Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 37,95 €
  • Broschiertes Buch

In seiner Habilitationsschrift untersucht Horst Feldmann, inwieweit sich die moderne Institutionenökonomik zur Analyse und Gestaltung von Wirtschafts- und Gesellschaftsordnungen eignet, wie ihre entsprechenden Beiträge zu bewerten sind und zu welchen Grundfragen der Ordnungstheorie die Institutionenökonomik bislang Antworten schuldig geblieben ist. Er zeigt, daß sich mit Hilfe der Institutionenökonomik wichtige ordnungstheoretische Fragen und Probleme eingehend behandeln lassen. Auf diese Weise können eine Vielzahl theoretischer und empirischer Erkenntnisse gewonnen sowie weitreichende…mehr

Produktbeschreibung
In seiner Habilitationsschrift untersucht Horst Feldmann, inwieweit sich die moderne Institutionenökonomik zur Analyse und Gestaltung von Wirtschafts- und Gesellschaftsordnungen eignet, wie ihre entsprechenden Beiträge zu bewerten sind und zu welchen Grundfragen der Ordnungstheorie die Institutionenökonomik bislang Antworten schuldig geblieben ist. Er zeigt, daß sich mit Hilfe der Institutionenökonomik wichtige ordnungstheoretische Fragen und Probleme eingehend behandeln lassen. Auf diese Weise können eine Vielzahl theoretischer und empirischer Erkenntnisse gewonnen sowie weitreichende ordnungspolitische Gestaltungsempfehlungen abgeleitet werden. Dabei ist von Vorteil, daß die Institutionenökonomik fast alle methodischen Schwächen der älteren, ordoliberalen Ordnungstheorie vermeidet. Horst Feldmann stellt die ordnungstheoretische Forschung mit seiner Arbeit auf ein methodisch anspruchsvolleres Fundament.

Trotz ihrer Vorzüge stellt die Institutionenökonomik allerdings keineeinheitliche und umfassende Ordnungstheorie dar. Vielmehr besteht sie aus verschiedenen heterogenen Ansätzen, im Rahmen derer mikroökonomische Partialanalysen einzelner ordnungstheoretischer Probleme durchgeführt werden. Ein ordnungstheoretisches Gesamtmodell fehlt. Außerdem weisen die verschiedenen Ansätze jeweils einige spezifische Mängel auf. Diese Schwachpunkte werden vom Autor ebenfalls gründlich herausgearbeitet.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rolf Ackermann findet die Ansicht Feldmanns, die Ordnungstheorie sei eine gefährdete Disziplin, "nicht ganz abwegig", denn sie sei ja in der Tat im Ausland so gut wie unbekannt. Als Verdienst des Autors hebt er hervor, dass er einen "Überblick über ein breites Theorienspektrum" biete und auf neuere Forschungsansätze der "Institutionenökonomik" zurückgreife, die er als Basis seiner Überlegungen gewählt habe. Doch kritisiert der Rezensent, Feldmann habe sich unterschiedliche Theorien angeeignet, ohne auf ihre Widersprüche zueinander einzugehen. Außerdem bemängele der Autor beispielsweise den Ansatz Buchanans zu einer Beurteilung von Wirtschaftsordnungen, ohne Gegenentwürfe anbieten zu können. Und so bezweifelt der Rezensent grundsätzlich, ob sich die Hoffnung Feldmanns, zu einer "umfassenden Ordnungstheorie" gelangen zu können, in Zukunft bewahrheiten wird. Denn "zu unterschiedlich sind die ökonomischen Ansätze, die sich mit Institutionen beschäftigen", befindet Ackermann abschließend.

© Perlentaucher Medien GmbH