Benutzer
Benutzername: 
Hornita
Wohnort: 
Augsburg

Bewertungen

Insgesamt 872 Bewertungen
Bewertung vom 25.09.2025
Safier, David

Mord unterm Weihnachtsbaum / Miss Merkel Bd.5 (1 MP3-CD)


ausgezeichnet

Weihnachtlicher Fall, der die besten Motive der Reihe vereint;
Bisher habe ich alle Bücher aus der Miss Merkel Reihe gelesen und diese Weihnachtsgeschichte hat mir besonders gut gefallen. Sie ist sehr ausgewogen und vereint die besten Motive der Reihe kombiniert mit Weihnachtsstimmung. Es gibt wieder viele witzige Anspielungen und Anekdoten von und mit Politikern, die ich bei einigen Bänden vermisst hatte. Sie sind so treffend, dass sie wahr sein könnten und einen deshalb zum Schmunzeln und Lachen bringen. Dazu das cosy Umfeld und zum Anfang einen überraschenden Todesfall. Mir hat es gut gefallen, dass diese Geschichte wieder in Klein-Freudenstadt spielt, das wirkt bodenständig und realistisch. Die dort verorteten. urigen Charaktere trifft man wieder, was mir viel Freude gemacht hat. Für mich ist es eines der besten Bücher aus der Reihe, gerade auch weil Achim mehr Einsätze hat als bei so manch anderem Fall.
Das Hörbuch war richtig toll. Eines der besten, das ich bisher gehört habe. Die Sprecherin hat ihren Job sehr gut gemacht. Die Stimme ist angenehm und es ist ihr sehr gut gelungen, für die verschiedenen Personen unterschiedliche Tonlagen zu finden. So konnte man die Charaktere problemlos unterscheiden und beim Hören verging die Zeit wie im Fluge.

Bewertung vom 25.09.2025
Taschler, Judith W.

Die Deutschlehrerin


sehr gut

Sehr interessante, abwechslungsreiche Geschichte;
Für mich war es das erste Buch der Autorin und ich fand den Schreibstil sehr angenehm. Mir hat der Aufbau des Romans gut gefallen. Der Beginn als Email-Roman war für mich überraschend, aber die Mischung aus den verschiedenen Perspektiven, neutralen Erzählern und Emails empfand ich als gelungen und sehr abwechslungsreich. Die Charaktere waren durchgehend glaubwürdig und lebensecht. Da nicht nur ihre Leben, sondern auch die Geschichte ihrer Familien erzählt werden, werden die Hauptfiguren komplex und tiefgründig. Die Beschreibung und Verarbeitung ihrer Lebensentscheidungen war wirklich gelungen und sehr interessant. Die Handlung ist streckenweise gewagt, die Entführungsgeschichte bleibt lange ein Mysterium. Ich fand auch die verschiedenen Varianten zum Verschwinden des Kindes interessant und fand es befriedigend, dass man am Ende eine Auflösung bekam und nicht im Dunkeln gelassen wurde. Allerdings waren die juristischen Details nicht glaubwürdig, die hätten besser recherchiert werden können. Daher mache ich einen Stern Abzug. Ansonsten ein interessantes, lesenswertes Buch.

Bewertung vom 25.09.2025
Yueran, Zhang

Schwanentage


ausgezeichnet

Das Buch war eine angenehme Überraschung;
Die Geschichte des Kindermädchens Yu Ling hat mich von Anfang an gefesselt. Die Beschreibung der Haushaltssituation der Elite und die Teilung in Oben und Unten wird geschickt in die Handlung eingeflochten. Mit dem Verschwinden ihrer Arbeitgeber zerplatzt der Entführungsversuch und damit auch die Zukunftspläne des Kindermädchens. Durch die Abwesenheit der Arbeitgeber ist das Hauspersonal der Situation und Ungewissheit ausgeliefert. Ich fand die verschiedenen Reaktionen sehr interessant und gut geschildert. Die anarchischen Zustände im Haushalt und sich verschiebende Grenzen werden nachvollziehbar gezeichnet. Auch der Verweis auf ähnliche Fälle und wie zum Beispiel zurückgebliebene Ehefrauen in der Regel damit umzugehen pflegen hat mich erschreckt. Das Thema Korruption ist anscheinend tief im Alltag verwurzelt, es wird aber immer öfter ein Exempel statuiert. Das Thema ist also sehr zeitgemäß. Die Figur der Yu, die sich liebevoll um ihren Zögling kümmert, war für mich nicht ganz mit der verhinderten Entführerin vereinbar. Trotzdem ist das Buch sehr lesenswert, so interessant und gut geschrieben, dass es volle fünf Sterne von mir bekommt.

