Benutzer
Benutzername: 
Rebecca1120
Wohnort: 
Oranienburg
Über mich: 
bin eine absolute Leseratte; besonders gerne lese ich Krimis, Thriller und historische Romane

Bewertungen

Insgesamt 979 Bewertungen
Bewertung vom 11.10.2025
Keller, Annina

ANNA (eBook, ePUB)


sehr gut

Ende des 19. Jahrhunderts lebt Anna im kleinen Ort Zäziwil in der Schweiz. Sie arbeitet als Köchin in der Krone, dem örtlichen Gasthaus. Kochen ist Annas Leidenschaft und hier kann sie ihr Können zeigen. Aber eines weiß Anna gewiss: ihr Herz gehört Paul, ihn wird sie heiraten. Doch dann stirbt die Wirtin und ihr Mann Fritz ist mit den 8 Kindern und der Wirtschaft überfordert. Er fragt Anna, ob sie nicht in seine Stube ziehen will, sprich ihn heiraten. Auch wenn das Herz etwas anderes sagt, nimmt Anna diese Herausforderung an….
Aus Überliefertem und Erinnerungsstücken aus Annas Leben erzählt die Autorin hier die Lebensgeschichte der fleißigen Anna mit dem so großen Herzen. Auf der einen Seite weiß Anna, dass sie Paul liebt, aber der hat ihr noch keinen Heiratsantrag gemacht. Als Wirtin der Krone hätte sie ein gesichertes Auskommen, wenn das auch mit 8 Kindern und der Wirtschaft ein arbeitsreiches Leben bedeutet. Aber davor schreckt sie nicht zurück. Zudem würde eine Ablehnung von Fritz Antrag ihr Ansehen im Ort arg schädigen. Mehr möchte ich an dieser Stelle nicht verraten, denn Annas Leben wird noch viele Herausforderungen für sie bereithalten.
Ich hätte mir gewünscht, dass im Buch Annas Bedenken, ihre Zerrissenheit mehr zum Ausdruck gebracht worden wären. So hat sich Anna nur der neuen Aufgabe gestellt, ohne dass der Leser ihre innere Zerrissenheit erleben konnte. Ich hätte gerne tiefer in ihr Herz geschaut.
Sehr gelungen fand ich, weil es Annas Liebe zum Kochen und Backen so gut vermittelt hat, dass der Leser die angepriesenen Rezepte nachlesen und somit nachkochen kann.
Insgesamt gebe ich 3,5 Lese-Sterne.

Bewertung vom 11.10.2025
Jónasson, Jón Atli

Gift / Dora und Rado Bd.2 (eBook, ePUB)


gut

Das Cover hat mich angesprochen, wie auch die Kurzbeschreibung. Nur leider wurden meine Erwartungen nicht erfüllt.
Es lag in meinen Augen daran, dass der Autor die privaten Probleme der Hauptfiguren zu sehr ausgeweitet hat. Chefkommissar Elliði hält zwar große Stücke auf Dora und Rado, jedoch sind die beiden wegen der Bewältigung ihrer privaten Probleme gar nicht zu 100% einsetzbar. Dora hat nach wie vor seit dem Mordversuch an, ihr gesundheitliche Probleme und kann ihrer Wahrnehmung nicht immer trauen. Rado dagegen hat mit familiären Problemen zu kämpfen. Selbst der Chef Elliði spricht dem Alkohol mehr zu als ihm zuträglich ist. Es hat sich in mir nach dem Lesen des Buchs der Eindruck verfestigt, dass Island von Bandenkriminalität beherrscht wird und die Polizei dem fast machtlos gegenübersteht. Außerdem scheint dort jeder von irgendeiner Droge abhängig zu sein oder psychische Probleme zu haben. Der eigentliche Fall mit den Drogentoten ist dabei ins Hintertreffen geraten, so dass bei mir leider kaum Spannung aufgekommen ist. Im Gegensatz zum ersten Band, kann ich hier leider nur 3 Lese-Sterne geben.

