Benutzer
Benutzername: 
gaby2707

Bewertungen

Insgesamt 2042 Bewertungen
Bewertung vom 29.08.2021
Barnhusen, Friederike;Roth, Lena;Seeberg, Helen

Mein bunter Lern- und Übungsblock Kindergarten. Lustige Mal- und Denkspiele


ausgezeichnet

Unser kleiner Enkel kommt demnächst in den Kindergarten. Also habe ich nach lustigen Mal- und Denkspielen Ausschau gehalten. Und ich bin fündig geworden. Beim Arena Verlag habe ich „Mein bunter Lern- und Übungsblock Kindergarten“ entdeckt, der prima passt.
Da muss er aus 12 Kätzchen die beiden gleichen herausfinden; einkreisen, welche 5 Dinge nicht in den Sommer passen; Sockenpaare zusammenfügen; verbinden, welche beiden Sachen zusammen gehören; zählen; die Fehler auf den Suchbildern finden; Punkte zu einem Bild verbinden; Wegstrecken finden; Bildausschnitte einfügen und ganz viele andere Sachen, die sich alle immer wieder wiederholen. So kann man die neuen Fertigkeiten immer weiter vertiefen. Außerdem lernt er hier für eine Zeit still zu sitzen und sich auf die Aufgaben zu konzentrieren.
Auf 80 Seiten haben sich die Autorinnen Friederike Barnhusen, Lena Roth und Helen Seeberg zusammen mit den Illustratorinnen Uta Bettzieche, Viola Reese und Hela Woernle diese tollen Mal- und Denkspiele ausgedacht. Die meisten Bilder sind nur skizziert, einige andere farbig ausgestaltet, was dem ganzen einen fröhlichen Anstrich gibt. Ich kann mir gut vorstellen, dass das Lösen der Aufgaben auch tolle Erfolgserlebnisse bietet und so das Selbstvertrauen der Kinder fördert und stärkt. Die Aufgaben sind so einfach gestaltet, dass man dazu auch keine Lösungsblätter benötigt.
Ich bin mir sicher, dass der Block unseren Kleinen begeistern wird und er ihn sehr schnell „abgearbeitet“ haben wird.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 28.08.2021
Skorpil, Clementine

Wo das Licht herkommt


gut

Die Geschichte hat mich leider nicht erreicht

Philippine Moosleitner ist erst neun, als sie mit dem schrecklichen Seppel verlobt werden soll. Sie schneidet ihren langen Zopf ab, zieht eine Hose ihrer Brüder an und macht sich auf den Weg. „Ich fliehe vor meinem eigenen Geschlecht“. Sie schlägt sich bis nach Wien durch, zieht weiter über Rom nach Coimbra in Portugal. Ihr eigentliches Ziel China lässt sie nicht aus den Augen. Aber egal wo sie auch ist, lebt sie immer mit der Gefahr als Frau erkannt zu werden.

Ein wunderschönes Cover mit, wie in China üblich, dem Autorennamen an der Seite von oben nach unten geschrieben. Auch das innere des Buches hat mich mit seiner Eleganz überrascht. Einfach wunderschön.

Der Einstieg ins Buch ist mir sehr gut gelungen. Die handelnden Personen finde ich sehr gut eingeführt. Aber dann wird es durch die vielen Zeitensprünge und die dauernden Szenenwechsel, bei denen ich manchmal nicht wusste, wo ich gerade bin, sehr mühsam. Dazu kommt der Schreib- und Erzählstil mit dem ich nicht so zurecht kam. Beides hemmt den Lesefluss und ich war froh, als Philippine ihren Adam wieder trifft und sich die Geschichte gen Ende neigt.
Sehr gut gefallen mir die Sprüche vor jedem Kapitel von Fei Lipu, wie sich Philippine in China nennt.

Ich hatte mich sehr auf dieses Buch mit einer ungewöhnlichen, mutigen Protagonistin und ihrer außergewöhnlichen Geschichte gefreut. Leider hat es nicht erfüllt, was ich mir davon versprochen hatte. Daher gibt es von mir 3,5 von 5 Sternen.

Bewertung vom 27.08.2021
Schleheck, Regina

Mörderisches vom Niederrhein


sehr gut

Eine bunte, kriminelle Vielfalt

In „Mörderisches vom Niederrhein legt Autorin Regina Schleheck 12 sehr abwechslungsreiche Kurzgeschichten zu den unterschiedlichsten Themen und mit für mich bei einigen mit überraschendem Ende vor.

Es geht z.B. um eine Brummifahrt mit verbundenen Augen; um einen Scheich am Teich; um drei alte Männer, die mit ihren Krawatten umgebracht wurden; um Maria und Maria zwo; um Nesthocker und Nestflüchter; um bizarre Ereignisse oder ums Schrottwichteln. Mehr verrate ich hier nicht. Das müsst ihr schon selbst lesen.

