Benutzer
Benutzername: 
manu63
Wohnort: 
Oberhausen

Bewertungen

Insgesamt 1225 Bewertungen
Bewertung vom 06.02.2017
Waldhart, Julia

Mein gesundes, warmes Wohlfühlfrühstück


ausgezeichnet

In ihrem Buch Mein gesundes, warmes Wohlfühlfrühstück stellt die Autorin Julia Waldhardt 70 süße und pikante Rezeptideen für ein warmes Frühstück vor.

Das Buch ist unterteilt in mehrere Abschnitte, in der Einleitung wird Wissenswertes über die Idee eines warmen Frühstücks vermittelt und es gibt interessante Tipps zur Umsetzung der Rezepte in diesem Buch. Danach folgt der Rezeptteil der mit dem Süßen Tagesbeginn anfängt. Erst einmal werden Quickies vorgestellt die in höchstens 10 Minuten fertig sind. Danach folgen Rezepte die länger dauern. Das gleiche gibt es dann noch einmal für den pikanten Start in den Tag. Zum Schluss gibt es Rezepte zu Toppings und Drinks. Den Abschluss bildet der Anhang mit Register und Glossar.

Mein Eindruck zu den Rezepten ist sehr positiv, sie lassen sich einfach umsetzen und die Zutaten sind fast alle leicht zu bekommen. Auf zu viel Exotisches wird verzichtet und kleine Tipps bei den Rezepten geben gute Anregungen für Variationen. Geschmacklich ist für viele Esser was zu finden und man kann auch immer wieder einzelne Komponenten austauschen. Auf Nährwertangaben wurde verzichtet. Wer also nach Zahlen isst muss selber rechnen. Was mir fehlte waren Zeitangaben wie viel Zeit man insgesamt für die einzelnen Gerichte benötigt. Gerade morgens, wenn es schnell gehen sollte, wäre das hilfreich. Da ich die Rezepte meist erst mal Mittags oder Abends ausprobiert habe, konnte ich mir die Zeiten selber ermitteln. Vieles geht auch als kleines Mittag-oder Abendessen.

Bewertung vom 02.02.2017
Farago, Sophia

Verlobung wider Willen / Lancroft Abbey Bd.2 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Verlobung wider Willen ist der zweite Band der Lancroft Abbey Reihe aus der Feder der Autorin Sophia Farago. Dieses Mal geht es wieder nach England und es ist das Jahr 1813. Zwei Jahre sind seit dem Debüt von Penelope vergangen und es wurde immer noch kein passender Heiratskandidat für sie gefunden. Das möchte ihre Mutter nun ändern und zwingt ihre Tochter dazu, den nächsten Heiratsantrag den sie bekommen sollte, anzunehmen. Das wäre Nummer fünf, die vorherigen Kandidaten hatte Penelope vorher abgelehnt. Wird sich auf dem bevorstehenden Ball ein passender Mann finden oder hält die Zukunft für Penelope etwas anderes bereit? Diese Fragen werden in der Geschichte auf amüsante Art und mit leichter Feder geklärt.

Der Autorin ist eine liebevoll romantische Geschichte gelungen, die zwar keine atemberaubende Spannung hat, aber dennoch gut unterhält. Der Zeitgeist wurde gut eingefangen und die verschiedenen Blickwinkel, aus der die Geschichte erzählt wird, lassen keine Langeweile aufkommen.

Wer den ersten Band kennt, wird erkennen das die Charaktere gereift sind, vor allen Dingen Penelope. Liebgewonnene Protagonisten tauchen auch wieder auf und die Geschichte wird ohne langatmige Füllsätze erzählt. Einiges ist sicherlich vorhersehbar, aber mich stört so was bei einer gut erzählten Geschichte nicht. Ich brauche nicht alle fünf Seiten eine neue Überraschung oder abenteuerliche Wendung, gerade wenn ich ein Buch zur Entspannung in die Hand nehme mag ich es lieber ein weniger leichter als kompliziert.

Bewertung vom 25.01.2017
Henry, Diana

Simple


weniger gut

Simple Kleiner Aufwand, grandioser Geschmack ist ein Kochbuch der Autorin Diana Henry. Der Klappentext verspricht Gerichte die sich mit Zutaten, die man meist im Hause hat oder rasch besorgen kann schnell und ohne viel Aufhebens zubereiten lassen.

Unterteilt ist das Buch in verschiedene Kapitel nach einem Vorwort kommen die Kapitel Eier, Salate, Toast, Hülsenfrüchte, Pasta & Getreide, Fisch, Ofengerichte, Koteletts & Würste, Hähnchen, Gemüse, Fruchtige Desserts, andere Süßspeisen, ein Einkaufleitfaden und Rezepthinweise sowie ein Register das die Gerichte alphabetisch und nach Zutaten auflistet.

