Benutzer
Benutzername: 
sommerlese
Über mich: 
Zu meinen Hobbies gehört Lesen einfach dazu. Meine Rezensionen erscheinen auch auf meinem Blog. Schaut doch bei Interesse mal rein! https://sommerlese.blogspot.com/
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 2758 Bewertungen
Bewertung vom 14.10.2025
Baugstø, Line

Evil Grandma


sehr gut

Hat mich wunderbar unterhalten!
Bei Rowohlt Wunderlich erscheint der Roman Evil Grandma der norwegischen Autorin Line Baugstø.

Baugstø stellt uns mit Mona eine Frau vor, die den Generationskonflikt sichtbar macht und ihre Meinung kund tut, auch wenn sie damit aneckt. Aus einer Laune heraus erstellt Mona einen Account in den sozialen Medien, wo sie ihre erboste Meinung publik macht und damit Follower gewinnt, aber auch für Hater angreifbar wird.

"Enkel sind das Dessert des Lebens." Zitat S. 129

Protagonistin ist die 65-jährige, geschiedene Mona, Mutter von zwei erwachsenen Söhnen, die sich ihre letzten schönen Jahre anders vorgestellt hat, als sich der Betreuung ihres Enkelkindes zu widmen.

Als Mona über das kommende Enkelkind informiert wird, kann sie sich nicht groß freuen, ganz im Gegenteil, sie bekommt eine Panikattacke und möchte viel lieber nach Florida reisen und noch etwas erleben. Leider hat das Leben hat noch eine weitere Überraschung parat, die werdenden Eltern ziehen wegen eines Wasserschadens mit in Monas kleine Wohnung und schlüpfen in ihre Rolle als Kinder, die sich bedienen lassen. Eine Zeitlang macht Mona alles mit, aber dann hat sie genug von dem Chaos und sucht sich ein Ventil für ihren Ärger. Sie gründet ihren geheimen Instagram-Account hat: Evilgrandma65 und lässt dort ihren Frust über ihre Schwiegertochter und die hohle Blase der Mama-Influencerinnen raus. Sie erreicht viele Follower, denn ihr Blick auf die junge Generation ist ehrlich, offen und ihre Fotos sind witzig und filterlos ungeschönt. Doch das Ganze hat auch Schattenseiten und Mona muss sich überlegen, wie sie sich gegenüber ihrem Sohn und der Schwiegertochter verhält, um den Kontakt nicht zu verlieren.

Der lebendige Erzählstil lässt sich locker und flüssig lesen. Ich konnte Monas Sichtweise und ihren Frust nachvollziehen und hatte Mitleid mit ihr, weil ihre eigenen Wünsche in der Familie nicht erkannt werden. Ich habe das Gefühl, dass manche Reaktionen etwas auf die Spitze getrieben werden, um der Geschichte die nötige Spannung zu verleihen.

Ich musste mehrfach lachen, konnte Monas Belastung durch die familiären Mitbewohner nachvollziehen und hätte mich gefreut, wenn ihre Partnersuche doch erfolgreicher gewesen wäre. Trotz ihrer eigenen gesteckten Lebensziele kann sie sich am Ende doch mit dem Enkelkind anfreunden und ich denke, sie wird ihre Rolle sehr liebevoll ausfüllen und gar nicht so teuflisch, wie ihr Insta-Name vermuten lässt.

Ein gut erzählter, nachdenklich machender Roman, der sich mit dem Thema "Hotel Mama" beschäftigt und mit seinen Figuren für lustige und satirische Unterhaltung sorgt.

Bewertung vom 13.10.2025
Roig, Catherine

Lago. Die Küche der norditalienischen Seen


ausgezeichnet

Ein herrlicher Genussführer für die Sinne!
Im Prestel Verlag erscheint das umfangreiche Sachbuch Lago. Die Küche der norditalienischen Seen von Catherine Roig mit Food- und Landschaftsfotografien von Emanuela Cino.

In diesem kulinarischen Reisebildband vermitteln Fotografien der Landschaft, Gastronomie und zahlreiche Porträts ein stimmungsvolles Bild von Land und Leuten am Gardasee, Lago Maggiore, Comer See, Iseosee und Lago Di Mergozzo. Die Rezepte entsprechen den lokalen Spezialitäten und es werden exclusive Adressen und Köchinnen vorgestellt, die den Genuss Italiens in ihren Küchen anbieten.

