Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 34,00 €
  • Gebundenes Buch

Der Auftakt zur Edition der Werke des »Kirchenvaters deutscher Naturbeschreibung«.Für Arno Schmidt war er »der erste wirkliche Realist und Kirchenvater deutscher Naturbeschreibung«, und schon Christoph Martin Wieland empfahl: »Lesen Sie, wenn Sie den Reichtum und das melodiöse unserer Sprache ... in seinem vollen Glanze sehen wollen, eben diesen um unsere Sprache und Dichtkunst verdienten Mann«. Der Hamburger Dichter Barthold Heinrich Brockes hat in der deutschen Literatur keine Vorgänger: seine rhetorische Virtuosität erinnert an die Kunst des Manierismus im 17. Jahrhundert, trägt…mehr

Produktbeschreibung
Der Auftakt zur Edition der Werke des »Kirchenvaters deutscher Naturbeschreibung«.Für Arno Schmidt war er »der erste wirkliche Realist und Kirchenvater deutscher Naturbeschreibung«, und schon Christoph Martin Wieland empfahl: »Lesen Sie, wenn Sie den Reichtum und das melodiöse unserer Sprache ... in seinem vollen Glanze sehen wollen, eben diesen um unsere Sprache und Dichtkunst verdienten Mann«. Der Hamburger Dichter Barthold Heinrich Brockes hat in der deutschen Literatur keine Vorgänger: seine rhetorische Virtuosität erinnert an die Kunst des Manierismus im 17. Jahrhundert, trägt frühaufklärerische Züge und weist gleichzeitig darüber hinaus. Sein monumentales Hauptwerk, das »Irdische Vergnügen in Gott«, gilt als der Beginn deutscher Naturpoesie. In einer Zeit, in der optische Instrumente wie Mikroskop und Fernrohr populär werden, wendet sich Brockes in seinen Gedichten der Naturbeschreibung zu: Bei ihm wird naturgeschichtliches Material zu Poesie, die sich durch Metaphernreichtum und Gleichnisse in poetische Malerei verwandelt. Der Band bildet den Auftakt einer Edition von Brockes' Werken nach den Ausgaben letzter Hand. Er enthält neben verstreut erschienenen Gedichten und Aufsätzen Brockes' »Selbstbiographie« auch die Nachdichtung des »Bethlehemitischen Kindermords« von Giambattista Marino.Preis bei Abnahme der ganzen Reihe: 58,- EUR (D), 59,70 EUR (A)
Autorenporträt
Barthold Heinrich Brockes (1680-1747), Lyriker und Übersetzer, war Ratsherr in Hamburg und hat besonders die Naturbeschreibung im Gedicht durch sein Hauptwerk nachhaltig geprägt.

Jürgen Rathje, geb. 1932, lehrte bis 1997 als Akademischer Direktor und Romanist am Fachbereich Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft der Universität Mainz in Germersheim. Veröffentlichungen zu Hamburgs geistigem Leben im frühen 18. Jahrhundert.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Steffen Martus bedankt sich überschwänglich beim Wallstein-Verlag für diesen ersten Band der neuen Gesamtausgabe der Werke von Barthold Heinrich Brockes. Brockes war zu Beginn des 18. Jahrhunderts nicht nur Hamburger Senator, er war auch damals schon Dichter, berichtet Steffen Martus. Gerade seine Lyrik stellte sich als diplomatisch wertvoll heraus, als Hamburg nach wiederholten Unruhen vor dem Kaiser um Vergebung bitten musste. Aber nicht nur politisch war Brockes' Dichtung einflussreich, weiß der Rezensent. Zu Zeiten der Frühaufklärung wurde fleißig Stellung bezogen, Lutheraner, Spinozisten, Papisten, Calvinisten, Naturalisten und sonstige -isten stritten um die Deutungshoheit, doch Brockes wollte sich nicht so recht auf ihr Spiel einlassen. In seinem fünfeinhalbtausendseitigen Werk "Irdisches Vergnügen in Gott" greift er zwar lyrisch vom Mistkäfer bis zum Kosmos so ziemlich jedes Thema auf, lässt sich dabei aber so wenig einordnen, dass sich die unterschiedlichen Parteien allesamt auf ihn berufen, erklärt Martus. Nur einige kleine Kritikpunkte möchte der Rezensent anbringen: angesichts der Relevanz des geschichtlichen Hintergrundes hätte er sich einen umfangreicheren Kommentar und besonders ein Personenregister gewünscht, außerdem findet er die Entscheidung für eine Ausgabe letzter Hand wenigstens fragwürdig, da die Gedichte häufig auf einen spezifischen Kontext angewiesen wären.

© Perlentaucher Medien GmbH
…mehr
»eine ausgesprochen attraktive Werkausgabe« (Cord-Friedrich Berghahn, Germanisch-Romanische Monatsschrift 67.1, 2017)