Benutzer
Benutzername: 
meerblick

Bewertungen

Insgesamt 498 Bewertungen
Bewertung vom 27.10.2025
Uketsu

HEN NA IE - Das seltsame Haus


ausgezeichnet

Was kann man glauben?

Der japanische Schriftsteller Uketsu konnte mich auch mit seinem zweiten, beim Bastei-Lübbe Verlag erschienenen Kriminalroman ‘HEN NA IE – Das seltsame Haus‘ begeistern. Sein Schreibstil ist anders, man muss sich darauf einlassen, wie er Geschichten erzählt, sie gestaltet, seine Charaktere formt, um sie urplötzlich wieder in einem anderen Licht erscheinen zu lassen. Nicht nur einmal dachte ich beim Lesen, habe ich hier irgendwas verpasst? Es hilft sehr genau und konzentriert in der Geschichte zu sein, damit man auch die kleinen versteckten Details wahrnimmt, sie einordnet und na ja, dann doch eine falsche Spur verfolgt. So jedenfalls ist es mir ergangen. Mir fällt immer wieder der Vergleich mit dem Film ‘Die üblichen Verdächtigen‘ ein, um das Wesen des Buches annähernd zu beschreiben.
Der Investigativjournalist und Ich-Erzähler, dessen Identität zum Schluss als Überraschung enthüllt wird, tauscht sich mit einem Freund über dessen Wunsch ein Haus in Tokio zu kaufen, aus. Dabei begutachten beide den Grundriss und natürlich die Lage, die sich idealerweise in der Nähe zur nächsten Bahnstation befinden sollte. Beim näheren Betrachten die Baupläne kommen dem Ich-Erzähler Zweifel. Daher tauscht er sich mit einem Architekten aus, der sich in seiner Freizeit mit Okkultismus und dem Lesen von Kriminalromanen beschäftigt. Auch der Leser wird nun aufgefordert, die Baupläne genauer zu betrachten. Und tatsächlich entdeckt man einige Merkwürdigkeiten, die nach Meinung des Architekten und Hobbykriminalisten offensichtlich mit einem finsteren, spirituell geprägten Geheimnis verbunden sind. Doch kann das überhaupt sein?
Die Geschichte entwickelt sich zunächst moderat trotz einer mörderischen Theorie. Es bleibt Zeit, den eigenen Gedanken nachzugehen. Dann plötzlich fügt sich ein Puzzle zum anderen. Man glaubt sich schon auf der Ziellinie der Aufklärung zu befinden, wirft letztendlich eine Aussage noch einmal alles über den Haufen.
Meisterhaft komponiert mit vielen Wendungen und einem lauten finalen Paukenschlag präsentiert sich Uketsus Kriminalroman, den ich Lesern empfehle, die gern neue Pfade im Genre betreten möchten.

Bewertung vom 27.10.2025
na Mara, Loireag;Korsh, Marianna

Keltische Winternächte


ausgezeichnet

Die Magie des hohen Nordens

Das Jahr neigt sich seinem Ende entgegen. Die Sonnenstunden werden weniger, dicke regenschwere Wollen ziehen über den Himmel und lassen schwere Tropfen auf die Erde niederprasseln. Bald schon werden sie sich in Schneeflocken verwandeln und eine weiße Decke über die Landschaft legen. Es wird still und dunkel, nur der Wind streift fauchend über die abgeerntete Felder, um die Häuser, die sich ganz klein machen und aus deren Schonsteinen dicker, weißer Rauch aufsteigt, der eine wohlige Wärme in den Stuben erahnen lässt.
Schon sind wir gefangen in der zauberhaften Welt der Märchen, die uns an langen Winterabenden angenehm unterhalten. Loireag na Mara entführt uns in ‘Keltische Winternächte‘ in das Land der Feen und geisterhaften Erscheinungen, die wundersame Dinge hervorzaubern, manchmal ein wenig gruselig daherkommen. Traumhafte Grafiken von Liga Klavina-Raiska mit kleinen versteckten Details, wenn man genau hinschaut, gestalten diese Buch zu einem Kleinod der Extraklasse. Es macht einfach ungeheuren Spaß sich beim Betrachten zu verlieren und dabei Entspannung zu finden.
Wer auf der Suche nach einem märchenhaften Geschenk ist, kann hier fündig werden mit diesem besonderen Buch aus dem Wunderhaus Verlag.

