Benutzer
Benutzername: 
KimVi
Wohnort: 
Niedersachsen
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1588 Bewertungen
Bewertung vom 12.08.2019
Pflüger, Andreas

Geblendet / Jenny Aaron Bd.3


sehr gut

Jenny Aaron ist eine Elitepolizistin, die, trotz ihrer, vor einigen Jahren bei einem Einsatz zugezogenen Blindheit, einem Spezialkommando angehört. Aufgeben war und ist für Jenny Aaron nie eine Option. Durch eine neue Therapie scheint es endlich möglich, dass sie ihr Augenlicht zurückerhält. Doch Jenny Aaron muss sich entscheiden, denn das Spezialkommando, das für sie eine Familie ist, braucht unbedingt ihre Hilfe, denn es steht kurz vor der Auslöschung. Die Männer, die beim letzten Einsatz ihr Leben für Aaron gaben, dürfen nicht umsonst gestorben sein. Aaron muss eine Entscheidung treffen, doch was ist ihr wichtiger? Die Möglichkeit ihr Augenlicht zurückzuerhalten oder das Spezialkommando?

"Geblendet" ist nach "Endgültig" und "Niemals" der dritte und damit letzte Teil der Thriller-Trilogie um die blinde Elitepolizistin Jenny Aaron. Man kann den aktuellen Ereignissen sicher auch dann folgen, wenn man keinen Teil der Reihe gelesen hat, da wichtige Informationen kurz in die Handlung eingestreut werden. Dennoch ist es bei dieser Trilogie sicher sinnvoller, sie in der richtigen Reihenfolge zu lesen, da man so die Weiterentwicklung der Charaktere und die Hintergrundinformationen zum Spezialkommando und Aarons Erblindung einfach besser verstehen kann.

Es gelingt Andreas Pflüger vom ersten Moment an, das Interesse an der Handlung zu wecken, da man im Prolog ein Mädchen beobachtet, das von ihrem Vater anscheinend für seine Mordpläne ausgebildet wurde. Wer das Mädchen ist und wie sich das alles mit dem aktuellen Geschehen verbinden wird, ist zunächst nicht klar, doch die Neugier wird auf jeden Fall geweckt.

Das Wiedersehen mit Jenny Aaron verläuft zunächst eher gemächlich, da man beobachtet, wie sie versucht, sich auf die Therapie einzulassen. Man kann gut nachvollziehen, dass ihre Gedanken ständig kreisen und die Vor- und Nachteile abwägen. Ihre inneren Dämonen machen es ihr dabei auch nicht gerade leicht. Das Abwägen und Aarons Unentschlossenheit nehmen einen großen Teil der Handlung ein. Da die Entscheidung wichtig ist und man nachvollziehen kann, dass Aaron gründlich überlegt, wirkt dieser Part zwar sehr authentisch und durchaus interessant, doch die Spannung kocht dadurch anfangs, im Gegensatz zu den vorherigen Teilen, leider etwas auf Sparflamme.

Der Schreibstil ist gewohnt flüssig und sehr angenehm lesbar. Der Autor versteht es wieder hervorragend, Handlungsorte und Protagonisten so lebendig zu schildern, dass man sie unwillkürlich vor Augen hat und sich ganz auf das Geschehen einlassen kann. Nach einem eher gemächlichen Einstieg steigt die Spannung dann aber stetig an. Die Actionszenen wirken wieder sehr rasant, sodass beim Lesen ein nervenaufreibendes und äußerst fesselndes Kopfkino entsteht.

Ich habe die gesamte Trilogie um Jenny Aaron mit Begeisterung verfolgt. Obwohl dieser letzte Band zunächst eher gemächlich startete, geriet ich dann doch noch in den Sog der Ereignisse und mochte das Buch dann nicht mehr aus der Hand legen, bevor ich am Ende angekommen war. Auf mich wirkte dieser Teil zwar nicht ganz so rasant und spannend wie die Vorgänger, doch insgesamt gesehen, bin ich mit dem Verlauf dieser Reihe voll und ganz zufrieden.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 12.08.2019
Carlson, Elli C.

