Marktplatzangebote
9 Angebote ab € 1,90 €
  • Gebundenes Buch

Ein Bericht aus dem Inneren der deutschen Politik: Spiegel-Redakteur Dirk Kurbjuweit erklärt, wie Angela Merkel ihre Macht organisiert - und wie sie um den Sieg kämpft. Wohl nie in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland hat sich ein Kanzler im Amt so verwandelt wie sie. Im Zeichen des Neoliberalismus angetreten, entwickelte sich die CDU-Vorsitzende zu einer Bundeskanzlerin, die nichts riskierte und eine Politik des Machterhalts verfolgte. Selten hatten Umfragen mehr Einfluss auf ein Kanzleramt. Dirk Kurbjuweit ist genauer Kenner der Berliner Polit-Szene - wer über die kommende…mehr

Produktbeschreibung
Ein Bericht aus dem Inneren der deutschen Politik: Spiegel-Redakteur Dirk Kurbjuweit erklärt, wie Angela Merkel ihre Macht organisiert - und wie sie um den Sieg kämpft. Wohl nie in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland hat sich ein Kanzler im Amt so verwandelt wie sie. Im Zeichen des Neoliberalismus angetreten, entwickelte sich die CDU-Vorsitzende zu einer Bundeskanzlerin, die nichts riskierte und eine Politik des Machterhalts verfolgte. Selten hatten Umfragen mehr Einfluss auf ein Kanzleramt. Dirk Kurbjuweit ist genauer Kenner der Berliner Polit-Szene - wer über die kommende Bundestagswahl mitreden will, muss sein Porträt der Kanzlerin gelesen haben.
Autorenporträt
Dirk Kurbjuweit, 1962 in Wiesbaden geboren, war von 1990 bis 1999 Redakteur bei der ZEIT, dann beim Nachrichtenmagazin Der Spiegel als Reporter, stellvertretender Leiter des Hauptstadtbüros, politischer und heute stellvertretender Chefredakteur. Wichtigste Preise: Egon-Erwin-Kisch-Preis (1998 und 2002), Medienpreis des Deutschen Bundestags (2009), Roman-Herzog-Medienpreis (2011), Deutscher Reporterpreis (2012). Mehrere seiner Romane wurden fürs Kino verfilmt und für die Bühne dramatisiert. Bei Hanser zuletzt erschienen: Alternativlos (Merkel, die Deutschen und das Ende der Politik, 2014) und Die Freiheit der Emma Herwegh (Roman, 2017).
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 18.04.2009

Präsidentielles Zaudern
Suchbewegungen nach dem Phänomen Angela Merkel und dem Kipp-Punkt des Regierens

Strategische Momente verschaffen einer Kanzlerschaft den immerwährenden Eintrag ins Geschichtsbuch. Die Finanz- und Wirtschaftskrise gehört zweifellos seit 2008 zu solchen markanten Schlüsselereignissen, die aus der Enge des situativen Regierens ein Reservat der Schlauheit machen können. Die Krise hat politische Gewissheiten in einer ähnlichen Geschwindigkeit vernichtet wie die Finanzakrobaten das Kapital. Weniger Schulden, ausgeglichene Haushalte, Reduzierung der Staatsquote - das klingt mittlerweile wie frühe Vorgeschichte. Damit frisst die Krise auch ein Stück weit demokratische Normalität. Die große Koalition hat wenige Monate vor ihrem selbst beabsichtigten Ende erstmals auch ein großes Mandat zum Handeln erhalten. Bei Angela Merkel schien sich bislang das Besondere ihrer Kanzlerschaft auf das Ausnahmeformat der Koalition zu beziehen und immer wieder auf die Anerkennung, als erste Deutsche zur Kanzlerin gewählt zu sein. Doch erst in dem Moment, in dem die Ökonomie ihre Leitfunktion für die Politik verloren hat, im Schatten des aktuellen Zeitenbruchs, hat sie den strategischen Moment, der ihre Kanzlerschaft unvergessen machen kann - ein Kipp-Punkt des Regierens, der allerdings in den Machtverlust oder souverän in die zweite Kanzlerschaft führen kann.

