Benutzer
Benutzername: 
Fernweh_nach_Zamonien
Wohnort: 
Buchhaim

Bewertungen

Insgesamt 1212 Bewertungen
Bewertung vom 03.05.2020
Scharmacher-Schreiber, Kristina

ICH


ausgezeichnet

Ein lehrreiches und interessantes Mit-Mach-Buch für Kritzeleien, zum Nachdenken und sich selbst entdecken. Wunderschön illustriert.

Inhalt:

Wer bin ich? Was kann ich gut? Was macht mir Freude? Über was rege ich mich auf? Warum streite ich mit Menschen, die ich liebe?

Eine Entdeckungsreise für Jungen und Mädchen ab 7 Jahren mit Informationen zu Körper, Gefühlen, Selbstbewusstsein u.a.

Außerdem mit viel Platz zum Kritzeln und einer wichtigen Botschaft: Sei du selbst! Du bist einzigartig und wunderbar, genauso wie du bist.


Altersempfehlung:

ab 7 Jahre

Das Buch ist bei Antolin gelistet.


Cover/Illustrationen:

Die Covergestaltung ist wunderschön. Das "Ich" im Titel nimmt gemeinsam mit dem Spiegel den meisten Raum ein und zeigt sofort, wer in diesem Buch die Hauptrolle spielt.

Die Spiegelfolie ist allerdings mehr Dekoration, denn richtig spiegeln kann man sich darin nicht.

Zudem gefällt mir, dass sich die Gestaltung nicht auf ein Geschlecht festlegt, da sich das Buch sowohl an Jungen wie Mädchen richtet.

Der Zeichenstil ist modern und farbenfroh und die Gestaltung der Kinder gefällt sehr. Beim Thema Gefühle und schlechte Laune gibt es passenderweise schwarz-weiß Illustrationen.


Mein Eindruck:

Der Schreibstil ist altersgerecht und leicht verständlich. Kindgerecht werden in verschiedenen Kapiteln diverse Themen erklärt:

- der Körper (Unterschiede, Entwicklung, Pubertät)

- der Charakter (Was macht mich aus? Wie bin ich? Was kann ich?)

- Schönheit und unerreichbare Idealvorstellungen

- ich und die anderen (Familie, Freunde, Vorbilder und Idole)

- Selbstbewusstsein und Stärke

Einfühlsam und gut verständlich werden auch schwierigere Themen wie Mobbing oder Transgender erläutert und die Kinderrechte werden erklärt.


Besonders gefällt das Interaktive an dem Buch. Man kann zu allen Themen selbst etwas beisteuern, d.h. Fragen zu sich selbst beantworten, Fotos einkleben oder Malen und dadurch sich selbst, seinen Körper und seine Gefühle, besser verstehen lernen.
An keiner Stelle gibt es eine Wertung. Es gibt kein richtig oder falsch.

Das Buch regt spielerisch zum Nachdenken an und zur Auseinandersetzung mit sich selbst, wobei es natürlich jedem freigestellt ist, was in welcher Reihenfolge ausfüllt oder vielleicht freigelassen wird.

Wir haben noch lange nicht alles ausgefüllt, denn Einiges ist für Kinder ab 7 vielleicht noch nicht so interessant und kann später nachgelesen werden. Abschließend wird auch ein Blick in die Zukunft ermöglicht, z. B. ein Brief an das Zukunfts-Ich.

Das Buch kann den Leser so über einen längeren Zeitraum begleiten.


Fazit:

Ein altersgerechtes, lehrreiches und interessantes Buch für Jungen und Mädchen, das über die reine Wissensvermittlung hinaus geht und zum Mitmachen einläd sowie zum Nachdenken anregt.

Ohne Vorurteile und Klischees und immer mit der zentralen Botschaft "Du bist einzigartig und perfekt, genauso wie du bist!".


...

Rezensiertes Buch "Ich - Mein Körper & meine Gedanken - Eine Entdeckungsreise" aus dem Jahr 2020

Bewertung vom 03.05.2020
Lindberg, Olle

Bork - Der Bäumling / Bork Bd.1


ausgezeichnet

Schweden-Abenteuer mit außergewöhnlichen Charakteren, humorvoll und spannend erzählt und zauberhaft illustriert.

Inhalt:

Maja lebt mit ihren Eltern, ihrem Opa und dem kleinen Bruder Matti in einem kleinen schwedischen Dorf und genießt ihre Ferien in vollen Zügen.

Als sie bei einem Ausflug in den Wald vom Gewitter überrascht wird, rettet sie sich in eine Höhle. Dort begegnet sie einem ungewöhnlichen und wortkargen Jungen.

Maja nimmt Bork kurzerhand mit nach Hause und versteckt ihn zunächst im Baumhaus.