Der Einblick in die Gastronomie der jeweiligen See-Region zeigt bekannte und weniger bekannte Genüsse. Vertreten sind die Klassiker wie Lasagne, Tiramisu und Risotto, aber auch besondere Gerichte und Produkte, die in den Regionen angesiedelt sind.


Dieser prachtvolle Bildband ist ein hervorragender Mix aus ansprechenden Reisefotos und regionalen Rezepten, die dem jeweiligen See zugeordnet werden und macht einfach Lust auf Urlaub.

Vorgestellt werden nahezu 100 authentische Originalrezepte, die den Geschmack Italiens einfangen und so ein Stück Urlaub direkt auf den heimischen Tisch zaubern. Von Antipasti bis Dolce wird die gesamte Bandbreite der verschiedenen Gänge abgedeckt und die Gerichte entsprechen der jeweiligen Region und ihrer traditionellen Küche.

Die Rezepte werden verständlich erklärt, die Foodfotos zeigen die Schritte der Zubereitung, einzelne Produkte oder das fertige Ergebnis und die Zutatenangaben sind übersichtlich. Auf Kalorienangaben oder die Gesamtzeit der Zubereitung wird verzichtet, wer in Italien kocht, achtet weder auf Kalorien noch auf den zeitlichen Einsatz.

Einige spezielle Rezepte :

- Regenbogenforelle, Parmesankräcker und Petersilienpüree mit Zitronensud
- Kastanien-Minestra
- Polentafrikadellen mit Taleggio
- Tagliatelle mit Radicchio und Gorgonzola
- Frittierte Ravioli mit Fleischfüllung
- Hirschcarpaccio mit Äpfeln und Heidelbeeren
- Sciatt
- Steinpilzlasagne
- Auberginenflan mit Tomatensauce
- Torta Delle Rose


Die norditalienischen Seen sind traumhaft schön und schon beim Blättern überkommt mich beim Anblick der fantastischen Aufnahmen der Landschaft eine Sehnsucht nach dieser Gegend Italiens. Und wenn man dann noch die Fotos der Gerichte ansieht, ist man versucht, sofort eine Reise zu buchen oder zumindest in der eigenen Küche zu verschwinden, um ein paar Rezepte nachzukochen. Die verschiedenen Porträts zeigen die Menschen, die als Köchinnen, Fischer, Käser oder Winzer tätig sind und mit ihrer Arbeit die Küche weitgehend prägen.

LAGO ist ein herrliches Genussbuch, das kulinarische Leckerbissen vorstellt und das Flair Norditaliens mit stimmungsvollen Fotos von Land und Leuten feiert und automatisch Urlaubssehnsüchte weckt.

Bewertung vom 11.10.2025
Benedict, Marie

Die Mitford Schwestern / Starke Frauen im Schatten der Weltgeschichte Bd.6


weniger gut

Sehr oberflächlich und enttäuschend
In der Reihe "Starke Frauen im Schatten der Weltgeschichte" im Kiepenheuer & Witsch erscheint Marie Benedicts historischer Roman Die Mitford Schwestern.

Zwischen den Weltkriegen sind die sechs Mitford-Schwestern in der politischen, literarischen und gesellschaftlichen Szene Englands berühmt. Nancy ist Schriftstellerin, Diana geht eine Beziehung mit dem Faschisten Oswald Mosley ein und Unity verehrt Hitler und tut alles, um in seiner Nähe zu sein. Diese Konstellation sorgt für familiäre Probleme, denn Großbritannien zieht gegen Deutschland in den Krieg

Die berühmten Mitfordschwestern waren insgesamt sechs sehr unterschiedliche Frauen, von denen ich bisher noch nichts gehört hatte. Deshalb erhoffte ich mir in diesem Roman nähere Informationen über ihr reales Wirken und habe vorab nachgelesen, dass sie zu einer Gruppe junger Adliger gehörten und mit Winston Churchill verwandt waren. In der Geschichte vertreten sind allerdings nur die drei Schwestern Nancy (Ich-Erzählerin und Schriftstellerin), Diana und Unity. Diana und Unity waren Anhängerinnen des Faschismus in England und Nazideutschland und haben die Ideologie fanatisch unterstützt.

