Benutzer
Benutzername: 
Lena
Wohnort: 
Köln

Bewertungen

Insgesamt 152 Bewertungen
Bewertung vom 08.09.2025
Murray, J.F.

Just married - Plötzlich verheiratet


weniger gut

Kate liebt es Listen zu führen und zu planen. Selbst ihren eigenen Junggesellinnenabschied nimmt sie selbst in die Hand, um ihn perfekt zu gestalten. Gemeinsam mit ihren drei Freundinnen, mit denen sie früher gnadenlos über die Strenge geschlagen hat, fliegt sie nach Las Vegas - sehr zum Missfallen ihres zukünftigen Ehemanns Norman, dem Böses schwant.
Schon am ersten Abend überreden ihre Freundinnen Kate in Champagnerlaune zu einem Abstecher in einen Nachtclub, wo es mit den berüchtigten Four Lokos weitergeht und Kate auf DJ Rush trifft, ihrem toxischen Exfreund, dem sie nach einer üblen Enttäuschung nie wieder begegnen wollte.
Als Kate am nächsten Morgen ohne Erinnerungen an den Vorabend aufwacht, ist das Gegenteil der Fall. Sie ist mit Trevor Rush verheiratet. Statt einer Annullierung zuzustimmen, bittet Trevor um eine Chance und um drei Dates, um ihr zu demonstrieren, dass sie ihn immer noch liebt.

Ausgehend von der Ausgangssituation einer versehentlichen Heirat hatte ich eine turbulente und humorvolle Liebesgeschichte erwartet. Der schlüpfrige Humor hat meinen Geschmack allerdings nicht getroffen.

Kates Verlobter Norman wird als spießiger Zahnarzt mit Kontrollzwang überzogen unsympathisch dargestellt und auch Kates Freundinnen verhalten sich denkbar unangenehm. Die Charaktere sind derart überspitzt gestaltet, dass es kaum vorstellbar ist, dass Kate in Norman verliebt und mit Siobhan, Chloe und Natalie befreundet ist. Nicht nur, dass die vier Frauen völlig unterschiedlich sind und so gar keine Gemeinsamkeiten haben, sie machen sich auch noch unaufhörlich gegenseitig nieder. Beleidigungen zum äußeren Erscheinungsbild oder zur sexuellen Orientierung sind an der Tagesordnung. Das ist nicht mehr lustig, das ist verletzend und weit von einer Freundschaft entfernt.
Deren Verhalten wird aber noch von der toxischen Brautmutter getoppt, die prophezeit, dass Kates Vater erneut an Krebs erkrankt, wenn sie Norman nicht heiratet.

Kates Neu-Ehemann Trevor ist ein berühmter DJ, der statt charismatisch und charmant arrogant wirkt, indem er überall erkannt wird und denkt, mit dem Zücken seiner Black American Express Centurion Card alles erreichen zu können. Er möchte Kate die Welt zu Füßen legen, aber was romantisch sein soll, wirkt immer eine Spur zu gewollt.

Neben dem fragwürdigen, zum Teil sehr derben, Humor enthält der Roman störende Logikfehler, wenn eine Frau mit dicken Augenbrauen als "Sir" angesprochen wird - dabei ist sie gerade aus dem Pool gestiegen und muss folglich einen Bikini tragen oder wenn Kate bei Date Nr. 1 ohne Probleme Riesenrad fährt und bei Date Nr. 2 in Panik ausbricht, mit einer Achterbahn fahren zu müssen, weil sie Höhenangst hat.
Darüber hinaus ist selbst der Aufhänger des Romans zu hinterfragen, denn die Geschichte dreht sich im Kern darum, drei Dates zu meistern, damit Trevor einer Annullierung der Hochzeit zustimmt - dabei ist eine Zustimmung des Partners gar nicht notwendig. Das hätte Kate mit einer einfachen Google-Recherche herausfinden können. Davon abgesehen dürfte ein gerichtliches Annullierungsverfahren immer länger dauern, als die fünf Tage, die Kate bis zu ihrer ursprünglich geplanten Hochzeit in Irland verbleiben.

Ich mochte die Prämisse des Romans, dass Kate herausfinden sollte, wer sie wirklich ist und und dabei ist, den falschen Mann zu heiraten, der ihr Potenzial unterdrückt. Sie ist es wert, mehr vom Leben zu erwarten, muss dafür allerdings an sich glauben und auch Risiken eingehen. Die Art und Weise der kleinen Abenteuer schoss jedoch übers Ziel hinaus. Selbst wenn man über den Humor geteilter Meinung sein kann, ist die Geschichte letztlich inhaltlich hanebüchen und stilistisch ohne jegliches Feingefühl. Das irrationale Verhalten aller Protagonisten nimmt dem Roman die letzte Ernsthaftigkeit.