Das geht nicht lange gut und Bork stellt auf wundersame Weise das Leben der Familie Blomberg gehörig auf den Kopf.


Altersempfehlung:

ab 5 Jahre (zum Vorlesen)

oder für geübte Leser ab 8 Jahre (normale Schriftgröße, Flattersatz und kurze Kapitel)


Cover/Illustrationen:

Die Covergestaltung mit hervorgehobenen, glänzenden Elementen ist wunderschön.

Alle paar Seiten findet sich eine schwarz-weiße Illustration mit grünen Akzenten (Blätter in Borks Haaren, T-Shirt oder karierte Decke).

Der Zeichenstil ist zauberhaft und die Gestaltung der Charaktere gefällt sehr. Besonders Maja und Bork mit ihren Sommersprossen und spitzen Nasen sehen zauberhaft aus. Die Mimik der Kinder ist einfach nur herrlich und sorgt immer wieder für Lacher. Z. B. wenn Bork die Limonade aus den Ohren spritzt.


Mein Eindruck:

Der Schreibstil ist altersgerecht und leicht verständlich.

Besonders gelungen ist auch die Atmosphäre: Schweden-Sommer, unbeschwerte Kindheit, Ferien-Stimmung und Abenteuer in der Natur.

Humorvoll und spannend wird Majas Begegnung mit Bork geschildert und auch der Versuch, ihn vor den anderen Familienmitgliedern zu verstecken, ist herrlich erfrischend erzählt. Die ersten Verständigungsschwierigkeiten und Borks Einsilbigkeit führen immer wieder zu Missverständnissen und witzigen Situation. Auch rätselt man selbst fleißig mit, welches Geheimnis sich hinter Borks Herkunft und seinen Fähigkeiten auf sich hat. Er lebt mutterseelenallein im Wald, spricht kaum und verhält sich oft sehr sonderbar.

Die Charaktere gefallen sehr. Borks anfängliche Einsilbigkeit macht neugierig. Er hat das Herz am rechten Fleck, ist empathisch und naturverbunden. Sein bester Freund ist ein Eichhörnchen.

Maja ist ebenso sympathisch. Sie ist neugierig, aufgeschlossen und hilfsbereit.

Der Beginn einer wunderbaren Freundschaft.

Auch die Nebencharaktere wie der kleine Bruder Matti und Opa Emil werden mit viel Liebe zum Detail geschildert und sind sofort sympathisch.

Selbst Papa Blomberg, der zunächst als Paragraphenreiter auftritt, schleicht sich irgendwie ins Herz des Lesers.

Das Abenteuer lebt von den liebevoll skizzierten Charakteren und den humorvollen Ereignissen. Es ist zwar in sich abgeschlossen, macht aber Lust auf mehr.

Auch bekommt man bei der Lektüre wegen der vielen beschriebenen, schwedischen Köstlichkeiten sogleich Hunger. Wie gut, dass es hinten im Buch ein (Geheim-)Rezept für Opa Emils Zimtschnecken gibt.

Zum Abschluss findet sich zudem eine fast 20-seitige Leseprobe als Vorgeschmack auf den zweiten Band, der für Januar 2021 angekündigt wird.

Liebe zum Detail erkennt man auch in der Gestaltung des Buches, denn das braune Lesebändchen ist ein willkommenes Extra.


Fazit:

Eine außergewöhnliche Geschichte über einen mysteriösen Jungen im Wald, Naturverbundenheit und Freundschaft mit sympatischen Charakteren. Liebevoll und witzig erzählt und ergänzt durch zauberhafte Illustrationen.

Ein Lesevergnügen für Groß und Klein sowie für Jungen und Mädchen.

Wir sind gespannt auf weitere Abenteuer von Bork und freuen uns bereits auf Band 2.


...

Rezensiertes Buch "Bork der Bäumling" aus dem Jahr 2020

Bewertung vom 01.05.2020
Walder, Vanessa

Freunde halten das Universum zusammen / Die Unausstehlichen & ich Bd.2


ausgezeichnet

Ennis Geschichte geht weiter: spannend, einfühlsam, witzig mit authentischen Charakteren und wunderschönen sw Zeichnungen.

Inhalt:

Enni ist elf Jahre alt und wurde bislang von Pflegefamilie zu Pflegefamilie weitergereicht. Ihre Wutanfälle und Schimpftiraden bringen sie ein ums andere Mal in Schwierigkeiten.

Seit kurzem lebt sie in einem abgelegen Internat in den Bergen und hofft, dass ihr "Bruder" Noah sich endlich bei ihr meldet. Seit er mit seinen Eltern - Ennis Pflegeeltern - in die Schweiz gezogen ist, ist der Kontakt abgebrochen.

