Benutzer
Benutzername: 
CurlyGirl

Bewertungen

Insgesamt 1059 Bewertungen
Bewertung vom 25.06.2013

Hasbro A2028 - Jenga Boom


gut

Das klassische und bekannte JENGA-Prinzip wird hier nochmals hektischer und gemeiner umgesetzt :)!

Das Prinzip ist klar, es müssen aus einem fertigen Turm (aus abwechselnd querliegenden Holzstäben) einzelne Holzstäbe gezogen und danach oben auf gelegt werden, ohne dass der Turm zusammenbricht. Diese häufig sehr wackelige Action wird nun verschärft.

Der Turm wird auf einer "Bomben"vorrichtung erbaut. Dies ist eine Plastikplattform mit Timer und einer Feststelltaste f. d. Plattformfläche. Der Timer wird durch das Herausziehen einer "Zündschnur"^^ gestartet und der Spieler am Zug muss nun flink die Aufgabe erfüllen, um am Ende seiner Aktion auf die Stopp-Taste zu drücken. Nun folgt der nächste Spieler, usw., bis bei einem Spieler die Zeit nicht mehr reicht und die "Bombe" ausgelöst wird, daraufhin bricht auf jeden Fall der Turm zusammen!
Dies geschieht dadurch, dass der Feststellmechanismus gelöst wird und die "Plattform" herunterrutscht und so eine aufgerichtete Spitze freigibt, durch die der Turm halt nicht mehr gerade stehen kann :)!

Sehr amüsant und fordernd das ganze. Für Jenga-Fans ein Must-Have! Alle anderen schauen vllt. lieber einmal bei einer Demonstration zu, denn dadurch, dass der Turm nun noch häufiger und in kürzeren Zyklen neu aufgebaut werden muss, wird es manchem Mitspieler etwas lästig.
Das Material ist durch die Holzstäbe natürlich sehr gut und die Plastikteile der "Bomben"vorrichtung machen auch einen wertigen Eindruck.


[Wir danken HASBRO für die Bereitstellung eines Testexemplars!]

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 23.06.2013

Hasbro 36887100 - Monopoly Junior


sehr gut

Monopoly für die Kleinen - und wie das funkioniert!

Das klassische Monopoly-Prinzip für 2-4 Spieler wird hier den kleinen Spielern ab 6 Jahren nahegebracht. Dies gelingt durch eine niedliche Aufmachung und simplen Umsetzungen.

Das verkleinerte Spielbrett (6 Felder pro Seite) kommt in die Tischmitte für alle gut erreichbar und die zuvor zusammengesteckte Geschenkbox auf ihren Platz auf dem Brett. Die Partykarten (als Variante für die Straßenkarten dienen nun "Poolparties", "Pinata-Parties", "Piraten-Parties", "Prinzessinnen-Parties", "Freizeitpark-Parties", usw.) werden allesamt auf ihre korrespondierenen Spielbrettplätze gelegt. Die Ereigniskarten werden gut gemischt und kommen auf ihren Ablageplatz.
Die Spieler wählen sich alle eine Farbe und erhalten hiervon die Spielfigur in Muffin-Form (oder kleines Törtchen^^) und 8 Geschenkboxen (die als Häuserersatz dienen). Ausserdem bekommt jeder je nach Gesamtspielzahl einen bestimmten Monopoly-Euro (ME) - Betrag (zw. 14 und 18) als Startkapital.

Nach Bestimmung des Startspielers geht es auch schon los und es wird reihum mit 1 Würfel gewürfelt und gezogen.

Der Spieler am Zug würfelt also und bewegt seine Figur um entsprechend viele Felder vorwärts. Gelangt er hierbei auf ein Partyfeld, muss er dieses kaufen, sofern es noch erhältlich ist und die 1-5 ME an die Bank zahlen und stellt eine seiner Geschenkboxen auf den farbigen Balken über dem Partyfeldnamen/-symbol, um zu markieren, dass dies nun seine Party ist :)!
Kommt er auf ein Partyfeld eines Mitspielers so muss er den dort aufgedruckten Party-Preis an diesen bezahlen.
Ereignisfelder erlauben das Ziehen einer Karte vom entsprechenden Stapel. Hier erfährt man dann, ob etwas in die Geschenkbox gezahlt werden muss ("Dir ist die Geburtstagstorte heruntergefallen, kaufe eine Neue für 1 ME", "Du kaufst witzige Partyhüte für Deine Gäste, zahle 2 ME", "Die Partypolizei kommt vorbei und erhebt Strafgebühren für zuviel Lärm, zahle 3 ME", usw.) oder ob man sich auf ein bestimmtes Feld begeben muss ("Rücke vor bis auf....*G*"), allerdings besteht hier die Option eines Gratiskaufs, wenn die Party noch zu haben ist. Auch die "Gefägnis frei"-Karte ist dabei^^.
Bleibt der Spieler auf einem Geschenkboxfeld stehen, darf er sich die Geschenkbox nehmen und alles Geld herausnehmen.
"Frei parken" hat keine grosse Bedeutung, hier darf man sich einfach vom vielen Feiern ausruhen.
"Gehe in das Gefägnis"/"Nur zu Besuch": wie im normalen Spiel, muss hier die Figur ins Gefägnis gestellt oder am Rand platziert werden. Allerdings darf man beim nächsten Mal gleich wieder aus dem Gefägnis heraus und normal weiterwürfeln, wenn man 1 ME bezahlt hat!
Über "Los" ziehend gibt es immer 2 ME Taschengeld.