An einem Sonntag im August


ausgezeichnet

Obwohl Niki Schmidt und Suse Schiller ganz unterschiedlich sind, kommen sie wunderbar miteinander aus und sind die besten Freundinnen. Sie sind auch Kolleginnen, denn gemeinsam führen sie den Friseursalon "Schillers Locke". Niki ist manchmal etwas chaotisch, doch die nahezu perfekte Suse, die außerdem alleinerziehende Mutter von zwei Kindern ist, gleicht das wieder aus. Doch dann kommt der Tag, der allen den Boden unter den Füßen wegzieht. Suse verunglückt tödlich! Plötzlich steht Niki nicht nur alleine mit dem Salon da, sondern muss außerdem Verantwortung für Suses Kinder übernehmen....

Im ersten Kapitel beobachtet man Niki und Suse etwas distanziert. Obwohl man bereits dort einen guten Eindruck von ihrer einzigartigen Freundschaft bekommt, die durch den Unfall schlagartig endet. Im zweiten Kapitel ist dann alles anders. Die Erzählperspektive wechselt in die Ich-Form. Man betrachtet nun alles aus der Sicht von Niki. Es ist über ein Jahr vergangen und sie hat mittlerweile die Verantwortung für die Kinder, Hund Liesel und den Salon übernommen. Es gelingt der Autorin hervorragend, Nikis Gedanken und Gefühle zu vermitteln. Denn leicht ist das Leben, das sie nun führt, sicher nicht.

Der Schreibstil ist flüssig und äußerst angenehm lesbar. Man kann sich die beschriebenen Szenen mühelos vorstellen und sich ganz auf Nikis Situation einlassen. Die Charaktere wirken alle sehr lebendig, sodass man mit ihnen mitfühlen kann. Auch wenn man nicht alles gutheißt, was man liest, und man gerade die Teenager-Tochter gerne das ein oder andere Mal genießerisch erwürgen möchte, kann man sich mühelos mit Niki identifizieren. Man fühlt mit ihr, erlebt Trauer, wird zum Nachdenken angeregt, möchte sich vor lauter Verzweiflung die Haare raufen und muss doch immer wieder schmunzeln. Denn Niki hat, trotz aller Probleme und ihrer leicht chaotischen Art, das Herz auf dem richtigen Fleck und kann unheimlich schlagkräftig argumentieren. Es macht einfach Spaß, diesen Roman zu lesen. Deshalb gerät man bereits früh in den Sog der Ereignisse und mag das Buch nur noch ungern aus der Hand legen. Denn die Protagonisten wachsen einem unwillkürlich ans Herz, sodass man sich in der Geschichte einfach wohlfühlt.

An einem Samstag im August habe ich diesen Roman in einem Rutsch gelesen. Einmal angefangen, mochte ich mich nicht mehr von den lebendigen Charakteren trennen. Ich habe mit ihnen mitgefiebert, gespannt jede einzelne Seite genossen und empfehle dieses Buch deshalb gerne weiter.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 10.08.2019
Winkelmann, Andreas

Blinder Instinkt


sehr gut

Bei diesem Psychothriller gibt es keine langsame Eingewöhnungsphase. Er startet bereits im Prolog mit hohem Tempo. Hier wird die zehn Jahre zurückliegende Entführung eines blinden Mädchens spannend und intensiv geschildert. Man ist sofort gefesselt und mitten im Geschehen. Schon hier ist die Atmosphäre bedrohlich. Man spürt förmlich die Angst des Opfers und die abgrundtiefe Bösartigkeit des Täters. Der Grundstein für eine spannende Handlung wird so bereits von Anfang an gelegt.