Bewertung vom 11.10.2025
Gerling, Volker

Die Todesfalle - Ein Fall für Skalla und Krampe (MP3-Download)


ausgezeichnet

Über einen gemeinsamen Freund lernen sich Mark Kreutzer und die Investigativjournalistin Rachel Skalla kennen. Sie liegen auf einer Wellenlänge und nur so lässt es sich erklären, dass Rachel ihre aktuelle Recherche über illegale Medikamententests ruhen lässt und ihm bei seiner Recherche zu helfen. Marks Vater sitzt seit 8 Jahren im Gefängnis. Des Mordes an einer Prostituierten für schuldig gesprochen. Während sich Marks Mutter und seine Schwester vom Vater abgewendet haben, glaubt Mark an dessen Unschuld. Nur müssen sie erst noch Beweise dafür finden.
Bei ihren Recherchen findet Rachel noch 7 weitere Fälle von Prostituiertenmorden in denen renommierte Männer verurteilt wurden. Über ganz Deutschland verteilt, aber es zeichnet sich ein Muster ab.
Obwohl der Leser/Hörer sowohl die Ermittler- als auch die Täterseite recht bald kennenlernt, der Täter also bekannt ist, bleibt es spannend. Einfach dadurch, dass der Autor vermeintliches Wissen um den Täter und seinen Motiven immer wieder den ausgestreckten Mittelfinger zeigt. Nichts ist so wie man zu wissen glaubt, was die Spannung auf hohen Level bis zum Schluss aufrecht hält. Dabei sind die Menschen, die die 8 Fehlurteile beweisen wollen, bunt durcheinandergemischt. Sie legen die von polizeilichen Dienstvorschriften eingeschränkten Handlungsspielräume mitunter etwas weiter aus und nutzen auch fremde Netzwerke. Ich fand das alles sehr lebendig, die Handlung durchaus glaubwürdig, wenn auch abschreckend und gebe 5 Lese-Sterne.
Da ich das Hörbuch gehört habe, nun noch einige Worte zum Sprecher Tim Gössler. Seine Stimme war sehr ausdrucksstark und ist der Dramatik der Situationen voll gerecht geworden. Wie er jeder Figur eine eigene Stimme gegeben hat, die ich zudem auch zur Figur und meinem eigenen Kopfkino passend empfunden habe, hat mich überzeugt.

Bewertung vom 26.09.2025
Tägder, Susanne

Die Farbe des Schattens (eBook, ePUB)


gut

Dieser Krimi führt den Leser in die Wendezeit nach Mecklenburg-Vorpommern. Hauptkommissar Arno Groth hat sich nach Jahren als Ermittler in Hamburg in seine alte Heimat, Wechtershagen, versetzen lassen. Es gibt dafür einen Grund. Noch immer hat Groth den Unfalltod seiner Tochter nicht verarbeitet. Wie ihm diese Arbeit als Aufbauhelfer Ost dabei helfen soll, weiß er selbst nicht. Überhaupt ist er in meinen Augen ein zerrissener Mensch, der keinen Plan für sein weiteres Leben hat.
Als Groth und seine Kollegen nach dem 11jährigen Matti Beck suchen hatte ich den Eindruck, dass Groth völlig unstrukturiert an die Suche geht und das als Ermittlungsleiter. Er arbeitet weitere Schritte heraus, vergisst dann aber sie zu verfolgen und umzusetzen. Für mich war dieser Mann völlig inkompetent und fehl am Platz. Spannung habe ich da kaum gespürt. Es war eher Unwillen gegenüber seinem Verhalten, der bei mir aufgekommen ist. Das zog sich dann auch durch das gesamte Buch. Einzig die Schilderungen zu der sozial schwachen Wohngegend mit den Menschen, die keine Perspektive sehen nach der Wiedervereinigung, wo jeder Bewohner anders damit umgeht, habe ich als realitätsnah empfunden. Nur hatte das mit dem Fall nur indirekt zu tun und hat auch nicht für Spannung bei mir gesorgt, so dass ich insgesamt nur 3 Lese-Sterne vergebe.

