Benutzer
Benutzername: 
Eva_G

Bewertungen

Insgesamt 1494 Bewertungen
Bewertung vom 04.10.2025
Schönbeck, Marie

Bonbonglück an der Nordsee / Das Bontjehuus Bd.1


ausgezeichnet

Sünjes Rückkehr

Als Sünje vor vierzehn Jahren endlich den Aufenthaltsort ihrer Mutter erfahren hat, ist sie Hals über Kopf nach Argentinien gereist. Um endlich eine Beziehung zu ihr aufzubauen, ist sie dann für längere Zeit dort geblieben. Als dann ihre große Liebe Timo die Beziehung beendet hat, da er nicht das Gefühl hatte, das Sünje zu ihm zurückkehren würde, wollte sie nie mehr nach Deichbüll zurück. Obwohl sie regelmäßigen Kontakt zu ihrem Vater hatte, der sie bis zu diesem Zeitpunkt komplett allein aufgezogen hatte, konnte sie ihm nicht verzeihen, ihr nicht verraten zu haben, wo ihre Mutter lebt. Doch nun, nachdem ihr Vater überraschend verstorben ist, muss sie an die Nordsee zurückkehren und sich um ihr Erbe kümmern. Dass sie nun Besitzerin der Bonbonfabrik "Dat Bontjehuus" und der Arbeitersiedlung Deichbüll ist, kann sie zuerst gar nicht fassen und weiß nicht, wie sie mit diesem Erbe umgehen soll. Denn Timo ist mittlerweile der stellvertretende Geschäftsführer der Manufaktur und empfängt Sünje nicht gerade mit offenen Armen. Dennoch wird sie in nächster Zeit mehr mit ihm zu tun haben und muss die wichtige Entscheidung über ihre Zukunft und die der Firma treffen.

Marie Schönbeck hat für diesen Roman einen sehr direkten Einstieg in das Geschehen gewählt und lässt die Leser nach einem kurzen Blick in die Vergangenheit mitten in die Handlung eintauchen. In diesem ersten Band der Reihe dreht sich alles um Sünje, die nach vielen Jahren in Argentinien überraschend wieder in ihre Heimat zurückkehren muss, um dort nicht nur das Erbe ihres Vater anzutreten, sondern auch vielen Menschen gegenüberzutreten, die ihr in ihrer Kindheit und Jugend viel bedeutet haben, die sie aber in den vergangenen Jahren sehr vernachlässigt hat. Obwohl Sünje mit kritischen Blicken gerechnet hat, wird sie doch herzlicher empfangen als erwartet und freut sich sehr über den Kontakt zu anderen Menschen, wo die Zeit zuvor doch sehr still und teilweise auch einsam war. Da sich der Erzählstil der Autorin sehr flüssig liest, fliegen die Seiten nur so dahin und sorgen für unterhaltsame, kurzweilige Lesestunden.

Da ich bereits die Reihe "Lüttes Glück" von der Autorin gelesen habe, wusste ich, dass mich der Schreib- und Erzählstil ansprechen und ich gerne noch mehr von ihr lesen wollte. Diese neue Reihe hat mich sofort in ihren Bann gezogen und ich habe voller Begeisterung den Auftaktband gelesen. Es freut mich, wie positiv die Stimmung während der Handlung ist, auch wenn die Protagonisten mit so manchem Problem kämpfen und deren Stimmung nicht immer gut ist. Ich bin schon sehr auf den zweiten Teil gespannt und werden mir diesen zeitnah besorgen, um bald weiterlesen zu können.