Das Geschehen wird in verschiedenen Handlungssträngen erzählt, die sich langsam miteinander verknüpfen. Man beobachtet die laufenden Ermittlungen und bekommt auch einen Einblick in das Privatleben von Franziska Gottlob und ihrem Kollegen Paul Adamek. Aber auch die Sicht des Täters wird berücksichtigt und die des Opfer. Außerdem gibt es Rückblicke in den Fall der vor zehn Jahren verschwundenen Sina. Durch die Perspektivenwechsel bleibt die Handlung nicht nur durchgehend interessant, sondern entwickelt eine sogartige Wirkung, die es einem nicht leicht macht, das Buch aus der Hand zu legen.

Der Schreibstil ist flüssig und angenehm lesbar. In Verbindung mit der spannenden Erzählung fliegt man förmlich über die Seiten. Die Protagonisten wirken lebendig und es fällt leicht, sich in sie hineinzuversetzen. Die Ermittlerin Franziska Gottlob wirkt durch ihr Privatleben, ihre Ermittlungsarbeit und ihr Verhalten sympathisch und ihre Handlungen nachvollziehbar. Ihr Partner Paul Adamek, der durch seinen anstrengenden Nachwuchs gerade etwas gestresst ist, unterstreicht den positiven Eindruck, den das Ermittlerteam hervorruft. Die Handlungsstränge, die näher auf den Täter eingehen, vermitteln ein bedrohliches Gefühl. Er hat sich für sein Opfer einige Gemeinheiten ausgedacht, die beim Lesen Gänsehaut verursachen. Die Sicht des Opfers vermittelt die Angst, die das blinde Mädchen auszustehen hat. Es gelingt Andreas Winkelmann hervorragend, die unterschiedlichen Gefühle und Stimmungen der jeweiligen Handlungsstränge zu vermitteln. Er legt Fährten aus, denen man auf der Suche nach dem Täter nur allzu bereitwillig folgt. Durch überraschende Wendungen wird die aufgebaute Spannung bis zum Schluss gehalten.

Mir hat dieser Psychothriller einige spannende Lesestunden beschert, in denen ich gebannt die Handlung verfolgte. Das Ermittlerteam, die Nebenhandlungen und die Jagd nach dem wahnsinnigen Täter konnten mich überzeugen und deshalb empfehle ich diesen Thriller gerne weiter. Ich freue mich bereits jetzt auf weitere spannende Erzählungen von ihm.

7 von 7 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 10.08.2019
Winkelmann, Andreas

Tief im Wald und unter der Erde


ausgezeichnet

Der Thriller beginnt mit einem spannenden Prolog, der sich mit dem Unfall von Melanies verstorbenen Freunden befasst. Bereits in dieser kurzen Einführung herrscht atemlose Spannung. Denn durch die intensiven Beschreibungen des Autors fühlt man sich in den Wagen der Freunde versetzt und erlebt, wie die ausgelassene Stimmung verfliegt und einem panischen Schrecken weicht, der schließlich im tödlichen Unfall eskaliert. Die unheimliche Atmosphäre an der geschlossenen Bahnschranke ist so glaubhaft beschrieben, dass man beim Lesen gespannt den Atem anhält und das Entsetzen der Freunde nachempfindet.

Doch auch nach dem Prolog lässt die aufgebaute Spannung nicht nach, sondern steigert sich eher noch, da Melanie Meyer sich ja ganz alleine in ihrem Auto befindet, als sie den dunklen Schatten bemerkt, der sich langsam an ihren Wagen heranpirscht. Da Melanie stets vor Augen hat, was passieren kann, wenn sie über die geschlossene Halbschranke fährt, kann sie der Bedrohung nicht einfach davon fahren. Die Erleichterung, als die Strecke freigegeben wird und Melanie endlich auf das Gaspedal treten kann, um der unheimlichen Gestalt zu entgehen, ist enorm. Doch auch hier kann man als Leser noch nicht aufatmen, da Melanie im Rückspiegel flüchtig das flackernde Licht einer Fahrradbeleuchtung wahrnimmt, diesem jedoch vor lauter Entsetzen keine Aufmerksamkeit schenkt.

