Benutzer
Benutzername: 
GeheimerEichkater
Wohnort: 
Essen
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1644 Bewertungen
Bewertung vom 30.09.2025
Gill, Anjana

Der Vogel, der seinen Flügeln vertraute


ausgezeichnet

schöne, helfene Geschichten für Kinder und Erwachsene

Anjana Gill hat in diesem Buch 25 Geschichten zusammengetragen, mit denen wir Kinder ein Leben lang stark und glücklich machen können, eigentlich nicht nur KInder, sondern auch uns selbst. Jeder Geschichte geht eine Einleitung voraus, und ein Text folgt ihr, mit Erläuterungen und Interpretationsansätzen sowie Tipps. Die eigentliche Geschichte wurde jeweils kurz gehalten; ich würde sie auch nicht unbedingt vorlesen, sondern frei erzählen. Jede Geschichte widmet sich einem Aspekt zum glücklich sein, schlechte oder traurig machende Erlebnisse oder Kommentare an sich abprallen oder loszulassen. Es macht schon Sinn, das Buch erst einmal komplett alleine zu lesen um dann in einer entsprechenden Situation heraus eine der Geschichten erzählen zu können und sich dann auszutauschen. Insgesamt gefallen mir sowohl die Geschichten samt Anleitungen als auch die Illustrationen sehr gut. Sehr gut durchdacht finde ich, dass die Geschichten sehr bildhaft erzählt werden, man ein Bild und häufig auch eine Affirmation danach behält und in entsprechenden Situationen zur eigenen Stärkung hervorholen kann. Ich halte es für eine ausgeszeichnete Möglichkeit, mit diesen Geschichten Kinder diese Praxis beizubringen; einmal als Routine erkannt, werden sie es vermutlich für ihr Leben verinnerlichen und dadurch stärker, selbstbewusster und glücklicher werden. Bei manchen Geschichten werden sogar noch andere Bereiche miteinbezogen, beispielsweise eine Yogaübung, oder Möglichkeiten der Umsetzung vereinfacht, wie bei der blauen Tonne.

Bewertung vom 29.09.2025
Winter, Daniela

Adventszauber und Lichterglanz


sehr gut

schöne Rezepte, aber etwas nüchtern illustriert

Daniela Winter gibt in ihrem Weihnachtskalenderbuch jeden Tag ein Rezept für ein Gebäck, meist Adventsplätzchen, aber auch zwei Torten weiter, gut erklärt und mit einem Foto des fertigen Gebäcks, und erzählt zudem ein Kapitel ihrer Weihnachtsgeschichte um Anne. Diese Geschichte kommt sehr ruig daher; ich habe sie allerdings noch nicht ganz zu Ende gelesen. Vielleicht gibt es noch ein retardierendes Moment… Gerade im Advent mag ich es gerne schön geschmückt, mit viel stimmungsvollem Schnickschnack; genau das vermisse ich etwas in diesem Buch, das eher sachlich, ruhig und ohne Gedöns daherkommt.

Bewertung vom 29.09.2025
Oliver, Jamie

Eat Yourself Healthy


weniger gut

begeistert mich nicht wirklich

Jamie Oliver ist dafür bekannt, nicht nur in Schulen, sondern insgesamt gesunde Ernährung zu vermitteln. Bislang habe ich das Kochbuch „5 Zutaten mediterran“ von ihm gelesen und Rezepte nachgekocht. Nun war ich auf das neue Kochbuch gespannt; „Rezepte für ein neues Lebensgefühl“ hatte mich schon sehr angesprochen.

Das Buch beginnt mit einer „Lerneinheit“, die angekündigten 50 Tipps&Tricks, beispielsweise: mehr Vollkornreis, wählt Vollkornpasta, Empfehlung für Vollkornbrot und Vollkornmehl sind schon vier von ihnen. Dazu gesellen sich altbewehrte wie Einkaufsliste schreiben, nicht hungrig einkaufen gehen, saisonal zu essen, …. Für mich war kein neuer Tipp oder Trick dabei. Gut, offensichtlich muss sich das noch weiter rumsprechen und wir fangen mal von ganz vorne an.

