Benutzer
Benutzername: 
Dani12143
Wohnort: 
Oldenburg

Bewertungen

Insgesamt 1195 Bewertungen
Bewertung vom 12.10.2025

Das Kew Gardens Kochbuch


ausgezeichnet

Das Buch „Das Kew Gardens Kochbuch – Genussvolles Essen mit Gemüse“ von Jenny Linford, erschienen im Gerstenberg Verlag, ist weit mehr als nur eine Sammlung von Rezepten. Es ist eine liebevolle Hommage an die Pflanzenwelt, an Nachhaltigkeit und an den bewussten Genuss. Es verbindet kulinarische Kreativität mit botanischem Wissen und zeigt, wie eng Natur, Forschung und Ernährung miteinander verbunden sind.

Die Autorin Jenny Linford nimmt die Leserinnen und Leser mit auf eine faszinierende Reise in die Royal Botanic Gardens in Kew, einem der bekanntesten botanischen Gärten der Welt. Auf einer Fläche von 121 Hektar wachsen dort über 16.900 verschiedene Pflanzenarten – eine beeindruckende Vielfalt, die die Grundlage für das Buch bildet.
Neben spannenden Informationen über die Arbeit der Gärten und ihre Bedeutung für die Zukunft der Ernährung enthält das Buch 67 vegetarische Rezepte, die von renommierten Küchenchefs und Food-Journalisten zusammengestellt wurden. Die Gerichte sind vielseitig, kreativ und international inspiriert – von einfachen, frischen Salaten bis hin zu raffinierten Hauptgerichten und köstlichen Desserts.
Das Buch zeigt, wie köstlich und abwechslungsreich vegetarische Küche sein kann. Es ist in verschiedene Kapitel gegliedert, die sich an saisonalen Gemüsesorten orientieren. Dabei steht immer im Vordergrund, was die Natur gerade schenkt – frisch, gesund und nachhaltig.

Das zentrale Thema des Buches ist die Verbindung zwischen Pflanzen, Umwelt und Ernährung. Die Royal Botanic Gardens leisten mit ihrer Forschung einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Pflanzenvielfalt und damit zur Sicherung der menschlichen Ernährung. Denn die Vielfalt an Nutzpflanzen ist entscheidend, um auch in Zukunft genug Nahrung für alle Menschen zu haben – besonders angesichts des Klimawandels.
Jenny Linford greift diese Idee auf und zeigt, dass bewusste Ernährung ein Schritt zum Schutz der Natur ist. Indem man mehr Gemüse isst und auf nachhaltige Zutaten achtet, kann jeder Einzelne etwas beitragen.
Das Buch vermittelt außerdem die Freude am Kochen und Genießen. Die Rezepte sind so gestaltet, dass sie Lust machen, Neues auszuprobieren und frische Zutaten mit allen Sinnen zu erleben. Es geht nicht nur ums Essen, sondern auch um Wertschätzung – für die Pflanzen, die Erde und das, was sie uns schenkt.

Die Sprache von Jenny Linford ist informativ, inspirierend und zugleich warmherzig. Sie verbindet Fakten über Pflanzen und Forschung mit persönlichen Geschichten und kulinarischer Leidenschaft. Dadurch entsteht eine angenehme Mischung aus Sachbuch und Kochbuch, die sowohl Wissen vermittelt als auch Freude bereitet.
Besonders hervorzuheben ist die Gestaltung des Buches: Hochwertige Fotografien zeigen die Schönheit der Pflanzen, die Farben der Zutaten und die kunstvoll angerichteten Speisen. Schon beim Durchblättern bekommt man Lust, selbst in der Küche aktiv zu werden. Das Buch ist damit auch ein optischer Genuss – ein echtes Schmuckstück für alle, die gutes Essen und Natur lieben.

„Das Kew Gardens Kochbuch – Genussvolles Essen mit Gemüse“ ist ein außergewöhnliches Werk, das Wissen, Nachhaltigkeit und Kochkunst miteinander verbindet. Es lädt dazu ein, bewusst zu essen, die Vielfalt der Pflanzen zu entdecken und mit Respekt gegenüber der Natur zu genießen.
Jenny Linford und die beteiligten Spitzenköche zeigen eindrucksvoll, dass vegetarische Küche keineswegs Verzicht bedeutet, sondern pure Lebensfreude sein kann – bunt, gesund und voller Geschmack.
Dieses Buch ist ideal für alle, die gerne kochen, sich für Pflanzen interessieren oder einfach nachhaltiger leben möchten. Es inspiriert dazu, die Natur nicht nur zu bewundern, sondern sie auch in der eigenen Küche zu feiern.
Ein rundum gelungenes Buch, das Wissen, Genuss und Achtsamkeit auf genussvolle Weise miteinander verbindet.

Rezension von: Die Magie der Bücher

Bewertung vom 12.10.2025
Sokolowski, Ilka

Wildes Leben in alten Bäumen


ausgezeichnet

Das Buch „Wildes Leben in alten Bäumen“ von Ilka Sokolowski, erschienen im Gerstenberg Verlag, ist ein wunderbares Sachbuch über die faszinierende Welt der Bäume und die vielen Tiere, die in ihnen leben. Es zeigt, dass alte Bäume nicht nur schön anzusehen sind, sondern auch wahre Lebensräume voller Geheimnisse und Überraschungen.