Bewertung vom 26.10.2025
Konishi, Masateru

Die Bibliothek meines Großvaters (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Rätseln als Kunst erhoben

Masateru Konishi debütiert mit seinem Roman ‘Die Bibliothek meines Großvaters‘, der in Japan eine begeisterte Leserschaft besitzt, bereits ausgezeichnet wurde und als erster Teil einer geplanten Trilogie den Markt eroberte.
Die vielen kleinen Geschichten mit mystischem und kriminalistischem Hintergrund reihen sich ein in eine Familiengeschichte. Dabei steht die Beziehung zwischen der siebenundzwanzig jährigen Kaede Iwata und ihrem an Demenz erkranktem Großvater, die sich beide beim Lösen von rätselhaften Kriminalgeschichten verlieren können, im Mittelpunkt der Handlung, bildet einen Rahmen. Insbesondere der Großvater verfügt in seinen bewussten Zeiten, ein großes, phänomenales Gespür, der Wahrheit hinter den verworrenen Fällen auf die Spur zu kommen. Selbst als Kaede in eine gefährliche Situation gerät, steht ihr Großvater hilfreich an ihrer Seite.
Der Schreibstil ist eher ruhig, fast schon zurückhaltend. Die Charaktere zeichnen sich durch positive Strukturen aus. Der Roman zeigt in seiner Vielschichtigkeit ein berührendes Verhältnis zwischen zwei Menschen mit einem deutlichen Generationsunterschied, eine sich entwickelnde Liebe und jede Menge spannende Unterhaltung.

Bewertung vom 26.10.2025
Wecker, Konstantin;May, Michaela;Astor, Willy

Wir alten Hasen


ausgezeichnet

Gedanken in bewegten Zeiten

Anna Marguerita Schön hat das Vorwort zu ‘Wir alten Hasen – Mut in bewegten Zeiten‘ geschrieben und darin die Geschichten von zehn Personen, die durch ihre Berufe und durch ihre Berufung in der Öffentlichkeit stehen, in einem Buch zusammengefasst. Ihnen allen gemein ist die Liebe zum Leben, einem friedlichen Leben, das vereint anstatt spaltet, wo sich die Menschen ergänzend zueinander finden anstatt in Hass und Verachtung gegenüberstehen. Sie wollen Hoffnung geben in Zeiten, die eher verwirren als friedliche Perspektiven aufzeigen, die Lebensgeschichten erzählen, von Gedanken und Gefühlen berichten, die optimistisch stimmen, vom bewussten Widerstand gegen die Unmenschlichkeit berichten, trotz Angst und Repressalien.
Konstantin Wecker, Michaela May Tilman Spengler u.a. zeigen, wie jeder von uns seinen Beitrag leisten kann unsere Welt stabiler und schöner zu machen. Es braucht nicht viel, ein Lächeln, ein aufeinander zugehen, das Annehmen von Andersartigkeit, um die Zufriedenheit im Miteinander wachsen zu lassen.
Mich haben die Geschichten bewegt. Sie geben sehr Persönliches preis, berühren, zeigen einen Weg in eine glückliche, freundliche Zukunft, die jetzt beginnen kann. Es liegt an uns, die kleinen Schritte der Menschlichkeit zu wagen.