Das Vorwort ist eher allgemein gehalten und die Autorin erläutert dort wie sie dazu gekommen ist dieses Buch zu verfassen. Daneben geht sie noch auf ausgefallene Zutaten ein sowie auf die Personenanzahl für welche die Rezepte gedacht sind sowie auf das Thema Küchenausstattung.

Die einzelnen Rezepte werden immer mit einer kurzen Einleitung vorgestellt, dabei finden sich auch Hinweise wo man Zutaten bekommen kann bzw. was man abändern kann. Bei jedem Rezept wird angegeben für wie viele Personen es gedacht ist. Bei den Zutaten legt die Autorin wert auf Hochwertigkeit und geht bei einigen Sachen keine Kompromisse ein. Wobei ich einige der Zutaten vorher gar nicht kannte und auch nicht wüsste wo ich sie bekommen kann. Ich habe etliche sehr gut sortierte Einkaufmöglichkeiten in der Nähe aber dort habe ich auch noch nicht so was wie Granatapfelmelasse oder Fregola, eine sardische Nudelspezialität gefunden. Ebenso Nduja, eine würzige, weiche Schweinswurst aus Kalabrien kannte ich vorher nicht. Auch die Gewürzauswahl befindet sich nicht unbedingt in meinem Schrank.

Die Rezepte selber sind sehr vielfältig und es ist sicherlich für jeden Geschmack etwas dabei, aber simpel zu kochen sind sie nicht unbedingt. Auch die Zubereitungszeiten sind manches mal recht lang, auch wenn es sich dabei um Zeiten im Backofen handelt. Aber mal eben schnell was auf den Tisch zu bringen geht nicht, wenn das Gericht 1 Stunde im Backofen verbringen muss.

Wer gerne weiß welche Nährwerte sich in den Gerichte verbergen muss sie sich selber ausrechnen. Es gibt dazu keine Angaben, auch wird häufig Alkohol bei der Zubereitung benutzt.

Kleine Geschichten sollen das Buch auflockern, ich finde den Ton darin leider nicht immer gut getroffen, so empfiehlt die Autorin z. Bsp. im Kapitel Koteletts & Würste entweder hochwertige Koteletts vom guten Metzger oder Hofladen zu nehmen oder wer sich das nicht leisten kann, der soll halt lieber auf diesen Genuss verzichten. Finde ich schon etwas derb, solche Anspielungen finden sich auch in anderen Kapiteln.

Die Fotos im Buch finde ich gelungen und sie zeigen wie die Gerichte aussehen könnten und wirken appetitlich.

Insgesamt bin ich von diesem Buch enttäuscht, einfach und simpel geht für mich anders. Wenn ich erst lange nach Zutaten suchen muss oder diese nur im Internet bekomme, ist das für mich nicht simpel. Die Rezeptauswahl ist oft exotisch angehaucht und ich müsste doch das eine oder andere an den Rezepten ändern damit es für meinen Familienalltag tauglich ist. Spontan aus diesem Buch zu kochen wird kaum möglich sein, denn die Zutaten dafür finden sich sicherlich nicht in fast jedem Schrank so wie es der Klappentext suggeriert.

Bewertung vom 25.01.2017
Ahnhem, Stefan

Minus 18 Grad / Fabian Risk Bd.3


ausgezeichnet

Minus 18 Grad ist der dritte Band der Fabian Risk Krimi Reihe des Autors Stefan Ahnhem. In diesem Band ermittelt Kommissar Fabian Risk in einem mysteriösen Mordfall bei der das Opfer zwei Monate eingefroren wurde bevor es im Hafenbecken versenkt wird. Auf der dänischen Seite des Öresund wird die dänische Polizistin Dunja Hougaard mit einer übel zugerichteten Leiche konfrontiert.

Der Autor erzählt in diesem Krimi auf spannende Weise in mehreren Handlungssträngen seine Geschichte. Die Spannungsbögen werden dabei gut gesetzt und der Leser dadurch in Atem gehalten. Die Charaktere werden vielschichtig gezeichnet und haben alle ihre eigenen Probleme zu bewältigen. Neben Familienproblemen gibt es auch berufliche Spannungen, diese werden auf gute Weise miteinander verknüpft und lassen die Protagonisten lebendig und authentisch erscheinen.