Bewertung vom 22.09.2025
Born, Leo

Dunkler Sog (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Mara Billinsky soll den Tod des Heimbewohners Dr. Mertesheimer aufklären. Der wurde im luxuriösen Seniorenstift erst gefoltert und dann mit Colchicin vergiftet. Ein qualvoller, langsamer Tod. Trotzdem Mara noch immer unter dem Tod ihres Freundes und dem Weggang ihres Partners, Jan Rosen, in eine andere Abteilung zu knabbern hat, stellt sie sich dieser Aufgabe. Auch wenn das heißt, dass sie nun diesen neuen, jungen Kollegen, Tobias Cronberg, an ihrer Seite ertragen muss. Es beginnt eine Ermittlung, die sie weit in die Vergangenheit und ein kleines Dorf im Schwarzwald in dem die Mythen und Sagen noch immer lebendig scheinen.
Ich fand den 10 Band wieder sehr spannend. Sicher auch, weil mir die Krähe, Hauptfigur Mara Billinski, so unwahrscheinlich gut gefällt. Nicht weil sie so offen zugewandt auf die Menschen zugeht, eher das Gegenteil ist der Fall. Es ist mehr ihre Beharrlichkeit, ihr Widerspruchsgeist die mich für sie einnehmen.
Es zeigt sich wieder, dass Mara um ihre Eigenheiten und ihre abweisende Art weiß, aber sich einfach nicht in der Lage sieht freundlicher mit den Menschen umzugehen. Ein Umstand, der ihr diesmal reichlich Gewissensbisse einbringt und zu Selbstzweifeln führt. Der Fall selbst, bei dem es nicht bei einer Leiche bleibt, ist spannend aufgebaut und zwang mich immer weiterzulesen. Die Verwicklungen sind nicht vorhersehbar und so bleibt es spannend bis zum Schluss. Darum gibt’s von mir auch 5 Lese-Sterne.

Bewertung vom 17.09.2025
Pertl, Christina

Wo keine Rettung naht / Sarah Peters Bd.2


sehr gut

Nachdem mir der erste Fall mit Sarah Peters ausgesprochen gut gefallen hat, habe ich mich voller Vorfreude und Erwartungen an den zweiten Teil gemacht. Doch leider kann der, was die Spannung betrifft, in meinen Augen nicht mithalten können.
Doch immer der Reihe nach. Sarah Peters ist angeschlagen. Sie kämpft noch immer mit dem Verlust, welcher durch den Tod ihres Lebenspartners und Kollegen Michael für sie unfassbar schwer ist. Selbst zu dem Versprechen in den letzten Minuten vor seinem Tod sich um Michaels 14jährige Tochter zu kümmern, kommt sie nicht nach.
Als eine Freundin, von denen sie kaum welche hat, sie jedoch bittet sich mit der Gefängnispsychologin Karin Westermann in Verbindung zu setzten, kommt sie der Bitte nach. Die Psychologin gesteht Sarah gegenüber ihre Angst, erzählt von den Drohungen, die sie erhält und noch anderen seltsamen Vorgängen im Vorzeigefrauengefängnis. Wenig später ist Karin Westermann tot und Sarah beschließt selbst im Gefängnis in Karins Dienstwohnung einzuziehen und zum Mord an Karin Westermann direkt vor Ort zu ermitteln. Eine Entscheidung, die sie selbst in höchste Gefahr bringt…
Das hätte eine wirklich spannende Geschichte werden können, wenn die Autorin nicht immer wieder, gerade wenn es für mich spannend wurde, auf die schlechte Psyche und die geringe Belastbarkeit von Sarah hingewiesen hätte. Das empfand ich wie eine Endlosschleife. Da blieb die Spannung bei mir auf der Strecke. Schade, denn es gibt im Knast so einige Ungereimtheiten und seltsam agierendes Personal, was mich zum Weiterlesen gebracht hat. Insgesamt gibt’s von mir daher nur 3,5 Lese-Sterne.