Bewertung vom 02.10.2025
Bond, Michael

Paddington feiert Halloween


ausgezeichnet

Paddingtons erstes Halloween

Schon am Morgen des 31. Oktober kommt Paddington verkleidet aus seinem Zimmer herunter zum Frühstück. Erst da fällt der Familie Brown auf, dass ja heute Halloween ist. Obwohl Mr. Brown diesen Tag nicht so besonders gerne mag, lässt er sich von seiner Familie dazu überreden, einer Halloween-Party am Abend zuzustimmen. Sogleich geht Paddington los auf den Markt, um dort alle benötigten Dinge einzukaufen. Danach macht Mrs Brown sich daran, den Kürbis für eine Laterne auszuhöhlen und Mrs Bird backt Fliegenkekse mit dem kleinen Bären. Als es abends endlich soweit ist und die beiden Kinder Judy und Jonathan gemeinsam mit Paddington verkleidet losziehen, um bei den Nachbarn zu klingeln und um Süßigkeiten zu bitten, freut sich Paddington sehr. Er hat am Nachmittag sogar noch extra ein Gedicht für den schwierigen und unfreundlichen Mr. Curry geschrieben, das er ihm nun auch endlich vortragen möchte. Als sich dieser aber einfach selbst zu ihrer Halloween-Party einlädt, finden das alle nicht besonders schön und haben schon Angst vor einem ganzen Abend mit diesem bösen Mann. Als Paddington ihm aber einen seiner Fliegenkekse anbietet, wird er so wütend, dass er die Party ganz von alleine verlässt und die Familie den Abend nun in aller Ruhe beenden kann. Für Paddington war es das allerschönste Halloween seines Lebens!

Michael Bond erzählt diesen unvergesslichen Tag für Paddington sehr unterhaltsam und mit dem ganz eigenen Humor, der für alle Paddington-Geschichten ganz typisch ist. Die Illustrationen sind kindgerecht und detailreich und ergänzen die kurzen Texte perfekt.

Schon als Kind habe ich Paddington geliebt und mich immer sehr über die Abenteuer von ihm gefreut. Auch meiner Tochter konnte ich ihn nun mit diesem Buch zeigen und die Liebe zu diesem tollen Bären wecken. Wir hatten sehr schöne, unterhaltsame und lustige Stunden mit ihm und seiner Familie und empfehlen das Buch gerne weiter.

Bewertung vom 01.10.2025
Herzog, Kristina

Was die Liebe ersehnt


ausgezeichnet

Eine Familie in Zeiten der Krise

Zürich, 1934: Hannah Friedländer konnte ihr Krankenhaus nun endlich eröffnen und freut sich über den regen Zustrom an Patienten. Allerdings ist sie die einzige Ärztin, sodass sie Tag und Nacht für ihre Patienten da sein muss, auch den drei Schwestern geht es nicht anders und die Kräfte wollen gut eingeteilt werden. Doch Hannah liebt ihr Krankenhaus und will es mit eiserner Disziplin aus den roten Zahlen führen. Daran kann auch ihr Studienfreund Fritz Gerlach mit seinen Überredungskünsten nichts ändern. Auch der Rest der Familie Friedländer kämpft mit so manchem Problem. So stellt Paul Lucie immer wieder vor die Frage, wann sie ihn denn heiraten wolle, denn für ihn zählt nur, dass sie seine Frau wird und Kinder bekommt, ihren Schulabschluss und ihre beruflichen Träume vergisst er zusehends. Auch Ariel steht vor der neuen Herausforderung, nun an der Universität selbst als Lehrender tätig zu sein, was immer wieder Selbstzweifel in ihm hervorruft und zusätzlich eine Liebesbeziehung zu einer Studentin zu führen, was ebenfalls zu vielen zweifelhaften Blicken und Kommentaren führt. Für Daniel ist die Zeit aber gerade am härtesten, denn er findet sich bei seinem neuen Arbeitgeber vor ganz besonderen Herausforderungen, die größte Geheimhaltung erfordern. Auch Kurt steht zwischen seiner Tochter und seiner Tätigkeit als Professor und wird mit seinem Kommentar nicht fertig, weshalb er mit einer großen Unzufriedenheit kämpft. So lebt die Familie nun zwar in Frieden vor den Nationalsozialisten, ein beschauliches Leben führen sie deshalb aber trotzdem nicht.

Kristina Herzog hat auch mit dem vierten Band der Sternberg-Saga wieder nahtlos an den Vorgängerroman angeschlossen und liefert nur dann Informationen zu vergangenen Ereignissen, wenn diese wirklich nötig für das Verständnis der gegenwärtigen Situationen sind. Die Kapitel sind in kürzere Abschnitte eingeteilt, in denen regelmäßige Persepktivwechsel zwischen sämtlichen Familienmitgliedern und der ehemaligen Bediensteten Alma erfolgen. Das sorgt für eine kurzweilige und stets interessante Handlung. Das Leben als deutsche Juden in Zürich wird sehr eindrucksvoll dargestellt und auch das Fortschreiten des Machtgewinns der Nationalsozialisten in Deutschland spielt eine große Rolle.

