Benutzer
Benutzername: 
Ameland
Wohnort: 
Kierspe

Bewertungen

Insgesamt 519 Bewertungen
Bewertung vom 24.09.2025
Slaughter, Karin

Dunkle Sühne / North Falls Bd.1


ausgezeichnet

Als großer Fan der Bücher von Karin Slaughter durfte ich mir den Auftakt der neuen Reihe auf keinen Fall entgehen lassen. Und ich habe es nicht bereut. Für Deputy Emmy Clifton wird dieser Unabhängigkeitstag in North Falls immer in Erinnerung bleiben, denn es verschwinden zwei Teenager. Als wäre das nicht schon schlimm genug ist eins der Mädchen die Tochter ihrer besten Freundin. Alles deutet auf eine Entführung hin. Können die Mädchen rechtzeitig gefunden werden?

Wie gewohnt schreibt die Autorin flüssig und der Spannungsbogen wird früh gespannt. Sie scheut sich nicht davor, uns die schlimmen und manchmal unfassbaren Seiten von Menschen vor Augen zu führen. Auch in diesem Buch lässt sie nicht nur uns, sondern auch die Bewohner von North Falls in die Abgründe schauen. Ein Verbrechen, das gar nicht so realitätsfremd ist und mich beim Lesen dementsprechend auch schaudern ließ.

Für mich ein durchweg gelungener Auftakt dieser neuen Reihe mit Emmy Clifton, die ich mit den Fortsetzung gerne noch näher kennenlernen möchte.

Bewertung vom 24.09.2025
Bodinka, Anne

Olympia Magica 1: Kommst du ins Team?


sehr gut

Linna ist eine begeisterte Schwimmerin und ihr größter Traum ist, einmal bei Olympia dabei zu sein. Ihre Stiefmutter findet, dass für das Training zu viel Zeit geopfert wird, die Linna besser mit Lernen verbringen sollte. Nach einem Streit findet die Schülerin zufällig den Zugang zu einer geheimen Welt, dem Sportinternat Olympia Magica. Kann sich Linna hier beweisen oder muss sie zurück in ihre Welt?

Linna verhält sich wie ein ganz normales Mädchen ihres Alters. Allerdings hat sie einen Traum, den sie auch gegen Widerstände verwirklichen will. Ich mochte Linna und finde es toll wie sie kämpft, um nicht nur ihrem Ziel näher zu kommen, sondern auch um ein Geheimnis in der magischen Welt aufzudecken. Nicht nur Linnas Charakter ist gut gezeichnet, sondern auch die Charaktere der anderen Protagonisten. Ich konnte gut mit ihnen mitfühlen.

Der Start in die neue Reihe ist Anne Bodinka gut gelungen. Sehr bildhaft entführt sie uns in die magische Welt von Olympia Magica mit seinen fantasievollen Sportarten wie z. B. Sterneschießen oder Bergeverrücken. Ich kann mir gut vorstellen, dass sich so manches Kind beim Lesen in dieses Internat wünschen wird.

Ein unterhaltsames Abenteuer nicht nur für Wasserratten ab ca. 10 Jahren, in dem Freundschaft eine wichtige Rolle spielt.

Bewertung vom 20.09.2025
Siebold, Maike

Wichtelzauber im Flaschengarten


ausgezeichnet

Schon auf dem wunderschönen Cover können wir die Protagonisten dieses Kinderbuches sehen und man bekommt sofort Lust, sie alle näher kennenzulernen. Tildas Langeweile, weil niemand Zeit für sie hat, ist schlagartig vorbei als abends ein Paket für sie auf dem Tisch steht. Er enthält einen wunderschönen Flaschengarten, den ich auch gerne bekommen würde. Aber hat sie da wirklich zwei kleine Gesichter zwischen dem ganzen Grün entdeckt?

Tilda taucht in die magische Welt der Wichtel ein, trifft die Winzlinge in ihrer Welt, hört von der Nacht der Wünsche und erkennt, dass man sich Wünsche auch gegenseitig erfüllen kann und nicht auf eine höhere Macht angewiesen ist. Hat sie all das erlebt oder nur geträumt, weil ihr Vater eine entsprechende Gute-Nacht-Geschichte vorgelesen hat? Ich mag es nicht entscheiden!