Ilka Sokolowski nimmt die Leserinnen und Leser mit auf eine spannende Entdeckungsreise durch verschiedene Wälder und Landschaften. Dabei erfahren wir, was in alten Eichen, Buchen oder Obstbäumen alles los ist. Jeder Baum hat seine eigenen Bewohner – von winzigen Käfern bis zu großen Vögeln oder sogar Fledermäusen.
Im Buch begegnet man vielen verschiedenen Tieren: dem Hirschkäfer, der in morschem Holz lebt, dem Schwarzstorch, der in alten Buchen brütet, oder dem Biber, der sich am Fluss seine Burgen baut. Auch Eichhörnchen, Spechte, Waldkauze und viele andere Tiere spielen eine Rolle. Die Autorin erklärt, wie wichtig alte Bäume für sie sind, weil sie Nahrung, Nistplätze und Schutz bieten.
Am Ende enthält das Buch sogar ein kleines Baum-Lexikon, in dem man die wichtigsten Baumarten kennenlernen kann. Außerdem gibt es Tipps zum Pflanzen eines eigenen Baumes, was das Buch besonders praktisch und lehrreich macht.

Das zentrale Thema des Buches ist die Bedeutung alter Bäume für die Natur. Während junge Bäume oft glatt und gesund wirken, sind es gerade die alten, knorrigen Baumriesen, die das meiste Leben beherbergen. In ihren Rissen, Löchern und abgestorbenen Ästen finden viele Tiere ein Zuhause.
Ilka Sokolowski möchte mit ihrem Buch zeigen, wie wertvoll und schützenswert diese alten Bäume sind. Sie erinnert uns daran, dass jeder Baum eine eigene kleine Welt ist, in der das Leben pulsiert. Gleichzeitig macht sie deutlich, wie wichtig es ist, die Natur zu schützen und sorgsam mit ihr umzugehen.
Ein weiteres schönes Thema ist die Verbundenheit zwischen Mensch und Natur. Wer genau hinschaut, kann überall Spuren des Lebens entdecken und verstehen, dass wir alle Teil eines großen Ganzen sind.

Die Sprache von Ilka Sokolowski ist leicht verständlich und lebendig, sodass auch Kinder und Jugendliche Spaß am Lesen haben. Sie beschreibt Tiere und Pflanzen so anschaulich, dass man sie sich richtig vorstellen kann. Man spürt, dass sie viel Wissen über die Natur hat und es mit Begeisterung weitergibt.
Das Buch ist außerdem wunderschön illustriert. Die detailreichen Bilder zeigen Tiere, Bäume und Landschaften in warmen, natürlichen Farben. Dadurch wirkt das Buch nicht nur informativ, sondern auch sehr einladend – man bekommt Lust, selbst in den Wald zu gehen und zu entdecken, was dort alles lebt.

„Wildes Leben in alten Bäumen“ ist ein liebevoll gestaltetes Sachbuch, das Wissen und Naturbegeisterung auf wunderbare Weise verbindet. Es zeigt, wie spannend und vielfältig das Leben in alten Bäumen ist, und regt dazu an, selbst achtsam mit der Umwelt umzugehen.
Das Buch ist ideal für Kinder, Naturfreunde und alle, die mehr über Tiere und Bäume erfahren möchten. Es vermittelt auf kindgerechte, aber dennoch tiefgehende Weise, dass jeder Baum ein kleines Wunder ist – voller Leben, Geschichte und Bedeutung.
Ein Buch, das Staunen weckt, Wissen vermittelt und Lust darauf macht, die Natur mit neuen Augen zu sehen.

Rezension von: Die Magie der Bücher

Bewertung vom 12.10.2025
Hest, Amy

Häschen soll schlafen


ausgezeichnet

Das wunderschöne Bilderbuch „Häschen soll schlafen“ von Amy Hest, erschienen im Gerstenberg Verlag, erzählt eine herzerwärmende Geschichte über Liebe, Nähe und Geborgenheit zwischen einem kleinen Hasen und seinem Papa. Auf 40 liebevoll gestalteten Seiten begleitet man das Häschen durch eine gemütliche Winternacht, in der es einfach nicht einschlafen kann.

Das kleine Häschen liegt schon im Bett und soll schlafen. Draußen ist es still und kalt, und drinnen ist es warm und kuschelig. Doch Häschen kann einfach nicht zur Ruhe kommen – es wartet auf seinen Papa, der noch einmal nach ihm schauen soll.
Lange horcht Häschen in die Dunkelheit, doch Papa kommt nicht. Schließlich hält es das Warten nicht mehr aus. Also beschließt Häschen, selbst zu Papa zu gehen. Dafür packt es in seinen kleinen roten Wagen alles, was man für eine gemütliche Nacht braucht: Wasser, Kekse, eine Decke und das Lieblingsbuch.
Leise stapft Häschen durch die Winternacht zu Papas Haus. Dort schläft Papa friedlich in seinem Bett. Zuerst spielt Häschen ganz allein, isst ein paar Kekse und macht es sich gemütlich. Doch dann merkt es: Das schönste am Schlafengehen ist, wenn Papa dabei ist. Also kuschelt es sich zu ihm, und gemeinsam lesen sie das Lieblingsbuch – bis beide glücklich und zufrieden einschlafen.

Die Geschichte handelt von Geborgenheit, Nähe und der besonderen Beziehung zwischen Vater und Kind. Sie zeigt, wie wichtig Rituale und gemeinsames Kuscheln beim Einschlafen sind. Besonders schön ist die Botschaft, dass Liebe manchmal ganz einfach darin besteht, zusammen zu sein und kleine Momente zu teilen.
Das Buch vermittelt außerdem Wärme und Sicherheit – Gefühle, die jedes Kind kennt und braucht. Es zeigt, dass man nicht allein sein muss, wenn man sich nach jemandem sehnt, und dass Eltern immer da sind, wenn man sie wirklich braucht.

