Benutzer
Benutzername: 
EllenK87
Wohnort: 
Landshut

Bewertungen

Insgesamt 402 Bewertungen
Bewertung vom 24.09.2025
Milán, Greta

The Penguin Paradox


sehr gut

Interpretationen die zu Missverständnissen führen

Greta Milán nimmt ihre Leser diesmal mit in die Antarktis. Der Schreibstil ist sehr angenehm und flüssig zu lesen. Die Kapitel haben eine gute Länge und geben die Geschehnisse aus Sicht der Protagonisten wieder. Die Charaktere wirken sympathisch und authentisch, sodass man sich als Leser sehr gut in die Situationen reinversetzen kann. Das Cover ist sehr schön gestaltet und gibt direkt einen Eindruck, um was es im Buch geht. Die Aussprache der Hörbuchsprecher sind deutlich und die Stimmen sehr angenehm anzuhören. Sie transportieren gut die Emotionen.

Hauptprotagonisten sind Emerie und Beckett.
Veterinärmedizinerin Emerie bekommt unverhofft die Chance an der Forschungsreise in die Antarktis teilzunehmen. Sie sitzt an ihrer Doktorarbeit über die Pinguine, in der sie widerlegen will, dass die Tiere ein Leben lang treu sind. Die Freude wird nur ein wenig getrübt, dass sie dann wochenlang zusammen mit Beckett in de Forschungsstation auf engsten Raum Zeit verbringen muss.
Beckett ist ebenfalls an der Cornell, doch er beschäftigt sich eher mit Technik. Er hat kleine Funksender entwickelt, die den Pinguinen am Gefieder angebracht werden und die das Verhalten und die Wege der Tiere dokumentieren sollen. Auch die Kameratechnik ist von ihm entwickelt und soll bei der Forschungsreise gewartet werden. Um weitere Forschungsgelder zu erhalten und seine Sender weiterentwickeln zu können, muss die Forschungsreise reibungslos verlaufen.
Emerie kann es nicht mit ihrem Gewissen vereinbaren, dass die Pinguine zum Anbringen der Sender betäubt werden. Sie möchte die Tiere einfangen und dann schnell die Sender anbringen. Auch wenn das mehr Zeitaufwand bedeutet und nicht alle im Team davon begeistert sind, versuchen sie ihre Methode. Dabei kommen sich Emerie und Beckett immer wieder näher und sie muss sich eingestehen, dass er vielleicht doch nicht sein ein schlechter Kerl ist. Sie kann ihn eigentlich nicht ausstehen und schätzt ihn als einen Schürzenjäger ein. Doch stimmt das wirklich oder hat sie in einige Dinge einfach etwas falsches reininterpretiert? Kann Beckett sie davon überzeugen, dass nicht alle Männer Fremdgänger sind und einen Weg finden, die Mauer etwas einzureisen, die Emerie um ihr Herz erbaut hat? Sind Pinguine ein Leben lang treu oder kann sie ihre These durch die Forschungsreise untermauern? Ähnelt das Verhalten von Pinguinen vielleicht sogar den Verhalten der Menschen?

Greta Milán hat eine humor- und gefühlvolle Geschichte erschaffen, die zeigen wie prägend das Verhalten der Eltern auch für die Kinder sein kann. Manchmal sollte man mit den Menschen einfach reden, statt in Gerede etwas reinzuinterpretieren, was gar nicht den Tatsachen entspricht. Ein toller Roman, der auch aktuelle Themen anspricht.

Bewertung vom 24.09.2025
Frey, Mira

Kochduell im Berghotel


ausgezeichnet

Mira Frey nimmt ihre Leser erneut mit in das kleine Berghotel Liebelei. Der Schreibstil ist wieder super flüssig und angenehm zu lesen. Zu Beginn der Kapitel gibt es immer eine Affirmation oder ein geheimen Kochtipp der Protagonisten. Die Länge der Kapitel ist gut gewählt und gibt die Geschehnisse abwechselnd aus Sicht der Protagonisten wieder. Die Charaktere wirken anfangs etwas kühl, doch mit der Reise nach Südtirol setzt auch die charakterliche Veränderung ein, sodass die dann doch sympathisch und authentisch wirken. Das Cover ist sehr schon gestaltet und passt gut zu den anderen Büchern aus der Reihe.