Enni schmiedet bereits eifrig Pläne, doch funken ihr seltsame Ereignisse im Internat dazwischen: Verwüstung, Zerstörung und Diebstahl.

Und wer steht ganz oben auf der Liste der Verdächtigen? Enni!


Altersempfehlung:

ab 10 Jahre

Wer Lesefragen beantworten und Punkte sammeln möchte: das Buch ist bei Antolin gelistet.


lllustrationen:

Alle paar Seiten findet sich eine schwarz-weiße Bleistiftzeichnung (teilweise sogar halbseitig), um die Handlung aufzugreifen. Für das Lesealter ist die Bildmenge erstaunlich hoch.

Die moderne Gestaltung der Charaktere gefällt sehr. Besonders deren Mimik ist gelungen und sorgt dafür, dass man Enni und die anderen "Unausstehlichen" sofort ins Herz schließt. Selbst wenn nicht alle Charaktere von Beginn an sympathisch sind.


Mein Eindruck:

Wer den ersten Band nicht gelesen hat, wird durch eine kurze Zusammenfassung der Handlung von "Die Unausstehlichen & ich - Das Leben ist ein Rechenfehler" auf den aktuellen Stand gebracht. Trotzdem empfehle ich, zunächst das erste Buch zu lesen, um die Hintergründe besser zu verstehen.

Der Schreibstil ist gelungen: erneut rotzfrech, modern und voller Flüche (natürlich durchgestrichen und somit vollständig unkenntlich und jugendfrei). Man kann seiner Fantasie an dieser Stelle freien Lauf lassen.

Enni schildert ihre Abenteuer im Internat Saaks und den Versuch, Noah auf sich aufmerksam zu machen, in einem Brief an ihren Bruder.

Dank der Erzählung aus Ennis Perspektive wird man noch mehr in die Handlung hineingezogen und die Charaktere wachsen einem sofort ans Herz.

Enni wirkt endlich angekommen und ihre rebellischen Art, das Fluchen wie ein Kesselflicker und ihre unkontrollierten Wutanfälle sind weniger geworden.

Wurde der Leser im ersten Band nur mit den allernötigsten Informationen zu Ennis Vorgeschichte und ihren leiblichen Eltern versorgt, wird auch dieses Mal nur ein klein wenig mehr verraten.

Die Gestaltung der Charaktere der Unausstehlichen wird ebenfalls weitergeführt und das eine oder andere Geheimnis wird gelüftet. Trotzdem hält das Abenteuer noch zusätzliche Überraschungen bereit.

Neben dem Zusammenhalt und Freundschaften sind erneut Ausgrenzung, Mobbing, Behinderungen und Toleranz sowie Vertrauen und Mut zentrale Themen.

Das Ende hinterlässt erneut einige offene Fragen und hat Potential für weitere Abenteuer. Es bleibt spannend und wir sind neugierig auf weitere Geschichten aus dem Internat mit den Unausstehlichen.


Fazit:

Eine berührende Geschichte mit Tiefgang, die erneut Überraschungen bereithält und zum Nachdenken anregt. Spannend und einfühlsam erzählt.

Ergänzt wird das Abenteuer durch zahlreiche, wunderschöne schwarz-weiß Zeichnungen.

Eine Kinderbuchreihe, die ein außergewöhnliches Lesevergnügen für Jungen und Mädchen, Groß und Klein, Jung und Alt verspricht.


...

Rezensiertes Buch "Die Unsausstehlichen & ich - Freunde halten das Universum zusammen" aus dem Jahr 2020

Bewertung vom 01.05.2020
Walder, Vanessa

Das Leben ist ein Rechenfehler / Die Unausstehlichen & ich Bd.1


ausgezeichnet

Spannend, einfühlsam und witzig erzählt mit authentischen Charakteren und wunderschönen sw Zeichnungen.

Inhalt:

Enni ist elf Jahre alt und wird von Pflegefamilie zu Pflegefamilie weitergereicht. Ihre Wutanfälle und Schimpftiraden bringen sie ein ums andere Mal in Schwierigkeiten.

Endlich glaubt sie in ihrer neuen Familie angekommen zu sein, aber ihre Pflegeeltern bringen sie in ein abgelegenes Internat in den Bergen und ziehen mit ihrem "Bruder" Noah in die Schweiz.

Im Internat angekommen, schmiedet Enni bereits eifrig Pläne, wie sie dort abhauen kann. Aber ohne die Hilfe der anderen "schrägen" Mitschüler wird es wahrscheinlich nicht funktionieren.


Altersempfehlung:

ab 10 Jahre

Wer Lesefragen beantworten und Punkte sammeln möchte: das Buch ist bei Antolin gelistet.


lllustrationen:

Alle paar Seiten findet sich eine schwarz-weiße Bleistiftzeichnung (teilweise sogar halbseitig), um die Handlung aufzugreifen. Für das Lesealter ist die Bildmenge erstaunlich hoch.