Die Handlung dreht sich neben zahlreichen oberflächlichen Szenen und schwelenden Konflikten zwischen den Schwestern und ihren Zeitgenossen ständig um ihre persönlichen Belange und um die Verklärung des Dritten Reiches. Leider hatte Nancy keinen großen Einfluss auf ihre Schwestern und ihre politischen Ambitionen. Ich muss zugeben, auf Dauer wurde mir die Thematik des Faschismus bzw. seiner Verharmlosung einfach zu viel. Positiv ist der flüssige Erzählstil, aber ich habe mich beim Lesen nicht wohl gefühlt und konnte mich auch nicht gut in die Figuren einfühlen. Dadurch habe ich mich durch einige Kapitel hindurch gequält. Wenn ich für einen Roman sehr lange brauche, ist das immer ein schlechtes Zeichen.

Diese Lektüre hinterlässt einen schalen Geschmack und hat mich insgesamt sehr enttäuscht. Meiner Meinung nach sehen starke Frauen anders aus.

Bewertung vom 09.10.2025
Noll, Ingrid

Kuckuckskind


sehr gut

Patchworkfamilie der besonderen Art
Ingrid Nolls Roman Kuckuckskind erschien 2008 im Diogenes Verlag.
Anja ist Ende 30, verheiratet, Lehrerin, etwas bieder und ihr Traum von einer glücklichen Ehe, einem Haus mit Garten und zwei Kindern hat sich nicht erfüllt. Als eines Tages ihre Chorprobe überraschend ausfällt und sie wieder zu Hause eintrifft, erwischt sie ihren Ehemann Gernot in flagranti. Ihre Reaktion auf diesen Schock ist eine brühwarme Rache, es folgt die Scheidung von Gernot und sie baut sich ein neues Leben auf. Als sie neidisch von der Schwangerschaft ihrer beliebten Kollegin Birgit erfährt, hat sie den Verdacht, dass Gernot der Vater sein könnte. Dieser Gedanke lässt sie nicht mehr los und so streut sie bei Birgits Mann Steffen Zweifel und Zwietracht und hofft, dass ein Vaterschaftstest den Verdacht erhärten kann. Eines Tages bringt Steffen genervt das Baby zu Anja, um sich auf die Suche nach seiner verschwundenen Frau zu machen. Endlich erhält Anja die Chance auf eine Mutterrolle und ihr neuer Freund Patrick unterstützt sie dabei.

Die Charakterbeschreibung erfolgt mit besonderer Zeichnung, spezielle Eigenheiten sorgen für die Besonderheit der Figuren, die herrlich offen über ihre Gefühle und Sinne reden. So kommt man den Figuren herrlich nahe und kann bei der spannenden Frage nach dem wahren Vater gut mitraten. Mein Verdacht hat sich bestätigt und ich fand es cool, wie die Betroffenen damit umgegangen sind.

Wie immer hat mir der feinsinnige, schwarze Humor gefallen, dafür fehlt es an der sonst so typischen psychologischen Spannung. Durch Anjas Verdächtigung des wahren Vaters wird eine interessante und fesselnde Geschichte in Gang gebracht, bei der es leider auch menschliche Opfer gibt.

Eine hintergründige, unterhaltsame und mitreißende Geschichte, die durch den typischen Ingrid-Noll-Erzählstil zu einem Lesevergnügen wird.

"Kuckuckskind" ist eine unterhaltsame Story, die das Leben der kinderlosen Anja spiegelt und uns in eine unerwartete Spirale von Verdächtigungen und kriminellen Vorgängen mit tragischen Folgen wirft.

Bewertung vom 04.10.2025
Peters, Caroline

Ein anderes Leben


gut

Diese spezielle Familiengeschichte konnte mich nicht vollständig überzeugen.
Der Debütroman Ein anderes Leben von Caroline Peters erscheint im Rowohlt Verlag.