Bewertung vom 06.09.2025
Engels, Lars

Halloweenkind


sehr gut

An Halloween verschwindet in Neuss der elfjährige Joshua, der als Geist verkleidet Süßigkeiten sammelt, spurlos. Zurück bleibt lediglich sein blutbeflecktes Kostüm.
Bereits vor zwei Jahren verschwand aus der Freundesgruppe von vier Familien der damals zehnjährige Vincent, der ebenfalls als Gespenst verkleidet war.
Lea, Freundin der Mutter von Joshua und ehrenamtliche Opferschutzbeauftragte, kann nicht an einen Zufall glauben. Während ihr Mann Oliver als Kriminalkommissar in die Ermittlungen involviert ist, versucht Lea selbst mögliche Verbindungen zwischen den beiden Fällen aufzudecken und lüftet dabei so manches dunkle Geheimnis ihrer engsten Freunde.

Der Roman handelt in der Gegenwart an wenigen Tagen nach Halloween und wird dabei überwiegend aus der Perspektive von Lea geschildert, die zur Hobbydetektivin mutiert. Daneben gibt es einzelne Rückblenden in das Frühjahr und den Herbst zwei Jahre zuvor.

Trotz des Bezugs zur schaurigsten Nacht des Jahres, wenn die Toten sich unter die Lebenden mischen, und der Erwähnung zahlreicher bekannter Horrorfilme und Thriller möchte nicht wirklich eine gruselige Stimmung aufkommen. "Halloweenkind" ist vielmehr ein Regionalkrimi, dem tragische Familiengeheimnisse zugrunde liegen.

Der Plot ist spannend aufgebaut, da es zahlreiche Rätsel und Ungereimtheiten zu entschlüsseln gilt. Jedoch verpufft die Spannung wiederholt, da Lea, bei der bestens vernetzt alle Fäden zusammenlaufen, schnell die richtigen Schlüsse zieht und durch geschickte Fragen herausfindet, was es mit dem Verschwinden der beiden Jungen auf sich hat.

Der Roman handelt von Schuld und Gewissen, von Selbstjustiz und Rache und verunsichert mit der Frage, wie gut wir unsere Freunde und Nachbarn wirklich kennen.

Bewertung vom 05.09.2025
Abel, Susanne

Du musst meine Hand fester halten, Nr. 104


ausgezeichnet

Margret und Hardy lernen sich im Dezember 1947 in einem Kinderheim kennen. Beide haben ihre Angehörigen verloren und sind auf sich allein gestellt. Während Margret mit zwölf Jahren schon etwas älter ist und Erinnerungen an ihre Familie hat, wird Hardys Alter geschätzt und ihm ein Name ausgesucht. Namen spielen in dem katholischen Heim aber ohnehin keine Rolle, denn hier sind die Kinder nur Nummern, denen Gehorsam beigebracht wird. Margret wird zu Hardys Beschützerin, bis sie gewaltsam auseinandergerissen werden.
Knapp 60 Jahre später sind Margret und Hardy verheiratet und bereits Urgroßeltern. Sie kümmern sich um die kleine Emily, nachdem ihre Enkelin bereits mit 17 Jahren Mutter wurde und mit der Erziehung und Fürsorge eines Kindes überfordert ist.
Je älter Emily wird, desto mehr Fragen beginnt sie sich zu stellen. Sie fühlt sich zunehmend unverstanden, ausgeschlossen und leidet unter dem beharrlichen Schweigen ihrer Urgroßeltern und unter dem Desinteresse ihrer Mutter und Großmutter.

Der Roman schildert auf zwei Zeitebenen eine bewegende Geschichte, wobei Vergangenheit und Gegenwart thematisch und emotional eng miteinander verknüpft werden.
Die Vergangenheit handelt ab Kriegsende bis ins Jahr 1966 und schildert darin, wie Margret und Hardy zusammen und getrennt voneinander als Kinder in verschiedenen Heimen aufgewachsen sind und Margret die Rolle einer Beschützerin für Hardy übernommen hat. Die Kinder sind nicht nur unter der strengen Aufsicht von Nonnen aufgewachsen, sondern waren Erniedrigungen, Gewalt und Missbrauch ausgesetzt. Die Szenen erschüttern, auch wenn sie nicht zu sehr ins Detail gehen und sensibel geschildert sind. Das gemeinsame Schicksal verbindet und führt dazu, dass sich Margret und Hardy nie wieder loslassen möchten.