Zwei sehr unterschiedliche Merkel-Analysen können dabei als Richtungsanzeiger vielleicht weiterhelfen. Dirk Kurbjuweit, Leiter des Hauptstadtbüros des "Spiegels", startet seine Suchbewegungen nach dem Phänomen Merkel im Flugzeug. Seine teilnehmende Beobachtung der Kanzlerjahre ist ein extrem subjektiver Blick. Begeistert schreibt er über Augenblicke, in denen Frau Merkel am Ende von sehr anstrengenden Stresstagen im Hotel oder eben im Flugzeug spontan mit einem leidenschaftlichen Plädoyer die Journalisten für sich einnimmt. Inhaltlich erfährt der Leser über diese Merkel-Sternstunden nichts im Buch. Hintergrundgespräche bleiben auch für Kurbjuweits Leser nicht-öffentlich.

Doch Kurbjuweits Betrachtung der Kanzlerin lebt nicht von diesen wenigen Augenblicken der Begeisterung. Eher mitleidig entwirft er ein Kanzler-Porträt über die "totale Kanzlerin" in einer Politikmaschine. Selbstkritisch verweist er auf den Berliner Journalistenbetrieb, der zum Taktgeber der Politik geworden ist. Politik unter Echtzeitbedingungen erfordert einen Politikertyp, der immer professionell wie eine Maschine läuft - ohne Privatheit, ohne Leidenschaft, ohne erkennbare Personalität, aber mit effizienter Prinzipienlosigkeit. Das Merkel-Bild im Buch gleicht einer Erfolgstaktikerin als politischem Neutrum. Sympathie kommt dabei nicht auf. Erstmals wird in dieser Analyse auch empirisch belegt, wie sehr Merkel eine Medienkanzlerin geworden ist. Ihre Kontrollsucht inszeniert jede Geste, jedes Bild. Sichtbar wird, wie die Unauffälligkeit kalkuliert ist, wie sie die bescheidene Natürlichkeit durchstylt, wie die Kanzlerin ihre Verzichtsästhetik medial arrangiert. "Merkel ist die Königin der Hintergründe, bleibt aber für die breite Öffentlichkeit blass", so Kurbjuweit. Da sehnt sich jeder Leser nach den leidenschaftlichen Hintergrundgesprächen, die offenbar eine andere Merkel, die wahre Merkel, zeigen.

Doch blass ist Angela Merkel in den Augen der Bürger keinesfalls. Ihre Scheu vor öffentlicher Führung und ihr gelebtes Understatement sind ein deutlich wahrgenommenes Profil der Kanzlerin. Sie gilt - wie die Umfragen belegen - als permanent selbst anpackende Chefin, die sich in der Männerwelt behauptet hat, der man großen Respekt entgegenbringt und gleichzeitig enorme Sachkunde zur Problemlösung unterstellt. Altbürgerlich lässt sie praktisch keinen Blick in ihr Privatleben zu, was ebenso auf hohe Zustimmung stößt.

Das Merkel-Bild ist für die meisten Bürger ziemlich klar. Nur Journalisten und Wissenschaftler suchen häufig noch zwanzig Jahre nach dem Mauerfall nach dem Fremden an der Kanzlerin. Auf Spurensuche war auch Volker Rensing - ebenfalls Journalist in Berlin für die Verlagsgruppe Bistumspresse. Öffentlich äußert sich Frau Merkel normalerweise nur ganz selten über ihre Religion. Doch ihre biographischen Wurzeln in einem preußisch-protestantischen Pfarrhaushalt der DDR haben sie lebenslang religionspolitisch ausgestattet. Das gilt sicher für die Perspektive, in der sie Politik wahrnimmt, für die analytische Schärfe, für den Umgang mit Begründungsdiskursen, für die Gewichtung der Demut. Als bewusste Christin sieht sie die wichtigste politische Leistung gerade darin, immer dafür zu sensibilisieren, dass Demokratie keinen religiösen oder auch moralischen Vergemeinschaftungszwang kennt. Dem Individuum lässt das Christentum immer Eigenräume des Privaten.

Rensing hat äußerst originell Lebensstationen, Reden, Interviews und politisches Entscheidungsmanagement auf den Faktor "C" hin - "c" wie christlich - untersucht. Angela Merkel mag Gelegenheits-Konservative sein, aber keine Gelegenheits-Protestantin. Das Buch entschlüsselt die Berliner Armutsästhetik: das protestantische Politikverständnis der Kanzlerin mit dem selbstlosen Dienen, dem Verzicht auf alles Gebaren der Macht und heroischen Gesten. Zum protestantischen Wertekanon passt ebenso der Dauerappell der Kanzlerin, den wirtschaftlichen Erfolg auch aus Tugenden abzuleiten: Was kann ich selbst tun?

