20,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Was machen KI, Smartphone und ChatGPT mit uns als Mensch? Eine Neubewertung des Menschseins von der Philosophin Lisz Hirn
Was ist der Mensch? Lisz Hirn widmet sich in ihrem klugen Essay keiner geringeren als dieser Urfrage der Philosophie. Die Frage, was den Menschen vom Tier unterscheidet, hat von Platon bis Nietzsche oder Foucault die Denker beschäftigt. Wenn wir Tiere nun nicht mehr essen wollen, nicht mehr essen sollen, was bedeutet das für das menschliche Selbstverständnis? Nicht zuletzt Klimakrise und Pandemie haben das Konzept vom Übermenschen ins Wanken gebracht. Stiehlt ihm…mehr

Produktbeschreibung
Was machen KI, Smartphone und ChatGPT mit uns als Mensch? Eine Neubewertung des Menschseins von der Philosophin Lisz Hirn

Was ist der Mensch? Lisz Hirn widmet sich in ihrem klugen Essay keiner geringeren als dieser Urfrage der Philosophie. Die Frage, was den Menschen vom Tier unterscheidet, hat von Platon bis Nietzsche oder Foucault die Denker beschäftigt. Wenn wir Tiere nun nicht mehr essen wollen, nicht mehr essen sollen, was bedeutet das für das menschliche Selbstverständnis? Nicht zuletzt Klimakrise und Pandemie haben das Konzept vom Übermenschen ins Wanken gebracht. Stiehlt ihm künstliche Intelligenz nun endgültig die Show? Lisz Hirn entwirft einen neuen Ansatz: eine Anthropologie der Verletzlichkeit - für den Metamenschen zwischen Smartphone und ChatGPT.
Autorenporträt
Lisz Hirn, geboren 1984, studierte Philosophie und Gesang in Graz, Paris, Wien und Kathmandu. Sie arbeitet als Publizistin und Philosophin in der Jugend- und Erwachsenenbildung, u. a. am Universitätslehrgang 'Philosophische Praxis' der Universität Wien. Artikel in diversen österreichischen Medien. Bei Zsolnay erschien 2023 Der überschätzte Mensch. Anthropologie der Verletzlichkeit. Weitere Publikationen: Wer braucht Superhelden (2020) und Macht Politik böse? (2022).
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension

Katharina Granzin sucht gemeinsam mit Lisz Hirn nach einem neuen Selbstverständnis des Menschen in seiner Umwelt. Dass wir nicht außerhalb der Welt agieren, sondern als ein Teil davon, wird für Granzin auch deutlich, wenn Hirn über das philosophische Motiv der Abgrenzung zwischen Mensch und Tier nachdenkt. Der Essay ordnet Fragen dazu unter Begriffe wie Essen, Sterben, Handeln, lässt die Rezensentin aber mitunter etwas verloren zurück, auch da Zitate willkürlich im Text stehen und Quellen nicht klar kommuniziert werden, wie Granzin erkärt. Folgen kann und will sie Hirn aber dennoch, wenn die Autorin Ansätze zu einer "neuen Anthropologie" entwickelt, in der auch unser Verhältnis zur Maschine und zur Arbeit neu gedacht wird.

© Perlentaucher Medien GmbH
"Kluge Antworten auf die Frage, ob wir durch die Maschine etwas über unser Menschsein erfahren können." Münchner Merkur, 12.02.24

"Tief und treffend" Thomas Kramar, Die Presse, 22.9.23