In der Gegenwart, die von 2006 bis 2017 erzählt wird, gibt es immer wieder Trigger, die Flashbacks bei Margret und Hardy auslösen und zeigen, dass sie die Erlebnisse nicht verarbeitet haben und seelisch belastet sind. Ihre Traumata und das beharrliche Schweigen über die Vergangenheit wirken sich auf die gesamte Familie aus und haben bei der Tochter und der Enkelin Spuren hinterlassen.
Urenkelin Emily ist die erste, die Fragen stellt und wissen möchte, was ihre Urgroßeltern erlebt haben, dass sie bis heute offensichtlich quält.

Die Geschichte ist so empathisch geschildert, dass man sich sehr gut in die Hauptfiguren hineinversetzen kann. Zudem schreibt die Autorin lebendig, dass man die Schauplatze vor Augen hat und sich anschaulich in die jeweilige Zeit versetzt fühlt. Reale politisch und gesellschaftlich relevante Ereignisse werden mit der fiktionalen Geschichte verbunden, so dass diese noch authentischer wirkt.

"Du musst meine Hand fester halten, Nr. 104" ist ein bewegendes Zeitzeugnis, das ein Stück dunkle deutsche Vergangenheit schildert. Neben den erschütternden Erlebnissen in den Kinderheimen sind es auch die lebenslangen Folgen, die den Alltag und das Familienleben bestimmen, die berühren und nachdenklich stimmen. Trotz überwiegend belastender Themen gibt es auf beiden Erzählenden Zeichen von Hoffnung und Zuversicht - insbesondere in Bezug auf Freundschaft, Loyalität und den Mut zur Veränderung.

Bewertung vom 04.09.2025
Atkins, Dani

Versprich mir, dass du tanzt


gut

Lily ist bereits mit Anfang 30 Witwe, nachdem ihr Mann Adam vergangenes Jahr gestorben ist. Geblieben ist ihr sein Hund Fletcher sowie das Versprechen, dass sie mit ihrem ehemals besten Freund Josh reinen Tisch machen soll. Kurz bevor Lily Adam geheiratet hat, war es zu einem heftigen Streit zwischen ihr und Josh gekommen, der ihre Freundschaft beendete.
An Adams Todestag ist Lily bei ihren Eltern und erinnert sich dort, wie sie sich mit dem Nachbarsjungen Josh angefreundet und später verliebt hatte und überwindet sich, nach Josh zu suchen.
Dieser lebt inzwischen zurückgezogen in einer Hütte im Wald in Schottland, weshalb es nicht leicht ist, ihn zu finden. Unangekündigt taucht sie bei ihm auf und gerät dabei in einen Schneesturm, der sie zu einem Aufenthalt zwingt, der länger wird, als ihr lieb ist. Erinnerungen an die gemeinsame Zeit kommen auf, aber auch an die Momente mit Adam.
Lily ist hartnäckig, aber Josh schweigt beharrlich darüber, was Adam mit seinem letzten Wunsch bezweckt haben mag.

Die Geschichte handelt im Wesentlichen von einer komplizierten Dreierbeziehung zwischen Lily, Adam und Josh. Lily liebt beide Männer, hat sich mit Adam aber für den verlässlicheren Partner entschieden. Josh hingegen hat ihre Beziehung sabotiert und Lily mehrfach das Herz gebrochen.

Durch Rückblenden wird allmählich klarer, was sich in der Vergangenheit ereignet hat, aber nicht alle Handlungen lassen sich logisch nachvollziehen. So wirft der Roman mehr Fragen auf, als er Antworten gibt. Das sorgt einerseits für Spannung, andererseits aber für viele Ungereimtheiten.
Was zwischen den Protagonisten steht, bleibt lange unnötig geheimnisvoll und ist am Ende dann doch nicht überraschend, wenn zwei Männer um dieselbe Frau buhlen.

Trotz emotionaler Themen und einer einfühlsamen Schreibweise mit der Dani Atkins typischen Erzählstimme, ist der Roman nicht so berührend wie erwartet. Man hofft zudem vergeblich auf einen raffinierten Plottwist, für den die Autorin in ihren Geschichten bekannt ist.
Das Buch ist zudem von einer durchgängigen Traurigkeit dominiert, was nicht einmal an Adams Tod liegt, sondern an den beiden übrigen unglücklichen Figuren und ihrem Hadern mit dem Schicksal.
Am Ende schließt sich der Kreis, aber auf so unnötig unangenehme Weise, dass das Gefühl des Liebesglücks schon wieder verblasst.