Hauptprotagonisten sind Friederike und Sascha.
Friederike ist Köchin und liebt die Hausmannskost. Nachdem sie ihren Mann an Krebs verloren hat, hängt sie dieser Liebe nach. Sie ist oft auf dem Friedhof und sendet immer noch Voicemails an sein Handy. Ihre Freundin Annie bringt sie dazu, sich auf die Stelle im Berghotel zu bewerben und so schickt sie einen handschriftlichen Brief an das Hotel Liebelei.
Sascha ist Koch in einem Sterne-Restaurant. Er hofft auf eine Beförderung, doch als er erneut einen Chef vorgesetzt bekommt, fällt er in ein Loch. Seine Freundin Diana hat ihn für einen anderen verlassen und den gemeinsamen Hund behalten, sodass er mittlerweile ein richtiger Pessimist ist. Als ihm seine Therapeutin einen Urlaub im Berghotel verschlägt, schreibt er eine unmotivierte Bewerbung. Als er im Tierheim seinen Hund Flummi wiederentdeckt und ihn zu sich holen will, wird ihm klar gemacht, das Tiere in dem Wohnkomplex nicht erwünscht sind. Da kommt ihm die Zusage vom Hotel gerade recht und er macht sich auf den Weg nach Südtirol.

Was Friederike und Sascha nicht ahnen ist, dass sie sich nach der kurzen und sehr unangenehmen Zeit im gemeinsamen Restaurant gerade auf dem Weg ins Berghotel wiedersehen. Schnell fängt Sascha wieder an Freddy zu provozieren und genießt es, wie sie auf seinen Spitzen reagiert. Oma Rosie und die Anderen vom Hotel bemerken sofort die Schwingungen zwischen ihnen und glauben fest daran, dass der magische Wasserfall auch bei ihnen für ein Happy End sorgen wird. Doch kann sich Freddy mit seiner arroganten Art anfreunden und ist sie wirklich schon bereit ihren Mann Eli loszulassen? Kann Sascha Geschmack an der Hausmannskost finden und provoziert er Freddy vielleicht einfach nur, um bei ihr ihr Können noch mehr hervorzubringen? Fand er ihre Kochkünste wirklich so schlecht in dem Sterne-Restaurant oder war er schon damals unterbewusst mit seiner Lebens- und Arbeitssituation unzufrieden? Was lässt sie Rosie einfallen, um das Feuer bei den Beiden noch zu entfachen und kann es gut gehen, wenn zwei Köche mit völlig unterschiedlichen Herangehensweisen in einer Küche stehen?

Mira Frey hat eine humorvolle und vergnügliche Liebesgeschichte im Berghotel geschaffen, wo auch ein paar schwierige Themen angesprochen werden, die aber nicht zu erdrückend wirken. Es ist eine gelungene Fortsetzung der Reihe und man reist als Leser immer wieder gerne nach Südtirol.

Bewertung vom 22.09.2025
Lucas, Lilly

This could be forever / Hawaii Love Bd.3


ausgezeichnet

Eine Flucht vor den Gefühlen

Lilly Lucas nimmt ihre Leser ein letztes Mal mit nach Hawaii. Der Schreibstil ist flüssig und sehr angenehm zu lesen. Die Kapitellänge ist gut gewählt. Als Leser kann man gut mit den Charakteren mitfühlen, da sie authentisch und sympathisch wirken. Die Sprecherin des Hörbuchs hat eine deutliche Aussprache und transportiert die Emotionen sehr gut. Das Cover ist passend zur Reihe gestaltet.