Maike Siebold hat eine wunderschöne und herzerwärmende Geschichte, die die Fantasie anregt, für Kinder ab ca. 3 Jahre geschrieben. Teilweise ist es etwas viel Text, aber man kann die Geschichte ja auch in Etappen miteinander lesen. Das bietet sich aufgrund der vielen Illustrationen, auf denen es so viel zu entdecken gibt sowieso an. Die großflächigen, teilweise doppelseitigen Bilder sind in kräftigen und warmen Farben mit viel Herzblut erstellt. Man muss die niedlichen Figuren mit ihren großen Augen und kleinen Wünschen einfach in sein Herz schließen.

Apropos kleine Wünsche. Das ist ein Punkt, der mir besonders gut gefallen hat. Es handelt sich nicht um monetäre Wünsche, sondern Sachen, die z. B. Kreativität oder Mut erfordern und die mit Freunden gemeinsam zu bewerkstelligen sind. Mein Wunsch ist jetzt ein eigener Flaschengarten!

Mir haben sowohl die Geschichte als auch die Illustrationen von Franziska Detlefsen ein Lächeln ins Gesicht gezaubert.

Bewertung vom 14.09.2025
Le Goff, Hervé

GRRRIZZLY


ausgezeichnet

Schon auf dem Cover begegnen uns die ungleichen Freunde. Der missmutige Grizzly stapft über die Blumenwiese, während der quirlige und gut gelaunte Waschbär vorneweg läuft. Letzterem fallen viele Tätigkeiten ein, die man an einem so herrlichen Sommertag machen kann. Der Grizzly hat an allem etwas auszusetzen, macht aber mit und merkt dann wie schön es doch ist. Ist wie bei uns Menschen, erst etwas unwillig nörgeln und am Ende froh sein, es getan zu haben. Manchmal muss man zu seinem Glück überredet werden.

Toll wie das Buch fast ganz ohne Text auskommt und die Bilder für sich sprechen. Die Illustrationen sind in kräftigen Farben und eher minimalistisch gehalten, dadurch lenken sie nicht von der Aussage der Bilder ab.

Ein tolles Bilderbuch über Freundschaft zweier unterschiedlicher Figuren, bei dem ich immer wieder schmunzeln musste.

Bewertung vom 05.09.2025
Becker, Uwe

Zipfelmaus und die Glitzerkatze


sehr gut

Zipfelmaus freut sich auf ihre erholsamen Sommerferien als plötzlich ihre Nichte Victoria, genannt Vicci, mit ihrem kleinen Köfferchen vor ihr steht. Weil Victorias Mama viel zu tun hat, soll das Kind die Ferien bei ihrer Tante verbringen. So weit, so gut. Aber einen Sack Flöhe zu hüten scheint einfacher als auf Vicci aufzupassen. Sie hält mit ihren gefährlichen Aktionen nicht nur Zipfelmaus, sondern auch all ihre Freunde auf Trab. Und dann ist ja da auch noch die Sache mit dem verschwundenen Smaragdring. Aber jetzt habe ich schon viel verraten, den Rest lest mal selbst.

Uns waren Zipfelmaus und ihre Freunde aus Frau Bienenstichs Garten ja schon bekannt. Für Neueinsteiger werden aber alle Figuren in Wort und Bild zu Beginn kurz vorgestellt. Hier wird schon klar, dass die Gemeinschaft aus sehr unterschiedlichen Tieren besteht. Das stellt sich bei allen Abenteuern auch als nützlich heraus, da jedes Mitglied andere Stärken aufweist. Ist also nicht anders als bei uns Menschen.

Uwe Becker schreibt spannend, bildhaft und mit einer Prise Humor. Wir haben mit Victoria und auch Zipfelmaus gebangt und gezittert, über Daddel als Glitzerkatze und den Tatzelwurm gelacht. Am Ende waren wir erleichtert und haben einen Johannisbeersaft auf das glückliche Ende getrunken.

Die vielen wunderschönen Illustrationen von Ina Krabbe, die schon das Cover zu einem echten Hingucker gestaltet hat, erhöhen die Lesefreude noch enorm. Sie sind zusätzliche Nahrung für das Kopfkino.

Die Reihe mit der Zipfelmaus ist beste Unterhaltung und kann ich nur jedem ans Herz legen, der Kinder im Grundschulalter hat bzw. selbst noch gerne Kinderbücher liest.

Bewertung vom 05.09.2025
Hemkentokrax, Katja

Felina Fingerhut und der verflixte Schmetterlingseffekt / Felina Fingerhut Bd.2


ausgezeichnet

Es ist nachvollziehbar, dass Felina Fingerhut aufgeregt ist, denn wenn sie ihr Praktikum in Patina Grünspans Versandhandel mit Bravour meistert, hat sie ihre erste Hexenprüfung bestanden. Aber Vorsicht! Aus dem ersten Band wissen wir, dass bei Felina nicht immer alles glatt läuft.