Amy Hest erzählt die Geschichte in einer sanften, ruhigen Sprache, die perfekt zum Einschlafen passt. Die Sätze sind klar, liebevoll und voller Zärtlichkeit. Dadurch eignet sich das Buch wunderbar als Vorlesegeschichte am Abend.
Die Illustrationen (von einer Illustratorin, die mit weichen Farben und liebevollen Details arbeitet) machen die Geschichte noch lebendiger. Besonders die winterlichen Bilder, der rote Wagen und die warmen Lichtstimmungen schaffen eine gemütliche Atmosphäre, in der man sich sofort wohlfühlt.
Die Zeichnungen laden Kinder dazu ein, genau hinzuschauen und kleine Details zu entdecken – etwa die Kekse, die Decke oder Häschen, das mit leuchtenden Augen auf Papa wartet.

„Häschen soll schlafen“ ist ein zauberhaftes Bilderbuch über Liebe, Vertrauen und Nähe. Es erzählt mit viel Herz davon, wie schön es ist, jemanden zu haben, der für einen da ist – besonders in der Nacht, wenn man sich allein fühlt.
Das Buch ist ideal zum Vorlesen vor dem Schlafengehen und vermittelt Kindern ein Gefühl von Geborgenheit und Ruhe. Auch Erwachsene werden sich in die sanfte Geschichte und die liebevollen Bilder verlieben.

Ein echtes Wohlfühlbuch für kleine und große Leser – warm, tröstlich und einfach wunderschön.

Rezension von: Die Magie der Bücher

Bewertung vom 12.10.2025
Tallec, Olivier

Ist Amsel tot?


ausgezeichnet

Das Bilderbuch „Ist Amsel tot?“ von Olivier Tallec, erschienen im Gerstenberg Verlag, ist eine berührende Geschichte über Freundschaft, Verlust und den Umgang mit dem Tod. Auf 40 Seiten gelingt es dem Autor, ein schwieriges Thema auf eine Weise zu erzählen, die Kinder verstehen und fühlen können – ehrlich, liebevoll und mit einem Hauch von Humor.

Im Mittelpunkt der Geschichte stehen das Eichhörnchen und sein bester Freund Pok. Die beiden lieben es, der Amsel beim Singen zuzuhören. Ihr Gesang gehört für sie einfach zum Alltag – er macht sie glücklich und verbindet sie. Doch eines Tages liegt die Amsel plötzlich reglos auf dem Weg.
Zuerst wissen die Freunde nicht, was los ist. „Vielleicht schläft sie?“, fragen sie sich. Gemeinsam mit ihrem Freund Günther versuchen sie herauszufinden, was passiert ist. Nach und nach wird ihnen klar: Die Amsel ist tot.
Nun stehen sie vor der großen Frage, was man tun soll, wenn jemand gestorben ist. Sie möchten der Amsel helfen und ihr zeigen, dass sie sie lieb hatten. Also bauen sie für sie einen großen Blätterhaufen, legen sie vorsichtig hinein und setzen einen Zapfen ganz oben drauf – als Zeichen der Erinnerung.
Doch reicht das? Reicht ein Blätterhaufen, um zu zeigen, wie wichtig die Amsel war? Gemeinsam denken, reden und fühlen die Freunde – und finden schließlich ihren eigenen, ganz besonderen Weg, Abschied zu nehmen.

Das Buch behandelt ein Thema, das für Kinder oft schwer zu verstehen ist: den Tod. Olivier Tallec zeigt, dass man traurig sein darf, wenn jemand nicht mehr da ist, den man lieb hatte – aber dass man trotzdem weiterleben und schöne Erinnerungen bewahren kann.
Die Geschichte vermittelt, dass jeder seinen eigenen Weg des Abschieds finden darf. Es gibt kein „richtig“ oder „falsch“. Wichtig ist nur, dass man über seine Gefühle sprechen darf – so wie das Eichhörnchen, Pok und Günther es tun.
Außerdem geht es um Freundschaft, Mitgefühl und Zusammenhalt. Die Freunde trösten sich gegenseitig, helfen einander und zeigen, dass man gemeinsam auch schwere Momente besser bewältigen kann.
Tallec gelingt es, den Tod nicht als etwas Bedrohliches darzustellen, sondern als Teil des Lebens. So wirkt die Geschichte traurig, aber gleichzeitig tröstlich und lebensbejahend.

Olivier Tallec schreibt in einer einfachen, aber gefühlvollen Sprache, die Kinder gut verstehen. Er findet Worte für Dinge, die schwer auszudrücken sind – sanft, ehrlich und manchmal sogar ein wenig humorvoll. Das macht das Buch besonders wertvoll für Kinder, die erste Erfahrungen mit dem Thema Verlust machen.
Die Illustrationen sind ein echter Blickfang: warm, weich und voller kleiner Details. Sie erzählen oft mehr, als die Worte sagen, und lassen Raum für eigene Gedanken und Gefühle. Die Mimik der Tiere ist liebevoll gezeichnet – man kann richtig spüren, wie verwirrt, traurig, aber auch fürsorglich sie sind.
Durch die Bilder entsteht eine Atmosphäre, die sowohl zum Nachdenken als auch zum Lächeln einlädt.

„Ist Amsel tot?“ ist ein wunderschönes, berührendes und kluges Bilderbuch über den Tod, das Leben und die Freundschaft. Es zeigt, dass Trauer etwas Natürliches ist und dass man gemeinsam Wege finden kann, damit umzugehen.
Das Buch ist ideal zum Vorlesen in der Familie oder im Kindergarten, wenn Kinder mit dem Thema Tod in Berührung kommen – sei es durch ein Haustier, ein Familienmitglied oder einfach aus Neugier am Leben.
Olivier Tallec gelingt es, das Thema mit Respekt, Wärme und Leichtigkeit zu erzählen, ohne die Gefühle der Kinder zu überfordern. Statt Angst zu machen, spendet das Buch Trost und Hoffnung.
Ein einfühlsames Werk, das zeigt: Auch wenn jemand nicht mehr da ist, bleibt die Erinnerung lebendig – wie der Gesang der Amsel im Herzen ihrer Freunde.