Die Hauptprotagonisten sind Millie und Griffin.
Millie ist Regisseurin und bekommt unerwartet das Angebot eine Folge eine Netflix-Doku zu drehen. Doch die Euphorie hält nicht lange, denn ausgerechnet in dieser Folge soll es um den Big-Waves Surfer Griffin Chipman gehen. Bis zum tragischen Tod ihres Bruders waren die Beiden ein Paar, doch als er sich für seinen Sport und gegen Millie entschieden hat, wollte sie ihn nie wieder sehen.
Griffin liebt seinen Sport und ist der Shootingstar in der Surfer-Szene. Millies Bruder war damals sein Schlepper und die Beiden lebten den selben Traum. Auch er hatte sehr zu kämpfen mit dem Verlust seines guten Freundes, doch er sucht weiterhin das Risiko.
Millie trifft auf ein Team, dass von der Neubesetzung des Regisseurs nichts wusste. Sie hofft trotzdem auf eine gute Zusammenarbeit und will sich nicht anmerken lassen, wie nahe sie Chip früher stand. Doch beim Interview am ersten Drehtag geraden sie aneinander, da Millie die Vergangenheit nicht so einfach außenvor lassen kann. Sie gesteht ihrem Team, dass sich die Beiden einst sehr nah standen und versucht danach die Vergangenheit ruhen zu lassen. Doch alles an der Insel erinnert sie an ihren Verlust und was sie hinter sich gelassen hat. Doch sie merkt auch, dass sie ihren Vater und die Insel vermisst hat. Kann sie ihre Angst überwinden und das Risiko eingehen erneut einen geliebten Menschen an das Meer zu verlieren? Werden Chip und Millie einen Weg finden, diese Serie zu drehen und können sie vielleicht sogar gemeinsam einen Weg finden, den Verlust aufzuarbeiten. Wird Millie dann die Beweggründe von Chip besser verstehen? Wird der Produzent mit den Aufnahmen zufrieden ein oder geht es ihm nicht tief genug. Wird Millie sich wieder von Hawaii verabschieden können oder sind die Wunden in ihrer Seele einfach zu tief, um weiter auf der Insel bleiben zu können?

Mit This could be forever schafft Lilly Lucas den perfekten Abschluss der Reihe. Die Bände können einzeln gelesen werden. Im letzten Band gibt es auch einige Wiedersehen mit den anderen Charakteren, sodass man auch etwas über deren Weiterentwicklung erfährt. Die schwierigen Themen hat Lilly Lucas gut eingebaut und sodass der Roman trotzdem leicht wirkt.

Bewertung vom 18.09.2025
Hotel, Nikola

Breathing for the First Time / Lost Girls Bd.1


ausgezeichnet

Flucht aus einer toxischen Beziehung

Nikola Hotel hat mit Lost Girls einen Roman erschaffen, der sich mit dem sensiblen Thema einer toxischen Beziehung befasst. Der Schreibstil ist sehr angenehm zu lesen und durch die verschiedenen Darstellungen, ist auch gut zu erkennen, wann es sich um Zeitungsartikel, Textnachrichten oder social Media Posts handelt. Die Hauptprotagonistin wirkt sympathisch und authentisch, sodass man sich als Leser gut in ihre schwierige Lage hineinversetzen kann. Das Cover ist sehr schön gestaltet. Die Stimme der Hörbuchsprecherin ist angenehm anzuhören und die Aussprache deutlich.