Die Beschreibung des Ermittlerteams lässt ebenfalls keine Langeweile aufkommen. Denn die leitende Kriminalhauptkommissarin Nele Karminter ist nicht nur auf der Suche nach den verschwundenen Mädchen und einem Zusammenhang zwischen den Taten, sondern versucht ihr Privatleben vom Berufsalltag zu trennen. Doch die beginnende Beziehung zu ihrer Kollegin Anouschka stürzt sie in Konflikte. Um Gerüchte zu vermeiden, versucht sie die Beziehung geheimzuhalten. Diese Nebenhandlungen hauchen den Protagonisten Leben ein und lassen sie glaubhaft und menschlich wirken.

Durch Perspektivenwechsel erhält man einen guten Überblick über die Gesamthandlung, denn auch dem Täter kann man in seinem Versteck tief unter der Erde über die Schulter schauen. Durch Rückblenden in seine Kindheit und Jugend wird er näher beschrieben, ohne jedoch zuviel von seinen Beweggründen zu verraten. Die Stimmung in seinem Versteck ist düster und geheimnisvoll. Da er seinen Opfern die Möglichkeit des Überlebens einräumt, schwanken die Gefühle zwischen Angst, Entsetzen und Hoffnung. Durch seine brutalen Gewaltausbrüche wirkt der Täter unberechenbar und scheint den Ermittlern stets einen Schritt voraus zu sein.

Durch den flüssigen Schreibstil und die durchgehend spannende Handlung fliegt man förmlich über die Seiten und kann den Thriller nur schwer aus der Hand legen. Die traumatischen Kindheitserfahrungen des Killers halten für einen echten Thrillerfan allerdings keine große Überraschung bereit und wirken deshalb etwas klischeehaft und konstruiert. Doch die spannende Atmosphäre tröstet über diese kleine Schwäche schnell hinweg.

Dieser Thriller überzeugt durch atemlose Spannung, die bereits auf den ersten Seiten beginnt und auch im Verlauf der Handlung nur selten abnimmt. Deshalb habe ich das Buch auch innerhalb kürzester Zeit verschlungen. Da ich selbst auf meinem Weg zur Arbeit durch ein Waldgebiet mit Bahnübergang fahren muss, betrachte ich den dunklen Waldrand nach der Lektüre dieses Thrillers bedeutend kritischer. Außerdem muss ich gestehen, dass ich momentan lieber mit laufendem Motor vor der geschlossenen Schranke warte. Man kann ja nie wissen...

6 von 6 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 10.08.2019
Blackhurst, Jenny

Mein Herz so schwarz


sehr gut

An ihrem Hochzeitsabend stürzt sich die Braut Evie Rousseau-White von einer Klippe in den Tod. Tage später wird ihr Hochzeitskleid gefunden, doch von Evie oder ihrer Leiche fehlt jede Spur. Allerdings gibt es Zeugen, die gesehen haben, dass die Braut tatsächlich sprang. Was hat Evie zu diesem Schritt veranlasst? Gemeinsam mit Richard, dem Bräutigam, versucht Evies beste Freundin Rebecca diese Frage zu beantworten. Dabei stoßen die beiden auf einige Geheimnisse, die man der bezaubernden Evie gar nicht zugetraut hätte....

Der Einstieg in diesen Psychothriller gelingt mühelos. Denn Jenny Blackhurst verzichtet auf langatmiges Vorgeplänkel. Man befindet sich sofort mitten im Geschehen, da man beobachtet, wie die Braut Evie von der Klippe springt. Das Interesse an der Handlung wird dadurch von Anfang an geweckt. Der Schreibstil ist sehr flüssig und äußerst angenehm lesbar. Man kann sich die beschriebenen Szenen problemlos vorstellen und deshalb ganz darauf einlassen, das Rätsel um Evies Sprung zu lösen.