Mal sehr ausführlich und ausschweifend, mal kurz und knapp, aber immer spannend und vor allem interessant, führen mich die Geschichten durch das Gebiet des Niederrheins. Es gibt Geschichten, die mich nicht so ansprechen; aber bei den meisten hat´s mich gepackt bis zum Finale.
Sehr gut gefallen hat mir, dass die Autorin mir auch viel Interessantes und Wissenswertes aus der Region mit gibt. Hier geht es um Braukunst, Geschichten und Mythen aus der Region, die Landwirtschaft, die Natur, Brauchtum, Kunst und Kultur. Ein bunter Querschnitt, der Lust darauf macht, diese Gegend, vielleicht sogar per Rad, auch einmal zu besuchen.

Eine bunte Mischung verschiedenster „Fälle“ mit interessanten, sehr vielschichtigen und vielfältigen Personen, bei dem mir fast jede Geschichte gute Unterhaltung gebracht hat.

Bewertung vom 27.08.2021
Baseler, Marja;Brink, Annemarie van den

Die Kackwurstfabrik


ausgezeichnet

Nicht alles ist Wurst

Ich habe ein sehr interessantes und lehrreiches Kinderbuch von Marja Baseler und Annemarie van den Brink im Klett Kinderbuch Verlag entdeckt: Die Kackwurstfabrik. Die farbenfrohes, aussagekräftigen Illustrationen hat Tjarko van der Pol beigesteuert.

Verdauen muss jeder Mensch und so wird jeder Mensch zu einer Kackwurstfabrik. Was da im Körper alles passiert, erfahren wir auf spielerische Weise von Pim und Polly. Sie führen uns durch die Villa Stinkehaufen und erklären, wie es aus einem Bissen im Mund, der durch die Speiseröhre in den Magen rutscht, auf Wanderschaft durch den Dünndarm und Dickdarm zu einer Wurst im Klo kommt. Dazu gibt es viele weitere Informationen und das große Klo-Quiz. Pim und Polly retten die Kackwurstfabrik, indem sie daraus einen Freizeitpark machen, in dem man lernt, was nach einem guten Essen für den Körper wichtig ist. Zum Schluss gibt es noch Fragen und Antworten mit viel Wissenswertem auf eine Vielzahl von verschiedensten Fragen rund um das Thema Verdauung.
Auf jeder Doppelseite muss / soll / kann man einen Hund, einen Vogel und ein Mäuschen suchen und finden.
Als Zugabe bekomme ich noch ein Schild, das man an die Toilettentüre hängen kann mit „In Betrieb“ und „Außer Betrieb“.

„Die Kackwurstfabrik“ – Klugscheißen für alle ab 7 - eine überaus ansprechende und lustige Art, Kindern und auch Erwachsenen die Vorgänge in unserem Körper zu erklären.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 26.08.2021
Engel, Kristina

Ein Koffer voller Schönheit / Frauen, die die Welt schöner machen Bd.1


sehr gut

Eine tolle Geschichte mit ein bisserl zu wenig AVON

Anne Jensen lebt mit ihrem Mann Benno und den Zwillingen Lili und Leo in einem kleinen Haus in Lüneburg, das sie von Bennos Vater Dietrich geerbt haben. Sie hat ihren Platz als Hausfrau und Mutter gefunden, ist aber eine kleine graue Maus mit einem ausgeprägten Sinn für Schönheit geblieben. Bis ihre Schwiegermutter Margarete, die sich nie um die Meinung Anderer geschert hat, sie mit den Pflege- und Kosmetikprodukten der amerikanischen Firma AVON bekannt macht und Anne sich traut, sich selbstständig zu machen. Ab da ist sie mit ihrer kleinen Isetta unterwegs zu ihren Kundinnen um denen die Schönheit aus ihrem Koffer zu bringen. Zuhause allerdings geht alles ganz langsam den Bach runter.

Ich selbst habe mal eine Zeitlang für den amerikanischen Konzern hier in Deutschland gearbeitet und bin mit meinen Produkten in unserem kleinen Dorf von Haus zu Haus marschiert. Es hat mir damals großen Spaß gemacht. So kann ich mich hier sehr gut in Anne hinein versetzen.