Dem schließt sich das Kapitel „Der 2-Wochen-Kickstarter“ an, in dem kleine Fotos von Rezepten aus diesem Buch samt Titel und Seitenzahl als Übersicht abgedruckt werden. Das wundert mich schon, denn in diesem Buch sollen doch nur gesunde Rezepte enthalten sein; warum sollte man sich die nächsten zwei Wochen nicht einfach die Rezepte aussuchen, die einen ansprechen? Dem gibt es noch Erklärungen zu 5 bzw. 7 am Tag und zu Portionsgrößen. Dann folgen die Rezepte, unterteilt in die Kapitel Frühstück, Mittag, Abend, Wochenende, Süß & gesund sowie Getränke. Von unter anderem Belegbeispielen für Butterbrote, Obstsalat oder Porridge über Bohnen & Käse auf Toast geht es dann zum Mittag, bei dem ich auch denke, ja, das Buch richtet sich an absolute Kochanfänger – und Liebhaber der englischen Küche mit viel Minze und TK erbsen. So wirklich holen die Rezepte mich nicht ab und manchesmal bin ich vollkommen überrascht. Es gibt Anleitungen wie: Den Wasserkocher füllen und einschalten. Bei dem Rezept „Kichererbsen-Arrabbiata“ kocht man eine Dose Kichererbsen und passierte Tomaten auf, würzt mit Chili und einer Knoblauchzehe, gart dann Lasagneblätter, die man in Streifen schneiden soll; wofür?, warum nicht Bandnudeln nehmen? Es werden Zutaten verwendet, mit denen ich nicht kochen möchte; so wird der „Hähnchentopf mit Pilzen und Gnocchi“ mit „1 Dose konzentrierte Championcremesuppe“ angereichert. Ich verstehe schon, die Rezepte sollen schnell gehen und einfach sein, weshalb häufig Gemüsekonserven und TKgemüse verwendet werden; aber Inustreiprodukte würde ich nicht als gesund einstufen. So wirklich warm werde ich mit den Rezepten nicht, finde auch keines, dass mir Appetit macht oder aufregend wäre. Ich koche allerdings auch schon seit vielen Jahren, beherzige, dass der Teller halb mit Gemüse gefüllt sein sollte und im Großen und Ganzen auch die anderen Empfehlungen zu sinnvoller, gesunder Ernährung. Eigentlich hatte ich in diesem Buch etwas anderes erwartet und bin ziemlich enttäuscht, komme aber zu dem Ergebnis, das ich zwar nicht zu der angesprochenen Zielgruppe gehöre, es aber wohl viele, besonders Kochanfänger, geben wird, denen dieses Kochbuch eine große Hilfe sein wird.

Bewertung vom 28.09.2025
Anthony, Nathan

Airfryer Express


ausgezeichnet

tolles Buch mit Tipps, Tricks und vielen ansprechenden Rezepten

Nathan Anthony führt kurz, aber sehr gut und hilfreich, in die Nutzung einer Heißluftfriteuse ein und stellt dann 80 Rezepte vor, die innerhalb von maximal 30 Minuten im Airfryer zubereitet sind. Die Rezepte wurden allesamt kurz und gut erklärt, sind mit Tipps sowie einem ganzseitigen Foto der fertigen Speise ergänzt, Personenzahl, Kalorienmenge und andere Angaben finden sich ebenfalls. Die Rezepte übertreffen allesamt meine Erwartungen; mich freut besonders, dass sie so außergewöhnlich und abwechslungsreich sind, aus vielen Ländern stammen. Was für ein Genuss und eine Vielfalt. Es handelt sich zum Teil um Rezepte (asiatische, indische, griechische…), die ich sonst traditionell zubereitet habe und mich nie gewagt hätte, sie im Airfryer zuzubereiten, beispielsweise Barbecue-Hähnchensticks, bebratener Reis mit Hähnchen, marokkanisches Hähnchen, Chicken-Tikka im Rotimantel, Tandoori-Masala-Schweinekoteletts, Chiligarnelen in Pitabrot und, Trommelwirbel, Knoblauchbutter-Hummerschwanz mit Chili-Linguine.