Bewertung vom 25.09.2025
Osman, Richard

Der Donnerstagsmordclub und der unlösbare Code / Die Mordclub-Serie Bd.5


sehr gut

Moderner und interessanter Fall, aber etwas mehr Spannung wäre schön gewesen;
Anfangs hatte ich etwas Probleme, die vielen Personen richtig einzuordnen, die jetzt rund um den Mordclub zur Stammbesetzung gehören. Zwar habe ich die vorherigen Fälle alle gelesen, aber es ist eben schon etwas Zeit vergangen und deshalb war der Beginn für mich etwas unübersichtlich. Allerdings hat das auch wieder zur Hochzeit gepasst, mit der die Geschichte beginnt. Man kennt nie alle Gäste. Der zeitgemäße Fall hat mir gut gefallen. Er entwickelt sich ganz natürlich aus dem Geschehen und ist modern und passend. Es passiert zwar immer etwas, aber er hätte etwas spannender sein dürfen. Zur Abwechslung kamen auch andere Polizeibeamte vor, das machte es realistisch. Sehr schön beschrieben fand ich, wie erzählt wurde, wie Elisabeth langsam zurück ins Leben zu ihren Freuden findet. Überhaupt sind die Charaktere für mich das Beste an der Reihe, sie sind alle glaubwürdig und tiefgründig, obwohl es ein Cosy Crime ist. Man kann sie sich sehr gut vorstellen und sie sind nie platt oder unglaubwürdig. Jeder hat seine Berechtigung, man spürt die Wertschätzung des Autors. Ein netter Fall, der gut zu lesen ist, aber ich mache einen kleinen Abzug, da er nicht der Beste aus der Reihe ist.

Bewertung vom 16.09.2025
Rupflin, Alexander

Protokoll eines Verschwindens


gut

Struktur und Schreibstil waren nicht mein Fall;
Dieses Buch wird als Roman bezeichnet und tatsächlich hat es durch die Vielzahl an Beschreibungen weniger von einer True Crime Story als erwartet. Zwar merkt man, dass der Autor viel und intensiv recherchiert hat und viele Gespräche mit den Beteiligten des echten Falles werden geschildert, aber mehr Fokus auf das Wesentliche hätte dem Buch gut getan. Für meinen Geschmack wurden viel zu viele Details hinzugedichtet, die den Fokus verschleiern und das Buch in die Länge ziehen. Da man bei True Crime Themen in der Regel den Ausgang kennt oder auch recherchieren kann, ist eine künstliche Spannungskurve nicht nötig und wirkte hier einfach zu gewollt. Es gab viele Wechsel in der Erzählperspektive und Erzählzeit, das fand ich unnötig verwirrend und war insgesamt zu langatmig. Zwar hat mir gut gefallen, dass der Autor auch die Perspektive der Hinterbliebenen gezeigt hat, aber es hätte alles mehr auf den Punkt sein dürfen und die Person des Opfers blieb blass und war für mich nicht greifbar.

Bewertung vom 16.09.2025
O'Sullivan, Katriona

Working Class Girl


ausgezeichnet

Intensiv, eindringlich, lesenswert;
Ab der ersten Seite hat mich dieses Buch gefesselt. Katriona schreibt aus ihrer Perspektive und gerade die kindliche Perspektive tut einem richtig weh. Sie lässt einige Leerstellen, was natürlich ist, da Kinder manche Zusammenhänge nicht überblicken, aber umso prägnanter und eindringlicher fand ich die Schilderung ihrer frühen Jahre und die schrecklichen Lebensumstände mit Drogen- und Alkoholabhängigen Eltern. Ihr langer, schwieriger Kampf gegen diese Lebensumstände und den vermeintlich vorgezeichneten Lebensweg wird sehr gut und nachvollziehbar geschildert. Sie bestätigt soziologische Studien zu diesem Thema, da ihr Umfeld sie daran hindern will, sich zu verändern. Das Unbekannte macht einfach Angst. Auch ihr Gefühl, in der akademischen Welt nicht dazu zu gehören, wird sehr ausführlich und intensiv erklärt. Katriona O`Sullivan hat mich als Person und Charakter überzeugt und ihr reflektierter Blick auf die Familie und ihren Lebensweg ist ausgesprochen lesenswert. Der Schreibstil ist gut und das Buch als Ganzes ist empfehlenswert.

Bewertung vom 12.09.2025
Kicaj, Jehona

ë (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Authentisch und lesenswert;
Dieses Buch hat mir sehr gut gefallen und ich finde, dass es die Nominierung für den Deutschen Buchpreis wirklich verdient hat. Die Erzählerin ist eine junge Frau, die in verschiedenen Erzählszenarien wiederkehrende Erzählstränge schildert. Die Episoden beim Zahnarzt zeigen eindringlich, dass sie etwas Unbenanntes zu verarbeiten hat. Gleichzeitig gibt es Erinnerungen an die erste Zeit in Deutschland, prägende Begegnungen, Studium, Treffen mit der Familie und deren Erinnerungen. Dazu kommt eine Vortragsreihe über den Kosovo und grausame Details über den Krieg. Als Leser pendelt man mit der Erzählerin zwischen Distanz und Betroffenheit. Der Schreibstil ist sachlich und fast neutral, nie belehrend, aber doch auch eindringlich und die junge Erzählerin wirkte auf mich alt, entwurzelt und auch ein bisschen desillusioniert. Sehr gut beschreiben fand ich den Spagat zwischen Sprachlosigkeit und Assimilation in der neuen Heimat. Durch die Stimmen und Erinnerungen der Familie werden Fluchterinnerungen geteilt und die Ängste der Älteren, die fürchten, dass die Kinder das Wesentliche ihrer Kultur vergessen. Auf mich wirkte das Buch sehr authentisch und ich finde die Darstellungen der verschiedenen Erlebnisse und Gefühle sehr feinfühlig und reflektiert.