So flitzen die Spieler also um das Brett herum und versuchen soviele Parties zu vereinnahmen, wie es geht.
Sind die Geschenkboxen aus und man könnte keine neue Party mehr markieren, muss man eine Alte aufgeben, wenn man das will. Dito bei Geldmangel, hier bezahlt man den Veranstalter dann mit Party(besitz)karten.

Sobald ein Spieler bankrott ist, ist das Spiel zu Ende. Der Spieler, der nun das meiste Geld hat, gewinnt. Hier lassen sich aber auch leicht diverse Varianten und Hausregeln einführen.

Das Spiel ist sehr gelungen und hübsch umgsetzt und eignet sich hervorragend, um dem Spielernachwuchs einen der Klassiker nahe zu bringen.
Einzig das Papiergeld ist zu dünn und verknickt schnell und auch die "Partykarten" hätten etwas stabiler sein dürfen, dafür gibt es einen Punkt Abzug! Spielbrett und -figuren hingegen sind sehr wertig!


[Wir danken HASBRO für das Testexemplar!]

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 23.06.2013

WÜRFELmania! (Spiel)


ausgezeichnet

Ein genial spassiges, abwechslungsreiches und unterhaltsames Familienspiel, das ausschliesslich mit Würfeln funktioniert - und das sehr gut!

Würfelmania ist für 2-6 Spieler ab 12 Jahren gedacht und kommt mit 133 verschiedenartigsten Würfeln und 100 Aufgabenkarten zum Spieler. Zu Beginn wird das Spielbrett bereitgelegt und die Würfel sortiert (neben das Brett oder in die passenden Ablagen im Karton), die Spieler suchen sich ihre Spielfigur aus und stellen sie auf das Startfeld und machen aus, wer beginnt.

Das Spielbrett ist in drei Regionen unterteilt, welche die Spieler bis zum Ziel je 2mal durchlaufen werden. Da gibt es zunächst die blaue Region, welche für "ACTION" steht, die gelbe Region dient dem "KNOBELN" und die rote Region dem "QUIZ".

Das Startfeld liegt im blauen Bereich und so beginnen die Spieler reihum mit dem blauen Aufgabenkartenstapel - was ganz gut passt, um sich aufzuwärmen^^. Die Aufgaben hier verlangen in der Regel, dass der/die Spieler mit bestimmten Würfelarten bestimmte Ergebnisse oft unter Zeitdruck (die mitgelieferte Sanduhr durchrieselt nur 30sek.) erzielen müssen. Dies kann sein, dass reihum alle mit den 5 Pokerwürfeln würfeln müssen und wer zuerst zwei Paare erwürfelt, gewinnt die Aufgabe und darf entsprechend Felder auf dem Spielpfad vorrücken. Ganz kreativ-banal^^ ist eine Aufgabenkarte, die jedem erlaubt ein Feld voranzugehen, der ein Tatoo besitzt und dieses auch herzeigt.

Gelangt ein Spieler so in die gelbe Region, gilt es Aufgaben zu lösen, die Geschicklichkeit erfordern bzw. Knobeleinlagen bringen. Zum Beispiel muss man von jeder Würfelsorte einen nehmen und diese auf einem Fuss stehend in der linken Hand stapeln und für einige Zeit wackelfrei halten^^ - nicht ganz einfach, da hier ja auch 4- bis 20-seitige Würfel bei sind! Für Feinmotoriker sind dann auch die MINI(!!!)-Würfel gedacht^^, wenn hiervon 10 innert der Zeit gestapelt werden wollen.
Es gibt aber auch Aufgaben, die mit den Buchstabenwürfeln funktionieren, so muss man z.B. mit 4 aus den 6 gewürfelten Buchstaben innerhalb der ablaufenden Zeit 6 Wörter bilden, uvm.

Im roten Bereich schliesslich sind Quizfragen an der Reihe. Hier würfelt der aktive Spieler mit dem Farbwürfel und der linke Nachbar muss dann die passende Frage von der Quizkarte vorlesen. Hier gibt es aus allen typischen Quizspielen die bekannten Sparten querbeet - von Schauspieler-Ratsch&Tratsch-Fragen über Geographisches zu Wissenschaftlichem bis Sport und Sonstigem (wer schwarz würfelt, darf sich die Farbe zur Frage aussuchen).

Die Aufgaben sind durch die Bank weg spassig und fordernd und abwechslungsreich genug, dass jeder mal mit einer Aufgabe dran ist, die ihm/ihr nicht so liegt und dann wieder eine erhält, die leicht von der Hand geht - alles sehr ausgeglichen. Glücks- und Geschicklichkeitsaufgaben halten sich die Waage mit Wissens- und Spassaufgaben.
Die Würfel sind allesamt sehr wertig produziert - keiner zeigt Gravur- oder Farbfehler auf - und vor allem überraschend unterschiedlich. Die reinen Zahlenwürfel mit 4 bis 20 Seiten werden durch einfache Augenwürfel und Buchstabenwürfel ergänzt, hinzu kommen Bilderwürfel (meist für Zeichen- oder Erzähl-Aufgaben benutzt), Pokerwürfel, MINI-Würfel (Streichholzkopfgröße), Farbwürfel und ein Würfel-Würfel^^ (ein grösserer transparenter Augen-Würfel, der einen recht kleinen blauen Zahlenwürfel in sich trägt).
Das Spiel mit Ablauf, Mechanik, Aufgabenarten und Lösungsmöglichkeiten, Optik, Ausstattung und simplen Regelwerk macht in jeder Besetzungsgröße durchweg Spass und läßt sich auch durchaus mit jüngeren Spielern bewerkstelligen. Hier werden dann einfach die Quizfragen und manche Knobelaufgaben dezent vereinfacht oder angepasst und schon hat auch die Großfamilie gesamten Spielspaß!
[...]

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.