Benutzer
Benutzername: 
Eva Fl.
Wohnort: 
Franken

Bewertungen

Insgesamt 1137 Bewertungen
Bewertung vom 27.04.2018
Enfield, Elizabeth

Ivy und Abe


weniger gut

Das einzige, was wirklich zählt, ist die Liebe.

Ivy & Abe begegnen sich immer und immer wieder, zu den verschiedensten Zeiten in ihrem Leben. Im Hörbuch ist dies in elf Kurzgeschichten unterteilt, so wird die Geschichte quasi rückwärts erzählt, im Seniorenalter beginnend bis hin zur Kindheit der beiden, wo sie sich das erste Mal begegnen. Wird ihre Liebe je von Dauer sein? Wird aus all den zufälligen Begegnungen, aus der Affäre oder der Ehe wirklich die große, dauerhafte Liebe?

Die Aufmachung des Hörbuches hat mich ja allein schon mal angesprochen, durch das Buch kannte ich das Cover bereits vom Sehen her – und ich muss sagen, dass das Cover wirklich geglückt ist. Die schwarze Silhouette von Ivy und Abe, darüber einige bunte Herzen. Im Endeffekt nicht zu Überladen, einfach schön gemacht.

Die Geschichte klang für mich auch recht unterhaltsam, ist es doch interessant zu hören wie sich manche Menschen über die Jahre wohl immer wieder treffen. Dass es aber so ist, dass es unterschiedliche Zeiten sind bzw. verschiedene Annahmen (mal lediglich ein Aufeinander-Treffen, mal eine Affäre, etc.) hat mir leider nicht so zugesagt. Da muss ich sagen, dass ich dann irgendwie beim Hören schon enttäuscht war, denn das hatte ich mir irgendwie anders vorgestellt.

Auch die generelle Ausführung, dass es quasi vom Lebensende bis an den Lebensanfang, quasi also rückwärts aufgewickelt wird, war zwar mal was anderes und durchaus spannend, hat mich aber nicht so überzeugt.

Mit Gabriele Blum hat man eine Sprecherin gefunden, die für mich gut zur Geschichte passt, sie spricht alles gut verständlich, betont wenn es darauf ankommt, hat eine angenehme Stimme.

Alles in allem habe ich mir von der Geschichte einfach ein wenig mehr erwartet. Für mich kam da leider nicht so richtig Spannung auf, auch muss ich sagen, dass mich die teilweise komischen Irrwege der Liebe (Affäre) fast ein wenig genervt oder gar gestört haben. Es ist leider so gewesen, dass ich nicht mal so richtig Lust bekommen habe es immer wieder weiterzuhören. (Zumal ich mir mit einer mp3-CD schwer getan habe, nicht jeder CD-Spieler spielt diese problemlos ab.) Die Geschichte gleicht sich ja doch in gewisser Weise immer wieder, gefühlt sind es Wiederholungen.

Scheinbar habe ich mir im Vorfeld einfach zuviel oder eben gar etwas ganz anderes bei dieser Geschichte erwartet. Für mich war es leider ein bißchen zu gekünstelt und zu viele verschiedene komische Annahmen, wie man womöglich aufeinander trifft etc. Die Geschichte ist mehr emotional teilweise als unterhaltsam oder gar lustig, zumindest war das mein Empfinden beim Hören.

Entsprechend kann ich leider nur 2 von 5 Sternen vergeben und würde keine Empfehlung aussprechen.

Bewertung vom 18.04.2018
Lützner, Hellmut

Wie neugeboren durch Fasten


sehr gut

Den Körper wieder bewusster wahrnehmen.
Richtig fasten ist durchaus eine anspruchsvolle Sache, die man mithilfe dieses Ratgebers sehr gut unterstützen kann. So findet man im Buch eine gute Anleitung fürs Fasten, viele hilfreiche Tipps und generelle Hinweise, außerdem auch Platz für persönliche Eintragungen (Fastendaten – Gewichtstabelle; persönliches Fastenprotokoll).

Schon länger war mir das Fasten als solches generell bekannt, ich selbst hatte es aber bis dato nicht ausprobiert. Das sollte sich in diesem Jahr ändern, meine Pläne wurden dann aber zunichte gemacht, nun ja, so ist das Leben eben. Trotzdem möchte ich das entsprechende Buch zum Fasten, welches es begleiten sollte, mal vorstellen, denn damit beschäftigt habe ich mich ja dennoch.