Rezension von: Die Magie der Bücher

Bewertung vom 12.10.2025
Burger, Judith

Opas Herz


ausgezeichnet

Das Buch „Opas Herz“ von Judith Burger, erschienen im Gerstenberg Verlag, ist eine berührende Geschichte über die besondere Beziehung zwischen einem Jungen und seinem Großvater. Auf 48 Seiten, die mit wunderschönen, zarten Bildern von Julie Völk illustriert sind, erzählt die Autorin einfühlsam von Liebe, Sorge und Hoffnung – Themen, die jedes Kind verstehen und nachfühlen kann.

Der kleine Hans freut sich riesig, endlich wieder zu seinen Großeltern zu fahren. Schon lange hat er darauf gewartet, doch Mama und Papa haben den Besuch immer wieder verschoben. Eines Tages packen sie plötzlich ganz schnell die Taschen und fahren los – denn Opas Herz hat gestottert.
Hans versteht zunächst nicht, was das bedeutet. Er kennt es nur vom Sprechen – wenn jemand stottert, braucht er ein bisschen länger, um seine Worte zu finden. Aber wie kann ein Herz stottern? In seiner kindlichen Vorstellung versucht er, das zu begreifen, und vertraut dabei auf das, was Opa ihm immer sagt: „Erst ist man klein, dann groß. Erst ist man krank, dann wieder gesund.“
Diese einfachen, aber weisen Worte geben Hans Trost und Hoffnung. Er glaubt fest daran, dass Opa bald wieder gesund wird. Als er ihn schließlich wiedersieht, spürt man die tiefe Zuneigung zwischen den beiden – eine Liebe, die stärker ist als jede Krankheit.

Das Buch behandelt auf einfühlsame Weise die Themen Krankheit, Angst und familiäre Liebe. Es zeigt, wie Kinder mit schwierigen Situationen umgehen – auf ihre eigene, ehrliche und oft tröstliche Weise.
Judith Burger lässt Hans mit kindlicher Logik und Herz auf das reagieren, was Erwachsene oft nur schwer in Worte fassen können. Dadurch wird die Geschichte nicht traurig, sondern hoffnungsvoll und warm. Sie erinnert daran, dass Kinder oft einen ganz natürlichen Glauben an das Gute haben – und dass Liebe und Zusammenhalt in der Familie alles ein bisschen leichter machen.
Zugleich zeigt das Buch, wie wichtig Großeltern für Kinder sind. Opa ist für Hans nicht nur ein Familienmitglied, sondern ein Freund, Vorbild und jemand, der ihm die Welt erklärt – mit einfachen, aber klugen Sätzen, die lange im Herzen bleiben.

Die Sprache von Judith Burger ist sanft, klar und poetisch. Sie schreibt in kurzen, gefühlvollen Sätzen, die Kinder leicht verstehen können, aber auch Erwachsene tief berühren. Ihre Worte haben eine große Wärme und zeigen, wie nah sich Hans und sein Opa stehen.
Die Illustrationen von Julie Völk ergänzen die Geschichte perfekt. Mit feinen Linien und zarten Farben fängt sie die Stimmung ein – mal still und nachdenklich, mal voller Geborgenheit. Besonders schön ist, wie sie Hans’ Gedankenwelt sichtbar macht: das kleine Kind, das versucht, Großes zu verstehen.

„Opas Herz“ ist ein liebevolles und tröstliches Buch über Familie, Hoffnung und das Vertrauen darauf, dass alles wieder gut werden kann. Es zeigt, dass auch schwierige Themen wie Krankheit kindgerecht erzählt werden können – mit Wärme, Mut und viel Herz.
Das Buch eignet sich wunderbar zum Vorlesen oder ersten Selberlesen und lädt dazu ein, miteinander über Gefühle, Angst und Liebe zu sprechen.
Eine leise, aber starke Geschichte, die zeigt: Manchmal reicht ein einziger Satz von Opa, um wieder Mut zu fassen.

Rezension von: Die Magie der Bücher

Bewertung vom 12.10.2025
Freund, Wieland

Die Kathedrale der Vögel


ausgezeichnet

Der Roman „Die Kathedrale der Vögel“ von Wieland Freund, erschienen im Klett-Cotta Verlag, ist ein eindrucksvolles Werk voller Fantasie, Symbolik und poetischer Sprache. Es erzählt die Geschichte zweier Geschwister, die sich in einer mystischen Welt voller Geheimnisse, Magie und gefährlicher Mächte wiederfinden. Das Buch verbindet märchenhafte Elemente mit tiefsinnigen Themen wie Tod, Mut, Geschwisterliebe und dem Finden der eigenen Bestimmung.

Im Mittelpunkt steht der Junge Munk, der durch seine besonderen Fähigkeiten auffällt: Er hat das Haar eines Raben, die Augen eines Uhus und sieht in seinen Träumen die Welt der Toten. Munk lebt im kleinen Dorf Nyth, bis er eines Tages von den Dienern des grausamen Greifen von Amser entführt wird. Der Greif, ein geflügeltes Mischwesen zwischen Mensch und Tier, herrscht mit Angst und Gewalt und nutzt Munk für seine dunklen Zwecke.
In der unterirdischen Burg des Greifen, tief im Kegelberg, entdeckt Munk ein furchtbares Geheimnis. Der Greif nutzt die Macht der „Kathedrale der Vögel“, um in das Reich der Toten einzudringen und seine Macht zu vergrößern. Munk soll ihm als Falkner dienen und lernt unter der rätselhaften Kriegerin Magwit, wie man die Macht der Vögel lenkt. Doch während er immer tiefer in die Welt des Greifen hineingezogen wird, erkennt er, dass er selbst ein Teil eines viel größeren Schicksals ist.
Zur gleichen Zeit macht sich seine mutige Schwester Enna auf den Weg, um Munk zu retten. Sie trotzt Gefahren und begegnet Menschen, die ebenfalls das Erbe der Vögel in sich tragen. Nach und nach enthüllt sich, dass es eine uralte Verbindung zwischen den Lebenden, den Toten und den Vögeln gibt – und dass Munk und Enna eine entscheidende Rolle im Kampf gegen den Greifen spielen.