Den Anfang der Geschichte bildet die Beerdigung der zentralen Vaterfigur dieser Patchworkfamilie: Bow. Als er stirbt, kommt die Familie zusammen und für die Ich-Erzählerin ist dies der Beginn einer gedanklichen Reise durch das Leben mit ihrer exzentrischen Mutter Hanna, die einfach alles anders machen möchte,als andere Menschen. ("Niemand, der auf sich hält, macht es so wie alle anderen und ist pünktlich." Hannas Verachtung für die schwächlichste aller Verhaltensweisen: es so machen wie alle anderen.) Auch bleibt sie ruhig, wenn andere sich aufregen, doch ein falsch gewähltes Wort kann die studierte Germanistin aus der Fassung bringen. Keine Basis für eine einfache Mutter-Tochter-Beziehung!

"Was soll das schlechte Leben nützen?...Hanna erlaubte sich jederzeit, sich auch noch für den eigensinnigsten ihrer persönlichen Wünsche einzusetzen, um das schlechte Leben zu verbessern." Zitat S. 97

Hanna war mit drei Männern verheiratet und hatte von jedem eine Tochter. Als Ich-Erzählerin fungiert die jüngste der drei Schwestern aus dem Leben ihrer Mutter Hanna und von ihrer ungewöhnlichen Patchwork-Familie.

Der Roman beginnt mit der Beerdigung Bows, des Vaters der Erzählerin, wir bekommen Einblicke in die Kindheit, erfahren wie es den Großeltern bei ihrer Flucht von der Neiße erging, lernen Hannas Studienfreunde und Väter ihrer drei Töchter kennen und tauchen ein in Hannas Berufstätigkeit als Übersetzerin und Bibliotheksangestellte. Ihr Leben änderte sich als sie Mutter wurde, diese Rolle als Hausfrau wurde ihr aufgezwängt, ihre eigene berufliche Entwicklung hätte sie gern vorangetrieben.

Hannas Charakter hat viele Facetten, sie ist intelligent, hat promoviert, schreibt Lyrik und muss ihrer Rolle als Mutter gerecht werden. Sie ist gefangen in den Aufgaben des Alltags, die sie schon mal vergisst. Die Rolle als Mutter, die sie nicht gern ausfüllt und die auch die Beziehung mit den Töchtern belastet. Es geht um Schuld und Liebe, aber auch um Verzeihen und Verstehen der Töchter. Man kann sich aus den vielen einzelnen fragmentarischen Erinnerungen ein eigenes Bild dieser Familie machen und ahnt, dass hier schwelende Konflikte die Familie belasteten. Die Tochter stellt sich ihren eigenen Fragen und beantwortet sie nach Hannas Tod. Für mich bleiben viele Fragen offen und dadurch wird es für mich auch keine runde Geschichte.

Die Erzählweise ist etwas anekdotenhaft, häufig lebendig, doch das Klein-Klein des Alltags und die persönlichen Erinnerungen wurde mir an manchen Stellen einfach zu viel. Was macht eine Familie aus, welche Person war Hanna und wie gut verstehen sich die Schwestern? Diesen Fragen haben mich beim Lesen begleitet, nicht alles wurde aufgeklärt. Die Personen öffneten sich mir nicht in dem Maße, als dass ich großen Anteil an ihrem Leben hätte nehmen können.

Eine spezielle Familiengeschichte, die mich nicht vollständig überzeugen konnte.

Bewertung vom 03.10.2025
Sabbag, Britta

Der Weihnachtskauz


ausgezeichnet

Ein schönes Bilderbuch mit der Weihnachts-Botschaft!
Der Weihnachtskauz von Britta Sabbag erscheint bei Penguin Junior und erzählt eine weihnachtliche Geschichte in Reimen für alle Kinder ab 4 Jahren. Die Illustrationen stammen von Anika Voigt.

Bald ist wieder Weihnachten, die Tiere im Wald freuen sich darauf und starten ihre Vorbereitungen. Nur der schlecht gelaunte Kauz meckert herum und hat keine Lust zu schmücken, singen und basteln. Aber dann sieht er mit welcher Freude die anderen Tiere ans Werk gehen und wie der Wald immer festlicher aussieht. Das macht ihn nachdenklich und er merkt, er wäre gern bei den anderen. Wird aus dem motzigen Kauz am Ende doch noch ein Fan von Weihnachten?