Bewertung vom 26.10.2025
Simon, Hermann

SIMON SAGT! Was im Management wirklich zählt.


ausgezeichnet

Kluge Gedanken und wertvolle Erfahrungen

Herrmann Simon plaudert in seinem Sachbuch ‘SIMON SAGT! Was im Management wirklich zählt!‘ über seine in vielen Jahrzehnten gesammelten Erfahrungen in eben jenen Kreisen der Entscheidungsträger. Scheinbar unproduktive Zeiten auf seinen unzähligen Reisen nutzt er für kleine Randbemerkungen und fasst seine Erinnerungen unterteilt in zweiundzwanzig, themenorientierten Kapitel zusammen, bringt diese für den interessierten Leser zu Papier.
Es ist kein Buch, dass man mal eben so Seite für Seite durchliest. Seine Zitate, Anmerkungen, Erlebnisberichte geben eher Anlass nachzudenken, zu verarbeiten und schließlich für sich wertvolle Gedanken in den eigenen Alltag erfolgreich, gewinnbringend zu integrieren.
Ein wichtiger Gedanke, den ich aus dem Buch mitgenommen habe, ist welche Kraft hinter dem intensiven Zuhören steckt, wie Gedanken in einen schöpferischen Fluss geraten können und schließlich durch produktiven Nutzen ihren Einsatz finden. Aber auch in welchen herausfordernden Zeiten wir uns im internationalen Wettbewerb befinden, der Mut und vorausschauende, intelligente Köpfe braucht, die gestalten wollen und nicht nur ihr eigenes kleines Ego sehen.

Bewertung vom 26.10.2025
Ulbrich, Normen;Leuz, Frank

Leitbildintegration


ausgezeichnet

Sich gut positionieren

Der Arbeitskräftemarkt bietet nicht das Potenzial an leistungsfähigen, gut ausgebildeten Menschen in unserer Gesellschaft, wie sie tagtäglich in der Industrie, im öffentlichen Dienst und in den kleinen Handwerksbetrieben dringend gebraucht werden. Der Kampf um die Besten, Geeignetsten, diese für sich zu gewinnen und langfristig auch zu binden, ist im vollen Gange. Jeder Verlust von Mitarbeitern ist schmerzlich, weil mit viel Power Ersatz gesucht werden muss, Lücken im Arbeitsprozess entstehen, die verkraftet werden müssen, die das Team und die Wirtschaft im Allgemeinen schwächen.
Normen Ulbrich und Frank Leuz zeigen in ihrem Fachbuch ‘Leitbildintegration: Wie Sie ihr Leitbild als Führungs- und Strategiewerkzeug nutzbar machen‘ Wege und Strategien auf, die helfen können langfristig erfolgreich im Team zusammenzuarbeiten und wertschöpfende Verbindungen zwischen Führungskraft und Mitarbeiter aufzubauen, stetig weiter und intensiver zu verfestigen. Praxisnah vermitteln die beiden Autoren die Sinnhaftigkeit der Leitbildintegration, geben ihr fundiertes Wissen weiter auch an Hand von verständlichen Prozessen, die Schritt für Schritt tiefer in die Materie einsteigen, ohne das Wesen der Wissensvermittlung aus den Augen zu verlieren. Zahlreiche grafische Abbildungen vertiefen immer wieder den zu vermittelnden Gedanken, helfen zu verinnerlichen.
Die Kapitel müssen nicht nacheinander gelesen und durchgearbeitet werden. Wesentliche Fakten werden wiederholt dargestellt, um stets das beste Verständnis zu erzielen. KI wurde bei der Erstellung des Buches genutzt.