Ein zentrales Thema des Romans ist die Grenze zwischen Leben und Tod. Wieland Freund beschreibt diese Grenze nicht als endgültige Trennung, sondern als durchlässig – wie eine Grenze, die im Wind weht, so wie die Flügel eines Vogels. Munk, der zwischen diesen Welten wandeln kann, steht sinnbildlich für den Übergang und für die Fähigkeit, Hoffnung und Leben dorthin zu bringen, wo Dunkelheit herrscht.
Ein weiteres wichtiges Motiv ist das Erbe der Vögel. Die Vögel stehen in diesem Buch für Freiheit, Weisheit und die Verbindung zur spirituellen Welt. Sie sind nicht nur Tiere, sondern Wesen mit alter Macht und tiefer Symbolik. Die „Kathedrale der Vögel“ selbst wird zu einem mystischen Ort, an dem sich das Schicksal der Lebenden und Toten entscheidet.
Auch die Geschwisterliebe zwischen Munk und Enna zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte. Trotz aller Gefahren gibt Enna die Hoffnung nicht auf, ihren Bruder zu retten. Ihre Tapferkeit und ihr Mitgefühl stehen im Gegensatz zur Kälte und Machtgier des Greifen. So verkörpert sie den menschlichen Mut, den Freund in vielen seiner Figuren zeigt.

Wieland Freunds Sprache ist poetisch, bildhaft und von einer fast märchenhaften Tiefe. Er schafft es, düstere Szenen und zarte Emotionen miteinander zu verweben, sodass der Leser gleichzeitig Furcht und Hoffnung empfindet. Besonders eindrucksvoll sind die Beschreibungen der Natur und der Vögel – sie wirken lebendig und geheimnisvoll zugleich.
Der Autor spielt mit Mythen, Symbolen und alten Vorstellungen von Leben und Tod, ohne den Leser zu überfordern. Stattdessen öffnet er mit seiner Erzählweise eine Tür in eine Welt, die sich real und traumhaft zugleich anfühlt.

„Die Kathedrale der Vögel“ ist weit mehr als ein Fantasyroman. Es ist ein Buch über das Menschsein, über den Mut, sich selbst zu finden, und über die Bedeutung von Mitgefühl und Zusammenhalt in einer Welt voller Dunkelheit. Munk und Enna zeigen, dass wahre Stärke nicht in Macht oder Gewalt liegt, sondern im Glauben an das Gute und in der Liebe zu anderen Menschen.
Die Geschichte regt zum Nachdenken an – über das, was nach dem Tod kommt, über die Verbindung zwischen Mensch und Natur, und darüber, was uns wirklich lebendig macht.

Wieland Freund ist mit „Die Kathedrale der Vögel“ ein außergewöhnlich tiefgehender Roman gelungen, der sich sowohl an Jugendliche als auch an erwachsene Leser richtet. Die Mischung aus Spannung, Mythos und poetischer Sprache macht das Buch zu einem besonderen Leseerlebnis.

Es ist eine Geschichte über Verlust und Hoffnung, über Mut und Liebe – und über die Kraft, selbst in der dunkelsten Stunde an das Licht zu glauben. Wer sich auf diese mystische Welt einlässt, wird sie so schnell nicht vergessen.

Rezension von: Die Magie der Bücher

Bewertung vom 12.10.2025
Hattenhauer, Rainer

Programmieren lernen mit KI


ausgezeichnet

Das Buch „Programmieren lernen mit KI – Programmieren leicht gemacht – dank KI-Unterstützung!“ von Rainer Hattenhauer, erschienen im Rheinwerk Verlag, ist ein modernes und praxisorientiertes Lernbuch, das den Einstieg in die Welt des Programmierens auf eine ganz neue Art ermöglicht. Auf 454 Seiten zeigt der Autor, wie man mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) – insbesondere Tools wie ChatGPT – programmieren lernen kann, ohne von komplizierten Fachbegriffen oder trockener Theorie überfordert zu werden.
In einer Zeit, in der KI immer stärker in unseren Alltag und in die Arbeitswelt Einzug hält, bietet dieses Buch einen innovativen Weg, um Technik zu verstehen, zu gestalten und selbst kreativ zu werden.

Rainer Hattenhauer führt seine Leserinnen und Leser Schritt für Schritt an das Programmieren heran – leicht verständlich, praxisnah und mit viel Begeisterung für Technik.
Das Buch beginnt mit einer Einführung in die Grundlagen der Softwareentwicklung. Der Leser erfährt, wie man eine Entwicklungsumgebung einrichtet und erste einfache Programme schreibt. Dabei werden zentrale Konzepte wie Variablen, Schleifen, Bedingungen und Funktionen anschaulich erklärt.
Das Besondere ist jedoch der Einsatz von KI-Tools wie ChatGPT. Diese helfen, Programmcode zu generieren, zu verbessern oder zu erklären. So kann man direkt mit eigenen Projekten starten – etwa einem Taschenrechner, einer interaktiven Website oder sogar einer Smartphone-App. Durch die Unterstützung der KI werden auch Einsteiger schnell zu Erfolgen geführt, ohne sich in endlosen Codezeilen zu verlieren.
Im weiteren Verlauf vertieft der Autor das Wissen mit Themen wie Datenverarbeitung, Visualisierung, Hardwaresteuerung mit Sensoren, Objektorientierung und Datenbanken. Selbst anspruchsvolle Bereiche wie maschinelles Lernen (Machine Learning) werden verständlich vorgestellt. Schritt für Schritt lernen die Leserinnen und Leser, wie man mithilfe von KI auch komplexe Aufgaben meistern kann.
Am Ende enthält das Buch viele Tipps und Tricks sowie nützliche Hinweise für den sicheren und sinnvollen Umgang mit KI im Programmieralltag.


Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Motivation: Durch praxisnahe Projekte und sichtbare Fortschritte entsteht Freude am Lernen. Hattenhauer zeigt, dass Programmieren nicht nur für Profis oder Technikbegeisterte gedacht ist, sondern für alle, die sich kreativ ausdrücken oder Probleme lösen möchten.


Der Schreibstil von Rainer Hattenhauer ist freundlich, klar und motivierend. Er erklärt technische Begriffe so, dass sie auch für Anfänger leicht verständlich sind, und nutzt viele Beispiele, Vergleiche und Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Dadurch wirkt das Buch nicht wie ein trockenes Lehrwerk, sondern wie ein persönlicher Kurs, in dem der Autor den Leser an die Hand nimmt.
Auch die Aufmachung des Buches trägt dazu bei, dass das Lernen Spaß macht. Die Kapitel sind übersichtlich gegliedert, wichtige Begriffe und Befehle werden hervorgehoben, und zahlreiche Codebeispiele und Illustrationen machen das Verständnis leichter.
Man merkt, dass Hattenhauer aus Erfahrung schreibt und großen Wert darauf legt, dass seine Leser die Freude am Programmieren entdecken.

Das Buch richtet sich an Anfängerinnen und Anfänger, die keine oder nur wenig Vorkenntnisse im Programmieren haben. Es ist ideal für Schülerinnen und Schüler, Studierende, Quereinsteiger oder technikinteressierte Menschen, die sich Schritt für Schritt in die Welt der Softwareentwicklung einarbeiten wollen.
Doch auch für Lehrkräfte oder Ausbilder kann es ein wertvolles Hilfsmittel sein, um Lernenden das Programmieren mit modernen Mitteln näherzubringen.
Besonders der Einsatz von KI als Lernpartner ist ein großer Vorteil. Statt Fehler frustriert zu suchen, kann man mit der KI zusammenarbeiten, Fehler analysieren und daraus lernen. So entsteht ein dynamischer, selbstbestimmter Lernprozess.

„Programmieren lernen mit KI“ von Rainer Hattenhauer ist ein innovatives und praxisorientiertes Lehrbuch, das den Einstieg in die Programmierung völlig neu denkt. Es verbindet klassische Lerninhalte mit moderner KI-Unterstützung und macht so den Zugang zur Softwareentwicklung einfacher, motivierender und kreativer.
Mit klaren Erklärungen, praxisnahen Beispielen und einem motivierenden Schreibstil gelingt es Hattenhauer, auch Einsteigerinnen und Einsteiger für das Programmieren zu begeistern.
Dieses Buch ist weit mehr als eine Einführung – es ist ein Wegbegleiter, der zeigt, dass jeder mit Neugier, Kreativität und etwas Unterstützung von KI in der Lage ist, eigene Programme zu entwickeln und die digitale Welt aktiv mitzugestalten.
Ein empfehlenswertes Buch für alle, die nicht nur verstehen, sondern erschaffen wollen – mit Herz, Verstand und Künstlicher Intelligenz.

Rezension von: Die Magie der Bücher

Bewertung vom 12.10.2025
Kühnel, Andreas;Deitelhoff, Fabian

C# mit .NET


ausgezeichnet

Das Buch „C# mit .NET – Das umfassende Handbuch zu Sprachgrundlagen, Programmiertechniken und .NET-Technologien“ von Andreas Kühnel, erschienen im Rheinwerk Verlag, ist eines der bedeutendsten deutschsprachigen Standardwerke zur modernen Softwareentwicklung. Auf beeindruckenden 1247 Seiten bietet das Werk fundiertes Wissen über die Programmiersprache C#, die .NET-Plattform und deren vielfältige Anwendungsmöglichkeiten – von den Grundlagen bis zu professionellen Techniken. Die 9. Auflage zeigt, dass das Buch kontinuierlich aktualisiert und an die neuesten Entwicklungen in der Softwarewelt angepasst wird.

Das Handbuch ist klar strukturiert und begleitet Leserinnen und Leser von den ersten Schritten bis hin zu komplexen Softwareprojekten. Schon im Einstieg vermittelt der Autor anschaulich, wie man ein erstes C#-Projekt aufsetzt und welche Werkzeuge und Entwicklungsumgebungen dafür nötig sind. Dabei werden wichtige Grundlagen wie Variablen, Datentypen, Schleifen, Methoden und Klassen systematisch erklärt.
Nach den Basiskonzepten führt Kühnel Schritt für Schritt in fortgeschrittene Themen ein, darunter Objektorientierung, asynchrone Programmierung mit async/await, LINQ (Language Integrated Query) und die Arbeit mit Datenbanken. Besonders praxisnah sind die Kapitel, in denen gezeigt wird, wie man moderne Anwendungen mit grafischen Oberflächen (GUI) erstellt – etwa mit XAML oder .NET MAUI, das plattformübergreifende Entwicklung ermöglicht.
Darüber hinaus behandelt das Buch zentrale Themen moderner Softwareentwicklung, wie Cloud-Programmierung mit Microsoft Azure, den Einsatz des Entity Frameworks zur Datenmodellierung sowie Unit-Tests, Versionskontrolle und bewährte Design Patterns. Sogar ein Kapitel zur künstlichen Intelligenz (KI) mit .NET ist enthalten – ein Thema, das zeigt, wie aktuell und zukunftsorientiert dieses Werk ist.

