Benutzer
Benutzername: 
isabellepf
Wohnort: 
Gaggenau

Bewertungen

Insgesamt 1449 Bewertungen
Bewertung vom 26.09.2019
Lankers, Katharina

Linus und Fridolin


ausgezeichnet

"Linus und Fridolin" von Katharina Lankers, ist eine sehr warmherzig und liebenswert ausgearbeitete Geschichte und beschreibt den Anfang einer ungewöhnlichen Freundschaft zwischen einem Waschbären und dem Jungen Linus.

Im Leben des neun jährigen Linus passiert bis auf kleine Zankerreien mit seiner Schwester Sarah wenig aufregendes. In der Schule passt er immer auf und ist auch sonst ein braver, ruhiger Junge. Eines Nachts jedoch wird Linus durch ein schabendes Geräusch auf der Terrasse geweckt.
Ein kleiner Waschbär durchwühlt auf der Such nach Nahrung die dort stehende Mülltonne. Schon bald wird er immer zutraulicher, doch was wird Linus Mutter sagen wenn sie seinen kleinen Freund erwischt?

Die Geschichte von Linus und seinem kleinen Waschbären, ist ein von Katharina Lankers, sehr liebevoll und warmherzig ausgearbeitetes Tierabenteuer. Die Handlung ist auch für jüngere Kinder gut verständlich und nachvollziehbar aufgebaut, verläuft konstant eher harmonisch, sanft und einfühlsam und kommt ganz ohne Spannungsmomente aus.
Auch die beiden Hauptcharaktere Linus und Fridolin sind beide jeweils sehr niedlich und liebeswert beschriebene Figuren, die eine außergewöhnliche Freundschaft verbindet. Denn Fridolin ist ein kleiner Waschbär der durch Linus nächtliche Besuche und kleinen Futterpaketen sehr zutraulich und zahm wird.
Auch wenn Waschbären für Menschen gefährlich werden können, hat man beim lesen durch den verständnis- und liebevoll gewählten Wortlaut von Katharina Lankers, zu keiner Zeit das Gefühl das eine Gefahr von dem kleinen Waschbären ausgeht. Vielmehr wird der Waschbär zum Freund für Linus, der ihn durch seine Anwesenheit stärkt, ermutigt und Vertrauen schenkt. Allesamt wichtige Werte die gekonnt in die Geschichte mit einfliessen und für einen harmonischen Ausgang sorgen.
Unterstrichen wird die Handlung durch wundervoll skizzierte Illustrationen die ebenfalls von der Autorin Katharina Lankers stammen.

Durch die etwas grössere Schrift und die angenehm kurz gehaltenen Kapitel ist das Buch zum Vorlesen aber auch für Erstleser ab acht Jahren gut geeignet.

Insgesamt ein schönes und durchgehend einfühlsames Tierabenteuer für Erstleser und junge Zuhörer.

Bewertung vom 26.09.2019
Till, Jochen

Schule ist die Hölle / Luzifer junior Bd.6


ausgezeichnet

"Luzifer junior - Schule ist die Hölle" von Jochen Till, ist Band 6 der Luzifer junior- Reihe und beschreibt ein höllisch lustig und verteufelt unterhaltsames Abenteuer indem Opa der Allmächtige zu Besuch in St. Fidibus ist.

Luzifer junior der Sohn des Teufels lebt in St. Fidibus auf der Erde, um dort das Bösesein besser zu lernen. Doch vollkommen unerwartet taucht plötzlich in Luzies Schrank der CEO auf. Zum Ärgernis seiner Enkelkinder will er auch noch bleiben um sie besser kennenzulernen. Doch Luzie und Lilly brauchen keinen Opa, schon gar keinen der alles besser kann und weiss.
Sie sind sich einig Opa muss so schnell wie möglich wieder verschwinden.