Bewertung vom 03.09.2025
Stieler, Jana

Brackwasser - Stille Wasser sind tief. Und manche sogar tödlich ...


sehr gut

Vor mehr als zwanzig Jahren verschwand Sveas beste Freundin Julia nach einem Sommerfest spurlos. Nun kehrt Svea zurück in ihre Heimat bei Schleswig, wo sie das Haus ihres Onkels Sören geerbt hat, der nach dem Fund sterblicher Überreste von Julia Selbstmord begangen hatte.
Für die Polizei gilt der Suizid als Schuldeingeständnis, insbesondere da in seinem Haus auch eine Kette Julias sowie kompromittierende Fotos gefunden worden waren.
Svea verdächtigt jedoch nach wie vor Julias Exfreund Erik, der inzwischen mit Sveas jüngerer Schwester Fenja verheiratet ist. Sie möchte Fenja und ihre beiden Kinder vor Erik schützen, doch das Verhältnis der beiden Schwestern ist zerrüttet. Und Svea selbst hat keine Erinnerungen an die letzte Nacht mit Julia, weshalb sie bei ihre Rückkehr wieder mit dem Argwohn der Bewohner der Umgebung an der Schlei konfrontiert wird.

Der Roman wird aus drei verschiedenen Perspektiven erzählt, wobei Svea als Julias beste Freundin und Torge, Sveas 13-jähriger Neffe im Vordergrund stehen. Daneben gibt es einzelne Einsichten in Julias Familie aus Sicht der trauernden Mutter Gemma.

Der Fokus der Handlung liegt deshalb auf den gegenwärtigen Ereignissen, denn Svea leidet unter Erinnerungslücken in Bezug auf das Verschwinden ihrer besten Freundin und Torge weiß nur, dass in dem Wald seines Großonkels Knochen gefunden wurden.

Beide Familien - sowohl die von Svea als auch die von Julia - sind dysfunktional. Jeder Protagonist des Romans wirkt auf seine Weise kaputt. Erik ist ein Prepper, der seine Familie drangsaliert, wogegen Fenja allmählich aufbegehrt. Torge hat einerseits Angst vor seinem Vater, auf der anderen Seite ist er ehrfürchtig und von der Art seiner Lebensweise fasziniert.
Gemma hat den Verlust ihrer Tochter Julia nie verwunden und ein schwieriges Verhältnis zu ihrer "Ersatztochter", die erst danach zur Welt kam.
Svea richtet sich in dem Haus ihres Onkels ein und sorgt sich um ihre Schwester und deren Kinder. Darüber hinaus wird ihr bewusst, wie wenig sie über die Nacht weiß, in der Julia verschwand und beginnt eine Schuld ihrerseits nicht auszuschließen.

Nach einer langen Einführung in die schwierigen Verhältnisse der Familien kommt erst ab der zweiten Hälfte Spannung auf, als Svea bedroht wird, sich selbst nicht mehr traut und beginnt, Fragen zu stellen. Darüber hinaus droht in Torges Familie die Situation zu eskalieren.

Das Buch zieht vor allem durch die ungewöhnlichen und unglücklichen Lebenssituationen in den Bann. Das abgeschiedene Leben in den Wäldern an der Schlei ist atmosphärisch düster geschildert. Die Charaktere sind vielschichtig und unberechenbar und machen eine drohende Gefahr spürbar. Trotz des Funds der sterblichen Überreste Julias gibt es kaum Einblicke in polizeiliche Ermittlungen.

Als eine Mischung aus Familientragödie und Thriller über Eifersucht und Manipulation setzt die Spannung wider Erwarten erst spät ein. Die Geschichte besticht jedoch von Anbeginn durch die beklemmende Atmosphäre und das Gefühl, dass in der Gegenwart zunehmend Ereignisse in Gang gesetzt werden, die eine Gefahr bergen, aber am Ende dazu beitragen werden, die Geheimnisse einzelner Figuren zu lüften und Julias Verschwinden nach so langer Zeit aufzuklären.
Tatsächlich bleiben am Ende keine Fragen offen, jedoch erfolgt die Auflösung mehr erklärend aus der Selbstreflexion der Charaktere heraus und weniger aus der laufenden Handlung.