Hauptprotagonistin ist die 21-jährige Darcy. Sie hat schon früh ihre Mutter verloren und ist bei ihrem Stiefvater Frank aufgewachsen. In der Highschool hat sie den talentierten Footballspieler Jason kennengelernt. Kurz nach ihrem Abschluss haben die Beiden geheiratet und Jason wurde zu einem erfolgreichen Footballspieler. Sie leben in einem Strandhaus und haben einen gemeinsamen Hund. Doch Darcy wird immer einsamer, denn ihr Mann überwacht sie und versucht sie von einem normalen Sozialleben abzuschotten. Ihr ist klar, dass ihr Mann sie nicht so einfach gehen lässt und sie auch keinen Anwalt finden wird, der sich mit einem Footballstar anlegt. Doch als er sie psychisch immer wieder mit der Verletzung des gemeinsamen Hundes zu Handlungen zwingt und sie eines Abends sogar handgreiflich gegen sie wird, wird ihr klar, dass sie aus dieser Beziehung raus muss. Und da sie keine Hilfe zu erwarten hat und er immer deutlich macht, dass sie ihm gehört solange sie lebt, plant sie ihm ihren Tod vorzutäuschen. Ihr Plan gelingt und sie verändert ihr Aussehen, besorgt sich eine neue Identität und geht weg. Sie will auf eine reine Frauenuniversität und dort endlich ein eigenständiges Leben beginnen, wo sie ganz sie selbst sein kann. Sie findet in Blair schnell eine Freundin und Mitbewohnerin, doch was sie nicht ahnt ist, dass ihr Nachbar Ellis ihre wahre Identität ans Licht bringen könnte. Wird er sie verraten und Jason zu ihr führen? Wird Jason je aufhören nach ihr zu suchen, wenn es keine Leiche gibt und wird er sie gehen lassen, wenn er sie doch findet? Kann sie ihren geliebten Hund zu sich holen und bewirken, dass Jason ihr nie wieder zu nahekommt? Wird sie sich ohne die finanzielle Unterstützung ihres Mannes ein Leben aufbauen können oder muss sie einsehen, dass Jason ihre Zukunft ist?

Ein fesselnder Roman, der von den schmerzhaften und intensiven Erfahrungen eine Frau berichtet, die jahrelang in einer toxischen Beziehung lebt und der so nach und nach klar wird, was ihr Mann eigentlich mit ihr Macht. Der erste Band macht auf jeden Fall neugierig auf die Fortsetzung und zeigt, wie schwer es ist, aus einer solchen Beziehung zu entfliehen.

Bewertung vom 18.09.2025
Holmgren, Hanna

Die kleine Villa am Gardasee (Sehnsucht nach Italien 1)


ausgezeichnet

Die Rückkehr zu den Wurzeln

Hanna Holmgren nimmt ihre Leser diesmal nach Altoforra an den Gardasee. Der Schreibstil ist flüssig, bildhaft und sehr angenehm zu lesen. Die Kapitel haben eine gute Länge und als Leser kann man sehr gut der Zeitschiene folgen. Die Protagonisten wirken authentisch und sympathisch, sodass man sich gut in deren Gefühlswelt hineinversetzen kann. Das Cover ist passend zur Geschichte gestaltet.

Hauptprotagonistin ist Saskia. Sie arbeitet in der Firma ihres Vaters und versucht eine leitende Position zu bekommen. Ihre Mutter ist gestorben, als sie 13 Jahre alt war, und seither war sie auch nicht mehr in deren Heimat. Ihr Vater stellt die Firma schon immer an erste Stelle. Als sie einen Anruf aus Italien erhält, indem sie erfährt das ihre Großtante gestorben ist und sie das Haus erbt, muss sie sich entscheiden, ob sie an den Ort ihrer Kindheit zurückkehren will. Ihre Großtante hat als Bedingung gemacht, dass sie einige Zeit in Italien verbringen muss. Auch wenn es ihr widerstrebt, so lange bei der Arbeit zu fehlen, lässt sie sich darauf ein und will den Haushalt in den 3 Wochen auflösen und das Haus verkaufen. In Altoforra angekommen, merkt sie schnell, wie beliebt ihre Großtante Maria war und wie erholsam solch eine Auszeit sein kann. Plötzlich findet sie keine Motivation für die Arbeit und bearbeitet die Mails nur aus Pflichtgefühl. Je öfters sie auf die Bewohner des Dorfes trifft und umso mehr sie von Maria erfährt, umso häufiger stellt sie sich die Frage, ob ihr der Job in der Firma wirklich noch Spaß macht. Der attraktive Nachbar und Koch Stefano sorgt zusätzlich dafür, dass sie sich in Italien wohlfühlt. Zusammen mit der Kleinen Micetta entdeckt sie das Dorf und fragt sich nach und nach, ob sie wirklich die kleine Villa verkaufen soll. Kann sie sich ein Leben in Altoforra vorstellen und wie wird ihr Vater reagieren, wenn sie auf einmal nicht mehr in der Firma ist? Warum hat er sich nie die Zeit genommen, die Heimat seiner Frau Aurora kennenzulernen? Warum wollen sie viele Leute bei der Haushaltsauflösung helfen und was ist das Geheimnis des Festes, was einmal im Jahr in dem Dorf ausgerichtet wird? Warum hat Maria darauf bestanden, dass die Erbin eine längere Zeit in dem Haus verbringt, ehe sie das Erbe wirklich antreten darf? Und wird Saskia die 3 Wochen wirklich durchziehen oder die Auszeit abbrechen und damit das Erbe an das Dorf gehen lassen?