Eingeteilt ist das handliche Buch (16,5 x 20 cm; mit Klappbroschur vorne und hinten) in einen kurzen Theorie und einen ausführlichen Praxis-Teil. So erhält man erst einmal einige Informationen über das Fasten generell, wie man am besten fastet und wann man besser nicht selbständig fasten sollte.

Im praktischen Teil wird alles dann ganz genau erläutert. Da geht es dann grundsätzlich um das selbständige Fasten, wie man richtig fastet bis hin zu den Aufbautagen und der Nachfastenzeit. Hier gibt es wirklich unheimlich viele Informationen, die man erst einmal aufnehmen muss, wie ich finde. Tipps findet man immer mal wieder farblich hervorgehoben, so dass man diese auch nicht überlesen kann. Das Buch enthält auch ein paar Seiten für persönliche Eintragungen, so dass man hier beispielsweise das Gewicht täglich eintragen kann und dann sehen kann, was man an Gewicht in der Fastenwoche verloren hat. Wobei es darum ja nicht unbedingt geht, sondern mehr um ein Bewusstsein-schaffen.

Weiter im Buch findet man dann auch ein paar Rezepte für die Aufbautage, diese sind verständlich erläutert, die Zutaten wirklich gut einzukaufen – alles machbar.

Erklärt fand ich hier die Art und Weise wie das Fasten und alles drum herum funktioniert wirklich gut, ich muss aber sagen, dass ich mir manchmal noch ein wenig mehr Information gewünscht hätte. Wenn man das erste Mal fastet, dann weiß man manche Dinge schließlich noch nicht und hat sich dafür ja dann entsprechend dieses Buch zugelegt. Gut gefallen hat mir auch die Übersicht über die Fastentage beispielsweise, hier sind die jeweiligen Tage aufgeführt und man bekommt eine Info über die Essens- bzw. Flüssigkeitenaufnahme, wie die Ausscheidung sein sollte, ob man aktiv sein sollte oder sich lieber Ruhe gönnen soll, wie es sich mit der Körperpflege verhält und was man als bewusstes Erleben angehen sollte (eine Aufgabe oder ein Tagesmotto). Ebenso als recht hilfreich angesehen habe ich die Übersicht über die Top 5 Fastenhelfer, hier ist zum Beispiel auch erläutert, dass man sich leichter damit tut, wenn man mit einer Gruppe gemeinsam fastet. Oder dass das Fasten in der Freizeit (Urlaub) einfacher fällt bzw. besser umzusetzen ist.

Alles in allem ist dieser Ratgeber eine tolle und hilfreiche Unterstützung was das Fasten angeht. In manchen Punkten hätte ich mir jedoch noch ein wenig mehr Ausführlichkeit und konkretere Angaben gewünscht, da blieb manche Frage generell noch offen. (Ja, auch wenn ich das Fasten nicht durchziehen konnte.) Von der Verständlichkeit her habe ich das Buch als wirklich gut verständlich, nicht kompliziert geschrieben empfunden, das war also soweit wirklich in Ordnung.

Von mir gibt es 4 von 5 Sternen und eine Empfehlung.

Bewertung vom 17.04.2018
Schmelich, Guido

Ja, ich grill!


sehr gut

Ja, Mann grillt!


Lange hat mich kein Koch- bzw. vielmehr Grillbuch so angesprochen wie dieses. Allein der Titel des Buches gefällt mir unheimlich gut, bringt mich immer wieder zum Schmunzeln. Das Buch überhaupt wirkt sehr hochwertig gemacht und ist wunderbar bebildert, so dass man direkt weiß wie die Gerichte dann fertig gegrillt aussehen.

Eingeteilt ist das Buch in zwei große Kategorien – da gibt es erst einmal die Grundlagen, in denen man etwas über die wichtigsten Grills, die Ausrüstung, Grillmethoden sowie Kerntemperaturen erfährt, anschließend folgt ein Craft-Beer-Guide. Zum anderen dann die große Kategorie der Rezepte, die unterteilt in Fleisch, Fisch, Vegetarisch und Süßspeisen sind. Benannt sind diese Kategorien aber allesamt englisch – was ich ein bißchen übertrieben finde. („Grillen“ hat man nicht übersetzt…)

