Marktplatzangebote
23 Angebote ab € 0,50 €
  • Gebundenes Buch

Martin Gilbert erzählt die einmalige, wechselvolle Geschichte des jüdischen Volkes im 20. Jahrhundert in einem üppig ausgestatteten Text-Bildband, der weltweit das gesamte jüdische Leben darstellt.
Warschau, Wien oder Berlin, aber auch New York und die ersten zionistischen Siedlungen in Palästina waren um 1900 die wichtigsten Zentren der Diaspora. Später im Ersten Weltkrieg kämpften Juden auf allen Seiten, kurz darauf wurde die Balfour-Erklärung formuliert, die einen eigenen jüdischen Staat einforderte. In den zwanziger und dreißiger Jahren gewannen Juden zunehmend an Einfluss und…mehr

Produktbeschreibung
Martin Gilbert erzählt die einmalige, wechselvolle Geschichte des jüdischen Volkes im 20. Jahrhundert in einem üppig ausgestatteten Text-Bildband, der weltweit das gesamte jüdische Leben darstellt.
Warschau, Wien oder Berlin, aber auch New York und die ersten zionistischen Siedlungen in Palästina waren um 1900 die wichtigsten Zentren der Diaspora. Später im Ersten Weltkrieg kämpften Juden auf allen Seiten, kurz darauf wurde die Balfour-Erklärung formuliert, die einen eigenen jüdischen Staat einforderte. In den zwanziger und dreißiger Jahren gewannen Juden zunehmend an Einfluss und Anerkennung, nicht zuletzt durch die herausragenden Leistungen jüdischer Künstler, Wissenschaftler und Politiker. Zugleich begann der Aufstieg des Nationalsozialismus, dessen Ziel die vollständige Vernichtung des jüdischen Volkes und seiner Kultur in Europa war. Gilbert schildert den Leidensweg der Juden während des Holocaust, liefert aber auch bewegende Dokumente jüdischen Widerstands gegen das Nazi-Regime. Die Nachkriegszeit war geprägt durch die Erneuerung der jüdischen Kultur und vor allem die Herausforderungen und Belastungen, die die Gründung des Staates Israel mit sich brachte. Wichtige Einschni tte im neuen Selbstverständnis aller Juden waren der Aufbruch ins Gelobte Land und der umkämpfte Beginn in Palästina, der Eichmann-Prozess, der Sechs-Tage- und der Yom-Kippur-Krieg sowie das stete Ringen Israels um die Auswanderung von Juden aus den Ostblockstaaten zu Zeiten des Kalten Krieges. Abschließend liefert Martin Gilbert eine aktuelle Beschreibung jüdischen Lebens zu Beginn des neuen Jahrtausends nicht nur in Israel, sondern ebenso in Europa und Amerika. Ob im Bereich der Kultur, Religion, Tradition oder auch der Kunst, Wissenschaft und Politik, Gilbert hat eine glänzend recherchierte und prägnant formulierte Zusammenfassung der jüdischen Geschichte im 20. Jahrhundert vorgelegt, die sich vor allem durch ihr einmaliges und umfassendes Bildmaterial von anderen Publikationen hervorhebt. Der Autor hat über Jahre hinweg in den Archiven Europas, Amerikas und Israels recherchiert und dabei eine beeindruckende Sammlung zusammengetragen, die durch zahlreiches Material aus Privatbesitz ergänzt wird; viele Fotos werden hier zum ersten Mal der Öffentlichkeit gezeigt.Ein Jahrhundert Weltgeschichte aus jüdischer Sicht, ein Jahrhundert der Tragödien, der Herausforderungen und der Siege. Dieser prachtvoll ausgestattete Band ist Dokumentation und Würdigung eines Volkes und seiner dramatischen Geschichte.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Der mit "aki" zeichnende Rezensent bespricht diesen Band sehr differenziert. Seine große Stärke sei gleichzeitig auch seine Schwäche: Die Kombination vieler Bilder mit wenig Text. Einerseits liefern die Bilder einen hervorragenden Einblick in ein Jahrhundert jüdischer Geschichte, ohne sich einseitig nur mit dem Holocaust zu beschäftigen, schreibt "aki". Andererseits führe diese sehr breit angelegte Perspektive und die Konzentration auf die Bilder dazu, dass viele Sachverhalte ausgeblendet und Zusammenhänge nur stark vereinfacht dargestellt werden, so der Rezensent. Trotzdem bemerkt er, dass dieses Buch von vornherein für ein breites Publikum gedacht war, so dass es nie den Anspruch gegeben habe, einen "historiographischen Neuansatz" zu schaffen. Dennoch, so der Rezensent, wäre es wünschenswert, wenn die zweifellos wichtigen und interessanten Bilder auch als historische Dokumente interpretiert würden.

© Perlentaucher Medien GmbH