Die Gestaltung der Charaktere gefällt sehr. Besonders die Mimik ist gelungen und sorgt dafür, dass man Enni sofort ins Herz schließt.


Mein Eindruck:

Der Schreibstil ist gelungen: rotzfrech und voller Flüche (natürlich durchgestrichen und somit vollständig unkenntlich und jugendfrei).

Enni schildert ihre letzten Tage in Berlin mit Noah und ihren Pflegeeltern sowie die Ankunft und Abenteuer im Internat Saaks in einem Brief an den Schulpsychologen Dr. Mergen.

Trotz oder gerade wegen ihrer rebellischen Art und ihrer unkontrollierten Wutanfälle fühlt und leidet man mit, denn in Ennis Leben muss einiges schief gelaufen sein - der Leser wird hier nur mit den allernötigsten Informationen versorgt -. Aber sie trägt ihr Herz auf dem rechten Fleck und ist gegenüber ihren Freunden loyal und steht für sie ein.

Dank der Erzählung aus Ennis Perspektive wird man noch mehr in die Handlung hineingezogen und die Charaktere wachsen einem sofort ans Herz.

Die Gestaltung der Figuren gefällt sehr, denn alle haben Ecken und Kanten und irgendein Geheimnis, was das Abenteuer zusätzlich spannend macht und Überraschungen bereit hält.

Neben dem Zusammenhalt und Freundschaften sind auch Toleranz und Ausgrenzung, Mobbing und Behinderungen sowie Vertrauen und Mut zentrale Themen. Auch erhält man einen Einblick in das System bzw. den Alltag von Heim- und Pflegekindern.

Das Ende hinterlässt viele offene Fragen und dadurch zugleich Spielraum für weitere Abenteuer.


Band 2 "Die Unsausstehlichen & ich - Freunde halten das Universum zusammen" ist bereits erschienen. Weitere Abenteuer sind geplant.


Fazit:

Ich kann dieses Buch allen ans Herz legen.

Eine spannende, berührende und authentische Geschichte voller Überraschungen und Witz mit ungewöhnlichen und vielschichtigen Charakteren für Jungen und Mädchen, Groß und Klein.

Ergänzt wird das Abenteuer durch zahlreiche, wunderschöne schwarz-weiß Zeichnungen.


...

Rezensiertes Buch "Die Unausstehlichen & ich - Das Leben ist ein Rechenfehler" aus dem Jahr 2019

Bewertung vom 22.04.2020
Mahne, Nicole

Mia und die aus der 19


ausgezeichnet

Klassisches Detektivabenteuer mit herrlich schrägen & liebenswerten Charakteren. Mit Wortwitz und Charme erzählt und wunderschön illustriert.

Inhalt:

Mia geht in die dritte Klasse und möchte unbedingt Detektivin werden.

Zum Glück sind gerade Ferien und der erste Fall lässt nicht lange auf sich warten:

Der Kater "Pirat" von Herrn Schlottmeier aus der 19 ist verschwunden. Ob er weggelaufen ist? Oder wurde er gestohlen?

Mia ermittelt verdeckt und lernt so auch die von allen anderen Nachbarn als "verrückt" bezeichneten Bewohner der Senioren-WG in Haus Nr. 19 näher kennen.


Altersempfehlung:

ab 6 Jahre (ggf. zum Vorlesen)

oder für geübte Leser ab 8 Jahren


Illustrationen:

Zu Beginn der Kapitel findet sich eine halbseitige schwarz-weiß Illustration, um die kommende Handlung aufzugreifen bzw. zusammenzufassen. Zusätzlich gibt es immer wieder kleine Zeichnungen innerhalb jedes Kapitels.

Die Gestaltung der Charaktere gefällt sehr. Besonders deren Mimik ist einfach nur herrlich komisch und sorgt für Lacher.

Der kleine Leser hat sich ein paar zusätzliche Zeichnungen gewünscht. Für die Altersempfehlung ist das Bild-Text-Verhältnis jedoch ausgewogen.


Mein Eindruck:

Den Traum vom echten Detektiv haben viele Kinder. Doch Mia träumt nicht nur, sondern ergreift die Gelegenheit sofort. Dass alle anderen Nachbarn die Bewohner von Haus Nr. 19 als sonderbar bezeichnen, stört Mia keine Sekunde lang. Sie ist schließlich to-le-rant und begegnet den "verrückten" Verhaltensweisen und Eigenarten unbefangen und ohne Scheu.

Auch dass ihre beste Freundin keine Zeit für solchen "Kinderkram" wie Detektivspiele hat, da sie Superstar werden möchte, stört Mia nur kurz.