Auch in Band 6 der Reihe, schafft es Jochen Till mit teuflischem Humor, jeder Menge Wortwitz und lustigen Sprüchen, schnell an die Geschichte zu fesseln. Man wird regelrecht von Anfang an in das urwitzige Abenteuer gezogen, das nicht nur durchgehend zum lachen und schmunzeln ist, sondern auch einige Unterfangen für die Halbgeschwister bereit hält.
Auch der Handlungsverlauf der mit eine geballten Ladung Spannung versehen, amüsant und teils mit unerwarteten Wendungen versehen ist, sorgt für einen hohen Unterhaltungswert beim lesen.
Die Halbgeschwister Luzie und Lilly haben dabei viel zu tun ihren Opa wieder dahin zu schicken wo er hergekommen ist.
Die Charaktere sind mit Witz untermalt, sympathisch die, sollte man noch keines ihrer verteufelten Abenteuer kennen, schnell ins Herz schliesst.

Der Schreibstil ist mitreisend, locker, leicht und Komik untermalt der durch lustige Kapitelüberschriften, für eine hohe Lesebegeisterung sorgt. Ebenfalls zu erwähnen, sind die grandiosen Illustrationen des Illustrators Raimund Frey, der die jeweiligen Situationen des Abenteuers ganz hervorragend einfängt und die Geschichte durch seine witzige Zeichnungen unterstreicht.
Wir hatten durchgehenden Lesespass, haben uns köstlich amüsiert und konnten lauthals lachen beim lesen.
Zu empfehlen für Jungen und Mädchen ab einem Lesealter von zehn Jahren.

Ein grandioser Band und eine verteufelt unterhaltsame Reihe, die absolut zu empfehlen ist.

Bewertung vom 24.09.2019

SCHLEICH® Horse Club - Das verschollene Pferd


ausgezeichnet

"Das verschollene Pferd" von Emma Walden, ist ein weiterer erlebnisreich und spannend erzählter Band der Horse-Club-Reihe, über Freundschaft, Abenteuer und einem verschollenen Pferd.

Es gibt wieder einiges zu tun auf dem Lake Side Pferdehof, denn die ersten Gastpferde werden schon früher als geplant erwartet. Hannahs Mutter kann Emily telefonisch nicht erreichen und bittet die Freundinnen ihr eine Nachricht zu überbringen. Doch auch im Cups and Saddlers, dem Cafe für Pferd und Reiter, geht es drunter und drüber, sodass Emily gar nicht zur Ruhe kommt.
Zeitgleich steht auch das grosse Sprungturnier kurz bevor, bei dem Alice, Lisa und Tori Miachels favorisiert sind. Doch Alice hat schlechte Nachrichten und macht sich grosse Vorwürfe, denn ihr Pferd Queenie ist verschwunden.
Ein klarer Fall für die Horse-Club-Mädels die eine schlimme Vorahnung haben und sofort einen Suchtrupp starten.

Erneut ist es Emma Walden bestens gelungen eine aufregend, erlebnisreich und spannend ausgearbeitete Geschichte der Horse-Club-Mädels entstehen zu lassen.
Obwohl wir schon einige Bände der Reihe kennen, finde ich die Charaktere immer sehr toll und keinesfalls wiederholend beschrieben, sodass man gut in die Geschichte und auf dem Lake Side Pferdehof ankommt.
Denn die Charaktere mit ihren Pferden, stärken und schwächen sind authentisch, liebevoll und sympathisch dargestellt, mit denen man sich gut identifizieren kann. Auch halten die Freundinnen die den geheimen Horse-Club bilden, zusammen, engagieren sich in der Not, stehen helfend zur Seite und sind immer füreinander da, das im Gesamten gut ankommt und sich durch die ganze Geschichte hindurchzieht.

Auch der fliessend, leichte Schreibstil, die etwas grössere Schrift und die nicht allzu langen Kapitel sorgen für ein zügiges Vorankommen der Geschichte. Die Handlung baut sich verständlich auf, ist aufregend und mit einigen Spannungsmomenten versehen.
Zu erwähnen sind aber auch die wundervollen Illustrationen, die die jeweiligen Szenen ganz wundervoll hervorheben und unterstreichen.
Ein Buch das sich für fortgeschrittene Leser und Pferdefreunde ab acht Jahren bestens eignet.

Insgesamt ein spannend, total unterhaltsam und erlebnisreiches Pferdeabenteuer das grossen Spass bereitet hat beim lesen und ein tolles Leseerlebnis war.
Sehr empfehlenswerter Band der Horse-Club-Reihe.