Der Roman ist eine gelungene Auszeit am Gardasee. Als Leser möchte man am liebsten direkt die Sachen für eine Wochenendauszeit in dem kleinen Dörfchen paschen. Gespannt, wie es in der Sehnsucht nach Italien Reihe weitergeht.

Bewertung vom 04.09.2025
Weiss, Josefine

So weit die Liebe uns trägt (Liebesroman)


ausgezeichnet

Die rätselhaften Wege des Schicksals

Josefine Weiss nimmt ihre Leser diesmal mit auf eine Reise durch Deutschland. Der Schreibstil ist bildhaft, flüssig und sehr angenehm zu lesen. Die Länge der Kapitel ist gerade noch ok. Die Charaktere wirken sympathisch und authentisch. Das Cover ist im typischen Stil der Autorin gestaltet und passt gut zur Geschichte.

Hauptprotagonistin ist Lana. Sie lebt in St. Goarshausen und arbeitet seit vielen Jahren im Cafè Loreley-Plateu. Ihr Chef Spengler behandelt seine Mitarbeitet nicht gut und trotzdem macht sie immer wieder unbezahlte Überstunden, denn zu Hause wartet niemand auf sie. Ihr Vater hat die Familie vor 26 Jahren einfach verlassen und seitdem hat sie Probleme sich auf andere Menschen zu verlassen. Als am Morgen der attraktive Anton in das noch geschlossene Cafè stolpert und ihre Hilfe benötigt um seinen festgefahrenen Camper aus dem Schlamm zu befreien, ist sie hektisch und möchte ihn eigentlich nur loswerden. Gemeinsam schaffen sie den Camper aus dem Schlamm zu befreien, doch für Lana bedeutete das einen Kleidungswechsel. Als Anton später im Cafè erneut auftaucht und ein kleines Notizbuch mit der Silhouette der Loreley in seinen Händen hält, bringt sie das aus der Fassung. Es kommen Erinnerungen an ihre Kindheit hoch und so passieren ihr ein paar Fehler der Unachtsamkeit. Den nächsten Morgen kommt Lana zu spät zur Arbeit und da ihr Kollege krank ausfällt ist die Laune ihres Chefs noch schlechter. Doch mit neu gefasstem Mut, kündigt sie ihren Job und lässt sich auf die Reise mit Anton ein. Er reist im Gedenken an einen verstorbenen Menschen quer durch Deutschland und hat Lana angeboten mitzukommen. Nach kurzem Zögern lässt sie sich darauf ein und sie ahnt nicht, welche schicksalhafte Fügung die Beiden nähergebracht hat. Doch kann sie ihre Angst vom Verlassenwerden wirklich überwinden und das Abenteuer genießen. Hat ihr Vater sie jemals geliebt und kann sie Anton vertrauen? Wen hat Anton verliebt und woher hat er dieses Notizbuch?

Josefine schafft es schwierige Themen in dem Roman anzusprechen, aber trotzdem eine Wohlfühlatmosphäre zu schaffen. Man bekommt beim Lesen direkt Lust den Roadtrip nachzufahren und auch einfach mal auf eine Reise zu sich selbst zu gehen. Raus aus dem Alltag und mal etwas riskieren, ohne einen sicheren Plan B in der Hinterhand zu haben.

Bewertung vom 03.09.2025
Strobos, Kathy

Liebe Mit Flausen Im Kopf (eBook, ePUB)


sehr gut

Gelegenheit macht Diebe

Kathy Strobos nimmt ihre Leser mit nach New York. Der Schreibstil ist flüssig und angenehm zu lesen. Die Kapitel haben eine gute Länge und die Absätze sind mit kleinen Grafiken gekennzeichnet. Die Protagonisten wirken sympathisch und authentisch, sodass man sich als Leser in der Geschichte wohl fühlt. Das Cover ist passend zur Story gestaltet.