Kristina Engel schafft es sofort mich in die Geschichte und in eine Zeit von vor mehr als 60 Jahren hinein zu ziehen. Ich bin bei den Erfolgen, aber auch Misserfolgen, die Anne hier heimsuchen hautnah dabei. Ich muss dabei zuschauen, wie ihr Mann Benno von seinem Freund, mit dem er ein ehrgeiziges Projekt aufzieht, ausgenommen wird. Und ich leide mit Anne, als ihr Mann sie betrügt.
Die Protagonisten kommen sehr glaubhaft und menschlich rüber. Vor allem Annes Schwiegermutter Margarete, die damals, wie ich finde, ihrer Zeit um einiges voraus ist, hätte ich sofort als Freundin genommen. Die Wandlung von Anne vom grauen Mäuschen zur taffen Geschäftsfrau hat mir sehr gut gefallen, obwohl es ein steiniger Weg ist.
Den Geist 1950er und 1960er Jahre hat die Autorin sehr gut eingefangen und ich habe mich hier sofort wiedergefunden.
Die Wirren der Nachkriegszeit, der Beginn einer neuen Zeitrechnung in den Köpfen der Menschen und die langsam voranschreitende Emanzipation der Frauen werden beleuchtet. Zusammen mit der Liebesgeschichte um Anne und Benno hat die Autorin diese Themen und noch einiges mehr sehr gut zu einer abwechslungsreichen und interessanten Geschichte zusammengefügt, die mich gut unterhalten hat. Wobei ich mir doch noch ein bisserl mehr AVON gewünscht hätte.

Eine nette Geschichte, die das Leben einer sich emanzipierenden Frau Ende der 1950er und Anfang der 1960er Jahre beleuchtet. Gute Unterhaltung.

Bewertung vom 22.08.2021
Thode, Michael

SCHULD! SEID! IHR! / Liebisch & Degenhardt Bd.2


ausgezeichnet

Gänsehaut ab der ersten Seite

In der Lüneburger Heide stirbt ein Obdachloser in seinem Unterschlupf im Wald an einer hohen Dosis Strychnin. Seinen Hund finden die Ermittler neben seinem Herrchen erwürgt auf. Der ehemalige Hauptkommissar Jürgen Großmann, der sich im KKH von einem Schlaganfall erholt, stirbt zwar an einem Herzinfarkt, hat aber ebenfalls eine hohe Dosis des Muskelstarre hervorrufenden Alkaloids im Blut. Was haben die beiden Männer miteinander zu tun, außer dass man bei Beiden eine Tarotkarte mit dem „Gehängten“ darauf findet?
Kommissar Rolf Degenhardt, der sich nach dem Abschied seines Kollegen Jens Vorberg neben seinem neuen Vorgesetzten Kriminalrat Dirk Kaiser auch noch mit seiner Tochter Alexandra, die kurzerhand bei ihm eingezogen ist, herumschlagen muss, ist froh, die neue Kollegin Jana Liebisch an seiner Seite zu haben. Bei den Ermittlungen läuft ihnen die Zeit davon, vor allem, nachdem sie die Zusammenhänge ermittelt haben.


"Schuld! Seid! Ihr!" ist der zweite Teil der Thrillerreihe mit HK Rolf Degenhardt. Obwohl ich den ersten Teil (noch) nicht kenne, hatte ich nicht den Eindruck bisher etwas Grundlegendes verpasst zu haben.

Schon im Prolog werde ich mitten hineingezogen in einen Fall, der dem Leser viel an guten Nerven abverlangt. „Der Gehängte“, von dem ich erst sehr spät erfahre, wer er wirklich ist, erzählt seine Taten und seine Motivation aus seiner Sicht. Dazu im Gegenpol die Ermittlungen der Kripo.

Die kurzen knappen Kapitel und die dauernden Sprünge und Szenenwechsel vom Gehängten zu den Ermittlungen machen die Ereignisse sehr schnell. Die Spannung, die schon im Prolog sehr hoch ist, hält sich stetig weit oben und es fällt mir unheimlich schwer, mal eine Pause einzulegen. Ein absoluter Pageturner.

Mit den meisten Personen, denen ich hier begegne, komme ich sehr gut klar. HK Rolf Degenhardt, der eine eigene Art von Ermittlungsarbeit hat, kommt mit seiner Spürnase dem „Gehängten“ immer mal wieder nahe. Doch der versteht es, seine Spuren immer sehr gut zu verschleiern und zu verwischen. Die neue im Team, Kommissarin Jana Liebisch, die Degenhardt einfach als die Nachfolgerin von OK Jens Vorberg einsetzt, und sich damit gleich Kriminalrat Dirk Kaiser zum „Feind“ macht, bringt neuen Schwung in die Polizeistation Nordheide in Buchholz. Kaiser hatte schon selbst einen Kollegen im Auge, der ihm in seinen neuen Arbeitsbereich und die Heide folgen sollte. Da sind Querelen schon vorprogrammiert.
Degenhardt und Jana wachsen schnell zusammen und bilden ein sehr sympathisches Team.
Ich finde es immer sehr schön, wenn ich auch von den Kommissaren, die ja auch nur Menschen sind, etwas Privates erfahre. Wie hier von Degenhardt, bei dem seine Tochter Alexandra genau weiß, welche Knöpfe sie drücken muss, um sich durchzusetzen.
Insgesamt finde ich alle Personen sehr gut ausgearbeitet und mein Kopfkino hat sich schnell ein Bild von den meisten gemacht.

