Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 6,00 €
  • Broschiertes Buch

"Wer soll das bezahlen, wer hat so viel Geld?"
Die moderne Massenkonsumgesellschaft ist ein Produkt der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Vorformen lassen sich jedoch bis in die Frühe Neuzeit zurückverfolgen. Ausgehend von der vorindustriellen Zeit bis in die Gegenwart stellt Christian Kleinschmidt Grundlagen und theoretische Aspekte sowie Schwerpunkte und Charakteristika vor und bietet damit in kompakter Form einen breiten Überblick über das Phänomen Konsumgesellschaft.
Die moderne Massenkonsumgesellschaft ist ein Produkt der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Vorformen lassen sich
…mehr

Produktbeschreibung
"Wer soll das bezahlen, wer hat so viel Geld?"

Die moderne Massenkonsumgesellschaft ist ein Produkt der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Vorformen lassen sich jedoch bis in die Frühe Neuzeit zurückverfolgen. Ausgehend von der vorindustriellen Zeit bis in die Gegenwart stellt Christian Kleinschmidt Grundlagen und theoretische Aspekte sowie Schwerpunkte und Charakteristika vor und bietet damit in kompakter Form einen breiten Überblick über das Phänomen Konsumgesellschaft.
Die moderne Massenkonsumgesellschaft ist ein Produkt der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Vorformen lassen sich jedoch bis in die Frühe Neuzeit zurückverfolgen. Ausgehend von der vorindustriellen Zeit bis in die Gegenwart stellt Christian Kleinschmidt Grundlagen und theoretische Aspekte sowie Schwerpunkte und Charakteristika vor und bietet damit in kompakter Form einen breiten Überblick über das Phänomen Konsumgesellschaft.

Grundkurs Neue Geschichte

- knappe, problemorientierte Einführungen in historische Fragestellungen, Epochen und Theorien

- ausführliche Hinweise auf weiterführende Literatur

- ergänzende Materialien für Studierende und Lehrende im Internet

http://www.grundkurs-neue-geschichte.de
Autorenporträt
Christian Kleinschmidt ist Professor für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte an der Universität Paderborn.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 14.11.2008

Waren das noch Zeiten!
Zwei Bücher historisieren die Konsumgesellschaft

In Zeiten geschwächter Kaufkraft und in Erwartung der Rezession ist das, was man bislang Konsumgesellschaft nannte, fast schon eine historisierte Größe. Man sieht vor seinem geistigen Auge einen prallgefüllten Einkaufswagen im Museum für deutsche Geschichte stehen. Davor eine pädagogische Tafel, die dem neugierigen Besucher erklärt, was das mal war: die Konsumgesellschaft. Zwei Bücher versuchen das Ausstellungsstück Konsumgesellschaft zu historisieren.

Wann hat sie also angefangen, die Konsumgesellschaft? Im Codex Hammurapi findet man schon eine lebensmittelrechtliche Vorschrift: Eine Wirtin, die schlecht einschenkt, soll ertränkt werden. Aber nicht in ihrem guten Bier, sondern im Wasser. Doch so richtig interessant wird es mit dem Konsum erst, wenn größere Teile der Bevölkerung deutlich mehr Einkommen besitzen, als sie für die Deckung des Grundbedarfs benötigen. Die beiden Bücher berichten deshalb sinnvollerweise hauptsächlich vom 20. Jahrhundert.

"Konsumgesellschaft" von Christian Kleinschmidt ist ein Paperback aus der Reihe "Grundkurs Neue Geschichte". Der Band ist aber nicht so abgehoben, dass man sich davon abschrecken lassen muss. Etwas schade ist nur, dass sich der Autor schwerpunktmäßig mit Deutschland beschäftigt. Die ausgeprägteste Konsumgesellschaft finden wir in Nordamerika, und viele Entwicklungen kamen von dort mit zeitlicher Verzögerung nach Deutschland.

Kleinschmidt beginnt mit den grundlegenden Definitionen. Die ersten und wichtigsten davon: "Konsum meint den Verzehr materieller und immaterieller Güter und Dienstleistungen durch den Endverbraucher." Und weiter: "In einer Konsumgesellschaft erfolgt der Verbrauch und Verzehr von Gütern und Dienstleistungen über die Bedürfnisbefriedigung hinaus. Dies setzt Wahlmöglichkeiten und eine ausreichende Produktion der Angebotsseite voraus. Die Konsumgüter und Dienstleistungen sind einem Großteil der Bevölkerung durch zunehmende Marktintegration zugänglich."

Das ist so einfach, wie es geht, aber nicht einfacher formuliert. Kein unnötiges Fachchinesisch. Solche Erklärungen stehen in einer schnörkellosen Schrift in Kästchen, alles andere ist Fließtext. Es folgen noch ein paar Begriffe und Erläuterungen, die das Thema genauer abgrenzen. Im nächsten Abschnitt wird der Konsum dann in vier Bereiche aufgeteilt: Ernährung, Kleidung, Haushalt und Wohnen, Freizeit und Kultur. Hier vermisst man den Verkehr als eigene Kategorie. Das Automobil ist zum obersten Götzen der Konsumwelt geworden und weist diverse Analogien zu Haus und Wohnung auf. Man sollte es nicht einfach der Freizeit zuschlagen.

Die Periode vom sechzehnten bis zum neunzehnten Jahrhundert bezeichnet Kleinschmidt als "Proto-Konsumgesellschaft". Ein typisches und ausführlich behandeltes Beispiel ist der Verbrauch von Bohnenkaffee. Kaffee war zunächst ein höfisch-aristokratisches Statussymbol. Nach und nach diffundierte dieser Luxus dann von oben nach unten. Dieser Prozess endete erst nach dem Zweiten Weltkrieg.