Bewertung vom 12.09.2025
Die Michalskis;Böttcher, Shari

Muckdiwupp - Auf nach Pifo


sehr gut

Wichtiges Thema, aber es fehlen Familienkonstellationen;
Das Buch im Großformat und mit schönen Farben macht einen sehr wertigen Eindruck und man hat direkt Lust, mit dem Lesen loszulegen. Mir gefällt die Entstehungsgeschichte des Buchs und die dahinter steckende Motivation. Allerdings wird fast ein Viertel des Buchs mit der Vorstellung des Themas und der Personen belegt, das ist mir zu viel. Durch eine nette Urlaubsgeschichte wird eine Vielzahl an Familienkonstellationen vorgestellt, das ist wirklich gelungen und gut gemacht. Es ist auch schön, wie altersentsprechend darauf eingegangen wird. Trotzdem hätte ich mir noch weitere Familienkonstellationen gewünscht, da das häufige Modell alleinerziehende Mutter gar nicht vorkommt und sich unser Kleinkind deshalb nicht wiedergefunden hat. Auch fehlen Kinder, die bei anderen Verwandten aufwachsen, wie z. B. Großeltern oder auch Pflegeeltern. Einmal im Thema hätte man es umfassend behandeln können. Mit den Geschlechteridentitäten kam ein weiteres Thema ins Buch, was das Kinderbuch etwas überfrachtet und die gut gemeinten Formulierungen stören leider den Lesefluss. Daher gibt es von uns 3,5 Sterne.

Bewertung vom 12.09.2025
Izquierdo, Andreas

Über die Toten nur Gutes / Ein Trauerredner ermittelt Bd.1


sehr gut

Die Krimi-Handlung hat noch Potenzial nach oben;
Von Andreas Izquierdo hatte ich bisher zwei Bücher gelesen, die ich beide sehr gut fand. Auch in diesem Buch macht sich sofort der feine und sehr angenehme Schreibstil bemerkbar. Ich finde man spürt, dass der Autor seinen Charakteren eine gewisse Wertschätzung entgegenbringt, egal was sie für Menschen sind. Die Hauptfiguren fand ich gut geschildert und sehr sympathisch und würde gerne mehr von ihnen lesen. Die Krimi-Handlung hat aber deutlich Optimierungsbedarf. Gerade der Ermittlungsanteil hätte schneller und intensiver starten dürfen, auch wenn mir klar ist, dass bei einem Reihenauftakt erst einmal alle vorgestellt werden müssen. Ich fand die Idee des ermittelnden Trauerredners charmant, da ich unweigerlich daran dachte, dass er bei der Arbeit Gespräche und Informationen aufschnappen könnte. So war es dann aber gar nicht, man hat von der Trauerredner Aktivität gar nicht viel mitbekommen und Mats ermittelt eigentlich als Freund eines Verstorbenen. Nach dem interessanten Beginn hat das Buch dann einige Längen und die Handlung wirkt etwas konstruiert und oberflächlich. Wirklich spannend fand ich es nicht, es war mehr Roman als Krimi, aber durch den guten Schreibstil dennoch flüssig zu lesen. Für die Fortsetzung erhoffe ich mich eine deutliche Steigerung und größeren Fokus auf die Trauerredner Elemente.

Bewertung vom 10.09.2025
Langenscheid, Adrian;Berg, Caja;Jennar, C.K.

True Crime Italien


ausgezeichnet

Hat mich wieder voll überzeugt;
Die zwölf True Crime Berichte aus Italien werden in der gewöhnten neutral-nüchternen Manier von Adrian Langenscheid geschildert. Sie decken mehrere Jahrzehnte ab und an einige konnte ich mich erinnern, einige waren komplett neu für mich. Besonders gut gefällt mir, wie der Autor die Geschichten einbettet, mit kurzen Hintergrundinformationen zum Ort, der Region, der wirtschaftlichen und politischen Lage, Lebenslauf der Betroffenen; was auch immer Sinn macht, um den jeweiligen Fall besser verstehen zu können. Es werden auch Fälle geschildert, die bisher ungelöst geblieben sind und diese für die Betroffenen und die Justiz unbefriedigende Situation wird dem Leser gut vermittelt. Nachdem ich alle Bücher aus dieser Reihe kenne, finde ich es besonders interessant, im Länder-Vergleich die Unterschiede zu sehen. Teilweise sind die Straftaten typisch für bestimmte Regionen, mal sind es die politischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Gegebenheiten, was wird gut herausgearbeitet und ist für mich das Überzeugende an dieser Reihe.