Auch im zweiten Band hat sich Katja Hemkentokrax mit viel Fantasie und Wortwitz ein herrlich unterhaltsames, wenn auch chaotisches Hexenabenteuer für uns ausgedacht. Trotz ihrem guten Willen löst die kleine Hexe unbewusst ein totales Chaos aus, das fast in einer Katastrophe endet. Zum Glück stehen ihr Kater Knopf, Hexe Wolke Donnerwetter und der Zauberer Stecknadel bei. Es hat viel Spaß gemacht die Hexenschülerin bei ihrem Praktikum zu begleiten und die vielen verrückten Erfindungen und seltsamen Figuren kennenzulernen.

Der bildhafte Schreibstil der Autorin wird von den vielen detaillierten Illustrationen von Phine Wolff noch verstärkt. Die Reihe ist ein wahrlich hexisches Lesevergnügen, von dem wir noch lange nicht genug haben.

Bewertung vom 05.09.2025
Dark, Simone

Teufel, tanz mit mir!


weniger gut

Der Klappentext las sich vielversprechend und ließ mich auf einen spannenden Krimi mit Bezug auf alte Sagen hoffen. Leider konnte dieser vierte Band aus der Reihe mit dem Bozner Ermittler Filippo Magnabosco und seiner Partnerin Carmela Pasqualina meine Erwartung gar nicht erfüllen.

Zum einen fand ich die Auszüge zu den ehemaligen Hexenmeistern zu lang, zum anderen die Geschichte mit der 400 Jahre alten Frau nur absurd.

Außerdem stand bei den Ermittlern das Privatleben zu sehr im Vordergrund. Eigentlich mag ich es, wenn auch das Privatleben einen Part im Krimi bekommt, das macht die Kommissare menschlicher, aber hier war es mir eindeutig zu viel davon und zu wenig wirkliche Ermittlungsarbeit.

Wirkliche Spannung kam bei mir zu keiner Zeit auf, so dass ich für diesen Krimi nur 2 Sterne vergeben kann.

Bewertung vom 01.09.2025
Eimer, Petra

Schule mit Juli


ausgezeichnet

Dies ist bereits Band 6 aus der Reihe mit Paul, Max, Anna und ihren tierischen Freunden. Für Neueinsteiger werden die wichtigsten Charaktere vorab in Wort und Bild vorgestellt. Ich kenne sie alle schon aus den vorherigen Bänden, betrachte diese Doppelseite trotzdem immer gerne.

In den kommenden Tagen stehen in der Schule Projekttage zu dem Thema Tiere an. Leider dürfen weder Juli noch Juno oder Watson mit in den Unterricht. Die Pferde sind zu groß für das Klassenzimmer und Watson hört nicht besonders gut auf Max Kommandos. In Gruppenarbeit sollen die Schüler eine Präsentation zu dem Thema Was wir von Tieren lernen können erarbeiten. Besonders Max ist von dem Erfolg dieser Aufgabe betroffen, denn seine Versetzung ist gefährdet. Auf seine Freunde ist aber auch dieses Mal Verlass und auch die Tiere machen mit. Als sich der Bürgermeister einmischt, scheint alles immer mehr aus dem Ruder zu laufen.

Petra Eimer trifft mit diesem Thema genau den Nerv der Zielgruppe, denn Projekttage und Präsentationen kennen die Kinder aus eigener Erfahrung. Vielleicht haben sie auch am eigenen Leib schon erfahren, dass es ohne Anstrengung keinen Erfolg gibt und dass nicht immer alles nach Plan läuft. Aber das muss gar nicht schlimm sein, denn Fehler passieren halt.

Mir hat in diesem Band besonders gut gefallen, dass Therapietiere im Allgemeinen und ihr Einsatz in der Schule im Besonderen zur Sprache kommen. Die positive Auswirkung von z. B. Hunden in Kitas oder Schulen ist inzwischen nachgewiesen. Die Kinder sind ruhiger und leiser mit einem Tier im Raum.