Bei den Rezepten findet man in der Fleischkategorie beispielsweise Beef Ribs mit Bier-Barbecue-Glasur, Pasta Venezia mit gegrillter Putenleber, Ente Orange oder auch Chicken Wings mit Sesam. Bei den Fischrezepten trifft man zum Beispiel auf Austern, gedämpfte Forelle auf asiatische Art oder auch Pulled Lachs von der Planke in die Schnitte. Die vegetarischen Gerichte starten mit einem Herbstsalat (hier grillt man Champignons, Austern, Pflaumen, Weintrauben, Brot, Kürbis, Zitrone und Walnüsse) über Quesadillas hin zu orientalisch gefüllten Süßkartoffeln – und einigen weiteren Rezepten natürlich. Im Süßspeisen-Kapitel gibt’s ein Rezept für Kaiserschmarrn mit Cranberry-Soße (in einer Eisenpfanne auf dem Grill zubereitet), Maronencreme oder eben auch leckere Marshmallow-Spieße, hier gibt es jedoch nicht so viele Rezepte in dieser Kategorie.

Bei all den Rezepten findet man immer eine kurze Empfehlung bzw. Information zum Gericht, einen Hinweis über die Grillweise (Temperatur, direkt/indirekt, mit offenem/geschlossenen Deckel), die Zutatenliste sowie die Zubereitungsschritte und einen Tipp über eine Verfeinerung oder was eben gut dazu passt. Daneben findet man ein ansprechendes Bild der jeweils zubereiteten Speise, versehen mit einem Hinweis welches Craft-Beer dazu passt. Die Bebilderung ist sehr schön gemacht, ansprechende Fotos, die sicher einen Aufwand benötigt haben, die aber nicht zu übertrieben dekoriert und dargestellt wirken.

Das Register findet man dann ganz zum Schluß, hier kann man nach den einzelnen Zutaten suchen und wird so zur entsprechenden Seite passend weiterverwiesen.

Die Aufmachung des Buches gefällt mir sehr gut, vor allem die Grundlagen finde ich mal recht hilfreich, das ist wirklich toll. Den Craft-Beer-Guide hätte ich selbst jetzt nicht unbedingt gebraucht, aber gut, es passt halt einfach gut zum Grillen dazu, das Craft-Beer. Die Einteilung in die verschiedenen Kategorien gefällt mir gut, natürlich ist es eher ein fleischlastiges Buch, wobei man auch hier immer wieder zwischendurch noch weitere Rezepte für Salat/Gemüsebeilagen findet. Hinsichtlich der Süßspeisen hätte ich mir noch ein paar Rezepte mehr gewünscht, sehr hilfreich war die Angabe übers Grillen von Marshmallows auf alle Fälle. Ebenso das spontane Verarbeiten von Gemüse, was durch das Buch dann eine tolle Variante zutage gebracht hat.

Ich finde das Buch samt der Rezepte wirklich toll, ich hätte mir hier einfach noch ein paar mehr Grundrezepte gewünscht (Marinade z.B.) – vielleicht als separates Kapitel, außerdem eben ein paar mehr Rezepte in der Süßspeisenkategorie. Übertrieben finde ich diese Kapitelbezeichnung auf Englisch, was ist denn an den Wörtern wie Fleisch, Fisch und Süßspeisen so uncool? Alles in allem ein schönes Buch rund ums Grillen, das bei uns sicher no

Bewertung vom 16.04.2018
Hammelmann, Winfried

Zeit für Wolke 7


sehr gut

Wenn Petrus einen Fehler macht und der Sparkassenangestellte Stunden sammelt.

Der Sparkassenangestellte Nils hat sich unsterblich in Lena verliebt. Wobei - unsterblich? Unfassbar für ihn und seine Freunde stirbt sie aber plötzlich, noch bevor Nils ihr Herz erobern konnte. Und das nur, weil Petrus einen Fehler gemacht hat und nun im Himmel das Gleichgewicht halten muss. Aber da gibt es wohl doch eine Chance für Nils um seine Traumfrau wieder zu sehen - er muss Stunden sammeln um Lena wieder zurück auf die Erde zu holen.

Auf das Erstlingswerk des Autoren war ich sehr gespannt, denn der Autor ist mir durch den Bremer Tatort als Schauspieler doch schon länger bekannt. Die Geschichte klang für mich sehr vielversprechend und ich muss gleich mal sagen, dass ich auch durchweg gut unterhalten wurde.