Das Buch richtet sich sowohl an Einsteiger, die C# und .NET von Grund auf lernen möchten, als auch an erfahrene Entwicklerinnen und Entwickler, die ihr Wissen vertiefen oder auf den neuesten Stand bringen wollen.
Einsteiger profitieren von den gut erklärten Beispielen und dem schrittweisen Aufbau. Komplexe Zusammenhänge werden verständlich erläutert und mit praxisnahen Codebeispielen untermauert. Fortgeschrittene Programmierer finden in den späteren Kapiteln wertvolle Informationen zu Themen wie Parallelisierung, Testautomatisierung, Architekturprinzipien und Best Practices.
Besonders hilfreich ist der praxisorientierte Ansatz: Andreas Kühnel legt großen Wert darauf, dass die Leserinnen und Leser das Gelernte direkt anwenden können. Jedes Kapitel endet mit nachvollziehbaren Beispielen und Hinweisen, die das theoretische Wissen mit der realen Entwicklungspraxis verbinden.

Der Schreibstil ist fachlich präzise, aber dennoch klar und gut verständlich. Kühnel gelingt es, komplexe technische Inhalte so aufzubereiten, dass sie auch für Leserinnen und Leser ohne tiefes Vorwissen zugänglich bleiben. Dabei verwendet er eine sachliche, didaktisch gut aufgebaute Sprache, die das Verständnis fördert.
Der Autor zeigt nicht nur, wie man etwas programmiert, sondern erklärt auch warum man bestimmte Techniken oder Strukturen einsetzen sollte. Diese Herangehensweise macht das Buch zu einem echten Lehr- und Nachschlagewerk, das man immer wieder gerne zur Hand nimmt – sei es zur Einarbeitung in neue Themen oder zur Vertiefung bestehender Kenntnisse.

Ein großer Pluspunkt des Buches ist seine Aktualität. Die 9. Auflage berücksichtigt die neuesten Versionen von C# und .NET, einschließlich .NET 8 und moderner Tools wie Visual Studio 2022. Auch neue Technologien wie .NET MAUI für plattformübergreifende Entwicklung, Cloud-Lösungen mit Azure und KI-Integration zeigen, dass das Buch mit der rasanten Entwicklung der Softwarewelt Schritt hält.
Der Leser erhält damit nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch einen Überblick über die aktuellen Trends und zukünftigen Möglichkeiten in der Softwareentwicklung mit Microsoft-Technologien.

„C# mit .NET – Das umfassende Handbuch“ von Andreas Kühnel ist ein beeindruckendes Nachschlagewerk und Lernbuch zugleich. Es vermittelt alle wichtigen Grundlagen und führt tief in die Praxis professioneller Softwareentwicklung ein.
Mit seiner Kombination aus klarer Struktur, anschaulichen Beispielen, aktuellem Wissen und praxisnaher Anleitung ist es sowohl für Studierende, Auszubildende und Berufseinsteiger als auch für erfahrene Entwickler eine unverzichtbare Ressource.
Das Buch steht für Qualität, Tiefe und Verständlichkeit – Eigenschaften, die es zu einem echten Standardwerk machen. Wer ernsthaft mit C# und .NET arbeiten möchte, findet hier alles, was man wissen muss – von den ersten Schritten bis zur professionellen Anwendung.
Ein Handbuch, das seinen Namen verdient – umfassend, fundiert und zukunftsorientiert.

Rezension von: Die Magie der Bücher

Bewertung vom 07.10.2025

Gemeinsam Genial


ausgezeichnet

Das Spiel „Gemeinsam Genial – Ein kniffliges Worträtsel“ von Silke Klemt, erschienen im moses Verlag, ist ein liebevoll gestaltetes und zugleich herausforderndes Kartenset, das die ganze Familie zum Mitdenken, Rätseln und gemeinsamen Entdecken einlädt.

Das Kartenset umfasst 100 faszinierende Worträtsel, die den Spielerinnen und Spielern viel Kreativität, Sprachgefühl und logisches Denken abverlangen. Auf jeder Karte finden sich 16 Begriffe, die in vier Gruppen mit je vier Wörtern sortiert werden müssen. Diese Zuordnung klingt zunächst einfach, doch die Tücke liegt im Detail: Die Begriffe scheinen oftmals auf den ersten Blick nicht eindeutig zueinander zu passen, und die Hinweise, die das Spiel gibt, können absichtlich mehrdeutig sein. Genau darin liegt der Reiz dieses Spiels.
So lassen sich etwa Begriffe wie „Stier“, „Löwe“ und „Zwilling“ relativ leicht als Sternzeichen erkennen. Doch bei kniffligen Hinweisen wie „Bestimmt die Form?“ wird es schwieriger, und die Spielenden sind gefordert, durch geschicktes Kombinieren und kreatives Denken die richtige Lösung zu finden. Das Spiel lädt also dazu ein, nicht nur „geradeaus“ zu denken, sondern auch einmal ungewöhnliche Gedankengänge auszuprobieren.

Besonders spannend ist die abwechslungsreiche Gestaltung des Schwierigkeitsgrads. Während die ersten Rätsel noch vergleichsweise leicht lösbar sind, steigert sich die Komplexität zunehmend. Dadurch bleibt die Motivation über lange Zeit erhalten. Jede Karte stellt eine neue Herausforderung dar und sorgt für ein immer wiederkehrendes „Aha-Erlebnis“, wenn sich die Lösung schließlich herauskristallisiert. Dieses Erfolgserlebnis führt schnell dazu, dass man „im Rätselfieber“ landet und am liebsten sofort die nächste Karte spielen möchte.