Die Charaktere gefallen sehr. Die herrlich skurrilen und erfrischend "schrägen Vögel" machen aus einem kindgerechten und simplen Detektivabenteuer eine ungewöhnliche Geschichte voller Toleranz und Freundschaft.

Man fiebert mit mit und fragt sich, ob es Mia gelingt, den Kater wieder zu finden. Bei einigen Aktionen der "verrückten Alten" wird einem Angst und Bange, denn aufgrund ungewöhnlicher Verhaltensweisen droht die geheime Ermittlung entdeckt zu werden.

Dabei verhalten sich die "Normalen" manchmal viel seltsamer als die "Verrückten". Oft fragt man sich nämlich, wer hier eigentlich sonderbar ist.

Die Situationen sind so lebhaft und hinreißend witzig geschildert, dass man als Leser mitten im Abenteuer steckt. Auch die Erzählweise aus Mias Sicht und in ihrem eigenen Stil trägt hierzu bei.

Ein gelungenes Debüt im Doppelpack: Mias erster Fall und zugleich das erste Kinderbuch der Autorin.


Fazit:

Ein witziger und spannender Kinderkrimi, der durch seine überraschend vielseitigen Charaktere weit mehr ist als ein reines Detektivabenteuer: Wortwitz, Freundschaft und ungezwungener Umgang mit alten "schrägen" Vögeln.

Die modernen schwarz-weiß Illustrationen ergänzen die Handlung sehr gut.


...

Rezensiertes Buch "Mia und die aus der 19" aus dem Jahr 2020

Bewertung vom 22.04.2020
Roeder, Annette

Egon wird erwischt! / Die Krumpflinge Bd.2


sehr gut

Unterhaltsames Abenteuer über Eifersucht, Streit und Versöhnung. Mit zauberhaften, farbenfrohen Illustrationen. 

Inhalt:


Der kleine Egon schleicht sich heimlich zu seinem neuen besten Freund Albi ... und wird prompt ertappt.

Das gibt Ärger. Schließlich hat Oma Krumpfling ausdrücklich jeden Kontakt mit den Menschen verboten.

Und dann funkt ihm auch noch das Nachbarkind dazwischen. Lulu läd Albi zum Spielen ein und Egon darf nicht mit. Der kleine Kerl läuft purpurschneckenlila an vor Eifersucht und spielt einen Streich, den er sogleich bereut.


Altersempfehlung:

ab 5 Jahre (zum Vorlesen)
oder für geübte Leser (2. Klasse), große Schrift, aber viel Text.
Dank der 15 Kapitel lässt sich das Lesen gut einteilen.


Illustrationen:

Das Buch ist reich an Illustrationen; auf jeder Doppelseite finden sich kleine bis ganzseitige Zeichnungen.

Die farbigen Abbildungen spiegeln die Handlung sehr gut wider - ohne vorzugreifen oder zu viel zu verraten -.

Die Gestaltung der Krumpflinge gefällt sehr gut: wuschelige Frisuren und grasgrünes Fell, meist fröhlich lachend oder grinsend. Egon ist immer sehr gut erkennbar, denn er hat einen hellen, herzförmigen Fleck rechts auf seiner Brust.


Mein Eindruck:

Dies ist der zweite von inzwischen elf Bänden.

Man kann mit einem beliebigen Buch der Reihe beginnen, da sich Egon zu Beginn kurz vorstellt mit einem Auszug aus Albis Freundebuch (Steckbrief und Foto).

Zusätzlich findet sich auf der Buchrückseite in gelber Schrift eine kurze Beschreibung: Krumpflinge leben im Keller einer alten Villa inmitten von Gerümpel.

Egon ist der Jüngste von ihnen. Wie die anderen versucht er frech und gemein zu sein, aber meist ist er herzensgut. Hierfür wird er von den anderen oft aufgezogen: "Herzfleck-Krumpflingschreck".

Sein bester Freund ist der Menschenjunge Albi (eigentlich Albert) Artich.

Die Charaktere gefallen (fast alle), denn die Krumpflinge sind frech, chaotisch aber liebenswert. Sie schimpfen für ihr Leben gern und sammeln Flüche aller Art. Bei Ausdrücken wie "Blödzwerg" oder "giftgemeiner Lügner" braucht man sich aber über unpassende Ausdrücke nicht zu sorgen.