Wie schon gesagt: die Rezepte finde ich Klassen; jene, die ich ausprobiert habe, waren sehr lecker. Genauso etwas hette ich gesucht: Rezepte, die schnell gehen, mehrere Komponenten der Mahlzeit gleichzeitig zubereiten und schmecken – und die richtigen Tipps, die Neulinge mit einer Heissluftfriteuse selbst beim kreativen Ausprobieren wohl eher nie erfahren; besonders beeindruckt haben mich da Tipps, die genau aufzeigen, wie mit Alufolie getrennt (und wann diese entfernt wird) verschiedne Mahlzeitenkomponenten gemeinsam im Fritierkorb zubereitet werden. Für mich ist dieses Buch eine große Hilfe und Bereicherung; so schnell, einfach und lecker kanns gehen….

Bewertung vom 28.09.2025
Starker, Bo

Mumpelmoff und das Wunder am Schloss


ausgezeichnet

bezaubernd schöne Geschichte mit Augenguckzauber, Verschönverwöhnung, Rummsgeplums und jeder Menge Mut und Herz


Bo Starker hat nach eigenen Angaben am Ende des Buches fünf Jahre an diesem Buch gemalt, gewerkelt, ausgedacht und geschrieben – und das fällt auf jeder Seite auf. Mit viel Herzblut hat sie eine wundervolle Geschichte über Mumpelmoff erdacht, diese bezaubernd erzählt und illustriert.

Mumpelmoff, ein kleines braunes Rundherum, lebt mit seinem allerbesten und einzigen Freund, einem Luftballon, den er täglich mit einem Leutpilz füllt, in einem verlassenen Schloss. Als der Vorrat an Leuchtpilzen zur Neige geht und noch einige andere Erlebisse und Eindrücke Mumpelmoff trübsinnig werden lassen, fühlt er sich einsam und minderwertig, zweifelt an sich selber. Er entdeckt eine kleine Eulenprinzessin, die er nur allzu gerne als Freundin gewinnen möchte, und, da er kein Schrankverstecker ist, wagt er sich in ein großes Abenteuer um dies zu erreichen…..

Das Vorlesen, Vorgelesen bekommen, selber lesen und die wunderschönen zu betrachten und zu entdecken, haben uns allen, unabhängig vom Alter eine riesengroße Freude und Spaß bereitet. Die Bilder sind so fantasie- und detailreich, ergänzen die bezaubernde erzählte Geschichte traumhaft. Der Erzählstil gefiel uns allen sehr gut, besonders auch die vielen Wortkreationen, die klangmalerisch das vermitteln, für das Mumpelmoff sonst keine Worte findet oder kennt.

Am Ende des Buches habe ich gesehen, dass es auch schon als Hörbuch erschienen ist, gelesen von Rufus Beck. Ich könnte mir keine bessere und stimmiger Stimme für diese bezaubernde Geschichte vorstellen. Von diesem Buch bin ich so begeistert, dass ich ihm einen sechsten Stern vergeben und es nicht verleihen würde.

Bewertung vom 27.09.2025
Kumar-Singh, Avanti

Die Longevity-Formel


ausgezeichnet

interessant, sehr gut erklärt und hilfreich

Dr. Avanti Kumar-Singh, eine international anerkannte Ayurveda-Expertin, zertifizierte Yogatherapeutin und ehemalige Notärztin, vertritt die Auffassung, dass Ayurveda ganzheitlich angelegt ist und sich offen mit der westliche Medizin ergänzt solange dem Patienten damit geholfen wird.