Die Geschichte kommt in Reimform daher, die Britta Sabbag kindgerecht und mit emotionaler Tiefe erdacht hat. Dazu gesellen sich die kunterbunten Illustrationen, mit denen Anika Voigt die verschneite, winterliche Atmosphäre im Wald abbildet und die schönen Aktionen der Tiere sichtbar macht.

Man sieht die Mimik der Tiere und besonders beim Kauz zeigt sich die miese Laune und seine motzige Art. Doch mit der Zeit taut er auf und möchte nicht mehr alleine sein. Denn er merkt, in Gemeinschaft ist alles viel schöner und so gesellt er sich zu den anderen, die ihn zum Mitmachen beim Schmücken und Feiern einladen.

Die Botschaft von Weihnachten als Fest der Liebe wird in dieser Geschichte wunderbar deutlich.

Bewertung vom 03.10.2025
Ohlandt, Nina

Eisige Flut / Kommissar John Benthien Bd.5


gut

Mysteriöse Eisleichen
Eisige Flut ist der 5. Band von Nina Ohlandts Nordsee-Krimi, der Titel erschien 2018 bei Bastei Lübbe.

Als Elke Derling an einem eiskalten Morgen im Februar die Tür öffnet, um die Zeitung zu holen, bekommt sie den Schock ihres Lebens. Vor der Tür steht ihre Tochter Anja, sie ist tot und von Kopf bis Fuß in einer Eishülle gefangen. Der in dem Fall ermittelnde Kommissar Benthien steht vor einem Rätsel. Warum hat der Mörder Anjas Leiche so grotesk in Szene gesetzt? Als weitere Eisleichen gefunden werden, kommt Bewegung in die Mordserie und Benthien entdeckt Verbindungen, die in die Vergangenheit führen.

Nina Ohlandt präsentiert den eisigen Winter an der Nordsee sehr authentisch und überträgt die nordische Kälte mit ihren Beschreibungen der Schauplätze direkt auf den Leser. Die schockierende Art der Zurschaustellung der Eisleichen hat bei mir eine gruselige Grundspannung erzeugt. Doch dann folgen endlose Befragungen durch Benthiens Team, in denen auch DNA Spuren gesichert werden, das Team ist rund um die Uhr im Einsatz, um eine hilfreiche Spur zu finden.

Der Krimi fängt spannend an, die Ermittlungen sind umfangreich, aber insgesamt recht spannungsarm. Es folgen einige Verdachtsmomente und Wendungen, die interessant sind, mich aber nicht großartig gefesselt haben und die Spannung leider nicht weiter aufbauen. Dagegen sorgt zum zum Ende hin eine ereignissreiche Täterverfolgung dann wieder für eine Dramatik, die den Täter auf recht überraschende Weise präsentiert.

Das Privatleben Benthiens und von Lilli Velasco spielt in diesem Band eine große Rolle. Das lockert die Geschichte unterhaltsam auf. Mir gefällt auch die Idee von Benthiens Vater, er hat nun einen Foodblog und bringt damit neuen Wind in die Familie.

Zwischendurch tauchen einige rätselhafte Briefe zwischen Vater und Tochter auf, in denen schreckliche Lebensumstände sichtbar werden. Die Schlüsselrolle der Verbindung zu den Morden konnte ich leider nicht erkennen. Insgesamt gesehen erscheinen die vielen Figuren recht unscheinbar und in der Darstellung auch recht blass. Ich hatte nach der ungewöhnlichen Zurschaustellung der Leichen mehr Grundspannung erwartet.

"Eisige Flut" ist ein unblutiger Krimi, der mich mit einer großartigen Grundidee und einer spürbaren winterlichen Kälte mit Nordseeflair gut unterhalten hat.

Bewertung vom 02.10.2025
Jonas, Hendrik

Der Fuchs geht auf die Reise


ausgezeichnet

Humorvoll gereimtes, erlebnissreiches Reisetagebuch mit vielen Tieren!
Im Tulipan Verlag erscheint das Bilderbuch Der Fuchs geht auf die Reise von Henrik Jonas für Kinder ab drei Jahren.