Da mir diese Familiensaga bereits vom ersten Teil an sehr gut gefallen hat, war ich nun wieder vollkommen gefesselt vom weiteren Schicksal dieser Familie. Mittlerweile sind mir alle Protagonisten sehr ans Herz gewachsen und ich will mir gar nicht vorstellen, wie es einmal sein wird, wenn tatsächlich kein weiterer Band der Reihe mehr erscheint... Da die Autorin so eindrucksvoll und berührend erzählt, fliegen die Seiten tatsächlich nur so dahin und das Ende war schneller erreicht, als ich es mir erhofft habe.

Bewertung vom 26.09.2025
Boese, Cornelia

Wenn es Winter wird und schneit


ausgezeichnet

Im Wald wird es Winter

Langsam wird es kalt und Mama Bär und ihr Kind haben sich schon ihrer Höhle zusammengekuschelt und Mama erzählt Schlummermärchen. Da Papa Reh und Kitz, sein Kind, keinen Winterschlaf halten, sind sie im stürmischen Herbstwetter unterwegs. Als die ersten Schneeflocken vom Himmel fallen, ist das kleine Reh ganz überrascht, denn bisher hat es noch Schnee gesehen. Auch die beiden Raben sind in ihrem gemütlichen und geschützten Nest und Mama Rabe bringt ihrem Küken leckere Vogelbeeren. Als es den beiden Rehen zu dunkel und kalt wird, tanzen sie sich im Mondenschein auf der Lichtung warm.

Cornelia Boese hat diese Geschichte über die Tiere im Wald und den Winter in Reimform erzählt. So sorgt sie für eingängige Texte und eine hervorragende Sprachmelodie beim Vorlesen. Zusammen mit den kindgerechten und stimmungsvollen Illustrationen von Carmen Saldaña wird das Buch wunderschön. Auch die Schiebebilder, die sich automatisch beim Umblättern verschieben, passen perfekt zur Geschichte.

Dieses besondere und einzigartige Kinderbuch hat mir sofort sehr gut gefallen. Denn ich finde die Geschichte wunderschön und mag es, wie der Winter im Wald hereinbricht. Auch die Schiebebilder sind etwas besonderes und mir bisher noch in keinem anderen Buch begegnet. Daher finde ich das Buch sehr empfehlenswert und perfekt als Geschenk geeignet.

Bewertung vom 26.09.2025
Tietgen, Madita

Kirschfieber


ausgezeichnet

Cherrys Weg aus der Krise

Cherry liebt das Geigenspiel und hat bisher immer sehr hart für ihre Erfolge gearbeitet. Deshalb tut ihr das Ritual, mitten in der Natur Geige zu spielen, was sie regelmäßig an ihren freien Tagen tut, so gut. Doch dieses Mal ist alles anders, denn für den Social Media-Channel der Academy, wo sie beschäftigt ist, will einen Blick hinter die Kulissen der ersten Violonistin, weshalb sie Live gegangen ist bevor sie losgespielt hat. Außerdem wird sie mitten im selbstvergessenen Spiel von einer Herde Schafe umzingelt. Vor Panik geht Cherry einfach rückwärts, immer die Schafe im Blick, und sieht das, sich rasant nähernde Quad nicht. So stolpert sie und stürzt. Dass sie sich dabei zwei Finger schmerzhaft überdehnt, eine Gehirnerschütterung und Rippenprellungen zuzieht, belastet sie anfangs nicht so sehr, wie die Tatsache, dass ihre allerliebste und wertvollste Geige bei diesem Sturz zu Bruch gegangen ist. Obwohl ihr Fergus, der Fahrer des Quads, sofort zu Hilfe eilt, will sie diese nicht annehmen und am liebsten nur noch zurück in ihre Dubliner Wohnung. Aber als die Schmerzen sie übermannen, nimmt sie notgedrungen Fergus Hilfe an und erfährt wenig später auch von seinem Job als CEO bei Irlands größter Versicherung. Kein Wunder, dass das Medieninteresse an diesem Unglück stetig zunimmt und die Beiden nun notgedrungen zusammenarbeiten müssen, um das herannahende Unheil noch abwenden zu können...