In diesem Buch erläutert sie zunächst die Grundgedanken des Ayurveda, beschreibt Zusammenhänge und Wirkungen und zeigt kapitelweise Möglichkeiten auf, mit Ayurveda Entzündungen zu reduzieren und die Zellerneuerung anzukurbeln. Ihre Erläuterungen fand ich sehr ausführlich und schlüssig, wenngleich mir einige Sichtweisen ganz neu und für mich etwas schwieriger, aber einleuchtend waren. Hierzu gehört beispielsweise die Sicht der sieben verschienen Körperschichten, von der jede mit ihrem „Endprodukt“ die darunterliegende nährt und so das Ergebnis für den Körper nach 35 Tagen in der untersten Schicht „angekommen“ ist. Für mich erklärt diese Erkenntnisse viele Zusammenhänge, auch die Möglichkeit in sinnvolle Veränderungen langfristig einzugreifen. Jetzt aus dem Zusammenhang gegriffen kann sie aber nur als ein Aspekt der vielen Erläuterungen stehen und nichts alleine erklären. Sehr ausführlich behandelt die Autorin im zweiten Teil kapitelweise wie sich das Gewebe regenerieren kann, gibt viele Listen, Übungen und Handlungsstrategien zu jedem einzelnen Punkt an die Hand, begleitet von eigenen Erfahrungen.

Insgesamt finde ich die Erläuterungen sehr interessant; sie ergänzen viele gängige Sichtweisen und bieten zudem ganz neue, beeindruckende, die absolut schlüssig wirken. Die aufgeführten Möglichkeiten zum eigenen Angehen der Veränderungsmöglichkeiten empfinde ich als ausgesprochen gut erläutert und dargereicht; jeder kann seine Positionen anhand der Anleitungen deutlich erkennen und nutzen.

Bewertung vom 24.09.2025

Wohlig-warme Tea Time mit Jane Austen.


ausgezeichnet

jede Doppelseite zaubert ein Lächeln ins Gesicht

Auch dieses Jahr gibt es wieder ein bezaubernd gestaltetes Buch um mit Jane Austen die Winterzeit oder den Advent zu genießen.

Es bereitet Freude, abwechselnd die Zitate sowie Korrespondenz mit ihrer Schwester und Textauszüge ihrer verschiedenen Romane und auch die 24 Rezepte zu lesen und sich in die weihnachtliche Zeit mit Jane Austen versetzen zu lassen. Das Buch vermag sehr schön illustriert, stimmungsvoll und anschaulich das Erleben der winterlichen Zeit Jane Austens zu vermitteln.

Die Rezepte, die sehr gut erklärt und jeweils mit einem ansprechenden Foto der fertigen Speise ergänzt wurden, lassen das Buch schon beim Durchblättern sehr kostbar wirken.
Unter den Rezepten finden sich beispielsweise self-saucing Mokka-Honig-Pudding, French-Toast-Pies mit Banane und Zimt, Apple-Pie-Röllchen, Bratapfel-Küchlein mit Vanillesauce, Apfel-Müsli-Auflauf sowie Apfel-Kirsch-Pie. Das könnte zu Jane Austens Zeiten so oder so ähnlich zur Tea Time serviert worden sein. Anhand der Zutaten bemerkt man schon, dass die Rezepte überarbeitet und ein wenig in die heutige Zeit übersetzt wurden, was keinesfalls den Genuss oder die Stimmung trüben könnte. Dieses Buch ist so schön und stimmungsvoll, dass mir jede Doppelseite ein Lächeln aufs Gesicht zaubert. Auf das Nacharbeiten und Genießen der Rezepte freue ich mich schon sehr.

Bewertung vom 20.09.2025
Wagner, Claudia;Kessel, Carola von

Wundervolle Welt. Adventskalender


ausgezeichnet

sehr schöner Kalender mit Geschichten und Aktivitäten

Dieser Adventskalender ist in der Reihe „Wundervolle Welt“ im DK Verlag (Dorling Kindersley“ als Hardcover erschienen. Jeden Tag findet sich direkt eine Doppelseite mit Sachinformationen inklusive großem Foto; so wird beispielsweise kurz über Vanilleschoten, Rentiere im Schnee, Zapfen, Honig Immerwährendes Eis erzählt. Danach öffnet man zwei noch nicht getrennte Seiten und erhält die geheime Doppelseite des jeweiligen Tages, die in Zusammenhang mit dem gerade gelesenen stehen. So gibt es unter anderem Rezepte für Plätzchen, einen Kinderpunsch, Basteleien wie Duftkerzen, Vogelfutter zum Aufhängen, … und auch etwas zum Vorlesen. Nicht nur das Cover, auch das ganze Buch, wurde sehr schön gestaltet und geleitet schön durch den Advent, bietet Kindern auch die Möglichkeit, einige Basteleien mehrfach herzustellen und zu Weihnachten zu verschenken. Insgesamt gefällt mir dieser Adventskalender sehr gut; er bietet einen schönen Inhalt, den man stimmungsvoll mit dem eigenen Kind, oder in einer Gruppe, genießen kann.