Der kleine Fuchs ist einsam und wünscht sich eine Fuchsfrau, also macht er sich auf den Weg in die weite Welt. Er trifft auf verschiedene Tiere, die sich ihm anschließen und ihn auf seiner Suche begleiten. Gemeinsam erleben sie einige Abenteuer und am Ende wartet eine wunderbare Überraschung auf den Fuchs.

"Dies ist das Reisetagebuch vom kleinen Fuchs, der sagt: „Ich such, damit ich nicht alleine bin, ne Reisefuchsbegleiterin, mit der ich auch mal dann und wann zum Beispiel Karten spielen kann." Zitat

Der Fuchs klettert aus seinem Bau und startet seine abenteuerliche Reise. Er erklimmt das Baumhaus von Affe Sigismund, der gerade grillt. Über ein Seil erreichen sie ein Flugzeug, das von einem Raben gesteuert wird, sie sausen durch die Luft und prallen gegen einen Baum. Zum Glück passiert ihnen nichts und die Reise geht weiter. Sie treffen auf Hase, Braunbär, Robbe und andere Tiere, fahren U-Boot, landen im Dschungel, freunden sich an und haben viel Spaß miteinander.

Die schön gereimten Texte sind witzig und lassen sich toll vorlesen und die bunten Bilder erzählen ihre eigene lebendige Geschichte und es gibt viele Details zu entdecken. Hier werden Kindern nicht nur unterschiedliche Tiere vorgestellt, die lustigen Szenen regen auch zum Sprechen an. Mit den in Schreibschrift abgedruckten Reimen können sich auch kleine Erstleser an dem Buch versuchen.

Ein herrlich lustiger Vorlesespaß für die ganze Familie!

Bewertung vom 29.09.2025
Rohmann, Kathrin

Kater Klaus vermisst die Maus


sehr gut

Abenteuerlicher und warmherziger Vorlesespaß für die Vorweihnachtszeit!
Kater Klaus vermisst die Maus von Kathrin Rohmann ist ein Adventskalenderbuch und erscheint im Knesebeck Verlag. Die Illustrationen stammen von Jasmin Schäfer und das Buch eignet sich für Kinder ab fünf Jahren.

Kurz von Weihnachten liegt vor Großvater Vasilis Haus am Pinienwald sehr viel Schnee, doch Vasilis, sein Kater Klaus und die Maus sitzen gemütlich am warmen Kaminfeuer. Vasilis möchte seinem Enkel Niko in Deutschland ein Päckchen schicken, doch sein Geld reicht nicht für das Porto. Da hat Kater Klaus die Idee, die Maus zusammen mit dem Päckchen per Tier-Express auf die Reise zu schicken. Was für ein großes Abenteuer für die kleine Maus! Kater Klaus bleibt zu Haus und hofft, dass die Maus das Päckchen sicher abliefern kann und heil und munter zu Weihnachten wieder zurück sein wird. Er vermisst die Maus den ganzen Advent über und möchte so gerne mit ihr gemeinsam Weihnachten feiern.

Großvater Vasilis ist ein alter Mann, der wenig Geld hat und seine selbstgemachte Marmelade als Tauschmittel einsetzt. Er tauscht sie gegen Mehl, Puderzucker und Nüsse und backt davon griechischenWeihnachtskuchen, in den eine Goldmünze eingebacken wird. Was es mit diesem Kuchen auf sich hat, wird im Anhang näher erklärt und andere Traditionen ebenfalls.

In diesen Geschichten geht es abenteuerlich zu und die kleine Maus erweist sich als mutiges Tier. Sie reist per Tierkurier und kommt schliesslich am Ziel ihrer Reise bei Niko an. Doch der ist mit seinen Eltern inzwischen schon in Griechenland bei Vasilis. Nun muss die Maus die Rückreise antreten.