Die restlichen Abschnitte des Buchs beschäftigen sich der Reihe nach mit dem Kaiserreich, der Weimarer Republik, dem Nationalsozialismus, der Bundesrepublik und der DDR. Je näher man an die Gegenwart kommt, umso mehr meint man schon zu kennen. Doch der Autor korrigiert manche falsche und trotzdem immer wieder zu hörende Annahme. Zum Beispiel jene vom ökonomischen Aufschwung nach Hitlers Machtübernahme. In Wirklichkeit sind die Realeinkommen von 1932 bis 1938 gerade um ein Prozent gestiegen, und das bei verlängerten Arbeitszeiten. Das Einzige, was wirklich wuchs, waren die Rüstungsausgaben. Auch das "Wirtschaftswunder" nach dem Zweiten Weltkrieg war erstens nichts typisch Deutsches, das gab es genauso auch in anderen Industriestaaten, und zweitens fand es je nach Gesellschaftsschicht zu unterschiedlichen Zeiten, aber eher in den sechziger Jahren statt.

Wolfgang König ist Wirtschafts- und Technikhistoriker. Von ihm stammt auch eine dicke "Geschichte der Konsumgesellschaft" aus dem Jahr 2000. Jetzt hat er diesen Stoff für ein größeres Publikum als "Kleine Geschichte der Konsumgesellschaft" noch einmal neu bearbeitet. Das Buch ist umfangreicher als die knappe Einführung von Kleinschmidt, beschreibt die Entwicklung in den Vereinigten Staaten und in Amerika und zeigt, wie sie sich in Deutschland mehr oder auch weniger wiederholt hat. Dabei vergleicht es oft die Zwischenkriegszeit in Amerika mit der Nachkriegszeit bei uns. Eine Waschmaschine kostet Geld, und das müssen ähnlich große Teile der Bevölkerung schließlich erst einmal zur Verfügung haben.

Das Buch beginnt mit Begriffe schärfenden Vorbereitungen. "Konsumtion" ist der komplementäre Gegenbegriff zu Produktion. Die beiden Begriffe bedingen sich wechselseitig. Aber letzten Endes hinterlässt diese Wechselwirkung nur Spuren, wenn sie Erfolg hat. Justus von Liebig hat sich die künstliche Fleischbrühe ausgedacht, und die Leute haben sie begeistert gekauft und getrunken. Der Erfinder der Leberwurstlimonade ist hingegen dem Vergessen anheimgefallen. König kann bloß schildern, was sich ereignet hat, und das tut er auch. Dass er die Konsumgeschichte als Fortsetzung der Technikgeschichte sieht, entspricht seinem wissenschaftlichen Schwerpunkt. Voraussetzungen der Konsumgesellschaft sind jedenfalls Geld und Zeit, Massenproduktion und Distribution.

Der Hauptteil des Buchs ist nicht wie bei Kleinschmidt nach Epochen, sondern nach Konsumfeldern gegliedert. Das sind Ernährung, Bekleidung, Wohnen, Sexualität, Mobilität und Unterhaltung. Insgesamt findet man in diesen fünf Abschnitten eine Fülle von interessanten Einzelheiten und Entwicklungen. Das Buch endet mit abrundenden Themen: "Konsumverstärker" sind Dinge wie Werbung, Verpackung und anderes. Den Schluss bilden ein paar Überlegungen zur Globalisierung und zur Kritik der Konsumgesellschaft.

König unterfordert seine Leser allerdings gern mit Plattitüden. "Die Zentralheizung erzeugte relativ gleichmäßige Temperaturen in der gesamten Wohnung und damit ein angenehmes Raumklima." Das ist zweifellos richtig, aber muss man das eigens feststellen? Und auch der Hinweis darauf, "dass die ersten privaten Käufer das Tonbandgerät ihren Familien und Freunden als technische Sensation präsentierten, mit dem sich zum Beispiel die eigene Stimme aufnehmen und abspielen ließ", ist wohl kaum nötig. Die Reihe der Beispiele ließe sich fortführen. Vielleicht sollte man also doch besser gleich Königs große "Geschichte der Konsumgesellschaft" anschauen. Die ist noch lieferbar.

ERNST HORST

Christian Kleinschmidt: "Konsumgesellschaft". Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2008. 192 S., br., 14,90 [Euro].

Wolfgang König: "Kleine Geschichte der Konsumgesellschaft". Konsum als Lebensform der Moderne. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2008. 294 S., 17 Abb., geb., 24,90 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Es ist so weit. Die Konsumgesellschaft wird historisiert. Ernst Horst schätzt an diesem Buch von Christian Kleinschmidt vor allem den Verzicht auf Fachchinesisch. Dass der Autor sein (vorwiegend deutsches, wie Horst bedauert) Warenwelt-Panorama mit grundsätzlichen Definitionen und Erläuterungen beginnt, ergibt für ihn Sinn. Weiter folgt der Rezensent den vom Autor vorgenommenen Einteilungen in Konsumbereiche, wie Ernährung, Kleidung, Freizeit und Kultur, Haushalt und Wohnen, und vermisst nur das Auto, des Deutschen liebstes Kind, als eigene Kategorie. In den die Zeitgeschichte vom Kaiserreich über den Nationalsozialismus bis hin zur DDR abschreitenden Abschnitten kennt sich der Rezensent naturgemäß um so mehr aus, je weiter sich der Autor der Gegenwart nähert. Dankbar zeigt er sich darüber, dass er mit Hilfe des Textes die ein oder andere Annahme (so jene vom wirtschaftlichen Aufschwung nach Hitlers Machtübernahme) zu korrigieren vermag.

© Perlentaucher Medien GmbH