Die Autorin zeigt nicht nur wie wichtig gute Freunde und Zusammenhalt sind, sondern auch dass Schule bzw. Lernen auch Spaß machen kann. Auch das Lesen dieses Buches mit seinen vielen lustigen Szenen macht Spaß. Die vielen schönen und auch coolen Illustrationen, für die sich auch Petra Eimer verantwortlich zeigt, sind willkommene Unterbrechungen beim Lesen. Ein Markenzeichen dieser Reihe sind die unterschiedlichen Schriftgrößen und -farben sowie Sprechblasen.

Paul, Max, Anna, Juli, Juno und Watson muss man einfach lieben. Ich kann allen diese Reihe nur ans Herz legen, aber seid gewarnt es herrscht Suchtgefahr.

Bewertung vom 29.08.2025
Walder, Vanessa

Flora Magica (Band 2) - Die Gabe der bösen Kräuter


ausgezeichnet

Inzwischen haben sich die Zwillinge Avia und Zacharias mit ihrer Mutter und Tierra und Sol mit ihrem Vater in ihrer neuen Heimat eingelebt. Die beiden Zwillingspaare wachsen immer mehr in ihre Rolle als Beschützer und Bewahrer magischer Pflanzen hinein. Für Aufregung sorgen eine neue, noch nicht erforschte Pflanze und eine magische Pflanze in den falschen Händen.

Mir sind die vier Jugendlichen inzwischen wirklich ans Herz gewachsen und so ist es nicht verwunderlich, dass ich mit ihnen mitgefiebert und mir auch ein klein wenig Sorgen gemacht habe, ob wirklich alles gut ausgeht. Vielleicht hat mich auch der kleine Gedankenleser Nox mit seiner Schwarzmalerei angesteckt. Trotz allem muss man diesen kleinen Kerl einfach gernhaben und im Notfall ist er auch für seine Freunde da.

Vanessa Walder schreibt und beschreibt so schön, dass ich beim Lesen unentwegt Bilder vor meinem inneren Auge sehe. Und immer wieder entsteht der Wunsch, einmal selbst eine Nacht in diesem verwunschenen Gewächshaus mit den magischen Pflanzen verbringen zu dürfen. Einen nicht unerheblichen Anteil daran haben auch die wunderschönen Illustrationen von Marie Beschoner. Ihr Cover-Bild ist ein echter Hingucker.

Die eingefügten Kapitel mit Informationen zu realen Gewächsen finde ich ebenfalls interessant und spannend wie z. B. Beziehungen im Pflanzenreich oder über alte Kartoffelsorten.

Dies ist definitiv eines der Bücher, bei denen ich glücklich bin, es lesen zu dürfen, aber traurig bin, am Ende angekommen zu sein. Diese Reihe bekommt von mir eine unbedingte Leseempfehlung, aber bitte unbedingt mit dem ersten Band beginnen.

Bewertung vom 28.08.2025
Allende, Isabel

Mein Name ist Emilia del Valle


sehr gut

Bewertet mit 4.5 Sternen

Und zum wiederholten Male nimmt mich Isabel Allende mit in ihr Heimatland Chile. Seit ich Das Geisterhaus gelesen habe, sind ihre Bücher für mich ein Muss und ein wahres Lesevergnügen. Ihre Vorliebe für starke Frauen kommt auch in diesem Roman zur Geltung.

Ich begegne Emilia in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Von der Mutter streng katholisch erzogen, vom Stiefvater vergöttert und stets unterstützt, setzt sie alles daran, Journalistin zu werden. Als in Chile die Unruhen immer größer werden und ein Bürgerkrieg droht, begibt sie sich als Reporterin in das Land ihrer väterlichen Wurzeln und ist immer nah am Geschehen. Allein daran sieht man, dass Emilia gesellschaftliche Normen nicht interessieren. Sie ist eine starke, neugierige und eigensinnige Frau, die ihren Weg geht.

In gewohnt feingeschliffener Sprache, die bildhaft und bildgewaltig daherkommt, erzählt Isabel von dem furchtbaren Gemetzel während des Bürgerkriegs in Chile. Manche Szenen gehen mir sehr unter die Haut und selbst die wahrscheinlich abgeschwächten Bilder meines Kopfkinos kann ich kaum ertragen. Krieg ist immer grausam, aber hier bekämpft sich ein Volk, unter Umständen kämpfen Nachbarn und Bekannte gegeneinander. Ein hoher Preis, der damals von dem Volk bezahlt wurde.

Die Autorin konnte mich auch mit diesem Roman begeistern und ganz nebenbei habe ich nicht nur etwas über diesen Bürgerkrieg gelernt, sondern auch von der Schönheit der Natur in Chile.