
Tearing At The Seams
Versandfertig in 3-5 Tagen
PAYBACK Punkte
9 °P sammeln!
CD
1
Shoe Boot
00:04:44
2
Be There
00:03:39
3
A Little Honey
00:03:11
4
Say It Louder
00:03:23
5
Hey Mama
00:04:01
6
Babe I Know
00:03:05
7
Intro
00:04:19
8
Coolin' Out
00:04:02
9
Baby I Lost My Way (But I'm Going Home)
00:02:55
10
You Worry Me
00:03:34
11
Still Out There Running
00:04:53
12
Tearing at the Seams
00:05:14
Produktdetails
- Anzahl: 1 Audio CD
- Erscheinungstermin: 9. März 2018
- Hersteller: Universal Vertrieb - A Divisio / CAROLINE,
- Gesamtlaufzeit: 47 Min.
- EAN: 0888072047617
- Artikelnr.: 50746519
Herstellerkennzeichnung
Universal Music GmbH
Mühlenstrasse 25
10243 Berlin
productsafety@umusic.com
Wenn die Nacht am stärksten schwitzt
Vom Zupfgeigenhansel zum Soul-Rock-Kraftpaket: Die wundersame Metamorphose des Nathaniel Rateliff
Nathaniel David Rateliff hat sich vom etwas unterprivilegiert wirkenden Singer-Songwriter zu einem Rhythm-&-Blues-Kraftpaket entwickelt, das seine robuste Körperlichkeit nicht mehr in zarte, zögerliche Musik packt, sondern in der glaubwürdigen Cowboy-Aufmachung eines gereiften Mannes offensiv ausstellt und dabei musikalisch ausgesprochen deftig hinlangt. Waren seine ersten drei Alben, von denen das verschwenderisch bestückte mittlere "In Memory Of Loss" (2010) für die Kritik schon keinen Achtungserfolg mehr darstellte, sondern von ihr als Großereignis gefeiert wurde, manchmal fast
Vom Zupfgeigenhansel zum Soul-Rock-Kraftpaket: Die wundersame Metamorphose des Nathaniel Rateliff
Nathaniel David Rateliff hat sich vom etwas unterprivilegiert wirkenden Singer-Songwriter zu einem Rhythm-&-Blues-Kraftpaket entwickelt, das seine robuste Körperlichkeit nicht mehr in zarte, zögerliche Musik packt, sondern in der glaubwürdigen Cowboy-Aufmachung eines gereiften Mannes offensiv ausstellt und dabei musikalisch ausgesprochen deftig hinlangt. Waren seine ersten drei Alben, von denen das verschwenderisch bestückte mittlere "In Memory Of Loss" (2010) für die Kritik schon keinen Achtungserfolg mehr darstellte, sondern von ihr als Großereignis gefeiert wurde, manchmal fast
Mehr anzeigen
zu spärlich instrumentiert, so drehte Rateliff alsbald mächtig auf. Er formte sich ein treffend benamstes Quintett (The Night Sweats) und feiert seither in jeder Darreichungsform Rhythm-and-Rock-Shows, wie man sie selten erlebt.
Schon auf dem Ensemble-Debüt "Nathaniel Rateliff & The Night Sweaters", 2015 passenderweise auf dem Stax-Label herausgebracht, gab er einen auf Anhieb überzeugenden, frenetischen Soul-Shouter, der sich mit mal schneidender, mal euphorisch jubelnder Stimme durch die Mid- und Uptempostücke fräst und dabei jede Bläserattacke pariert wie King Kong die ihn wie Mücken umschwirrenden Flugzeuge. Während er sich in Videos ganz unprätentiös in den Dienst einer beachtlichen Kollektivkomik stellt (bestes Beispiel: "I Never Get Old"), zeigt er auf der Bühne, welcher Gitarrist in ihm steckt - man sehe sich dazu auf Youtube nur den Acht-Minüter "Shake" an.
Rateliffs Entwicklung, die eine der wunderbarsten Metamorphosen der jüngeren Rockgeschichte ist, hat mit Neuerfindung nichts zu tun; sie vollzog sich, wie beim Schmetterling, organisch. Noch aus seinen kärgsten alten Akustikstücken, die manchmal gefährlich an der Hörgrenze herumschlingerten, war sein Soul herauszuhören, wie dieser eben überhaupt näher am Folk siedelt, als landläufig gemeint wird; man denke an Altmeister wie Bill Withers, Billy Vera oder jüngere Interpreten wie Bobby Bazini oder Ray Lamontagne, von dem bald auch etwas Neues kommt.