Bewertung vom 23.09.2019
Böhm, Anna

Kein Weihnachten ohne Puddingschuhe! / Emmi & Einschwein Bd.4


ausgezeichnet

"Emmi und Einschwein - Kein Weihnachten ohne Puddingschuhe!" von Anna Böhm, ist Band 4 der fabelhaften Einschwein-Reihe und beschreibt eine warmherzig, einschweinnachtliche Freundschaftsgeschichte mit knuffigen Charakteren.

Dieses Jahr ist Einschweins erstes Weinachten und das soll wunderwonnig für ihn werden. Doch kaum haben Emmi und Einschwein ihren Wunschzettel an den Weihnachtsmann geschickt, bekommen sie auch schon graue Knall-Post zurück.
Wuschel der Weihnachtszettel-Wichtel müssen wohl die ganzen Wünsche zu Kopf gestiegen sein, denn er findet die Wünsche der Freunde unpraktisch und schlägt stattdessen den beiden Socken und Kochtöpfe vor.
Was ist nur mit dem sonst so freundlichen Wichtel los? Und warum sind plötzlich alle Wichtel so aufgeregt?
Mutig setzt Emmi alles daran, Einschwein doch noch ein wunderwonniges erstes Weihnachten zu bescheren, doch das stellt sich als gar nicht so einfach heraus. Zum Glück bekommen die beiden Wichtelmässige Unterstützung.

Obwohl es eigentlich noch viel zu früh für weihnachtliche Vorfreude ist, entführt Anna Böhm mit den knuffigen Charakteren Emmi und Einschwein in ein spannend, lustig und herrlich unterhaltsames Weihnachtsabenteuer. Denn schon nach den ersten Seiten wird man regelrecht in die Fabelwelt gezogen, lernt die sympathische Familie Brix und ihre Fabelwesen kennen, die allesamt total liebenswert ausgearbeitete sind. Besonders Emmi durch ihre warmherzig, liebevolle Art, Einschwein mit seinem goldenen Horn und kleinen Fehlzaubern, die immer wieder für belustigte Lesemomente gesorgt haben, sind uns schnell ans Herz gewachsen. Aber auch der kleine Fiete, Wuschel und die ganzen anderen Wichtel haben allesamt, abwechselnd für grossartige Unterhaltung und Humor beim lesen gesorgt.
Die Handlung ist erlebnisreich, weihnachtlich und mit viel Witz und amüsanten Lesemomenten untermalt die für ein spassiges Vorankommen sorgen. Ebenfalls richtig gut gefallen haben uns die mit viel Liebe im Detail gezeichneten Illustrationen von Susanne Göhlich, die ganz hervorragend zur Geschichte passen. Besonders die Bedeutung der Puddingschuhe ist sehr schön zur Geltung gekommen.

Der Schreibstil ist locker, verständlich, humorvoll und für Kinder ab einem Lesealter von acht Jahren gut geeignet. Die Überschriften sind lustig gewählt, die Kapitel haben eine gute Leselänge und sind sogar in weihnachtliche 24 Kapitel unterteilt, das sich somit perfekt als fabelhaftes Adventsbuch eignet.

Insgesamt ein wundervolles Einschweinachtliches Abenteuer das die Vorfreude auf Weihnachten, Plätzchen backen, Schlittenfahren und das Wunschzettelschreiben weckt. Wir hatten grossen Spass beim lesen, haben uns prächtig unterhalten gefühlt und hatten ein fabelhaftes Leseerlebnis.
Fünf verdiente einschweinige Lesesterne für ein toller Band der Einschwein-Reihe.

Bewertung vom 20.09.2019
Rylance, Ulrike

Zweite Pause Zoff und Zucker. Nickis geheime Notizen


ausgezeichnet

"Zweite Pause Zoff und Zucker. Nickis geheime Notizen" von Ulrike Rylance, ist ein spritziges Lesevergnügen, gefüllt mit humorvollem Teenagerwahnsin und chaotisch, witzigen Teenagererlebnissen.

Nicki ist ein ganz normaler Teenager, die für den irischen Austauschschüler Liam schwärmt und für ihr Leben gerne backt.
Den mit Freundin Becky erlebten Teenagerwahnsinn, hält sie in spritzigen Notizbucheinträgen und täglichen Life-Hacks fest. Durch einen Schulwettbewerb hat Nicki auch endlich ihren ersten Vlog gegründet, auf dem sie Backrezepte veröffentlicht.
Ob sie den Wettbewerb gewinnen und was zwischen Liam und Nicki wird ist natürlich privat...