Bewertung vom 23.08.2025
Beck, Michaela

Das Laute im Leisen


sehr gut

Renée hat einen der begehrten Architektur-Studienplätze erhalten und freut sich, dass sie weit von zu Hause weg in Weimar studieren kann. Dort ist sie zunächst ernüchtert, als sie sich mit drei biederen Sächsinnen ein Zimmer teilen muss, lernt jedoch ihre Kommilitonin Uta kennen, die mutig und unkonventionell ist, gerne im Mittelpunkt steht und nichts auf die Meinung anderer gibt.
Renée ist fasziniert von Uta und lässt sich komplett von ihr vereinnahmen. Der Wunsch nach einer Freundschaft zu ihr lässt sie komplett blind dafür werden, dass Uta selektiv ist und es ihr auch Renée gegenüber an Ehrlichkeit und Loyalität mangelt. Obwohl Renée mehrfach von Uta verletzt wird, macht sie sich Sorgen um ihre Freundin, die etwas vor ihr zu verbergen scheint, das ursächlich für ihr unberechenbares Verhalten sein könnte.

Der Roman wird aus der Perspektive von Renée geschildert und handelt einerseits von der Freundschaft der beiden ungleichen jungen Frauen und gibt andererseits lebendige Einblicke in das Studentenleben in der DDR zu Beginn der 1980er-Jahre.

Renée erscheint im Umgang mit Uta naiv und lässt sich zu viel gefallen. Sie ordnet sich Uta unter und verhält sich vorsichtig aus Angst sie zu verärgern. Streits enden in Schweigen, Aussprachen finden nicht statt. Eine Wut über das Betragen Utas weicht zunehmend Sorge, denn Uta verhält sich nicht nur übermütig, sondern gefährlich.

Neben der spannungsgeladenen Freundschaft ist der Alltag als Student und Studentin lebendig dargestellt. Man begleitet Renée über mehrere Semester, die nicht nur das praxisorientierte Studium, sondern auch Exkursionen sowie die Verpflichtungen als DDR-BürgerIn wie eine Schulung zur Zivilverteidigung umfassen. Der Zeitgeist der späten 1970er- und frühen 1980er-Jahre ist spürbar, auch wenn die Merkmale der autoritären Herrschaft der SED-Diktatur und die damit verbundenen Einschränkungen nicht in ihrer vollen Tragweite in Erscheinung treten.

Deutlicher wird, was Uta fehlt und wie belastend ihr Schicksal für sie und ihre Umgebung ist. Dabei erscheint fraglich, wie viel eine Freundschaft aushalten kann und ob ihr Ende nicht unausweichlich ist.
"Das Laute im Leisen" ist ein dramatischer und einfühlsamer Roman über das Erwachsenwerden, über Freundschaft und Selbstentfaltung, der die 1980er-Jahre als StudentIn in der DDR lebendig werden lässt.

Bewertung vom 20.08.2025
Adler, Sarah

Maybe this is how it starts


gut

Millies Freundin Rose ist im Alter von 98 Jahren gestorben, ohne ihre erste große Liebe jemals wiedergesehen zu haben. Millie möchte ihr Versprechen einlösen und Elsie zusammen mit Briefen und drei Löffeln Asche von Rose besuchen, um ihr zu sagen, dass sie sie ein Leben lang nicht vergessen hat. Doch Millies Flug nach Miami wird gestrichen und die Zeit drängt, denn Elsie ist 101 Jahre alt und in einem Hospiz in Key West untergebracht.
Auch Hollis Hollenbeck, den Millie flüchtig kennt, sitzt am Flughafen fest und bietet Millie an, sie mit dem Auto mitzunehmen, bevor sie sich einem Fremden anvertraut. Zusammen unternehmen sie einen turbulenten Roadtrip, denn nicht nur ihre Charaktere sind völlig unterschiedlich, auch wird ihre Reise von der ein oder anderen Panne begleitet, wobei die zwei sich unaufhaltsam näher kommen.

"Maybe this is how it starts" ist eine Liebesgeschichte, die sich erwartbar entwickelt und dabei in typischerweise mit den Tropen "Grumpy meets Sunshine", "Opposite Attract" und "Forced Proximity" spielt. Ex-Kinderstar Millicent Watts-Cohen und der Schriftsteller Hollis Hollenbeck begeben sich aufgrund einer Computerpanne zunächst widerwillig auf eine gemeinsame Fahrt von DC nach Florida, um schon bald zu merken, wie sehr sie einander körperlich anziehen.

Rose und Elsie haben sich 1944 in Key West während ihres Einsatzes für die Armee kennengelernt und sich in einander verliebt, es jedoch nicht gewagt, ihre offen Liebe zu leben. Durch ein Missverständnis endgültig getrennt, ist es Millie, die über 70 Jahre später herausfindet, dass Elsie noch am Leben ist.