Hauptprotagonistin ist Miranda. Sie ist Künstlerin und Rockstar. Bisher hat sie ihren Durchbruch mit ihren Bildern noch nicht geschafft, aber sie hofft, dass sich das nach der Teilnahme an der Vertex-Ausstellung ändert. Dafür sind 3 Bilder von ihr eingeplant, doch das Herzstück wird gute 5 Wochen vor der Ausstellung bei einer Party im Haus ihres Onkels Tony gestohlen. William ist der Neffe von Tonys Lebensgefährte und bekommt den Diebstahl mit, zumal auch ein wertvolles Gemälde seines Onkels mit entwendet wurde, was er verkaufen wollte um das erwünschte Haus zu kaufen. Zusammen fassen sie den Entschluss, dass sie nicht nur die Polizei ermitteln lassen wollen, sondern sich selbst auf die Suche nach den Gemälden und den Tätern begeben wollen. Auch wenn sie William immer für selbstsicher und arrogant gehalten hat, muss sie schnell merken das sie sogar Gemeinsamkeiten haben und er sich ernsthaft an der Suche beteiligt. Sie gehen die Gästeliste der Party durch und schauen sich das Bildmaterial an, um den Kreis der Verdächtigen etwas einzukreisen. Doch um so länger die Befragungen und die Suche erfolglos bleibt, umso mehr schwindet die Hoffnung bei Miranda, dass sie noch Teil der Ausstellung sein kann und sie damit auch ihrer Familie beweisen kann, dass sie durch ihre Kunst leben kann. Zu der Suche nach den Bildern und dem angespannten Verhältnis zu ihrer Familie kommt noch erschwerend hinzu, dass ihre Ex-Freunde auf einmal wieder Interesse an ihr zeigen und sie so langsam Gefühle für William entwickelt. Doch beruhen die Gefühle auf Gegenseitigkeit und wie steht sie zu ihren Ex-Freunden? Wird es Miranda, William und den Onkels gelingen die Bilder wiederzufinden? Kann Miranda ihre Bilder wirklich bei der Vertex-Ausstellung zeigen können und damit ihren Durchbruch schaffen?

Eine romantische Komödie mit Spannung und Detektivarbeit erwartet die Leser dieses Buches. Als Leser kann man der Timeline gut folgen und sich selbst immer wieder Fragen, wer wohl hinter dem Diebstahl steckt.

Bewertung vom 01.09.2025
Bach, Dagmar

Happy - Wo du mich findest


ausgezeichnet

Manchmal lohnt es sich genau hinzuhören

Dagmar Bach hat einen feelgood Roman erschaffen und nimmt ihre Leser ein erstes Mal mit nach Jonus Bay. Der Schreibstil ist flüssig und sehr angenehm zu lesen. Die Kapitel haben eine angenehme Länge. Die Charaktere wirken authentisch und sympathisch, sodass man sich gut in die Szenarien reinversetzten kann. Die Sprache der Hörbuchsprecher*innen ist deutlich und sie transportieren gut die Emotionen der jeweiligen Personen. Das Cover ist sehr schon und jugendlich gestaltet.