Bewertung vom 26.10.2025
Schneider, Therese

Auf ins Wochenende


ausgezeichnet

Sich lohnende Wochenendtrips

Wer hätte es gedacht wie vielfältig doch die Möglichkeiten sind, ab Berlin im nahegelegenen Umland lohnenswerte Städtetrips zu unternehmen. Um genauer zu sein: es sind ganze achtzehn Empfehlungen, die im vom BeBra Verlag herausgegebenen Städteführer ‘Auf ins Wochenende – Die schönsten Städtetrips ab Berlin‘, geschrieben von Therese Schneider, vorgestellt werden. Sie laden alle, jede auf seine ganz besondere Art, ein, schöne Stunden der Erholung zu finden, Neues als auch Interessantes kennenzulernen, zu entdecken oder einfach mal abseits der Heimat die Seele baumeln zu lassen.
Zu jedem potentiellen Ziel findet man Angaben zur Wegstrecke für Reisende mit dem Fahrzeug oder mit der Bahn, zu Geschichtliches, zu Sehenswürdigkeiten, natürlich zu Kunst und Kultur, aber auch zu Übernachtungsmöglichkeiten und zu einem kulinarischen Verwöhnprogramm. Wer gern flanierend shoppt, wird natürlich auch bestens beraten.
Was mir besonders gut gefallen hat, ist der Jahreszeitenkalender, in dem die Highlights des Jahres in den Städten aufgeführt werden. Toll gemacht!
Die Wochenenden werden zum Erlebnis mit diesen wertvollen Hinweisen.

Bewertung vom 26.10.2025
Drexel, Gerhard

Die schönsten Museen in Brandenburg


ausgezeichnet

Kultur erleben in Brandenburg

Brandenburg ist ein Landstrich mit großer Vergangenheit, der viele Geschichten zu erzählen hat, die sich in den zahlreichen Museen angesiedelt haben und nur darauf warten, entdeckt zu werden. Der BeBra Verlag hat die Vielfalt der Möglichkeiten einen informativen Tag zu erleben, vollgepackt mit regionalen Besonderheiten, Kuriositäten, Wissenswerten in ‘Die schönsten Museen in Brandenburg‘, geschrieben von Gerhard Drexel, zusammengestellt.
Gut strukturiert den nach Himmelsrichtungen zugeordnet, von Berlin aus als Startpunkt gesehen, können mehr als neunzig Ausflugsziele angesteuert werden. Thematisch zusammengestellt, bietet der Kulturführer auf den letzten Seiten nach speziellen Vorlieben wie Literaturmuseen, Gedenkstätten, Kunstmuseen oder Technikmuseen sortiert, um nur eine Auswahl zu nennen, ein erleichtertes Suchen und Finden. Schließlich gibt eine Landkarte Auskunft darüber, wo das gewünschte Ziel für den Ausflug sich befindet.
Reichlich bebildert, mit den Öffnungszeiten, der genauen Anschrift und einer Internetseite versehen, werden die Museen vom Autor vorgestellt mit einem verführerischen Einblick in das zu Erwartende.
Ich habe wertvolle Inspirationen für interessante und erholsame Ausflüge in meine nähere Umgebung bekommen, die ich auf jeden Fall nutzen werde.

Bewertung vom 23.10.2025
Bonnet, Sophie

Provenzalischer Wintergenuss


ausgezeichnet

Gaumenfreuden auf Provenzalisch

Schon beim ersten Durchblättern durch dieses fantastische Koch- und Backbuch fallen mir diese unglaublich schönen farbenfrohen Fotografien auf, die ein heimeliges Gefühl für die schönste Zeit des Jahres hervorrufen, eine Zeit in der Ruhe einkehrt und wir uns mit vielen dieser kleinen und großen Köstlichkeiten verwöhnen. Warum nicht auch mal auf provenzalisch?
Sophie Bonnet entführt uns in ‘Provenzalischen Wintergenuss‘ in eine Region Frankreichs, die auch in der kalten Jahreszeit verlockend viel zu bieten hat. Begleitend zu zahlreichen, verführerischen Rezepturen der regionalen Küche bekommen wir einen Einblick in gepflegte Traditionen und interessanten Brauchtum. Hier spürt man sehr deutlich die Verbundenheit der Autorin mit diesem Landstrich, ihre Liebe zu den Menschen und ihrer Kultur.
Die Rezeptvorschläge selbst haben neben übersichtlich gegliederten Mengenangaben eine ausführliche Beschreibung zur Verarbeitung der Produkte und bieten einen verführerischen Serviervorschlag an. Schon beim Lesen der Zutaten läuft mir das Wasser im Mund zusammen. Die feinen Gewürze und Kräuter krönen jedes ihrer Gerichte, ob es nun die Kürbistarte mit Ziegenkäse oder diese gratinierte Zwiebelsuppe mit Bier oder das Rinderragout im Blätterteig sein soll. Fein komponierte Desserts, spritzige Getränke und wunderschöne Geschenkideen runden den Reigen hilfreicher Inspirationen formvollendet ab.