Jetzt hat Rateliff wieder zugelangt: "Tearing At The Seams" (An den Nähten reißen) deutet schon im Albumtitel das Saftig-Pralle dieses Soul-Rock an. Wieder werden hier keine Gefangenen gemacht. Alles klingt entschlossen, von der schwerfällig-schleppenden Titelballade bis hin zum fast hechelnd durchgeprügelten Material. Diese Musik hat quasi aus Prinzip etwas pochend Fiebriges an sich, wie man es vom klassischen Soul kannte und das seither nur noch ganz selten zum Ausbruch kommt, zum Beispiel auf den Alben von Anderson East, dem anderen weißen Soul-Wunder unserer Tage.
Nathaniel Rateliff bringt seine uramerikanische Mischung bemerkenswert freigebig unter die Leute, bisher ohne jede Rücksicht auf die Gefahren des Kräfteverschleißes, des Ausbrennens. Hoffentlich ergeht es ihm nicht so wie einst Ryan Adams, dessen Ausstoß schnell zu stark wurde und der dann einen gewissen Überdruss erzeugte. Aber Nathaniel Rateliff ist dazu wahrscheinlich zu selbstbewusst und zu bodenständig. Aber so schnell - da wird er mit seinem Song schon recht haben - altert dieser bemerkenswerte Cowboy nicht.
EDO REENTS
Nathaniel Rateliff & The Night Sweats, "Tearing At The Seams".
Stax/Caroline Records 8104234 (Universal Music)
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schon auf dem Ensemble-Debüt "Nathaniel Rateliff & The Night Sweaters", 2015 passenderweise auf dem Stax-Label herausgebracht, gab er einen auf Anhieb überzeugenden, frenetischen Soul-Shouter, der sich mit mal schneidender, mal euphorisch jubelnder Stimme durch die Mid- und Uptempostücke fräst und dabei jede Bläserattacke pariert wie King Kong die ihn wie Mücken umschwirrenden Flugzeuge. Während er sich in Videos ganz unprätentiös in den Dienst einer beachtlichen Kollektivkomik stellt (bestes Beispiel: "I Never Get Old"), zeigt er auf der Bühne, welcher Gitarrist in ihm steckt - man sehe sich dazu auf Youtube nur den Acht-Minüter "Shake" an.
Rateliffs Entwicklung, die eine der wunderbarsten Metamorphosen der jüngeren Rockgeschichte ist, hat mit Neuerfindung nichts zu tun; sie vollzog sich, wie beim Schmetterling, organisch. Noch aus seinen kärgsten alten Akustikstücken, die manchmal gefährlich an der Hörgrenze herumschlingerten, war sein Soul herauszuhören, wie dieser eben überhaupt näher am Folk siedelt, als landläufig gemeint wird; man denke an Altmeister wie Bill Withers, Billy Vera oder jüngere Interpreten wie Bobby Bazini oder Ray Lamontagne, von dem bald auch etwas Neues kommt.
Jetzt hat Rateliff wieder zugelangt: "Tearing At The Seams" (An den Nähten reißen) deutet schon im Albumtitel das Saftig-Pralle dieses Soul-Rock an. Wieder werden hier keine Gefangenen gemacht. Alles klingt entschlossen, von der schwerfällig-schleppenden Titelballade bis hin zum fast hechelnd durchgeprügelten Material. Diese Musik hat quasi aus Prinzip etwas pochend Fiebriges an sich, wie man es vom klassischen Soul kannte und das seither nur noch ganz selten zum Ausbruch kommt, zum Beispiel auf den Alben von Anderson East, dem anderen weißen Soul-Wunder unserer Tage.
Nathaniel Rateliff bringt seine uramerikanische Mischung bemerkenswert freigebig unter die Leute, bisher ohne jede Rücksicht auf die Gefahren des Kräfteverschleißes, des Ausbrennens. Hoffentlich ergeht es ihm nicht so wie einst Ryan Adams, dessen Ausstoß schnell zu stark wurde und der dann einen gewissen Überdruss erzeugte. Aber Nathaniel Rateliff ist dazu wahrscheinlich zu selbstbewusst und zu bodenständig. Aber so schnell - da wird er mit seinem Song schon recht haben - altert dieser bemerkenswerte Cowboy nicht.
EDO REENTS
Nathaniel Rateliff & The Night Sweats, "Tearing At The Seams".
Stax/Caroline Records 8104234 (Universal Music)
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Für dieses Produkt wurde noch keine Bewertung abgegeben. Wir würden uns sehr freuen, wenn du die erste Bewertung schreibst!
Eine Bewertung schreiben
Eine Bewertung schreiben
Andere Kunden interessierten sich für