Der Roman konzentriert sich im Wesentlichen auf Millie und Hollis, die auf ihrer aberwitzigen Reise schon bald das Bett teilen und nicht die Finger voneinander lassen können. Die Charakterzeichnung wirkt dabei wenig glaubwürdig, lässt sich Romantikerin Millie doch ohne zu zögern auf eine vermeintlich unverbindliche Bettgeschichte ein, während Hollis, der nicht an die Liebe glaubt, zärtliche Gefühle für Millie entwickelt und alles dafür gibt, dass sie ihr Ziel erreicht. Beide Hauptfiguren sind auf ihre Weise nervtötend. Plappermaul Millie verhält sich peinlich, ist hysterisch und überdreht und wurde nicht umsonst von Rose als "albernes Huhn" bezeichnet. Der vorgeblich zynische Schriftsteller ist hingegen ein überfürsorglicher Reisegefährte mit gewissen Vorzügen, der am Ende die rosarote Brille auf hat.

Letztlich kann keine der beiden Liebesgeschichten überzeugen. Rose und Elsies Geschichte wird auf nur wenigen Seiten abgehandelt, so dass man von beiden Frauen keine Vorstellung erhält, geschweige denn aktiv miterlebt, wie sich ihre Leben entwickelt haben. Stattdessen steht die Reise mit Pannen und skurrilen Begegnungen im Vordergrund, die ihre peinlichen Höhepunkte in wimmernden und knurrenden Bettszenen hat.

Der Roman um die Frage, ob es die ewige Liebe gibt, ist unterhaltsam, aber wenig überraschend und weitaus weniger charmant und originell, als gedacht.

Bewertung vom 17.08.2025
Voosen, Roman;Danielsson, Kerstin Signe

Schwüre, die wir brechen / Svea Karhuu & Jon Nordh Bd.2


ausgezeichnet

In Malmö ist ein Serientäter am Werk, der seine Opfer wie ägyptische Totengötter in Szene setzt und mit Hieroglyphen rätselhafte Botschaften hinterlässt. Kommissar Nordh nimmt nur widerwillig zusammen mit seiner jüngeren Kollegin Svea Karhuu die Ermittlungen auf, nachdem er sich erneut auf einen Deal mit seiner Vorgesetzten eingelassen hat. Nach Nordhs Empfinden handelt es sich beim Täter um einen Psychopath, was die Ermittlungen nicht nur aufgrund des zu befürchtenden Medieninteresses vor Herausforderungen stellt.
Als eine Jugendliche entführt wird und ein Bekennerschreiben eingeht, spekuliert die Presse, dass es sich um einen militanten Ökoterroristen handelt. Nordh gerät weiter unter Druck, aber nach einem dritten Todesopfer können die Hieroglyphen entschlüsselt werden und verdichten die Hinweise auf einen Täter, der zum erstellten Profil passt.

"Schwüre, die wir brechen" ist nach "Tode, die wir sterben" der zweite Band von "Tatort Malmö" des schwedisch-deutschen AutorInnen-Duos.
Der Fall mit den bizarren Leichenfunden handelt zehn Monate nach Band 1 und ist wieder wechselnd aus den Perspektiven der beiden Hauptfiguren Jon Nordh und Svea Karhuu geschrieben.
Zum Verständnis ist ein Vorwissen aus dem Auftaktband nicht unbedingt notwendig, denn die Charaktere mit ihrer jeweils belastenden Vergangenheit werden ausreichend eingeführt. Nordh ist weiterhin dabei, seinen persönlichsten Fall um den rätselhaften Unfalltod seiner Ehefrau aufzuklären, während Svea aufgrund der Tatsache, dass sie in einem Undercover-Einsatz in Notwehr einen Kollegen getötet hat, bedroht wird.

Der Krimi liest sich aufgrund der Rückblenden in die Vergangenheit Ende 1970er bis in die 1980er-Jahre, die Hinweise auf den Täter geben und die brutale Vorgehensweise und spektakuläre Inszenierung der Leichen wie ein Thriller.
Durch immer neue Hinweise und die schnell aufeinanderfolgenden Morde ist der Roman dynamisch und hält Ermittler wie Leser in Atem. Der Bezug zum alten Ägypten, zur ägyptischen Mythologie und die Interpretation der Bedeutung für den Fall ist zunächst rätselhaft, aber klug und originell gewählt.
Darüber hinaus ist die klassische Ermittlerarbeit authentisch dargestellt und gibt mit dem Kompetenzgerangel und Profilierungsneigung mancher Figur einen sehr guten Einblick in die Strukturen der Sicherheitsbehörden.
Wie auch in Band 1 ergänzen sich der verbitterte Witwer und erfahrene Kommissar Nordh und die strafversetzte, instinktgesteuerte Kommissarin Karhuu mit ihren unterschiedlichen Persönlichkeiten, Ansichten und Erfahrungswerten perfekt und sind als Team inzwischen gelungen zusammengewachsen. Trotz ihrer Unterschiede gleichen sie sich in ihrem Mut und Kampfgeist - und weichen mit ihren Alleingängen schon einmal von den Formalien ab.