Ulrike Rylance, uns bekannt durch die Penny Pepper- Reihe hat mit "zweite Pause Zoff und Zucker" eine total mitreisende Mädchengeschichte, aus spritzigen Teenagererlebnissen erschaffen, die humorvoll den Teenagerwahnsinn der beiden Freundinnen Becky und Nicki beschreiben.
Mit viel Wortwitz und auf erfrischend, amüsante Art und Weise wird man gleich zu Anfang durch Nickis chaotisch, geheime Notizen, Tipps und Life Hacks in den Teenagerwahnsin entführt. Besonders gut gefallen haben uns dabei, die sich stetig ändernde Bad-Hair-Day-Skala, die durch cooles Handlettering die tägliche Haarpracht von Nicki beschreibt. Aber auch leckere und einfach formulierte Backrezepte zum nachmachen, Tipps und was im Leben eines Teenagers eben so anfällt, sorgen für durchgehend hohen Unterhaltungswert.

Die Charaktere insbesondere Becky und Nicki sind uns schnell ans Herz gewachsen, die wie aus dem Leben eines Teenagers gegriffen, sympathisch und total authentisch ausgearbeitet sind. Als kleine Gedankenstütze und Übersicht, ist ebenfalls auf den ersten beiden Seiten eine Auflistung der einzelnen Charaktere mit Besonderheiten zu finden. Persönlich mag ich das ganz gerne, besonders wenn auch Bilder oder Portraitfotos vorhanden sind.

Ebenfalls zu erwähnen ist das grandiose Handlettering von Silke Schmidt, die mit viel liebe ins Detail, die Teenagererlebnisse der Freundinnen richtiggehend aufleben lässt. Sowohl der Aufbau der Handlung, als auch der Stil und die witzigen Zeichnungen, bilden eine überaus gelungene Mischung, die unterhaltsam und Spass macht zu lesen.
Ein wahrer Lesegenuss und absolute Leseempfehlung.

Bewertung vom 19.09.2019
Pannen, Kai

Zombert in der Schule des Schreckens / Zombert Bd.4


ausgezeichnet

"Zombert in der Schule des Schreckens" von Kai Pannen, ist ein spannend und liebevoll schaurig ausgearbeitetes Erstlesebuch aus der ABC-Reihe mit tollen, farbenfrohen Illustrationen.

Der kleine Zombie Zombert hat Langeweile und überlegt wie er sich am besten beschäftigen kann. Vielleicht hilft ja ein gutes Buch, je dicker desto besser, schliesslich machen Bücher klug, sagt zumindest sein bester Freund Konrad. Doch die vielen schwarzen Zeichen kann Zombert weder entziffern noch lesen. So beschliessen die Freunde, das Zombert künftig mit Konrad zur Schule gehen soll.
Denn dort kann er nicht nur lesen sondern auch das gruseln für Halloween lernen. 

Kai Pannen hat mit Zombert nicht nur einen knuffig, liebenswerten Charakter, sondern auch eine für Kinder total unterhaltsam und mitreisende Geschichte erschaffen.
Erstleser ab sechs Jahren können die liebevoll ausgearbeiteten Buchseiten und die leicht lesbare Schrift sehr gut selbst lesen und die Handlung der Geschichte verstehen. Denn die Textabschnitte haben einen gute Leselänge, die Schrift ist der Lesestufe A angepasst und ermutigt Kinder, Kapitel für Kapitel zu lese. Ebenfalls macht die Geschichte total Spass und Lust zu lesen, denn Zombert und sein bester Freund Konrad sind total sypmathisch und kindgerecht ausgearbeitete Charaktere die man schnell und gerne ins Herz schliesst.
Besonders der fantasievoll, total unterhaltsame Verlauf der Handlung und die vielen farbenfrohen Illustrationen, haben für jede Menge Abwechslung und ein leicht schaurig schönes Abenteuer gesorgt.

Eine absolut lesenswert und total unterhaltsame Erstlesegeschichte die Spass macht zu lesen.