Die Geschichte wird kindgerecht erzählt und enthält hübsche Illustrationen, die die Reisestationen mit den einzelnen Tieren und ihren Aktivitäten sichtbar machen. Es wird spannend, die Maus trifft einen Wolf, der könnte ja gefährlich sein und mir gefällt die Idee mit den auf der Reise verstreuten Samen des Pinienzapfens. Interessant finde ich auch, dass das Weihnachtsfest in Griechenland spielt und wir mehr über die Bräuche und Traditionen erfahren. Doch am meisten hat mich die Sehnsucht von Kater Klaus nach der Maus berührt. Als sie zu Weihnachten wieder vereint sind, zeigt das den wahren Grund dieses Festes, die Freude über Gemeinschaft und Familie.

Was für ein Glück, wenn man Weihnachten gemeinsam feiern kann!

Bewertung vom 29.09.2025
Dische, Irene

Prinzessin Alice


gut

Was ist Fiktion und was Wahrheit?
Der historische Roman "Prinzessin Alice" von Irene Dische erscheint im Claassen Verlag.

Alice von Battenberg (später umbenannt in Mountbatten) wurde 1885 in Windsor Castle gehörlos geboren, sie gehörte dem Hochadel an, war religios, intelligent und las fünf verschiedene Sprachen von den Lippen ab. Sie war Mutter von fünf Kindern, der einzige Sohn war Philip Mountbatten, der Ehemann von Queen Elisabeth II.

In ihrer konservativen Familie wurde Alice wegen ihrer fanatischen Beziehung zu Gott und ihrer Lebenslust als verrückt angesehen. Man wies sie gegen ihren Willen in eine Klinik für Psychiatriepatienten am Bodensee ein, wo sie ohne Kontakte zu ihrer Familie leben musste. Finanziell wurde Alice durch ihre Schwägerin Edwina unterstützt und ihr gelang ein Fluchtversuch aus der Klinik. Danach lebte sie einsam in Griechenland.

Irene Dische setzt als Erzählerin Alice von Battenberg persönlich ein und lässt sie aus ihrem bewegenden Leben berichten. Dische schreibt eine intensive Geschichte, die mich mit der geschilderten Offenheit und Dramatik sehr bewegt, aber auch verstört hat. Alice von Battenberg hatte kein einfaches Leben, sie musste mit ihrer Taubheit leben und wurde in eine Psychiatrie eingewisen. Man kann davon ausgehen, dass sie sehr an der Ausgrenzung ihrer Familie gelitten hat. In dem Buch kommt man Alice sehr nahe, ihr persönliches, menschliches Schicksal kann man aber kaum wirklich nachvollziehen.

Die adelige Prinzessin wurde von ihrer Familie als verrückt erklärt, liest man jedoch ihre geschilderten Erlebnisse, so kann sich Alice durchaus in einer Wirklichkeitsflucht befunden haben, die sie zu ihrem Handeln bewegte.

Dieses Buch ist keine Biografie, es ist ein Einblick in das interessante, aber auch tragische Leben von Alice von Battenberg, der ein selbstbestimmtes Leben verwehrt wurde. Ich fand die Lektüre sehr berührend und auch spannend und hatte beim Lesen sehr viel Mitleid mit dieser Frau. Was aber von der Erzählung Wahrheit oder Fiktion ist, hat sich mir nicht genau erschlossen. Man erfährt einiges über die familiären Verknüpfungen der Adelsfamilie, in der Erbkrankheiten kursierten. Das gibt Anlass, über Monarchien nachzudenken.

Irene Dische hat es geschafft, ein intensives und lebendiges Bild von Alice von Battenberg zu zeichnen, die in einer abgeschotteten Welt lebte, ihrer eigenen inneren der Öffentlichkeit abgewandten Welt. Vielleicht waren die Religiösität und ihre Gespräche mit Gott ihre Art, sich selbst zu heilen und aufbewahrt zu fühlen. Auf jeden Fall muss ihr Leben ein Kampf gegen die traditionellen Ansichten gewesen sein und sie hatte nur wenige Menschen, die ihr zur Seite standen.

Das Buch lässt mich zwiegespalten zurück, es ist bewegend erzählt, doch mir fehlten wichtige Eckpunkte vom Leben der Prinzessin und durch die Selbstdarstellung bleiben viele Fragen offen.

Es ist eine interessante, aber verwirrende Geschichte, weil die Grenzen zwischen Fiktion und Wahrheit nicht deutlich werden.