Lulu und Arti sind ein ungleiches Gespann. Hier treffen Chaos und totale Ordnungsliebe aufeinander. Beide Charaktere sind sehr überzogen dargestellt und während man für Albi Sympathie und ab einem gewissen Zeitpunkt auch Mitleid empfindet, geht einem Lulu gleich im ersten Kapitel auf den Keks: patzig, selbstsüchtig und im Befehlston gibt sie Anweisungen, dass Vater-Mutter-Kind gespielt wird, Albi als Vater Windeln wechseln und gefälligst Essen kochen soll. Ihr lustig gemeinter Sprachfehler bei Fremdwörtern "Kogelen" statt "Kollegen" oder "karotiv" statt "kreativ" kommt ebenfalls nicht gut an.

Der Schreibstil und die Handlung sind einfach gehalten, die Geschichte ist unterhaltsam und stellenweise lustig und kindgerecht werden die Themen Eifersucht, Streit und Versöhnung dem Leser näher gebracht.

Wir sind gespannt auf die anderen Abenteuer von Albi und Egon und hoffen auf Besserung des Charakters "Lulu".


Fazit:

Eine unterhaltsame und kurzweilige Geschichte, kindgerechte Vermittlung von Gefühlen wie Eifersucht, Neid und Reue.

Einige Charaktere sind zu überzogen dargestellt.

Mit vielen wunderschönen, farbenfrohen Illustrationen.


...

Rezensiertes Buch "Die Krumpflinge - Egon wird erwischt!" aus dem Jahr 2014

Bewertung vom 22.04.2020
Roeder, Annette

Egon zieht ein! / Die Krumpflinge Bd.1


sehr gut

Lustiges Abenteuer mit liebenswerten Charakteren und zauberhaften Illustrationen. Beginn einer Freundschaft & viel Potential für Folgebände.

Inhalt:

Großonkel Artich zieht es in den Süden und so ziehen Vater Bertram, Mutter Rosalie und Sohn Albert (Albi) Artich in dessen alte, leerstehende Villa.

Im Gerümpelkeller versteckt leben die Krumpflinge. Kleine grüne Kerlchen, die aus den Schimpfwörtern der Menschen köstlichen Tee brauen.

Wer nun glaubt, es wird nach dem Einzug der Familie Artich fürchterlich geflucht - sehr zur Freude der Krumpflinge - irrt gewaltig. Das Motto der Familie lautet: "Wir heißen Artich und sind artig!" Es fällt wochenlang kein böses Wort.

Was soll nur aus den Krumpflingen werden, sobald die letzten Brösel für den Kumpftee aufgebraucht sind?


Altersempfehlung:

ab 5 Jahre (zum Vorlesen)
oder für geübte Leser (2. Klasse)


Illustrationen:

Das Buch ist reich an Illustrationen; auf jeder Doppelseite finden sich kleine bis ganzseitige Zeichnungen.
Die farbigen Abbildungen spiegeln die Handlung wider ohne vorzugreifen oder zu viel zu verraten.

Die Gestaltung der Krumpflinge gefällt sehr gut: wuschelige Frisuren und grasgrünes Fell, meist fröhlich lachend oder grinsend.


Mein Eindruck:

Dies ist der erste von inzwischen elf Bänden und für uns die zweite Begegnung mit den Krumpflingen. Wir sind passend zur Vorweihnachtszeit zunächst mit Band sieben gestartet.

Da sich Egon kurz vorstellt mit einem Auszug aus einem Freundebuch (Steckbrief und Foto), kann man mit jedem Buch beginnen.

Zusätzlich findet sich auf der Buchrückseite in roter Schrift eine kurze Beschreibung: Krumpflinge leben in einer alten Villa, genauer gesagt in deren Keller inmitten von Gerümpel. Egon, der Jüngste von ihnen, ist zwar bemüht, frech und gemein zu sein, aber meist ist er herzensgut. Hierfür wird er von den anderen oft aufgezogen: "Herzfleck-Krumpflingschreck".

Im ersten Abenteuer wird der Menschenjunge Albi (eigentlich Albert) Artich sein bester Freund.

Die Charaktere gefallen sehr, denn die Krumpflinge sind frech, chaotisch aber liebenswert und sie schimpfen für ihr Leben gern. Bei Ausdrücken wie "Quatschquark" oder "Trottelolm" braucht man sich aber über unpassende Ausdrücke nicht zu sorgen.

Wenn es ganz schlimm kommt, flucht Frau Artich ein lautes "Kack...ao!" oder "Kack...adu!".

Leider lässt sich ohne ordentliche Flüche der Menschen kein Krumpftee brauen.

Die Krumpflinge brauchen den Tee zwar nicht zwingend zum Überleben, aber ohne ihn bekommen sie schlechte Laune. Fast so wie bei einem Verzicht auf Schokolade für uns Menschen ;-)

Oma Krumpfling ruft daher zur Krisensitzung: Egon soll zu den Menschen ziehen, Streiche spielen und kräftig für Chaos sorgen, damit endlich wieder geschimpft wird.

