-19%20
16,00 €**
12,92 €
inkl. MwSt.
**Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers

Sofort lieferbar
payback
6 °P sammeln
  • Audio CD

Die 17-jährige Cécile lebt an der Côte d'Azur bei ihrem Vater Raymond, den sie gehörig an der Nase herumführt. Ihre Idylle wird jedoch gestört: Anne Larson, eine Freundin ihrer toten Mutter, will Raymond heiraten und Céciles bisher so sorgloses Leben gewaltig umkrempeln. Aus Protest schmiedet sie einen Plan, um Anne von ihrem Vater fernzuhalten. Doch auch wenn dieser zunächst erfolgreich scheint, ahnt Cécile nicht, dass die Folgen sie ihr Leben lang plagen werden ... Der moderne Klassiker nun endlich als fesselndes Hörspiel, brillant besetzt mit Elisa Schlott, Michael Rotschopf, Wolfram Koch…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Die 17-jährige Cécile lebt an der Côte d'Azur bei ihrem Vater Raymond, den sie gehörig an der Nase herumführt. Ihre Idylle wird jedoch gestört: Anne Larson, eine Freundin ihrer toten Mutter, will Raymond heiraten und Céciles bisher so sorgloses Leben gewaltig umkrempeln. Aus Protest schmiedet sie einen Plan, um Anne von ihrem Vater fernzuhalten. Doch auch wenn dieser zunächst erfolgreich scheint, ahnt Cécile nicht, dass die Folgen sie ihr Leben lang plagen werden ... Der moderne Klassiker nun endlich als fesselndes Hörspiel, brillant besetzt mit Elisa Schlott, Michael Rotschopf, Wolfram Koch u.v.a.Hörspiel mit Elisa Schlott, Michael Rotschopf1 CD ca. 1 h 16 min
Autorenporträt
Françoise Sagan (eigentlich Françoise Quoirez, 1935-2004) war viele Jahre lang Frankreichs erfolgreichste Bestseller-Autorin, deren Romane vielfach verfilmt wurden. Ersten Ruhm erlang sie mit ihrem Debüt »Bonjour tristesse«, den sie schon im Alter von 18 Jahren verfasste. Nach einem Autounfall verfiel die damals 22-Jährige in eine lebenslange Drogenabhängigkeit, die auch Einfluss auf ihr literarischen Schaffen nahm.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rezensentin Kira Kramer kann Françoise Sagans Roman auch heute noch einiges abgewinnen. Ulrich Lampens Bearbeitung des Romans, der Dialoge vor allem, die atmosphärische Gestaltung sowie Elisa Schlotts stimmliche Interpretation findet Kramer überzeugend. Was die beiden "emanzipierten" Frauenrollen im Text anbetrifft, gefällt es Kramer, dass Lampen "Divergenzen" zum heutigen Diskurs als zeithistorische Elemente stehenlässt. So bleibt der Roman streitbar, meint die Rezensentin.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Ihr Debüt wurde zum Lebensstil - ein Wunderwerk.« DIE ZEIT