Vielleicht kann man das Buch auch als Fahrplan aus der Finanz- und Wirtschaftkrise lesen. Denn Angela Merkel steht mit ihrer Lebensgeschichte als protestantische Freiheitspatriotin für das Wissen um die Kraft einer Wertorientierung: eine religiös fundierte Lebenssinndeutung. Wenn Gewissheiten nicht mehr existieren, braucht man nicht nur neue Regeln, sondern auch einen wertorientierten Kompass. Krisengewinner könnten am Ende diejenigen sein, die eine Rhetorik der Krise entwickeln, die so einen Kompass bietet: Was wollen wir an unserem Wohlfahrtsstaat und an unserer Demokratie angesichts verminderter Erwartungen unbedingt bewahren? Wer am überzeugendsten erklärt, baut seine Macht aus. Eine Wählerallianz der Sicherheit und Berechenbarkeit kann man mobilisieren, wenn man politische Begründungen liefert - nicht für das, was zurückliegt, sondern für das, was man schaffen möchte.

Dann hätte Frau Merkel den strategischen Moment genutzt. Denn eine politische Strategie beruht auf einer Verfügbarkeit von Orientierungswissen für offene Problemsituationen. Mit dem "C" ist der Fundus an Orientierungswissen für eine Partei, die dies im Namen trägt, reichhaltig gefüllt. Noch wartet die Kanzlerin, tastet sich mit kleinteiligem Vielfaltsmanagement - hinter dem sogenannten Schleier des Nichtwissens - durch den Alltag der Krise. Ihre "forcierte Passivität" (Fritz Stern) kann sich am Ende als Klugheit herausstellen. Ihr präsidentielles Zaudern in der großen Koalition wirkt wie eine Auszeit für einen historischen Möglichkeitssinn. Ihr Zaudern ist vielleicht Methode. Es bedeutet keinesfalls Nichtstun, sondern eine substantielle Langsamkeit, die in Zeiten von Komplexität und Unsicherheit ein Machtreservoir sein könnte. Doch Kipp-Punkte an besonderen strategischen Momenten können sich auch ins genaue Gegenteil kehren. Ein hohes Risiko in einem Super-Wahljahr.

KARL-RUDOLF KORTE

Dirk Kurbjuweit: Angela Merkel. Die Kanzlerin für alle? Carl Hanser Verlag, München 2009. 155 S., 16,90 [Euro].

Volker Resing: Angela Merkel. Die Protestantin. Ein Portrait. St. Benno Verlag, Leipzig 2009. 160 S., 9,90 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension

Nicht noch ein Buch über die Kanzlerin, ächzt Rezensent Thomas Kröter zu Beginn, aber dann gefällt es ihm doch. Die Undeutlichkeit, das Sich-auf-nichts-Festlegen sei der heutigen Mediendemokratie geschuldet, konstatiert er nach der Lektüre, und Angela Merkel sei die Meisterin der Undeutlichkeit. Der Autor Dirk Kurbjuweit, Büroleiter des "Spiegels" in Berlin, führt dieses Modell der "totalen Moderation" auf Merkels Herkunft aus der DDR zurück, informiert uns der Rezensent. Schließlich konnte damals ein falsches Wort Gefängnis bedeuten. Der Autor zeige zwar Verständnis für eine solche Strategie, halte sie als Politikmodell aber nicht für zukunftstauglich. Kröter wirkt überzeugt von dieser Merkel-Biografie und bescheinigt dem Autor eine "Qualität des Stils" ebenso wie eine "angenehme Kürze".

© Perlentaucher Medien GmbH
"Er hat den besonderen Ton eingefangen, den diese Frau umgibt und in der Folge auch ihr Regieren. Die Untersuchung einer Kanzlerschaft wird zu einer Poetik-Vorlesung." Patrik Schwarz, Die Zeit, 05.03.09

"Kurbjuweit ist ein herausragender Beobachter. Er beschreibt, analysiert, illustriert beides in seinen Wechselwirkungen: Das System und die Spiele des Politischen ebenso wie die Irrungen, Wirrungen und das Eiserne im Kern der Angela Merkel." Robert Birnbaum, Der Tagesspiegel, 09.03.09

"Dirk Kurbjuweit zeigt die versteckte und die öffentliche Seite der Regierungschefin." Susanne Kailitz, Das Parlament, 09.03.09

"Ein Kanzler-Porträt über die "totale Kanzlerin" in einer Politikmaschine." Karl-Rudolf Korte, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.04.09

"Fürs Wahljahr sehr zu empfehlen." Andreas Wirthensohn, Passauer Neue Presse, 22.06.09