Madita Tietgen hat mit diesem Roman bereits den siebten Band der "Irland - Von Cider bis Liebe" veröffentlicht. Obwohl sich die Teile alle unabhängig voneinander lesen lassen, ist es doch schön, dass so mancher Charakter aus den Vorgängerbänden auch hier wieder eine Rolle spielt. Mit Cherry hat die Autorin diesmal eine etwas schwierigere Protagonistin gewählt, die während der Handlung zunehmend mit ihren Ängsten, Träumen und Zielen konfrontiert wird. Allerdings hilft ihr Fergus immer wieder aus scheinbar ausweglosen Situationen und sorgt so für so manchen schönen Moment. Die Landschaft Irlands, vorallem die Weite des Schafhofs von Fergus' Eltern, aber auch die Schönheit Dublins schaffen eine wunderschöne Kulisse für diesen Roman.

Ich liebe alle Romane von Madita Tietgen und haben dieses Buch nun vollkommen gefesselt und emotional tief berührt beendet. Obwohl mir Cherry anfangs sehr egoistisch und auf sich und ihre Karriere konzentriert erschienen war, konnte ich bald einen Blick hinter diese Fassade werfen und hatte sofort Mitgefühl mit dieser sturen, starken und immer ein wenig emotional aufbrausenden Frau. Ich schätze die Tiefe, die Madita immer wieder aufs Neue in ihre Romane bringt sehr und freue mich schon auf meine nächste Reise nach Irland!

Bewertung vom 24.09.2025
Smith, Briony May

Hubert


ausgezeichnet

Hubert hat die beste Nase

Mama Wildschwein lässt ihre Frischlinge heute zum ersten Mal alleine den Wald entdecken. Doch auch wenn sie ihnen erklärt hat, dass sie aufeinander achten müssen, verfolgt der kleine Hubert schnell eine Spur aus leckeren Beeren und Nüssen auf eigene Faust. Als er dann aber seine Geschwister nicht mehr sehen kann, bekommt er es mit der Angst zu tun, schließlich hat Mama sie alle vor den Wölfen gewarnt. So jagt ihm das kleine Eichhörnchen Rotpfötchen mit seinem Rascheln auch einen gehörigen Schrecken ein. Aber da es sowieso auf dem Weg zu seiner Großmutter war, machen sie sich gemeinsam auf die Suche nach Huberts Familie. Schnell bemerken sie, dass Huberts Nase am allerbesten Spuren erschnüffeln kann. Unterwegs treffen sie auch das Rehkitz Schneeflöckchen und die beiden Hasenjungen Gretchen und Hannes. Zusammen machen sie sich auf den Weg zum großen Baum, um ihre Familien wiederzutreffen.

Briony May Smith hat auch dieses Kinderbuch verfasst und illustriert. Voller Empathie und Emotion berichtet sie von Hubert und seiner Suche. Denn Hubert ist ein mutiger Frischling, der dank seiner Nase und seines Selbstvertrauens wieder zurück zu seiner Familie findet.

Dieses Bilderbuch ist bezaubernd schön und überzeugt durch seine detailreichen und wunderbaren Illustrationen. Aber auch die Geschichte selbst ist sehr berührend und spricht Kinder sofort an. Bei mir war es bei diesem Buch Liebe auf den ersten Blick, denn mir gefällt einfach alles.

Bewertung vom 23.09.2025
Walther, K. L.