Bewertung vom 17.09.2025
Muller, Roland

Eisfalle / Grönland-Reihe Bd.2 (eBook, ePUB)


sehr gut

Erdrückende Spannung erwartet den Leser dieses Thrillers. Nicht nur, weil es um eine mehr als 40 Meter unter dem grönländischen Eis liegende ehemalige, inzwischen verlassen geglaubte amerikanische Militärbasis geht, auch weil die geschilderten Bedrohungen so brisant wie gegenwärtig sind. Denn hinterlassen wurden kontaminiertes Material und riesige Mengen an Diesel, was im Zuge der Klimaerwärmung und dem Schmelzen des Eises zu einer Klima- und Umweltkatastrophe führen wird.
Jedoch hat John Kaunak als Sonderermittler zuerst nur die Aufgabe eine Gruppe von Klimaforschern, die als verschollen gelten, wiederzufinden. Die Gruppe wollte in der Nähe von Camp Century die stark abweichenden Messwerte kontrollieren. Jetzt fehlt jeder Spur von ihnen und seit Tagen gibt’s kein Lebenszeichen mehr von ihnen. Besorgnis erregt auch, dass ein leeres Schlittenhundegespann zurückkam. Als John und seine Begleiter sich dem ehemaligen Camp nähern, treffen sie dort nicht nur auf Johns alten Freund Moses Enoksen, der ihm einmal das Leben gerettet hat, sie erfahren auch von Moses, dass Uniformierte die Wissenschaftler gefangengenommen haben.
Was der Autor hier in dem Thriller schildert, ist ein Machtkampf und die Gier nach Geld, viel Geld, in den viele Nationen verwickelt sind und keiner mit offenen Karten spielt. Es hat mir Angst gemacht, was da vorgegangen ist. Dabei hatte ich auch einige Schwierigkeiten die militärischen Strukturen der USA und die vielen Personen, zum Teil mit sehr persönlichen Interessen, in Einklang zu bringen und die Übersicht zu behalten.
Eines kann ich sagen, das Buch hat mich nachdenklich gestimmt, so dass ich mit dem Schreiben der Rezension einige Tage gewartet habe. Von mir gibt’s 4 Lese-Sterne.

Bewertung vom 16.09.2025
Prange, Peter

Dem Himmel so nah / Herrliche Zeiten Bd.2


sehr gut

Nachdem der erste Teil mir so gut gefallen hat, habe ich mich auch gleich an Teil 2 gemacht. Die vielen handelnden Personen sind mir vertraut geblieben, auch wenn einige hier im zweiten Teil genau die gleichen negativen Eigenschaften an den Tag legen. Aber nur so wirkt ein Gesellschaftsroman ja auch realistisch und bringt Spannung in die Geschichte.
Im zweiten Teil stehen nun weitestgehend die Kinder von Vivian, Paul und Auguste im Mittelpunkt und auch mit ihnen erlebt man sehr viele Höhen und Tiefen. Da das Buch von den Jahren 1900-1919 spielt, Jahre in denen der Kampf um die Vormacht in Europa, die Herrschaft über die Kolonien und damit verbunden drohende Kriegsvorbereitungen, hat der Autor das auch in seinem zweiten Teil zum Thema gemacht. Für meine Empfindung hat er das zu sehr zum Thema gemacht. Da gerieten in meinen Augen die persönlichen Zwistigkeiten der Figuren zu sehr in den Hintergrund.
Schön fand ich dagegen, wie am Ende des Buchs die Lebenswege der Hauptfiguren mit ihren erreichten oder gescheiterten Zielen Revue passiert wurden. Das war für mich gelungenes Ende, wurden do dadurch der Kreislauf des Lebens, positiv wie negativ, geschlossen. Insgesamt gibt’s von mir 3,5 Lese-Sterne.