Das Geschehen wird aus wechselnden Perspektiven betrachtet, wobei die Autorin auch unterschiedliche Zeiten verwendet, um die Hintergründe des Sprungs zu durchleuchten. Da diese Wechsel aber immer ausreichend gekennzeichnet sind, fällt es leicht, den Überblick zu behalten. Man bekommt nach und nach Einblicke in Evies Kindheit und verfolgt den Verlauf der Freundschaft zwischen Evie und Rebecca. Der Verlust ihrer besten Freundin scheint Rebecca zutiefst getroffen zu haben. Doch schon bald schleicht sich beim Lesen das Gefühl ein, dass sie viel mehr weiß als alle anderen und dass es tatsächlich sein könnte, dass Rebecca genau über Evies Vorhaben informiert war. Doch andererseits scheint sie aufrichtig bestürzt über die Nachrichten zu sein, die ihr jemand zukommen lässt. Dadurch baut sich bereits früh eine unterschwellige Spannung auf. Man möchte unbedingt mehr über die Zusammenhänge erfahren und beginnt selbst mitzurätseln. Dabei kann man nicht einschätzen, wem man glauben oder vertrauen kann. Denn es kommen unerwartete Geheimnisse ans Tageslicht. Durch geschickte Wechsel der Perspektiven, die häufig an entscheidenden Stellen einsetzen, gerät man unwillkürlich in den Sog der Handlung und mag das Buch deshalb kaum noch aus der Hand legen. Gerade zum Ende hin, steigt die Spannung enorm an, wobei der Psychothriller mit einem überraschenden Finale punkten kann.

Ich habe mich beim Lesen dieses Psychothrillers ausgesprochen gut unterhalten, da ich bis zum Schluss miträtseln konnte und dann noch von einer Wendung überrascht wurde, mit der ich nicht gerechnet hatte.

6 von 6 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 04.08.2019
Slaughter, Karin

Die letzte Witwe / Georgia Bd.9


sehr gut

Sara Linton und ihr Freund Will Trent wollen eigentlich gemütlich mit Saras Familie essen, als zwei Explosionen die sommerliche Ruhe erschüttern. Sara und Will rennen sofort los, um nachzusehen was passiert ist und bei Bedarf ihre Hilfe anzubieten. Doch bevor sie am Explosionsort ankommen, wird Saras Hilfe bei einem Autounfall benötigt. Viel zu spät erkennt Sara, dass sie in eine Falle geraten sind. Obwohl Will alles daran setzt, Sara aus der brenzligen Situation zu befreien, muss er schließlich zusehen, wie sie entführt wird. Eine fieberhafte Suche nach Sara beginnt, bei der Will sich auf einen gefährlichen Undercover-Einsatz einlässt...

"Die letzte Witwe" ist bereits der 7. Band der Georgia-Serie um Will Trent und Sara Linton. Da die Fälle in sich abgeschlossen sind, kann man den aktuellen Ereignissen auch dann folgen, wenn man noch keinen Teil der Serie gelesen hat. Um die privaten und beruflichen Nebenhandlungen und die Weiterentwicklung der Charaktere zu verfolgen, empfiehlt sich aber, wie bei jeder anderen Bücherserie auch, die Einhaltung der Reihenfolge.

Ohne langatmiges Vorgeplänkel, befindet man sich beinahe von Anfang an im spannenden Geschehen. Denn die Autorin baut die Spannung bereits sehr früh auf und sorgt dafür, dass sie durchgehend gehalten wird und sich im späteren Verlauf so steigert, dass man das Buch nicht mehr aus der Hand legen mag. Die Handlung wird aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Am Anfang wird dabei sogar die gleiche Situation mehrfach, aber immer aus der Sicht von verschiedenen Protagonisten, geschildert. Dadurch bekommt man zwar einen ziemlich genauen Eindruck von der Lage und kann nachvollziehen, wie die gleiche Situation auf die unterschiedlichen Charaktere wirkt, doch die Wiederholungen gehen leider etwas zu Lasten der Spannung. Sobald sich die mehrfache Beschreibung der gleichen Szenen legt, steigt die Spannung allerdings sofort wieder an.

Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und mitreißend. Handlungsorte und Protagonisten werden so lebendig beschrieben, dass man sie mühelos vor Augen hat und sich deshalb ganz auf die spannenden Szenen einlassen kann. Gerade Sara und Will, also die beiden Hauptcharaktere, wirken in diesem Band besonders authentisch, da sie ihre Ängste und Gefühle, um und für den Partner, glaubhaft zum Ausdruck bringen. Dadurch kann man sich mit ihnen identifizieren und mit ihnen mitfiebern.

Das Motiv, das die Gruppierung, die Sara in ein Camp entführt, antreibt und die Taten, die sie begehen, regen zum Nachdenken an. In den Szenen, in denen man Sara in dem Camp beobachtet, spürt man eine geradezu bedrohliche Atmosphäre, die für ein äußerst ungutes Gefühl sorgt. Man hofft und bangt, dass diese Gruppierung früh genug gestoppt werden kann und gerät deshalb förmlich in den Sog der Handlung.

Mir hat dieser Band der Georgia-Serie ausgesprochen gut gefallen. Ich konnte mich ganz auf die Handlung einlassen und habe mit Sara und Will mitgefiebert. Am Anfang hätte ich allerdings gut darauf verzichten können, dass die gleiche Situation, mehrfach, nur aus unterschiedlichen Blickwinkeln, beschrieben wurde, denn das ging für mich zu Lasten der Spannung und ließ die Handlung zunächst etwas zäh auf mich wirken. Als das aber überwunden war, hat sich dieser Band der Reihe für mich zu einem echten Pageturner entwickelt, den ich nicht mehr aus der Hand legen mochte.

2 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 02.08.2019
Nuyen, Jenny-Mai

Die Töchter von Ilian


sehr gut

Ein Becher, mit dem man in die Vergangenheit schauen kann. Eine Flöte, um mit den Tieren zu sprechen. Ein Spiegel, um sich selbst zu erkennen und eine Sternenscheibe, um in die Zukunft zu schauen. Das sind die Artefakte, mit denen die Weisen Frauen einst friedlich das Schicksal der Welt bestimmten. Doch mittlerweile sind die Artefakte verschollen. Fayanú soll sie aufspüren und zu seinem Volk, den Waldelfen, bringen. Doch er hat andere Pläne und lehnt sich gegen sein Schicksal auf. In Walgreta, einer hohen Tochter aus dem Kleinen Volk, findet er eine Verbündete. Können die beiden die alte Magie wiedererwecken und Frieden bringen?

Der Einstieg in diesen Fantasy-Roman gelingt mühelos, da es die Autorin hervorragend versteht, die von ihr erschaffene Welt und die dort agierenden Charaktere detailliert zu beschreiben. Dabei verwendet sie einen wunderschönen und geradezu atmosphärischen Schreibstil, durch den die magische Welt zum Leben erweckt wird. Eine Karte im Bucheinband und ein vorangestelltes Personenregister erleichtern die Zuordnung der Protagonisten und die Orientierung in der Fantasy-Welt.

Die Geschichte wird aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet, wobei sie sich hauptsächlich um Fayanú und Walgreta rankt. Der Anfang ist faszinierend und zieht einen sofort in den Bann dieser Welt. Man beobachtet gespannt die unterschiedlichen Handlungsstränge und hofft, dass die beiden Hauptprotagonisten ihr Ziel erreichen werden und den Frieden zurückbringen können. Dabei gilt es etliche Abenteuer, Intrigen und kriegerische Auseinandersetzungen zu durchleben. Man kann sich nicht sicher sein, wer hier welches Spiel spielt. Im Verlauf der Zeit wachsen einem gerade die Hauptcharaktere ans Herz. Dadurch fällt es leichter ihre Handlungen nachzuvollziehen. Man stellt schnell fest, dass sich Gut und Böse nicht genau abgrenzen lassen und dass es manchmal auf den Standpunkt des Betrachters ankommt, um eine Situation einzuordnen.