Anfangs verwirrten mich noch die einzelnen Stränge, da ich trotz Absetzungen nicht immer sofort erkennen konnte welcher Strang wieder dran war. Das änderte sich aber um so weiter ich ins Buch eingestiegen bin. Insgesamt hat mich das Buch zwar nicht von der ersten Seite aber nach den ersten Kapiteln in Atem gehalten und ich finde den Schreibstil des Autors sehr eindringlich und er erzeugt auch passende Bilder vor meinen Augen. Die Geschehnisse folgen rasch aufeinander und bei mir kam während des Lesens keine Langeweile durch Füllkapitel auf. Obwohl ich die beiden Vorbände nicht kenne hatte ich keine Probleme mit dem Buch.

Bewertung vom 23.01.2017
Weiß, Sabine

Die Tochter des Fechtmeisters


sehr gut

Die Tochter des Fechtmeisters ist ein Historienroman der Autorin Sabine Weiß. Es ist der Vorabend zum Dreißigjährigen Krieg und die Leser dürfen teilhaben am Leben von Clarissa und ihrer Familie. Clarissas Vater ist ein Fechtmeister und reist als solcher mit seinen Schülern zu einer Fechtschule damit diese ihren Meistertitel erwerben können. Dabei begleitet ihn Clarissa, seine einzige Tochter die für damalige Verhältnisse recht aufgeklärt erzogen wurde. So durfte sie unter anderem auch die Kunst des Fechtens erlernen. Als Clarissas Vater auf dieser Reise getötet wird sieht sich Clarissa plötzlich des Mordes am eigenen Vater bezichtigt und muss sich nun mit etlichen Widrigkeiten herumschlagen. Auch in politische Intrigen wird sie mit reingezogen. Wie Clarissa und ihre Lieben das ganze durchleben hat Sabine Weiß auf unterhaltsame Weise geschildert.

Dabei geht sie sehr detailliert auf die damalige Fechtkunst ein und schildert auch die politischen Gegebenheiten der Zeit anschaulich. Der Schreibstil ist flüssig und gut lesbar. Wobei die vielen Handlungsstränge einiges an Aufmerksamkeit verlangen. Einiges fand ich nicht unmittelbar wichtig für die Hauptgeschichte und man hätte es gut weglassen können. Auch die Kampfszenarien fand ich zu ausschweifend, was aber daran liegt das ich solche Szenarien nicht so spannend finde. Insgesamt sich die Charaktere gut gezeichnet bis hin zu den Nebenfiguren. Die Geschichte wirkt gut recherchiert und das Glossar am Ende des Buches erklärt ungewohnte Begriffe sehr gut. Ein Personenverzeichnis, nach Handlungsorten sortiert, erleichtert die Unterscheidung der Charaktere. Mein Fazit ein empfehlenswerter Historienroman der zwar Längen aufweist, mich aber dennoch gut unterhalten hat.

Bewertung vom 14.01.2017
Stöttinger, Karin

Shaking Salad - Low Carb


ausgezeichnet

In ihrem Buch Shaking Salad Low Carb stellt die Autorin Karin Stöttinger neue Salate vor, die sie auf Low Carb abgestellt hat. Nach einer kurzen Einleitung geht es gleich mit den Rezepten los. Die Kapitel unterteilen sich in die Rubriken Vegetarisch, Vegan, Fisch, Fleisch, Süss sowie Cheat Meals. Die Rezepte sind meist abgestellt auf 2 Portionen und die Zubereitung wird anschaulich und leicht nachvollziehbar beschrieben. Die verwendeten Zutaten sind einfach erhältlich und es gibt immer wieder kleine Hinweise was man austauschen kann. Die Fotos zu den Rezepten zeigen wie das fertige Produkt aussehen könnte und regen die Lust auf diese Salate an.

Mir hat an diesem Buch besonders gefallen, dass es keine zu exotischen Zutaten gibt und das für jeden Geschmack was dabei ist. Obwohl einige Salate etwas aufwendiger von Zeitvolumen her sind kann man sie gut vorbereiten und gerade die Dressings sind sehr kreativ ohne abgehoben zu sein. Auf Nährwertangaben wird bei den Rezepten verzichtet, wer sich also nach Zahlen ernährt muss hier schon etwas selber rechnen. Am Ende des Buches findet sich ein alphabetisches Register der über 60 Rezepte, auch wieder aufgeteilt in die verschiedenen Rubriken.

Insgesamt hat mir das Buch sehr gut gefallen und ich habe einiges an Anregungen erhalten für einen Salat zum Mitnehmen, so dass sich auch Berufstätige einen leckeren Salat gönnen können, den man einfach mitnehmen kann. Auch für einen Ausflug sind diese Salate gut geeignet und sie lassen sich prima vorbereiten. Die Idee Salate in einem Glas anzurichten finde ich auch für ein Buffet nicht schlecht. Da kann sich jeder Gast schnell ein Gläschen seines bevorzugten Salates mitnehmen.