Ein großer Vorteil von „Gemeinsam Genial“ ist, dass es nicht nur unterhaltsam ist, sondern auch pädagogisch wertvoll. Es fördert:
• Sprachkompetenz und Wortschatz – da die Begriffe in immer neuen Zusammenhängen betrachtet werden.
• Logisches Denken und Kombinationsfähigkeit – denn die Spieler müssen herausfinden, welche Gemeinsamkeiten tatsächlich passen.
• Kreativität und Fantasie – da auch ungewöhnliche Denkwege zum Ziel führen können.
• Teamfähigkeit – wenn man die Rätsel im Kreis der Familie oder mit Freunden gemeinsam löst.

Gerade dieser letzte Punkt macht das Spiel so besonders: Man rätselt nicht gegeneinander, sondern miteinander. Die Freude am gemeinsamen Knobeln stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl und macht das Spiel zu einer schönen Familienbeschäftigung für Jung und Alt.

Wie vom moses Verlag gewohnt, überzeugt auch dieses Spiel durch eine hochwertige Gestaltung. Die Karten sind übersichtlich, ansprechend und robust gearbeitet, sodass sie auch nach vielen Spielrunden noch gut in der Hand liegen. Das handliche Format macht das Spiel zudem zu einem idealen Begleiter für unterwegs – ob auf Reisen, bei Familienfeiern oder an gemütlichen Abenden zu Hause.

„Gemeinsam Genial – Ein kniffliges Worträtsel“ ist weit mehr als nur ein Kartenspiel. Es ist eine Einladung zum gemeinsamen Denken, Lachen und Staunen. Durch die Mischung aus cleveren Hinweisen, steigender Herausforderung und der Möglichkeit, immer wieder Neues zu entdecken, wird es nie langweilig. Das Spiel vereint Spaß und Lernfaktor auf besondere Weise und eignet sich daher hervorragend für Familien, Freundesrunden oder auch für die Arbeit in pädagogischen Einrichtungen.

Wer gerne rätselt, Worte liebt und Lust auf spannende Denksportaufgaben hat, wird an diesem Spiel garantiert seine Freude haben. Es trägt seinen Titel völlig zu Recht: Gemeinsam knobeln ist eben genial!

Rezension von: Die Magie der Bücher

Bewertung vom 07.10.2025
Berger, Nicola

PhänoMINT Künstliche Intelligenz


ausgezeichnet

Das Sachbuch „PhänoMINT Künstliche Intelligenz“ von Nicola Berger, erschienen im moses Verlag in der beliebten PhänoMINT-Reihe, ist ein modernes und kindgerecht gestaltetes Werk, das ein hochaktuelles Thema auf spannende und spielerische Weise vermittelt. Auf 112 Seiten verbindet es Wissensvermittlung mit abwechslungsreichen Rätseln und macht die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) so für Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene leicht verständlich und interessant.

Das Buch ist kein klassisches Sachbuch, sondern ein Mitmach- und Rätselbuch. Während man verschiedene Aufgaben löst, erfährt man gleichzeitig Neues über das Thema Künstliche Intelligenz, ihre Funktionsweise und ihre Einsatzmöglichkeiten. Der spielerische Charakter steht im Vordergrund, doch durch die kurzen Infotexte wird das Rätseln immer wieder mit Hintergrundwissen verbunden.

Einige Beispiele für die Rätsel sind:
 Einen Rasenmähroboter wie eine KI durch ein Labyrinth steuern.
 Hasserfüllte Sprache im Internet erkennen und aufspüren.
 Fußabdrücke vergleichen, um einen Dieb zu überführen.
Diese Aufgaben greifen realistische Szenarien auf und übertragen sie in spielerische Übungen. Dadurch gelingt es, auch komplexe Themen greifbar zu machen.

Besonders wertvoll an diesem Buch ist die didaktische Verbindung von Lernen und Spielen. Kinder und Jugendliche werden nicht einfach nur mit trockenen Fakten über KI konfrontiert, sondern erleben diese Inhalte aktiv. Sie setzen sich selbst in die Rolle einer Künstlichen Intelligenz und verstehen dadurch ganz praktisch, wie Algorithmen arbeiten, welche Chancen sie bieten, aber auch welche Risiken bestehen.

Künstliche Intelligenz ist heutzutage in vielen Bereichen präsent – von Suchmaschinen und Sprachassistenten bis hin zu medizinischen Anwendungen oder der Bildbearbeitung. Das Buch erklärt diese Themen so, dass auch Kinder ab einem jüngeren Alter sie nachvollziehen können. Zugleich zeigt es auf, wie man KI sinnvoll im Alltag nutzen kann, etwa beim Lernen für Klassenarbeiten. Dadurch wirkt das Werk nicht nur informativ, sondern auch direkt lebensnah.

Wie alle Bücher aus der PhänoMINT-Reihe besticht auch dieses durch eine ansprechende Gestaltung: klare Struktur, bunte Illustrationen, leicht verständliche Sprache und abwechslungsreiche Aufgaben. Dies sorgt dafür, dass man immer weiterlesen und weiterrätseln möchte. Die Kombination aus Spannung, Spaß und Wissen macht es zu einem gelungenen Sachbuch, das ohne Druck und Überforderung Wissen vermittelt.

„PhänoMINT Künstliche Intelligenz – Durch Rätseln verstehen, wie KI funktioniert“ ist ein Buch, das moderne Bildung neu denkt. Es verbindet spielerische Elemente mit fundierten Informationen und macht so ein komplexes Thema für Kinder und Jugendliche zugänglich. Gleichzeitig können auch Erwachsene beim Mitmachen noch Neues lernen oder ihr Wissen auffrischen.
Damit ist das Buch nicht nur ein unterhaltsames Rätselheft, sondern auch ein wertvolles Lernmedium, das Neugierde fördert, Kompetenzen stärkt und einen spannenden Einblick in die Welt der Zukunft bietet.
Wer Spaß am Knobeln hat und gleichzeitig verstehen möchte, wie Künstliche Intelligenz funktioniert, wird an diesem Buch viel Freude haben.

Rezension von: Die Magie der Bücher