Doch das ist bei der äußerst wohlerzogenen Familie zunächst gar nicht so einfach. Die Friede-Freude-Eierkuchen-Familie mit "mein Liebling" hier und "mein Liebling" da ist sehr überzogen dargestellt, was mir beim Vorlesen zu viel vorkam, wurde vom Zuhörer aber nicht als störend empfunden. Gleiches beim plötzlichen Dauergeschimpfe in der Villa.

Die Geschichte ist humorvoll und kurzweilig erzählt, der Schreibstil und die Handlung sind einfach gehalten, die kindgerechten Streiche und Flüche lustig und unterhaltsam. Trotz seiner Streiche kann man Egon nicht böse sein.

Das neue Umfeld, d.h. Nachbarskinder, neue Schule usw. wird kaum/gar nicht angeschnitten und bietet daher genug Spielraum für weitere Abenteuer.

Wir sind gespannt auf die folgenden Geschichten rund um Albi und Egon!


Fazit:

Eine unterhaltsame Geschichte, kindgerecht und einfach gehalten, mit liebenswerten Charakteren und zauberhaften, farbenfrohen Illustrationen.

Zudem der Beginn einer wunderbaren Freundschaft und mit Potential für weitere lustige Abenteuer.


...

Rezensiertes Buch "Die Krumpflinge - Egon zieht ein!" aus dem Jahr 2014

Bewertung vom 17.04.2020
Esteban, Isabella

Mord in Barcelona / Comissari Soler Bd.1


ausgezeichnet

Schlichter Cosy Crime mit durchschnittlicher Story und blassen Figuren. Aber in einer tollen anschaulich und lebendig geschilderten Kulisse.

Inhalt:

Auf dem Friedhof Montjuïc in Barcelona wird eine weibliche Leiche gefunden.

Comissari Jaume Soler Mart und sein Team ermitteln, aber die Spuren sind mehr als dürftig. Zudem muss er sich mit seiner resoluten Mutter und seiner eigensinnigen Schwester auseinander setzen, die im Alleingang ebenfalls Ermittlungen anstellen.

Wer war die Tote? Nach und nach führen die Spuren in die Vergangenheit, die einige Überraschungen bereit hält.


Mein Eindruck:

Der Schreibstil der Autorin gefällt sehr gut. Dies ist unter anderem den detailreichen Beschreibungen von Barcelona, den (un)bekannten Orten und den vielen kulinarischen Spezialitäten zu verdanken.

Wenn man das Glück hat, den Krimi im Sonnenschein zu lesen, fühlt man sich ein kleines bisschen, als wäre man mittendrin.
Ein Stadtplan zu Beginn des Buches wäre übrigens eine ideale Ergänzung - auch für jemanden, der bereits Barcelona kennen lernen durfte -.

Auch der Aufbau ist gut verständlich dank kurzer Kapitel mit Datum und Uhrzeit versehen sowie mit Nennung des jeweiligen Charakters, aus dessen Sicht die Ereignisse geschildert sind.

Die Gestaltung der Charaktere ist durchwachsen, obwohl sie neben der Beschreibung der Schauplätze einen großen Raum für sich beanspruchen:

Comissari Jaume Soler ist mir von Anfang an sympathisch. Ein ruhiger und besonnener, vielleicht ein wenig langweiliger Charakter, aber er versteht seinen Job. Er ist eher der stille Beobachter als ein Hau-Drauf-Ermittler.

Seine Schwester Montse ist das komplette Gegenteil. Und auch die Mutter Ignacia ist sehr aktiv und voller Tatendrang. Aber warum ermitteln die Frauen auf eigene Faust? Besonders Montse bringt sich durch ihre naive Art sogar in Gefahr. Das Verhalten der beiden ist auch dadurch verwerflich, da Soler hintergehen aus unerfindlichen Gründen

Viele der Nebencharaktere bleiben blass und im Hintergrund oder verschwinden einfach aus der Story.

Die Ermittlungsarbeit geht nur langsam voran, die Handlung zieht sich stellenweise und plätschert vor sich hin. Auf ein fesselndes und überraschendes Finale habe ich daher gar nicht gehofft.

Ich musste mich oft zum Weiterlesen anhalten, weil ich endlich wissen wollte, wer der Mörder ist.
Die Auflösung empfinde ich jedoch als nicht sehr einfallsreich und konstruiert. Irgendwie fehlt das Überraschungsmoment.

Alles in allem ist es ein durchschnittlicher Krimi für zwischendurch und die anschaulichen Beschreibungen Barcelonas, seiner Bewohner und der kulinarischen Besonderheiten haben ein extra Sternchen verdient.

Ob ich den Folgeband lesen werde? Wahrscheinlich nicht.


