Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 6,68 €
  • Broschiertes Buch

1 Kundenbewertung

Die Gitarre macht den Rockstar! (Macht sie auch den Jazzvirtuosen? Jedenfalls den Flamenco-Macho, die Folk-Autorität ...) Also muss man: eine Gitarre haben, oder gleich mehrere, drei Akkorde lernen, oder noch mehr, eine Band gründen, und ab geht die Post. Wie aus diesem Mythos großartige Musik entstanden ist und weiter entsteht, erzählt Hannes Fricke gitarristisch-kenntnisreich, mit viel musikalischem Feingefühl und der nötigen Prise Selbstironie zugleich: Von den legendären Gitarrenmodellen wie der Telecaster (Keith Richards!), der Strat (Hendrix!), der Gibson Les Paul (Gary Moore!), der…mehr

Produktbeschreibung
Die Gitarre macht den Rockstar! (Macht sie auch den Jazzvirtuosen? Jedenfalls den Flamenco-Macho, die Folk-Autorität ...) Also muss man: eine Gitarre haben, oder gleich mehrere, drei Akkorde lernen, oder noch mehr, eine Band gründen, und ab geht die Post. Wie aus diesem Mythos großartige Musik entstanden ist und weiter entsteht, erzählt Hannes Fricke gitarristisch-kenntnisreich, mit viel musikalischem Feingefühl und der nötigen Prise Selbstironie zugleich: Von den legendären Gitarrenmodellen wie der Telecaster (Keith Richards!), der Strat (Hendrix!), der Gibson Les Paul (Gary Moore!), der Gretsch (Brian Setzer!), von Slowhands und Flitzefingern, von Helden und auch Märtyrern des Virtuosentums, von Jimi bis Paco.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 05.03.2013

Riffs und anderes
auf der Gitarre
Die Zeit, da Sologitarristen große Konzertsäle füllten, liegt Jahrzehnte zurück, und dass Jugendliche die E-Gitarre traktieren, um in einer Band zu spielen, ist längst nicht mehr zwingend angesagt. Der Reclam-Lektor Hannes Fricke, Jahrgang 1967, passionierter Liebhaber des Saiteninstruments in all seinen Varianten, Sammler und Amateurmusiker, hat einige der berühmtesten Riffs der Rockhistorie buchstäblich mit der Muttermilch eingesogen und möchte den „Mythos Gitarre“ lebendig halten. Sein gleichnamiges, an jüngere und jung gebliebene Leser gerichtetes Taschenbuch versammelt Wissenswertes und Anekdotisches über Geschichte und Technik des Instruments, über die wichtigsten Interpreten und Innovatoren, über Sternstunden und Abstürze. Mehr als die Hälfte des mit Zeichnungen, Bauplänen, Fotos und Notenbeispielen illustrierten Kompendiums ist der Rock-Gitarre gewidmet, den Rest teilen sich Folk-, Jazz-, Flamenco- und klassische Gitarre. Dass Namen wie Larry Coryell oder Philip Catherine im Personenregister fehlen, zeigt Frickes Mut zur Lücke, für den allerdings seine Begeisterung und Erzählfreude entschädigen.
KRISTINA MAIDT-ZINKE
      
    
  
Hannes Fricke:
Mythos Gitarre.
Reclam, Stuttgart 2013.
239 Seiten, 8,95 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de