Die Welt und die Charaktere wirken magisch und geradezu farbenprächtig. Man kann deshalb ganz in die Handlung eintauchen und das Abenteuer und die bereits früh aufgebaute Spannung genießen. Allerdings verliert sich diese bedauerlicherweise etwas zwischen den zahlreichen Intrigen und politischen Ränkespielen. Man muss stellenweise sehr konzentriert lesen, um nachzuvollziehen, wer hier welches Süppchen kocht. Dadurch wirkt die Handlung stellenweise leider etwas zäh. Außerdem sollte man beim Lesen nicht allzu zartbesaitet sein, da es bei den kriegerischen Auseinandersetzungen hart zur Sache geht und die magische Welt so ein wenig von ihrem Zauber verliert.

Obwohl die Handlung zwischendurch ein wenig zäh auf mich wirkte, konnte mich dieser epische Fantasy-Roman durch lebendige Charaktere, eine faszinierende Welt und einen wundervoll, atmosphärischen Schreibstil begeistern.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 31.07.2019
Decker, Anika

Wir von der anderen Seite


sehr gut

Als die Drehbuchautorin Rahel Wald langsam erwacht, kann sie gar nicht einordnen, was los ist und wo sie sich überhaupt befindet. Es ist unfassbar laut, sie kann nicht sprechen und überall sind Schläuche. Ihr kommt der Gedanke, dass sie sich von einer kleinen Operation erholt, doch die Realität sieht anders aus. Denn Rahel war und ist krank. Und zwar richtig! Sie lag im Koma und schwebte tagelang zwischen Leben und Tod. Doch mit der Rückkehr aus dem Koma, hat Rahel es noch längst nicht geschafft. Denn sie muss sich von der anderen Seite aus wieder ins richtige Leben kämpfen. Einfache Handlungen, wie atmen, essen, stehen und gehen sind keine Selbstverständlichkeit mehr und müssen neu erlernt werden. Es gibt immer wieder Rückschläge. Auch wenn Rahel tief betroffen ist und lernen muss, worauf es im Leben wirklich ankommt, versucht sie, ihre Geschichte mit Biss und einem Augenzwinkern zu erzählen....

Die Geschichte wird in der Ich-Form, aus der Sicht von Rahel, geschildert. Auch wenn ihr Körper ihr nicht mehr gehorcht und man vom ersten Moment an das Gefühl hat, dass Rahels Leben gerade völlig auf den Kopf gestellt wurde, spürt man, was für ein sympathischer, kämpferischer und humorvoller Mensch sie ist. Man kann sich von Anfang an mit ihr identifizieren und sich deshalb ganz darauf einlassen, gemeinsam mit ihr in den Kampf um die Rückkehr in ein normales Leben zu ziehen.

Der Schreibstil ist äußerst locker und humorvoll. Rahel versteht es, den Leser zu unterhalten. Obwohl das Thema sich normalerweise nicht dazu eignet, es so witzig darzustellen, trifft Rahel genau den richtigen Ton. Man kann gemeinsam mit der sympathischen Erzählerin ganz unterschiedliche Gefühle durchleben. Dabei schmunzeln, lachen, zornig oder fassungslos werden, aber sich auch manchmal verstohlen ein paar Tränchen aus den Augenwinkeln wischen. Auch wenn Rahel versucht, alles mit Humor zu nehmen, merkt man doch, dass es oft ganz anders in ihr aussieht und dass der Humor wohl nur ein Versuch ist, nicht ganz die vermeintliche Kontrolle zu verlieren. Rahel wirkt lebendig, sodass man sich ganz auf ihre Geschichte einlassen und mit ihr mitfiebern kann.

