Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 21,00 €
  • Buch

Thema der Untersuchung ist die Gabe der Zivilisation an die "Wilden", die die ideologische Legitimation der Kolonialherrschaft bildete.
In drei Fallstudien beschreibt Ulla Haselstein die beträchtlich divergierenden Strategien, mit denen Texte den symbolischen Raum kultureller Berührung ausmessen, der Gefangenen als unfreiwilligen Mittelsleuten im kolonialen Amerika, in der frühen Republik und schließlich in den Jahren vor dem amerikanischen Bürgerkrieg zur Verfügung stand.
Sucht man der Komplexität der entsprechenden Texte durch ein Lektüreverfahren Rechnung zu tragen, das an der
…mehr

Produktbeschreibung
Thema der Untersuchung ist die Gabe der Zivilisation an die "Wilden", die die ideologische Legitimation der Kolonialherrschaft bildete.

In drei Fallstudien beschreibt Ulla Haselstein die beträchtlich divergierenden Strategien, mit denen Texte den symbolischen Raum kultureller Berührung ausmessen, der Gefangenen als unfreiwilligen Mittelsleuten im kolonialen Amerika, in der frühen Republik und schließlich in den Jahren vor dem amerikanischen Bürgerkrieg zur Verfügung stand.

Sucht man der Komplexität der entsprechenden Texte durch ein Lektüreverfahren Rechnung zu tragen, das an der Selbstreferentialität und Rhetorizität literarischer Texte geschult ist, wird im Gegenzug die literarische Verarbeitung kulturellen Materials als Institution mit vielfältigen Funktionen historisch konturiert.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension

Spannend und interessant findet der Rezensent mit dem Kürzel tlm. diese Habilitationsschrift der Amerikanistin Ulla Haselstein, die fiktionale und nicht-fiktionale Texte über Indianer aus dem kolonialen Amerika analysiert. Haselstein beschäftigt sich anhand von überlieferten Texten damit, wie damals die Auseinandersetzung zwischen "den Wilden" und "den Zivilisierten" geführt wurde. Wie die Autorin dieses Thema angeht, ist für den Rezensenten vor allem aufgrund der "scharfsinnigen historischen und theoretischen Rück- und Ausblicke" interessant und für ihr Fazit benutzt er dementsprechend große Worte: das Buch ist in seinen Augen ein "intensives Erlebnis der Erkenntnis".

© Perlentaucher Medien GmbH