Auch wenn die/ der LeserIn durch die Rückblenden einen Wissensvorsprung gegenüber den Ermittlern hat und frühzeitig klar ist, dass der Täter von seiner Vergangenheit geprägt ist und ein sehr persönliches Motiv bei seinen Morden verfolgt, ist der Roman ohne Längen durchgehend spannend und aufgrund der besseren Nachvollziehbarkeit der Zusammenhänge der einzelnen Spuren und Aufklärung der Taten noch eine Steigerung zu dem ersten gemeinsamen Fall.
Die Dämonen der Vergangenheit lassen die beiden Hauptfiguren nicht ruhen, nehmen in Band 2 spektakuläre Wendungen, sind aber noch längst nicht zufriedenstellend aufgeklärt. Nicht nur deshalb bin ich jetzt schon sehr gespannt auf Band 3 "Opfer, die wir bringen", der voraussichtlich im Herbst 2026 erscheinen wird.

Bewertung vom 16.08.2025
Fallwickl, Mareike

Die Wut, die bleibt


sehr gut

"Haben wir kein Salz?" Helene, Mutter dreier Kinder und Ehefrau von Johannes, die das Abendessen wie jeden Tag zubereitet hat, steht nicht auf, um das Salz zu holen. Sie steht auf, betritt den Balkon und stürzt sich aus dem fünften Stock des Mehrfamilienhauses in Salzburg zwölf Meter in die Tiefe. Übrig bleiben Schock, Hilflosigkeit, Trauer und Wut.
Helenes beste Freundin Sarah ist freiberufliche Schriftstellerin und unterstützt die Familie nach dem Tod ihrer Freundin, wo sie kann. Sie zieht sogar zeitweise in die Wohnung ein, um die Lücke zu füllen, die Helene hinterlassen hat. Schließlich kann sie von zu Hause aus arbeiten und Johannes muss als Ernährer der Familie zur Arbeit. Sarah fällt in die Rolle der Hausfrau und Mutter und spürt bald, was Helene belastet haben muss.
Helenes 15-jährige Tochter Lola spürt hingegen eine immer größere Wut - auf ihre Eltern, die sie im Stich gelassen haben und das patriarchale System, gegen das sie rebelliert und das sie für den Suizid ihrer Mutter verantwortlich macht.

Der Roman wird nach dem Tod von Helene abwechselnd aus der Perspektive ihrer besten Freundin Sarah und ihrer 15-jährigen Tochter Lola erzählt. Beide Sichtweisen wecken auf ihre Art Emotionen und es fällt leicht, sich in die Figuren und das, was sie antreibt, hineinzuversetzen - auch wenn man ihr Verhalten nicht immer gutheißen kann.

Sarah hat Helene einerseits um ihre Familie beneidet, andererseits wollte sie nie so leben und hat ihre Unabhängigkeit stets genossen. Sie macht sich Vorwürfe, dass sie die Not Helenes nicht erkannt hat und versucht ihre Schuldgefühle zu kompensieren, indem sie für ihre Kinder da ist. Sie krempelt ihr Leben um und hinterfragt die Beziehung zu ihrem Freund Leon, der sich in ihr Haus eingenistet hat, aber nicht für sie da ist und kein ernsthaftes Interesse an einer tiefer gehenden Beziehung zu haben scheint.

Lola missfiel die häusliche Rolle, in die sich ihre Mutter hat drängen lassen und kämpft aktiv gegen alles an, was typisch weiblich sein soll. Bislang hat sie nur verbal für ein starkes Frauenbild und Gleichberechtigung gekämpft. Nun macht sie dies auch körperlich und steigert sich zusammen mit neuen Freundinnen in einen regelrechten Männerhass hinein.

Trotz des Todes, mit dem alles anfängt, ist das Buch weniger eine Geschichte über Trauer, als vielmehr ein Roman über die andauernde Ungerechtigkeit zwischen Männern und Frauen, verfestigte Rollenbilder und den Kampf dagegen.
Die Ausgangssituation ist realistisch dargestellt und die Lage der Frauen wird durch die Pandemie noch verschärft. Wie verzweifelt und hilflos muss sich Helene gefühlt haben, um diesen Schritt zu gehen? Erschreckend irritierend ist, dass Sarah Helenes Rolle eins zu eins zu übernehmen scheint und sich klaglos um Kinder und Haushalt kümmert, während Helenes Ehemann ihre Hilfe selbstverständlich annimmt und ihr die Erziehung seiner Kinder überlässt. Irritierend ist zudem, in welche Spirale der Gewalt Lola gerät, indem sie die Rolle eines Racheengels für alle benachteiligten Frauen einnimmt. Beide Positionen sind extrem, wie auch die Passivität und Gleichgültigkeit der Männer in dem Roman, aber genau das provoziert und stimmt nachdenklich.