Ich habe mich bei diesem Roman, der eigentlich ein recht ernstes Thema hat, ausgesprochen gut unterhalten. Denn ich konnte mich ganz auf Rahels Schilderungen einlassen. Ich habe mit ihr gelacht, geweint, bin wütend geworden und musste mir, zugegebenermaßen, dass ein oder andere Tränchen aus den Augen wischen. Dabei ist es der sympathischen Erzählerin außerdem gelungen, mich ganz nebenbei zum Nachdenken anzuregen und deshalb empfehle ich dieses Buch sehr gerne weiter.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 29.07.2019
Stachniak, Eva

Die Zarin der Nacht


weniger gut

Katharina II., Kaiserin von Russland, ist die einzige Herrscherin, der der Beiname "die Große" verliehen wurde. Diese Entwicklung hat wohl niemand geahnt. Denn bei ihrer Ankunft in Sankt Petersburg wirkt die Prinzessin von Anhalt-Zerbst schüchtern. Jahrelang muss sie die Demütigungen und das Desinteresse ihres Ehemannes ertragen. Als dieser nach dem Tod der damaligen Kaiserin zum Zaren gekrönt wird, gelingt es Katharina, durch einen riskanten Staatsstreich, ihren Mann abzusetzen und selbst die Macht zu ergreifen. Doch die Alleinherrschaft hat einen hohen Preis, denn nie kann Katharina sich sicher sein, wem sie ihr Vertrauen schenken darf. Neid, Intrigen und Verrat sind am russischen Zarenhof allgegenwärtig und ihre Feinde warten nur darauf, Katharina am Boden zu sehen.....

"Zarin der Nacht" ist der Folgeband zu Eva Stachniaks Bestseller "Der Winterpalast". Der zweite Band lässt sich aber auch ohne Vorkenntnisse aus dem ersten Teil lesen, denn es gibt ziemlich umfangreiche Rückblicke in die vergangenen Ereignisse. Diese werden allerdings aus einer anderen Perspektive geschildert, sodass auch Leser, die bereits Warwaras Schilderungen von Katharinas Ankunft am Zarenhofe und ihrer Verheiratung kennen, eine andere, neue Sicht auf die Dinge bekommen. Dennoch hätte ein deutlich kürzerer Rückblick in die Vergangenheit dem erneuten Einstieg in die Handlung gut getan.

Katharina die Große hat in ihrer Zeit als Kaiserin viel bewirkt, doch davon erfährt man in dieser Erzählung leider fast nichts. Falls doch einmal etwas davon vermittelt wird, dann wirkt es eher wie eine kleine Randnotiz, der man nicht zu viel Bedeutung beimessen muss. Denn der Fokus liegt auf Katharinas zahlreichen Liebschaften. Das erlaubt zwar einen Blick hinter die Fassade der großen Kaiserin, reduziert allerdings ihr gesamtes Wirken auf ein Minimum. Auch Familie und Freunde finden nur wenig Erwähnung in diesem Buch, das doch im Klappentext Glanz und Gloria, Intrigen und einen Einblick in die prunkvolle Welt Sankt Petersburgs verspricht. Wichtige Stationen in Katharinas Leben werden im Schnelldurchlauf abgehandelt, während scheinbar unwichtigeren Details mehrere Seiten eingeräumt werden.

Die Handlung springt ziemlich oft in der Zeit hin und her. Das erschwert leider zuweilen die Orientierung beim Lesen. Da es auch einige zähflüssige Passagen gibt, bei denen man das Gefühl hat, auf der Stelle zu treten, ist es manchmal ziemlich anstrengend dem Handlungsverlauf zu folgen.

Durch die vielen überschwänglichen, begeisterten Kritiken zu "Der Winterpalast" erhoffte ich mir vom Nachfolgeband ein faszinierendes Leseabenteuer, das mir einen interessanten Blick hinter die Fassade einer der größten Kaiserin aller Zeiten ermöglichen sollte. Diese Erwartungen konnte das Buch für mich allerdings nicht erfüllen, da Katharinas Liebhaber, und der Umgang mit ihnen, zu sehr im Mittelpunkt standen. Das Nachwort habe ich, ehrlich gesagt, mit größerer Begeisterung gelesen als das Buch selbst. Deshalb bekommt "Die Zarin der Nacht" auf meiner persönlichen Bewertungsskala leider nur zwei von fünf Bewertungssternchen.