What Happens After Midnight


sehr gut

Eine unvergessliche Nacht

Bereits seit einem Jahr sind Lily und Tagg kein Paar mehr, dabei waren die beiden Jahre ihrer Beziehung unvergesslich. Seit Lily aber Schluss gemacht hat, hat sich alles geändert. Sie gehen sich aus dem Weg und vermeiden es, miteinander zu sprechen. Als Lily aber die Nachricht vom "Narr" bekommt, ob sie Teil seines Teams beim Schulstreich sein möchte, stimmt sie etwas widerwillig zu. Denn dieser Streich ist etwas ganz besonderes. Erstens ist der "Narr" niemals bekannt, sondern agiert im Verborgenen. Zweitens ist es eine Ehre, der Anführer bei dieser Aktion sein zu dürfen. Und drittens ist es ein erster von vielen kleinen Abschieden von der Highschool-Zeit. Lily ahnt aber schnell, dass es sich in diesem Jahr um Tagg handelt, der diese ehrenvolle Aufgabe von seinem Vorgänger übergeben bekommen hat. Sie hat Angst vor der Nähe, die dabei vielleicht aufkommen könnte und auch, dass alte Gefühle plötzlich wieder aufkommen, die sie doch so hartnäckig zu unterdrücken versucht. Dennoch geht sie zum Treffpunkt um 0 Uhr und verbringt eine ganz wirklich unvergessliche Nacht mit Tagg und seinem Team.

K. L. Walther erzählt die Liebesgeschichte von Lily und Tagg aus Lilys Ich-Perspektive. So wirkt alles deutlich nahbarer und zieht die Leser noch mehr in ihren Bann. Obwohl Lily und Tagg erst kurz vor dem Highschool-Abschluss stehen, wirken sie sehr reif und als wüssten sie genau, was sie wollen.

Ich haben diesen New-Adult-Roman wirklich gerne gelesen. Denn ich mochte den Erzählstil der Autorin sofort und habe mich beim Lesen sehr wohlgefühlt. Die nächtliche Aktion der Beiden und ihrer Freunde ist sehr unterhaltsam und von emotionalen Momenten geprägt. Vorallem die kurzen Rückblicke in die Vergangenheit des ehemaligen Liebespaares sind perfekt in die Gegenwart eingewoben und sorgen für mehr Hintergrundwissen, schweifen aber niemals zu sehr in die Vergangenheit ab. Eine wunderschöne Second-Chance-Romance!

Bewertung vom 22.09.2025

Mein Lichter-Klangbuch: Rettungsfahrzeuge


ausgezeichnet

Fünf Rettungsfahrzeuge und ihre Einsätze

Als hoch oben in den Bergen ein Notfall geschieht, kann der Rettungshubschrauber den Verletzten in Sicherheit bringen. Auch das Boot der Küstenwache hat das Häschen aus dem Meer retten können. Die Polizei düst mit Blaulicht und Sirene durch die Nacht und weckt dabei die ganze Nachbarschaft auf. Wenn der Krankenwagen mit hoher Geschwindigkeit über die Straßen rast, müssen alle anderen schnell auf die Seite. Ähnlich ist es auch, als die Feuerwehr zu einem Brand gerufen wird und schnell loseilt.

Sam Taplin hat die kurzen, kindgerechten Texte zu den farbenfrohen Illustrationen von Kathryn Selbert formuliert, sodass Kinder anhand von Geschichte und Bild sofort die Aufgaben der fünf verschiedenen Rettungsfahrzeuge verstehen. Auf jeder Seite leuchten nach dem Drücken des silbernen Plättchens jeweils das Blaulicht und die Frontscheinwerfer des Einsatzwagens auf. Auch ein Sound ertönt, der aber nicht den deutschen Sirenen entspricht, sondern den britischen.

Die Lichter-Klangbücher aus dem Usborne-Verlag kommen immer wieder gut an und gefallen einfach jedem Kind. In diesem Buch werden die unterschiedlichen Einsatzfahrzeuge anhand einer kleinen Geschichte vorgestellt, sodass Kinder ab zwölf Monaten bereits verstehen können, was deren Aufgaben sind. Das ist wirklich toll gelungen und erhält daher von mir fünf Sterne.

