Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Karten-, Brett- oder Würfelspiel

Das Memo-Spiel rund um Gefühle und Bedürfnisse. Bei diesem Memory werden mit 39 Kartenpaaren, in liebevoll gestalteten Illustrationen, den Kindern ein Zugang zu ihrer Gefühlswelt ermöglicht. Dieses Spiel bietet die Möglichkeit, Kindern auf spielerische Art und Weise ihre Gefühle nahezubringen und den achtsamen Umgang damit zu üben.
Giraffimo trägt dazu bei, sich spielerisch Gefühle und Bedürfnisse zu erschließen und sich mit den einzelnen Begriffen vertraut zu machen. Die Wahrnehmung und die Ausdrucksmöglichkeit der eigenen Gefühle und Bedürfnisse wird erweitert und damit auch das
…mehr

Produktbeschreibung
Das Memo-Spiel rund um Gefühle und Bedürfnisse. Bei diesem Memory werden mit 39 Kartenpaaren, in liebevoll gestalteten Illustrationen, den Kindern ein Zugang zu ihrer Gefühlswelt ermöglicht. Dieses Spiel bietet die Möglichkeit, Kindern auf spielerische Art und Weise ihre Gefühle nahezubringen und den achtsamen Umgang damit zu üben.

Giraffimo trägt dazu bei, sich spielerisch Gefühle und Bedürfnisse zu erschließen und sich mit den einzelnen Begriffen vertraut zu machen. Die Wahrnehmung und die Ausdrucksmöglichkeit der eigenen Gefühle und Bedürfnisse wird erweitert und damit auch das Einfühlungsvermögen in andere Menschen. Dies unterstützt grundlegend die Beziehungsqualität und ist Voraussetzung für das aktive Angehen und tragfähige Lösen von Konflikten. Wie bei einem gängigen Memory-Spiel zeigt jedes Bildkartenpaar das gleiche Bild. Zum besseren Verständnis der abgebildeten Gefühle und Bedürfnisse steht je auf einer Karte der dazugehörige Begriff. Die verwendeten Begriffe sind eine Auswahl aus Gefühlen und Bedürfnissen, die im deutschen Sprachgebrauch vorkommen. Die Begriffe in Zusammenhang mit den Illustrationen erleichtern das Kennenlernen und das Erschließen von Gefühlen und Bedürfnissen.

Im Begleitheft werden verschiedene Spielvariationen erläutert, die nicht nur die Wahrnehmung der Gefühle sensibilisieren und ein Grundverständnis dafür fördern, sondern vielmehr Wege aufzeigen, wie man in unterschiedlichen Alltagsituationen die Fähigkeiten aus dem Spiel einsetzten kann: Mit Enttäuschung und Frust umgehen, in Streitigkeiten zurechtkommen und Gefühlen Ausdruck verleihen.

Ein Kommunikationsspiel, das sich besonders für Kinder in Kita, Hort und Schule eignet.

Inhalt
Ein Wort vorweg
Organisation
Hinweise und Tipps zur Planung
Spielvariationen
Memo-Spiel
Gefühle raten
Wege zum Gefühl
Heute fühle ich mich
Bedürfnissen auf der Spur
Bedürfnis-Domino
Kartenbeschreibungen
Grundbedürfnisse
Gefühle bei erfüllten Bedürfnissen
Gefühle bei unerfüllten Bedürfnissen
Was ist "Gewaltfreie Kommunikation"?

12 Kartenpaare zu erfüllten Bedürfnissen:
sicher
geborgen
kraftvoll
liebevoll
gespannt
ausgelassen
entspannt
erleichtert
fröhlich
glücklich
begeistert
stolz
12 Kartenpaare bei unerfüllten Bedürfnissen:
traurig
wütend
ängstlich
peinlich
erschrocken
unsicher
hilflos
einsam
gelangweilt
verwirrt
besorgt
erschöpft
15 Kartenpaare mit Grundbedürfnissen:
Bewegung
Gemeinschaft
Unterstützung
Entspannung
Freude
Entdeckung
Geborgenheit
Feiern
Anerkennung
Sicherheit
Vertrauen
Verstehen
Selbstbewusstsein
Spaß
Nähe
Autorenporträt
Marina Rädiker, hat mehrere Jahre als Erzieherin, Teamleiterin und Künstlerin gearbeitet, bevor sie eine Ausbildung zu Mediatorin absolvierte. Sie lebt und arbeitet in Berlin, ist verheiratet und hat zwei Kinder. Das Spiel ist während einer berufsbegleitenden Jahresfortbildung zur Gewaltfreien Kommunikation entstanden.