Bewertung vom 14.01.2017
Sämmer, Markus

The Great Outdoors


ausgezeichnet

In seinem Buch The Great Outdoors 120 Geniale Rauszeit_Rezepte stellt der Autor Markus Sämmer seine Lieblingsrezepte vor, die geeignet sind für eine Tour in der Natur wenn man keinen großen Kühlschrank oder eine komplette Küche zur Verfügung hat. Neben Rezepten gibt es noch Tipps für Freizeitaktivitäten und das Leben in der Natur.

Eingeteilt ist das Buch in unterschiedliche Rubriken so beginnt es mit At Home – Vorbereitungen zu Hause. Hier gibt es eine Checkliste der Dinge die nach Meinung des Autors bei einer Tour dabei sein sollten sowie Rezepte für haltbare Speisen und Getränke die man gut mitnehmen kann. Diese Rezepte sind einfach umsetzbar und nicht nur für eine Tour geeignet.

Der nächste Teil beschäftigt sich mit dem Frühstück und trägt den Titel Wakeup-Call – Energiegeladen in den Tag. Vorgestellt werden hier Frühstücksideen die Power für den Tag bringen sollen und die man auch mit wenigen Mitteln umsetzen kann. Aufgelockert wird dieser Teil durch Auszüge von Reisebeschreibungen und Sporttipps. Wie schon zuvor gibt es etliche Fotos die nicht nur die Rezepte ergänzen sondern einen Blick in den Alltag einer Tour geben.

Weiter geht es mit Quick Refuel – Schnelles Powerfood, Salate und Dips zum mitnehmen sind in dieser Rubrik zu finden und ein Zwiebelschneidekurs sowie Infos übers wandern.

Dine In – Auf ein oder zwei Flammen im Bus kochen ist sicherlich für alle interessant die mit dem Bus oder Wohnmobil unterwegs sind. Da kenne ich es aus eigener Erfahrung, das die Anzahl der Kochstellen der Kochkreativität schnell Grenzen setzen. Im Fokus stehen hier Gerichte die man auch bei begrenztem Platzangebot schnell und einfach kochen kann und es beschränkt sich nicht auf Nudeln mit Soße. In diesen Rezepten habe ich einige leckere Gerichte entdeckt die ich auch zu Hause ausprobiert habe ohne beschränktem Platz. Lecker und einfach nach zu kochen.

Nach dem Dine In folgt die Rubrik Dine Out – Draussen kochen auf Grill und Lagerfeuer, sicherlich auch für Heimgriller eine nette Rezeptsammlung. Neben den Rezepten gibt es noch eine Beschreibung wie man am besten ein Lagerfeuer errichtet und was man dabei beachten sollte. Neben Fleisch-und Fischgerichten kommen auch Gemüse und Co zu ihrem recht und ich finde auch in diesem Teil gibt es für jeden Geschmack etwas.

Fast zum Schluss gibt es auch eine Rubrik für Fans des Süßen und diese träge den Titel Sweet Love – Süsses und Desserts. Da wird gegrillt und zusammengerührt und es gibt immer wieder kleine Tipps wie man ein Rezept variieren kann.

Den Abschluss bildet das Kapitel Refresh – Durstlöscher und Wachmacher und dabei geht es um Getränke. Leckerer Durstlöscher und ihre Herstellung bekommt man hier vorgestellt.

Am Ende des Buches findet man ein Rezeptindex der die Rezepte der verschiedenen Rubriken aufführt sowie ein alphabetisches Rezeptregister in dem man alle Rezepte wieder findet. Die Rezepte sind meist auf 2 Personen abgestellt und wenn es anders ist wird das erwähnt. Die Beschreibungen sind gut und so lassen sich die Rezepte gut nach kochen wobei jedoch Grundkenntnisse vorausgesetzt werden.

Gut finde ich das herausnehmbare kleine Rezeptheft, so das man auch mit kleinem Gepäck die Rezeptsammlung dabei hat. Es ist eine reine Textsammlung ohne Bilder und im Format DIN A 6. Leider gibt es keine Möglichkeit es wieder ordentlich bei großen Buch zu verstauen wenn man es einmal abgelöst hat. Eine kleine Tasche beim Buch wäre da ganz hilfreich.

Mein Fazit zu diesem Buch, eine schöne Sammlung Outdoortauglicher Rezepte die auch Anregungen für die Küche daheim geben. Die vielen Fotos und die Auszüge aus dem Reisebericht sowie die Vorstellung von Outdooraktivitäten hätte ich nicht gebraucht. Sind aber eine ganz nette Auflockerung zum reinen Rezeptteil. Das Buch wäre sicherlich auch ein schönes Geschenk für Bus- sowie Wohnmobilurlauber.