Bewertung vom 10.09.2025
Haller, Elias

Die Sättigung


ausgezeichnet

Karneval in Dresden, die Vorbereitungen sind in vollem Gange. Doch nun gilt der Faschingsprinz des Karnevalvereins Elbmasken vom Zwinger als verschwunden.
Sogar Arne Stiller hat sich von seiner Lebenspartnerin, der Rechtsmedizinerin Martina Schweitzer, zur Teilnahme an einer Veranstaltung überreden lassen. Als die Leiche des Imbissbesitzers Simon Pawelke gefunden wird, machen sich beide zum Tatort auf. Vor seinen Tod wurde Pawelke bestialisch gefoltert. In der Wohnung des Toten findet Arne einen Zettel, eine kryptische Botschaft mit ungelenker Hand geschrieben. Es soll nicht Arnes letzte Nachricht vom Killer sein, denn das Morden geht weiter…
Ich fand diesen neuen Arne-Stiller-Fall wieder einmal unwahrscheinlich spannend. Gut, bei der Beschreibung der brutalen Foltermethoden des Killers muss man schon hart im Nehmen sein, aber gleichzeitig wurde bei mir dadurch die Fantasie angeregt, warum der Täter so unterschiedlich bei den Morden vorgeht. Immer neue grauenvolle Foltermethoden. Auch wenn es nach außen hin nicht ersichtlich ist, muss es eine Verbindung zwischen den Opfern geben. Nur welche ist nicht zu erkennen. Das bringt Spannung in die Geschichte. Nicht nur das, auch das Ende war so überhaupt nicht vorhersehbar gewesen. Zum Schluss sagt Arne einen Satz, den ich sehr zutreffend fand: „In dieser Geschichte gibt es nur Verlierer.“
Bis dahin musste Arne aber wieder sein ganzes Können als Kryptologe aufbieten, um die verschlüsselten Botschaften des Täters zu knacken. Mich hat dieser neue Fall sehr spannend unterhalten, so dass ich 5 Lese-Sterne gebe und eine klare Leseempfehlung ausspreche.

Bewertung vom 05.09.2025
Carsta, Ellin

Zeit des Neubeginns


ausgezeichnet

Als ich gleich am Anfang las, dass alle Hansens sich wegen der Eröffnung von Georgs Testament in der Hansen-Villa einfanden, dachte ich: jetzt kommt es gleich zum Eklat. Doch wie sein ganzes Leben lang hat Georg auch hier bei der Verteilung seines Vermögens Weitsicht gezeigt, auch wenn er nicht alles voraussehen konnte. Selbst Martha, die für Zoff in der Familie Hansen bekannt ist, kam mir nach der Verlesung recht zahnlos vor. Wobei sie ja auch keinen rechtlichen Anspruch an Georgs Erbe hat. Es hat mich gerührt, dass jeder der Erben no ach einen persönlichen Brief von Georg vom Notar überreicht wurde. Wie in seinem bisherigen Leben versucht er damit ein letztes Mal Ratschläge für die Zukunft zu erteilen. Doch dieser Band zeigt auch wieder die Entwicklungen und Probleme der anderen Familienmitglieder, ob nun in München, in Wien oder in Amerika. Gerade das finde ich an diesen Bänden so interessant und spannend.
Eduard Ahrendsen ist mit seinen zwielichtigen Geschäften in Berlin nochmal mit einem blauen Auge davongekommen. Nur leider scheint er daraus nichts gelernt zu haben. Ich finde es beängstigend, wie er sich wieder auf illegale Geschäfte und eine Zusammenarbeit mit Nolte einlässt.
Zunehmend wird im Buch auch deutlich, dass sich die Naziideologie und damit auch die Fremdenfeindlichkeit immer mehr ausbreiten. Was mag das für Amala und das neu eröffnete Hansen für Auswirkungen haben? Ich bin schon gespannt, wie es weitergeht. Von mir gibt’s 5 Lese-Sterne.