Bewertung vom 21.09.2025
Oswald, Susanne

Mörderisch verstrickt - Ein Strickclub ermittelt


ausgezeichnet

Ein Mord im beschaulichen Lüttjekoog

Mette hat vor acht Jahren ihren Traum vom eigenen Strickladen wahr werden lassen. Eher aus der Not heraus, hat sie das Haus ihrer geliebten Lieblings-Käthe übernommen und dafür letztlich auch das beinahe fertige Tiermedizin-Studium abgebrochen. Doch den Traum vom eigenen Strickladen und die daraus resultierenden Konsequenzen hat sie nie bereut und liebt ihr Lädchen und die Donnerstags-Stricktreffen ganz besonders. Denn an diesem Tag, aber auch sonst immer wieder, treffen sich Friseurin Brunhilde, Pfarrerin Anne und Bootsverleiher und Witwer Gustavsen, um zusammen zu stricken, aber auch den neusten Klatsch und Tratsch der Kleinstadt auszutauschen. So ist mittlerweile eine eingeschworene Clique aus den Vieren geworden. Alles ändert sich aber in dem Moment, als Anne eine Goldstatue im Watt findet und diese in der örtlichen Kirche ausgestellt werden soll. Denn erst wird Anne nachts niedergeschlagen, dann die Statue gestohlen und schließlich liegt auch noch ein Toter in einem von Gustavsens Booten. Die kriminalistischen Fähigkeiten der vier Freunde sind gefragt, denn die Polizei alleine macht nicht den Eindruck, als würden sie den oder die Täter jemals schnappen.

Susanne Oswald verbindet in diesem Reihenauftakt die beiden Eigenschaften cosy und crime perfekt. Denn der Roman wird vorallem in der ersten Hälfte von den gemütlichen Wohlfühlstunden im Strickschick, am Deich oder im beschaulichen Lüttjekoog beherrscht, während der Diebstahl und der Mord erst später Einzug in die Handlung halten. So lernen die Leser die vier Hauptcharaktere erst gut kennen, bevor der Kriminalfall in den Vordergrund rückt. Vorallem Mette und Anne sind die Protagonistinnen und erzählen abwechselnd die Handlung aus ihrer Sicht.

Ich habe dieses Buch geliebt, denn es hat mir wunderbare Wohlfühl-Lesestunden auf meinem gemütlichen Sofa geschenkt. Gerade jetzt, wenn die Tage wieder kürzer werden, das Wetter ungemütlicher und herbstlicher, liebe ich diese Sonntage in meinem Wohnzimmer. Die Mischung aus Kleinstadtleben, sehr sympathischen Menschen und der Liebe zum Stricken ist wunderbar gelungen und hat auch ohne Raub und Mord bereits gut unterhalten. Doch auch die Ermittlungen der vier Freunde sind wunderbar kurzweilig und passen perfekt zur Handlung, daher gerne mehr davon! Ich möchte auch erwähnen, dass die Autorin immer wieder Bezug auf andere strickende Charaktere aus ihren vorhergehenden Romanen nimmt und mich so frühere, wunderbare Lesestunden erinnert hat. Deshalb bekommt das Buch eine klare Leseempfehlung von mir!

Bewertung vom 19.09.2025

Ein Traum in Blau


ausgezeichnet

Wunderschönes Mittelmeer

Das Mittelmeer befindet sich zwischen drei Kontinenten. Es hat eine Küstenlinie von rund 47000 Kilometern. So grenzt es an viele Länder, sodass vom südlichsten Punkt Spaniens über die Balearen, entlang der Côte d'Azur bis zur Adria, durch die Ägäis bis nach Zypern viele traumhafte Strände auf die Reisenden warten. Doch nicht nur die Traumstrände sind einen Besuch wert, sondern auch die kulinarischen Highlights, antiken Stätten und die Ruhe und Gelassenheit der Einheimischen.

In diesem Bildband dreht sich daher zuerst alles um Essen und Trinken, gefolgt von Kunst und Kultur und schließlich Land und Landschaft. Auf über 200 Seiten reisen die Leser so anhand von vielen Fotografien, Rezepten und kurzen Texten die Küstenlinie Europas entlang.

Dieses Buch schenkt mir immer wieder Lesestunden, die mich vom Alltag wegträumen lassen, aber auch ein großes Fernweh in mir wecken. Denn die Schönheit dieses Meeres und seiner Küste lässt sich kaum in einem Buch einfangen und sorgt so dafür, dass ich gerne alles mit eigenen Augen sehen und die Gerichte an einem traumhaft schönen Platz, von Einheimischen gekocht, probieren möchte. Es ist beeindruckend, wie vielfältig die Landschaften sind, wie einmalig so mancher Küstenort liegt und wie klar und blau das Meer an vielen Stränden ist.