Bewertung vom 19.09.2019
Engler, Michael

Rufus und sein Schnabeltier


sehr gut

"Rufus und sein Schnabeltier" von Michael Engler, ist eine ganz liebenswert und warmherzig bebilderte Geschichte für Kinder zum Vorlesen.

Der kleine Rufus begegnet auf seinem Nachhauseweg dem altklugen Schnabeltier Sydney. Sie bemerken das sie eine Gemeinsamkeit haben, den beide wollen sie unbedingt nach Australien. Doch der erste Reiseversuch endet in der Betriebshalle des städtischen Busunternehmens und das, obwohl sie doch genau den Bus genommen haben, der am weitesten nach rechts unten fährt. Doch sie geben nicht auf und versuchen ihr Ziel auf dem Wasserweg zu erreichen. Das sie statt auf dem Ozean auf einem See landen, können sie nicht ahnen, aber die Freunde lassen sich nicht entmutigen. Wird es ihnen am Ende gelingen, per Flugzeug nach Australien zu fliegen?

Michael Engler hat mit seinen beiden Charakteren Rufus und Schnabeltier Sydney eine abenteuerreiche Geschichte entstehen lassen, die für Kinder unterhaltsam und spannend ausgearbeitet ist. Denn mit Sydney und ihren Eigenarten an Rufus Seite, die immer eine Idee hat von der sich Rufus gerne anstecken lässt, herrscht konstant Abwechslung und witzige Unterhaltung. Man kann schmunzeln, lachen das für Spass beim Vorlesen sorgt. Auch die Charaktere sind authentisch, liebenswert ausgearbeitet die man sich durch die vielen bunten Illustrationen auf den grossen Buchseiten gut vorstellen kann. 

Der Schreibstil von Michael Engler ist locker, leicht und kindgerecht einfach zum Vorlesen. Denn auch die Kapitel sind kurz, übersichtlich die durch viele bunte Bilder unterstrichen werden.

Eine süsse Schnabeltiergeschichte für Kinder zum Vorlesen.

Bewertung vom 18.09.2019
Sabbag, Britta;Kelly, Maite

Die kleine Hummel Bommel entdeckt die Wiese


ausgezeichnet

"Die kleine Hummel Bommel entdeckt die Wiese" von Britta Sabbag, ist ein wundervoll bebildertes Natursachbilderbuch zum entdecken, kennenlernen und bestaunen der Tierwelt für Kinder.

Die kleine Hummel Bommel begibt sich in ihrem ersten Sachbilderbuch auf eine spannend und informativen Spaziergang durch die Wiesen und Tierwelt. Dabei wird wissenswertes über Blumen, Insekten und andere kleine Wiesentiere für Kinder ab 3 Jahren verständlich und interessant dargestellt. Ein Bilderbuch das wundervoll gezeichnete Bilder und Naturfotos vereint.

In Britta Sabbag ersten Sachbilderbuch, können sich Kinder gemeinsam mit der kleinen Hummel Bommel auf einen Streifzug durch die Natur und Tierwelt der kunterbunten Blumenwiesen begeben. Sie lernen dabei mehr über die jeweiligen dort lebenden Tier, ihr Zuhause kennen, erfahren dabei welche Blumen hier blühen und was man auf einer Wiese alles machen kann.
Ebenfalls auch warum es so wichtig ist, die Wiese und Artenvielfalt zu schützten das in Kindgerecht verständlichen Sätzen erläutert wird. Wieder einmal merkt man das Britta Sabbag, grossen wert und viel liebe in ihr neustes Hummelabenteuer gesteckt hat um Kindern verständlich und toll veranschaulicht die Natur und dort lebenden Tiere zu veranschaulichen.
Es macht richtig Spass die Natur, Tiere, Wiesen und Blumen zu erkunden, mehr über sie zu erfahren und dabei die wundervollen Illustrationen und Naturfotos zu bestaunen.

Auch der Schreibstil ist dem Lesealter entsprechend einfach und verständlich gehalten. Die Seiten sind nicht überladen, hübsch und liebevoll bebildert, mit kleinen Textabschnitten versehen.

Insgesamt ein gelungenes Erstbildersachbuch das Kindern verständlich die Natur und Tierwelt näher bringt.