Bewertung vom 22.10.2025
Illies, Florian

Wenn die Sonne untergeht


ausgezeichnet

Die Siedler von Sanary-sur-Mer

Im Februar 1933 brachen Thomas und Katja Mann aus dem heimischen München von ihrer innig geliebten Villa in der Poschinger Straße 1 auf zu einer Vortagsreise zum Thema ‘Leiden und Größe Richard Wagners‘, um dann weiter in die Schweiz zur Erholung zu fahren. Für März war dann die Rückkehr in die Heimat, nach Deutschland, vorgesehen. Doch es sollte anders als geplant eine sehr lange Reise werden, eine über Jahre währende Suche nach einem Platz, an dem die gewohnte und über alles geliebte Ruhe zum Schreiben, dem vertrauten Schreibtisch nebst gepolstertem Stuhl, dem gigantischen Schatz der heimischen Bibliothek und natürlich diese gelbe Decke des unterkühlten Autors einen Platz finden würden. Auch die lebensnotwendigen Rituale der pünktlichen Essens- und Arbeitszeiten mussten in den Alltag wieder einziehen, damit der Literatur-Nobelpreisträger seine Schaffenskraft zum Wohle seiner Leserschaft erhalten und überhaupt seinen wertvollen Gedanken nachgehen konnte, die sich in den überaus beliebten Romanen doch so erfolgreich verfestigten.
Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten sollte sich das Leben der Familie Mann grundlegend ändern, denn an eine Heimkehr nach München war bis auf weiteres nicht zu denken. Der Grund dafür war einer Unachtsamkeit eines Journalisten zuzuschreiben, der den Wortlaut von Thomas Manns Vortrag über Richard Wagner fehlerhaft wiedergab und damit eine Welle der Empörung in der neuen politischen Führung Deutschlands auslöste. An der südfranzösischen Mittelmeerküste im kleinen Örtchen Sanary-sur-Mer verbringen schließlich die Manns den heißen Sommer von 1933 zusammen mit weiteren namhaften ebenso emigrierten Schriftstellern, die sich dann doch lieber als Siedler bezeichneten, sich einrichteten und sich gemeinsam Unterhaltung als auch Stütze gaben in den schweren Zeiten.
Florian Illies beweist einmal mehr im Roman ‘Wenn die Sonne untergeht – Familie Mann in Sanary‘ sein großes schriftstellerisches Talent. Intelligent und auf angenehm unterhaltende Art präsentiert er die Leiden des großen Thomas Mann, welche Konflikte er mit sich austragen musste, um Stellung zu beziehen, die man so sehr von ihm erhoffte. Der Autor lässt den Leser an dem sehr persönlichen Leben der Familienmitglieder, der Freunde und Wegbegleiter teilhaben, in dem er neben unzähligen überlieferten Zeitzeugnissen auch die bisher unveröffentlichten Tagebucheinträge von Golo Mann auswertet und gekonnt in die Geschichte einarbeitet.
Für mich ist dieser Roman von Florian Illies ein Highlight des Jahres.
Stephan Schad verleiht diesem bemerkenswerten Roman, in dem von ihm eingesprochenen Hörbuch, einen ganz besonderen Reiz, dieser Geschichte zu folgen.