Jedes neue Kapitel wird mit Ort, Datum und Uhrzeit eingeleitet. So weiß ich immer genau, wann ich mich wo befinde.
Was mir auch sehr gut gefällt, ist die Einarbeitung des Themas „Justizirrtümer“ in diesen Fall. Das hat mich wirklich zum Nachdenken gebracht.
Obwohl durch den Gehängten der Mörder schon schnell feststeht, tut das der Spannung keinen Abbruch. Allein die Frage, wann er der Kripo ins Netz geht und wie, hält mich als Leserin einfach fest.

Ein spannender Fall mit der Frage nach dem warum und mit interessanten Personen hat mir aufregende, sehr unterhaltsame und fesselnde Lesestunden gebracht.

3 von 6 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 19.08.2021
Rohde, Detlef;Korsh, Marianna

Das Gartenbuch


ausgezeichnet

Eine wunderschöne Einführung ins Gartenjahr

Genau wie es der Verlag im Klappentext beschreibt, ist dieses Buch „ein Gartenerlebnis für die Sinne“.

Die kleinen Boxwood-Hasen Violetta, Emily und Oliver haben keine Lust mehr auf Winter. Da die Erde schon recht aufgeweicht ist, hat Mama Victoria Rose die Idee, den Garten für den Frühling vorzubereiten. Es gibt die ersten Gartentipps, eine Übersicht der Werkzeuge, die man im Garten gut brauchen kann und die Anleitung zum Bauen einer Sonnenuhr. Dann geht es ab ins Reich der Gemüse, es gibt die ersten leckeren Rezepte und ich lerne Eichhörnchenmama Pringels und ihre Kinder Mary, Nancy, Clayton und Tiny, den Specht, den Dachs und Mrs. Ladybear kennen. Ich erfahre, wie ich mein erstes Erdbeerbeet anlegen kann, wie ich ganz leicht ein Blumenbild und einen Blumenkranz aus Löwenzahl herstelle und wie ich eine Igelburg baue, wo die Igelin Luise Pricklethorn vielleicht ihren nächsten Winterschlaf halten kann. Zum Schluss gibt es noch ein Alphabeet, von A wie Apfel bis Z wie Zucchini quer durch den Garten.

Ich finde es einfach nur toll, wie Detlef Rohde und Marianna Korsh die Hasenfamilie Boxwood in ihren verschiedenen kleinen Geschichten durch das Gartenjahr führen. Dazu die Lieder, Rezepte, Bastelanleitungen und vor allem viele Tipps rund um Obst und Gemüse. Die wunderschönen nostalgischen Illustrationen von Susan Wheeler runden dieses tolle Buch gekonnt ab.

Ich freue mich schon riesig darauf dieses Buch mit meinen beiden Enkeln zu lesen.​ Es wird ihnen bestimmt sehr gut gefallen, da bin ich mir sicher. Und dann geht´s auf Entdeckungsreise in unseren Garten.

Bewertung vom 15.08.2021
Morrison, Amy

vom Luder zum MistStück Erotischer Roman die Sexabenteuer der Amy Morrison


sehr gut

Anregend, heiß, originell

Obwohl Amy in Silverwolf eigentlich ihre Liebe und ihre sexuelle Erfüllung gefunden hat und mit Flo auch einen festen Freund, treibt sie ihre Sucht nach Abwechslung von einem erotischen Abenteuer zum nächsten. Denn er will ihr Einziger sein. Nur, sie kann´s nicht lassen.

Amy Morrison hat einen mitreißenden, kreativen und vor allem sehr bildhaften Erzählstil. Ihre Geschichte erscheint manchmal etwas derb, aber keinesfalls obszön oder vulgär, manche Fantasien sind etwas ausgefallen. Mein Kopfkino ist ab der ersten Seite im Einsatz. Neben ihren andauernden Abenteuern und ihrem Rollenspielsex kommt sie immer wieder zu Silverwolf zurück. Dieses Zusammensein, wo nicht nur gerammelt, gevögelt oder gepoppt wird, sondern wo sie zärtliche, intensive Liebe machen, gefällt mir persönlich am besten.
Obwohl es zu dieser Geschichte bereits einen Teil 1 gibt, kann man „Vom Luder zum Miststück“ auch ohne Vorkenntnisse lesen.

Als zusätzliches Goodie bekomme ich neben einem erotischen Lesezeichen noch den Gutschein-Code für eine weitere Internet-Geschichte „Hingabe“, auch von Amy Morrison, - gratis.

Eine hoch erotische Lektüre mit einer Protagonistin, die ich nicht wirklich verstehen kann.