22,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Er ist eine Art singender Universalgelehrter, mit ihm kann man wirklich über alles reden. Zehnmal hat der Journalist Martin Scholz den Musiker Sting in den letzten zehn Jahren getroffen, ob in Stings Geburtsstadt Newcastle, in seiner Wahlheimat New York, in Aufnahmestudios oder backstage in Frankfurt, Berlin oder Paris. Immer wieder Thema: Stings wechselnde Barttracht - vielleicht Ausdruck seiner Lust, sich standig neu zu erfinden? Kaum ein Musiker ist so wandelbar wie er. Bereits Ende der siebziger Jahre feierte er Erfolge mit der Wave-Rock-Band The Police - heute noch, sagt er, trifft er die…mehr

Produktbeschreibung
Er ist eine Art singender Universalgelehrter, mit ihm kann man wirklich über alles reden. Zehnmal hat der Journalist Martin Scholz den Musiker Sting in den letzten zehn Jahren getroffen, ob in Stings Geburtsstadt Newcastle, in seiner Wahlheimat New York, in Aufnahmestudios oder backstage in Frankfurt, Berlin oder Paris. Immer wieder Thema: Stings wechselnde Barttracht - vielleicht Ausdruck seiner Lust, sich standig neu zu erfinden? Kaum ein Musiker ist so wandelbar wie er. Bereits Ende der siebziger Jahre feierte er Erfolge mit der Wave-Rock-Band The Police - heute noch, sagt er, trifft er die hohen Tone in Roxanne. Als Solo-Künstler wandte er sich dem Jazz zu, sang Lieder des Renaissance-Komponisten John Dowland und von Kurt Weill, aber auch Hip-Hop-, Folk-Songs, Fusion-Nummern und Seemannslieder, nicht alles zur Freude seiner Fans. Aber Sting ist nicht nur Musiker, sondern auch Aktivist, ein engagierter Kosmopolit mit vielen Interessen: Er schimpft über den Brexit (»ein absoluter Albtraum«) und den Trumpismus, erzahlt von seinem Kampf für den Schutz des brasilianischen Regenwaldes und mit ebenso viel Verve von seinem Weingut in der Toskana. Aber auch Schreibblockaden, Sinnkrisen und das Alterwerden spielen eine Rolle, seine Liebe zu Berlin, »sein« Fußballverein Newcastle United, das Leben on the road ... und natürlich seine Songs.
Autorenporträt
Sting, mit bürgerlichem Namen Gordon Sumner, wurde 1951 unweit von Newcastle geboren. Nach einer Ausbildung zum Lehrer wandte er sich der Musik zu. Mit Stewart Copeland und Andy Summers bildete er ab 1977 The Police. Ein Hit folgte dem nächsten, und dabei blieb es in Stings Zeit als Solokünstler. Schon sein erstes Album The Dream of the Blue Turtles erreichte Dreifach-Platin. Seither sind zwölf weitere Studioalben erschienen, die die ganze Bandbreite des Ausnahmemusikers zeigen. Damit nicht genug, engagiert sich Sting seit den achtziger Jahren mit seiner Stiftung für den Erhalt des Regenwalds im Amazonasgebiet und in etlichen gemeinnützigen Organisationen.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension

Rezensent Thomas Stillbauer entdeckt gerne die vielen Stings, die Martin Scholz in seinem Buch präsentiert: Einen, der sich fürs Klima engagiert, einen, der sich prügelt und einen, der sich mit dem Älterwerden anfreundet, lernt der Kritiker in den hier zusammengestellten Interviews kennen, die der Autor über Jahre hinweg mit dem Musiker geführt hat. Wie die Gesprächsatmosphäre der beiden dabei immer vertrauter und humorvoller wird, verfolgt der Rezensent gerne und kann kaum glauben, dass Sting, dieser "Ausbund an Vitalität", 70 Jahre alt ist. Auch die zwei Zusatzkapitel, in denen Autor Frank Schätzing und Udo Lindenberg zu Wort kommen, bringen Stillbauer zum Schmunzeln - ein "lesenswertes" Buch, das den Kritiker auch etwas nostalgisch stimmt.

© Perlentaucher Medien GmbH