Fazit:

Ein im Hinblick auf die Kulisse außergewöhnlicher Krimi: Ein Rundgang durch Barcelona mit passenden kulinarischen Köstlichkeiten. Stellenweise gleicht die Erzählung fast einem Reiseführer. Der eigentliche Fall rückt dadurch in den Hintergrund, ist guter Durchschnitt und die Charaktere etwas zu blass.

Ein Cosy Crime ohne viel Blutvergießen. Unterhaltsam und interessant dank entsprechendem Urlaubsfeeling, aber kein Buch, das man zwingend gelesen haben muss.


...

Rezensiertes Buch "Mord in Barcelona" aus dem Jahr 2020

Bewertung vom 17.04.2020
Zimmermann, Irene

Superstar / Ferris Bd.2


sehr gut

Ein neues Abenteuer mit skurrilen tierischen Heldern. Humorvoll erzählt und vervollständigt durch viele farbige Illustrationen.

Inhalt:

Ein Leben wie im Schlaraffenland:

Kater Ferris lebt mit seinen zwei Mäusedienern und weiterem tierischen Hauspersonal in einer verlassenen Villa.

Er genießt das faule Leben und lässt sich verwöhnen mit seiner täglichen Portion Hering in Tomatensoße aus der Konservendose.

Bis eines Tages in "seiner" Villa sich ein Filmteam breit macht und Ferris' Frieden erheblich stört.


Verlagsempfehlung zum Lesealter:
ab 7 Jahre


Illustrationen:

Auf fast jeder Doppelseite findet sich mindestens eine farbige Illustration (mal klein, dann halb- sowie ganzseitig).

Die Gestaltung der Tiere, insbesondere vom Kater Ferris sowie vom Waschbär Rüdiger und den kleinen Mäusen Marlene und Alice, gefällt mir sehr gut. Ferris' Mimik ist einfach nur herrlich und sorgt immer wieder für Lacher. Ebenfalls seine Fahrt mit cooler Pose auf dem Motorrad!

Auch dass Treppenstufen zur Teilung der Seite in hell und stockfinster genutzt werden und so eine Seite komplett schwarz mit weißer Schrift ist, ist ein toller Einfall.


Mein Eindruck:

Bevor die Geschichte losgeht, werden Ferris und sein Hauspersonal jeder mit Bild und Steckbrief u.a. "auffälliges Kennzeichen" kurz vorgestellt. Wer den ersten Band "Ferris - Ein Kater sieht rot" noch nicht gelesen hat, findet so trotzdem sehr gut in die Geschichte.

Die Charaktere gefallen sehr, denn jeder hat seine skurrilen Eigenheiten, die zu irrwitzigen Situationen führen:

Das quirlige und überängstliche Eichhörnchen Uwe, schlägt unnötig Alarm und schreit öfter "Katastrophe!", als Ferris lieb ist. Uwe ist Sicherheitsbeauftragter und versucht permanent alle von der Notwendigkeit von Schutzhelmen, Gummistiefel usw. zu überzeugen.

"Hausmeister" Rüdiger ist ein gutmütiger Waschbär mit einer großen Vorliebe für Lavendel-Schaumbäder. Leider neigt er zum Kaputtreparieren und Verschlimmbessern.

Für Lacher sorgt auch Jenny-Lou, eine Wanderratte und Betreiberin der Magic-Maus-Disco im Keller.

Alle tierischen Charaktere sind im positiven Sinne vermenschlicht, so dass der Leser sich sehr leicht in sie hineinversetzen kann.

Auch das zweite Abenteuer von Ferris ist humorvoll und spannend erzählt, man kann prima mitfiebern und wird von Beginn an in die turbulente Handlung reingezogen.

Hin und wieder gibt es einige Längen, die das rasante Tempo drosseln, dennoch liest sich das Abenteuer sehr gut und ist nicht nur für Katzenfans und Kinder prima geeignet.

Leider kommt in diesem Abenteuer der (Wort-)Witz und die Wortspiele etwas zu kurz.

Trotzdem ist "Ferris Superstar" ein unterhaltsames und lustiges Kinderbuch, das unter anderem durch seine sympatischen und herrlich verrückten Charaktere punktet.


Fazit:

Ein spannendes Abenteuer, das mit viel Humor und Liebe zum Detail erzählt wird.

Lustige und sympathische Charaktere sowie perfekt zur Handlung passende farbenfrohe Illustrationen machen dieses Abenteuer zu etwas besonderem.

Daher sieht man über ein paar Durchhänger im Spannungsbogen gerne hinweg.

Wir freuen uns auf weitere Abenteuer mit dem frechen, faulen Kater und seinem verrückten Hauspersonal!


...

Rezensiertes Buch "Ferris Superstar" aus dem Jahr 2020