Marktplatzangebote
23 Angebote ab € 0,95 €
  • Broschiertes Buch

Dieser Band bietet - ergänzt und aktualisiert - einen eindrucksvollen Überblick über den globalen Einfluss der Religionen und ihrer Politisierung: Ob es sich um den amerikanischen Kreuzzug gegen den islamistischen Terrorismus und um den Irak-Krieg handelt, um die weltweiten Al-Qaida-Anschläge oder um das iranische Atomprojekt, ob es um den arabisch-israelischen Nahost-Konflikt geht, um den Islamismus und den Hindu-Fundamentalismus in Kaschmir oder um die Tamilen im buddhistischen Sri Lanka: Politisierte Religionen bestimmen in zunehmendem Maße die vorrangig macht- und interessenspolitisch geprägte Weltpolitik.…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Dieser Band bietet - ergänzt und aktualisiert - einen eindrucksvollen Überblick über den globalen Einfluss der Religionen und ihrer Politisierung: Ob es sich um den amerikanischen Kreuzzug gegen den islamistischen Terrorismus und um den Irak-Krieg handelt, um die weltweiten Al-Qaida-Anschläge oder um das iranische Atomprojekt, ob es um den arabisch-israelischen Nahost-Konflikt geht, um den Islamismus und den Hindu-Fundamentalismus in Kaschmir oder um die Tamilen im buddhistischen Sri Lanka: Politisierte Religionen bestimmen in zunehmendem Maße die vorrangig macht- und interessenspolitisch geprägte Weltpolitik.
Autorenporträt
Wilfried Röhrich, einer der renommiertesten deutschen Sozialforscher, ist Professor em. für Politikwissenschaft und war langjähriger Direktor des Instituts für Politische Wissenschaft der Universität zu Kiel. Er verbrachte mehrere Forschungs- und Lehraufenthalte an ausländischen Universitäten und verfass Buchpublikationen, die teils in mehrere Sprachen übersetzt wurden.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Udo Steinbach, der langjährige Leiter des deutschen Orientinstituts und Kenner und Verteidiger des Islams, hat die erste Auflage dieses (inzwischen stark überarbeiteten) Buchs sehr kritisch besprochen. Zwar handele es sich um eine aktuelle und brisante Thematik, doch die Darstellung der Konflikte beschränke sich im vorliegenden Fall "auf die üblichen Verdächtigen - allen voran der islamische Fundamentalismus". Konflikthafte Konfigurationen, in denen Religionen wirksam sind, kommen dem Rezensenten zufolge eher am Rande vor. Dies empfindet er besonders in der Frage nach den komplexen Verhältnissen der politischen und religiösen Dimension von "Glaubenskriegen" als eine entscheidende Schwäche des Buches, welches sein Thema daher aus Steinbachs Sicht nicht auf dem nötigen Reflexionsniveau beleuchten kann. Ärgerlich stellt der Rezensent auch in anderen Fällen eher ressentimentgespeiste Argumentationen des Autors fest. Besonders besorgniserregend findet Steinbach die Eindimensionalität Röhrichs im Blick auf die von ihm geschilderte innergesellschaftliche Situation in Deutschland, wo der Rezensent außerdem eklatante Fehleinschätzungen diagnostiziert.

© Perlentaucher Medien GmbH