Die Hauptprotagonistin ist Anouk. Nach einer Postkarte in der sie aufgefordert wird die Liebe zu finden, macht sie sich heimlich mit ihrem Kumpel Josh auf nach Junos Bay. Nach der Scheidung ihrer Eltern wollen diese das Strandhaus und damit den Happy Place von Anouk verkaufen, doch das will sie nicht zulassen. Sie plant die Reparaturen im Haus mit ihrem Kumpel in Angriff zu nehmen und nebenbei noch die Liebe zu finden. Als sie auf der Busfahrt zu ihrem Happy Place auf ihre Freunde trifft, wird schnell klar, dass ihr Alle helfen wollen. In Junos Bay angekommen, trifft sie auf ihren Kindheitsfreund Noah, der mittlerweile berühmt ist und sich eine Auszeit von dem Leben als Star nehmen möchte. Als weitere Postkarten auftauchen, will Anouk unbedingt wissen, wer hinter diesen steckt. Da ihr Ex-Freund ebenfalls vor Ort ist, der per Social Media mit ihr Schluss gemacht hat, fällt ihr Verdacht auf ihn. Um den Kartenschreiber zu finden überlegt sich Anouk eine Fake-Dating Geschichte mir Noah einzugehen. Wird sie in Junos Bay wirklich ihre Liebe finden und wer steckt hinter den Karten? Kannte er ihren Happy Place oder beabsichtigte er damit eigentlich ein anderes Ziel? Was verheimlich Noah und macht ihn sein Leben als Star wirklich happy? Schafft es Anouk ihren Happy Place zu retten und ihren Eltern klarzumachen, dass sie das Strandhaus nicht verkaufen dürfen?

Das Leben als Teenager ist nicht immer einfach und manchmal braucht man einfach Freunde um sich herum, um wieder das Positive zu sehen. Ist der Ort das was einen glücklich macht oder liegt es eher an den Personen, die dort auf einen warten? Dagmar Bach hat mit dem Buch den perfekten Auftakt in die Rom-Com-Trilogie geschaffen, die Urlaubsfeeling und Feelgood Vibes vermittelt.

Bewertung vom 01.09.2025
Lück, Anne

With All Your Scars / Queens Cartel Bd.1


ausgezeichnet

Nichts ist so wie es scheint

Anne Lück nimmt ihre Leser mit nach Leeds. Der Schreibstil ist flüssig und sehr angenehm zu lesen. Die Kapitel haben eine angenehme Länge und geben abwechselnd die Geschehnisse aus Sicht der Protagonisten wieder. Die Charaktere wirken auf ihre Art sympathisch und authentisch, sodass man sich als Leser gut in die Situationen reinversetzen kann. Das Cover und der Farbschnitt sind wunderschön gestaltet und geben noch nicht zu viel von der Geschichte Preis.

Die Hauptcharaktere sind Florie und Cillian.
Florie arbeitet als angehende Ärztin im Joey’s Krankenhaus. Ihre Eltern haben auf ihren Namen Schulden gemacht, sodass sie neben der Arbeit im Krankenhaus auch noch in einer Bäckerei arbeitet und bei ihrer Cousine Bailey wohnt.
Cillian ist der berüchtigte Mafia-Boss der Queens in Leeds. Das Cartel wird aber eigentlich von 2 Frauen geleitet. Mit den Black Dragons kommt es immer wieder zu blutigen Bandenstreits, die Leeds in Angst und Schrecken versetzen.

Florie wird von ihrem Mentor Dr. Warren gefördert und darf auch schon praktische Erfahrungen sammeln. Sie liebt ihren Job und möchte Menschen einfach nur helfen. Als sie eines abends müde auf ihre Pizzabestellung wartet, wird sie von 2 Mitgliedern der Queens entführt. Ihr fällt auf, dass einer der Entführer eine entzündete Schnittwunde hat und als die Entführer merken, dass sie gar nicht Bailey ist, gibt sie ihn den Hinweis, dass die Wunde dringend behandelt werden muss. Als die entzündete Schnittwunde Fieber verursacht, wird sie von einem der Entführer um Hilfe gebeten. Nach kurzem Zögern geht sie wieder mit ihm mit und versorgt die Wunde. Als Cillian das erfährt, sie aber am Leben lässt und ihr sogar noch Geld für die Versorgung gibt, bittet sie bei Judd ihre Hilfe an, doch der belächelt das naive Angebot. Doch Cillian kommt darauf zurück und sie gehen einen Deal ein. Je öfter sie zum Einsatz kommt, umso mehr muss sie erkennen, dass Ciliian, Judd und Nico eine ganz andere Seite haben, als die Presse von ihnen berichtet. Was ist wirklich dran an den Storys der Presse und warum liegt Cillian so viel an seinen Bandenmitgliedern? Da sich die Todesfälle nach Wundversorgungen der Queens immer mehr im Krankenhaus häufen, setzt Cillian Florie auf Nachforschungen an. Sie möchte ihm helfen, doch kann Cillian es verantworten, sie so in Gefahr und zwischen die Banden zu kommen? Warum eskaliert die Situation zwischen den Cartelen immer mehr und wie sind die Queens wirklich? Wollen sie die Black Dragons nur aus Profit aus der Stadt vertreiben oder wollen sie die Straßen wieder sicherer machen? Wird Florie die Wahrheit erfahren, Bandenmitglieder retten können oder ihre Hilfe mit ihrem Leben bezahlen?