Bewertung vom 20.09.2025
Storl, Wolf-Dieter

Pflanzen der Kelten


ausgezeichnet

sehr interessant und beeindruckend

Wolf Dieter Storl widmet sich in diesem Buch den Pflanzen der Kelten, beschreibt die Mythologie und wie diese unter anderem in Bauernregeln, Rätseln, Sprüchen, Sagen, Märchen und alltäglichen Gepflogenheiten weiterlebt. Ein großes Kapitel widmet er der keltischen Heilkunde, erzählt auch von Gottheiten, Druiden, Kräutersammlern, Ritualen. Anschließend erläutert er den Keltischen Jahreskreis sowie Baumkalender und auch verschiedne Blumen und Kleinpflanzen. Interessant fand ich die Zuordnung der entsprechenden Gottheit zu jedem Baum und auch Anwendungen der Pflanzenteile.

Insgesamt hat Wolf Dieter Storl jedes Kapitel in einer mich beeindruckenden Ausführlichkeit durchleutet, Sagen und Märchen, historische Hintergründe und vieles mehr erläutert. Ich habe viel Neues erfahren, nicht selten gestaunt über hergestellte Zusammenhänge und Hintergründe. Das Buch liest sich sehr angenehm, zieht einen in seinen Bann; ich mochte es gar nicht mehr aus der Hand legen.

Bewertung vom 18.09.2025
Natschke-Hofmann, Andrea

Seelenwärmer aus meiner Küche


ausgezeichnet

alltagstaugliche, ansprechende Wohlfühlrezepte

Andrea Natschke-Hofmann stellt in diesem Buch Wohlfühlrezepte für Herbst und Winter vor, eben jene Rezepte, die wir so oder in einer anderen Variation möglicherweise schon kennen und lieben. Und doch finde ich die Zusammenstellung ausgesprochen schön und hilfreich, denn ich musste feststellen, dass selbst von den bekannten Rezepten viele bei mir fast in Vergessenheit geraten wären und freue mich, sie nun einfach beim Nachkochen oder -backen aus diesem Buch eben jene Wohlfühlrezepte wieder zu genießen und die vielen unbekannten oder noch nicht erprobten zu entdecken. In Herbst und Winter darf die Mahlzeit ruhig etwas deftiger sein, aus dem Ofen kommen, satt, warm und glücklich machen.

Insgesamt 92 ansprechende Wohlfühlrezepte finden sich in diese schön illustrierten Buch; alle Rezepte wurden sehr gut erklärt, lassen sich leicht nacharbeiten und fallen alltagstaugleich aus. Viele Rezepte wurden durch Tipps, alle durch ein ganzseitiges Foto der fertigen Speise ergänzt. Unter den Rezepten finden sich beispielsweise Feigen-Bacon-Flatbread, Kürbis-Quiche, Pilz-Galette mit Thymian, Maronen-Walnuss-Brot, Quarkschmarrn mit Grieß, Zwetschgenknödel, Finnische Lachssuppe verschiedene Suppen mit Kürbis, Linsen, Kartoffeln…, sogar eine Maronensuppe mit karamellisierten Nüssen und Bacon – aber auch Süßem, wie Maronen-Haselnuss-Kuchen, Zwetschgentarte mit Streuseln, Apfel-Birnen-Pie oder Eierlikör-Käsekuchen. Mich sprechen eigentlich alle Rezepte an, und ich bin mir sicher, dass hier jeder viele neue Lieblings-Wohlfühlrezepte finden wird.