"Die Wut, die bleibt" ist keine feministische Kampfschrift, sondern stellt - wenn auch einseitig und überspitzt - dar, dass die Care-Arbeit klassisch den Frauen überlassen wird, ob sie wollen oder nicht. Gewalt gegen Frauen ist ein Tabu, gegen das brutal aufbegehrt wird. Dass Frauen sich hier nur mit dem Mittel der Selbstjustiz zu helfen wissen, ist dramatisch. Die Botschaft, dass sich Frauen viel mehr wehren müssen, laut sein müssen und wütend sein dürfen, wird deutlich. Neben all der Wut, Gewalt und den negativen Gefühlen ist der Roman jedoch auch eine Mut machende Geschichte über Befreiung, Selbstbehauptung und Frauensolidarität.

Bewertung vom 15.08.2025
Brickley, Holly

Deep Cuts


gut

Percy und Joe lernen sich im Herbst 2000 in einer Studentenkneipe in Berkeley kennen. Beide verbindet auf Anhieb die Leidenschaft zur Musik. Während Joe Musiker ist, Songtexte schreibt und gerade dabei ist, eine Band zu gründen, beschäftigt sich Percy mit den Inhalten und der Bedeutung von Songtexten. Joe bittet sie deshalb um Feedback zu einem seiner neuen Songs, woraus sich eine über Jahre anhaltende sporadische Zusammenarbeit ergibt, während der Joe als Indie-Musiker mit seiner Band "Caroline" berühmt wird.
Zwischen unausgesprochener Liebe, platonischer Freundschaft und beruflicher Partnerschaft sind Percy und Joe lose verbunden, auch wenn für Percy weitaus mehr Gefühle im Spiel sind. Doch mehrfache Zurückweisungen und Joes Befürchtung, seine wertigste Kritikerin zu verlieren, scheinen eine Beziehung unmöglich zu machen.

Die Geschichte führt von 2000 bis 2008 in eine Zeit zurück, als es noch Tonträger, Mixtapes in Form gebrannter CDs, TV-Musiksender, iPods und Napster gab.
Musik und Songtexte bilden einen wesentlichen Kern des Romans. Jedes Kapitel ist einem Song bekannter Künstler gewidmet und passt inhaltlich zu dem gegenwärtigen Geschehen. Dabei ist es allerdings schwierig, die Verbindung der Texte mit der fiktiven Geschichte zu erkennen und zu fühlen, da es sich, anders als erwartet, mehrheitlich nicht um Musik der 2000er handelt. Statt populäre Songs und Texte der Zeit heranzuziehen, die gerade für LeserInnen im Alter von Percy und Joe mehr Identifikationspotenzial geboten hätten, werden vorrangig Musiker vorangegangener Zeiten wie "The Beatles", "The Kinks", Buddy Holly oder Janis Joplin erwähnt und eben nicht gerade die Musik, die man üblicherweise Anfang der 2000er-Jahre gehört hat. Obschon ich mich als musikinteressiert bezeichnen würde und wahrlich nicht nur Mainstream-Pop/Rock höre, war ich beim Lesen ernüchtert, wie wenig Deep Cuts ich tatsächlich kannte, die für die Geschichte Relevanz hatten.

Der Roman kommt einer Musikanalyse gleich, die mit der Zeit ermüdend ist. Die komplizierte Beziehung von Percy und Joe, die zwischen Liebe, Freundschaft und geschäftlicher Partnerschaft schwankt, erhält zu wenig Raum. Auch die Spannung, die sich durch Percys Mitarbeit an Joes Musik, die zu wenig Würdigung findet, ergibt, bleibt verhalten.
Neben der Sezierung von Liedtexten stehen Percys berufliche und persönliche Entwicklung im Vordergrund, die authentisch dargestellt sind.
"Deep Cuts" ist nicht nur ein Ausdruck der Liebe zur Musik, die einen essentiellen Teil des Lebens ausmacht, sondern auch ein Coming-of-Age-Roman über den Wunsch nach Zugehörigkeit und der Sehnsucht, gehört zu werden.