Spannande Romance die mit Tiefgang und Mafia-Feeling überzeugen kann. Es ist nimmt immer alles schwarz und weiß und manchmal vertraut man den falschen Leuten. Ein gelungener erster Band der Queens-Cartel Reihe, die Vorfreude und Neugier für Band 2 schafft.

Bewertung vom 01.09.2025
Nixon, Pippa

Honeybridge. All Mine (eBook, ePUB)


gut

Ein Neuanfang mit eisernen Regeln

Pippa Nixon nimmt ihre Leser mit nach Honeybridge. Der Schreibstil ist angenehm zu lesen und die Kapitel haben eine gute Länge. Die Charaktere wirken sympathisch und es ist eine süße Kleinstadtgeschichte mit cozy Vibes. Das Cover macht einen herbstlichen Eindruck, was leider nicht so richtig zum Story passt.

Hauptprotagonisten sind Isabella und Etienne.
Isabella ist nach ihrer Scheidung von Daniel von London nach Honeybridge gezogen und möchte dort mit ihrem Restaurant Tutto Mio einen neuen Lebensabschnitt starten. Dafür hat sie sich auch eine Sex-Pause bis zur Eröffnung ihres Restaurants auferlegt und möchte einfach zeigen, das sie einen toughe Frau ist, die es auch alleine schafft.
Etienne betreibt in Honeybridge ein Bistro und gilt als Schürzenjäger der Kleinstadt. Vor 5 Jahren hat er seine Eltern verloren und zu seinem Bruder ist der Kontakt vor 4 Jahren abgebrochen. Mit Fox und Walker hat er 2 Freunde an seiner Seite, auf die er sich verlassen kann und die er gerne unterstützt.

Als Isabella in Honeybridge ankommt merkt sie schnell, dass es in dem kleinen Städtchen ein großer Zusammenhalt gibt. Mit Wren, Rosie und Amber findet sie schnell drei Freundinnen, die sie mit auf Veranstaltungen im Städtchen nehmen und dafür sorgen, dass sie sich wohlfühlt. Amber stellt sie in ihrem Restaurant an, sodass die Frauen noch mehr zusammenwachsen. Auch wenn sie sich die Sexpause auferlegt hat, muss sie sich eingestehen, dass Etienne sexuelle Fantasien in ihr weckt. Etienne findet Gefallen an seiner neuen Nachbarin und beobachtet sie auch. Er setzt alles daran, sie zu verführen, muss aber schnell erkennen, dass das kein einfaches Unterfangen wird. Als er die Hintergründe erfährt, akzeptiert er es und geht einen Deal mit ihr ein.
Doch auch Etienne scheint ein Geheimnis zu haben und will sich einfach nicht auf eine feste Beziehung einlassen. Was ist damals passiert, warum er sich nicht binden möchte und kann es doch eine Chance geben, wie die Zwei eine Zukunft haben können? Wird Isabella an ihrer Sexpause festhalten oder schafft es Etienne sie schwach werden zu lassen?

Leider kann das Buch den herbstlichen Vibe nicht so richtig transportieren und ist in einigen Szenen zu klischeehaft angelegt. Zudem ist das Gleichgewicht zwischen cozy und spicy nicht immer gegeben, was es erschwert den Leser wirklich abzuholen. Es sind ein paar schöne Idee und super sympathische Nebencharakter in dieser Kleinstadtgeschichte zu finden, aber zu wenig Tiefgang.