Der Schreibstil gefällt mir unheimlich gut, das Buch ist angenehm zu lesen, keine großartig verschachtelten Sätze - und wenn doch mal längere Sätze, dann eben weil es sich so ergeben hat. Und weil einfach viel ausgesagt werden muss. Fremdwörter oder Fachbegriffe tauchen quasi fast keine auf, eher vielleicht ein paar Insider-Tipps für Sylt. Es ist eine unheimlich angenehme Lektüre, die für mich wirklich recht unterhaltsam und reich an Inhalt war - manchmal vielleicht eine Spur zuviel, weil so viel untergebracht werden sollte, glaube ich.

Die Geschichte hat mich oft zum Schmunzeln gebracht, merkt man doch, dass der Autor auch über seine Zeit in der Bank bzw. Sparkasse so manche Anekdote oder Info gerne eingebracht hat. Auch die Grundidee wie Nils Lena wieder auf die Erde holen kann, dass er dafür Stunden sammeln muss, fand ich eine tolle Überlegung. Hier fand ich die Mischung aus Berichten aus dem Leben von Nils - abgewechselt mit Berichten von Lena aus dem Himmel - sehr gelungen. Abwechslungsreich und interessant, wie man sich das Dasein im Himmel so vorstellen könnte.

Sehr spannend fand ich es hier, wie ein Ausflug in ein Kloster im Buch beschrieben wird - und echte Personen dabei mit beschrieben werden. Sehr amüsant für mich, da mir diese Lokalität samt Person durchaus bekannt ist.

Bei manchen Schilderungen bzw. Umschreibungen im Buch hatte ich das Gefühl, dass es ein bißchen Zuviel des Guten ist, dass hier verschiedene Späße untergebracht werden sollen - was mir einfach ein wenig zu übertrieben war. Die grundsätzliche Einstellung zu Gott bzw. zum Himmel hat mir im Buch wirklich gut gefallen, ebenso die Art und Weise wie die Gefühle beschrieben werden, allen voran natürlich die von Nils für Lena.

Mir hat das Buch wirklich gut gefallen, ich wurde gut unterhalten, das Buch war sehr lustig und voller lustiger Anekdoten aus dem Sparkassenwesen sowie der medialen Welt, ebenso war es aber auch emotional und vielleicht manchmal auch ein wenig nachdenklich machend. Die Geschichte war mal was ganz anderes, eine tolle und interessante Idee, dass man so jemanden zurück auf die Erde holen könnte. Lediglich manche Umschreibungen waren mir zu sehr „gewollt“, so dass man manches einfach sehr ausführlich darstellen wollte. Hier war es mir ein bißchen zu gekünstelt oder auch übertrieben. Ansonsten hat es mir aber super gefallen.
Von mir gibts 4 von 5 Sternen und eine Empfehlung.

Bewertung vom 04.04.2018
Murphy, Julie

DUMPLIN'


sehr gut

Für all die Mädels mit den dicken Hintern.

Willowdean, genannt Will, ist dick und fühlt sich damit eigentlich gar nicht so unwohl. Ihre beste Freundin Ellen an der Seite – und alles ist gut, das ist zumindest für sie der Fall. Doch dann lernt sie Bo kennen, der so sportlich und attraktiv ist, dass sie sich absolut in ihn verknallt. Und dann küsst er sie, etwas womit sie so überhaupt nicht gerechnet hat. Und was auf einmal absolut Zweifel in ihr weckt, an ihrem Körpergefühl. So kommt es, dass sie sich spontan für einen Schönheitswettbewerb anmeldet, bei dem ihre Mutter vor einigen Jahren selbst gewonnen hat und bei dem diese auch weiterhin im Organisationsteam ist. Aber hilft ihr das wirklich weiter ihre Selbstzweifel zu besiegen? Und kommt es darauf überhaupt an?

Allein die Widmung des Buches - „Für all die Mädels mit den dicken Hintern.“ – hat mich sehr zum Schmunzeln gebracht, ein sehr lustiger Einstieg ins Buch, wie ich finde. Vom Schreibstil her ging es dann durchaus auch angenehm weiter, das Buch lässt sich gut und zügig lesen, wie ich finde. Hier gibt’s keine großartigen Fremdwörter oder gar Fachbegriffe, die Sätze sind nicht großartig verschachtelt. Gut verständlich und wirklich gut zu lesen.

Die Geschichte ist mal was ganz anderes, was an und für sich eine wirklich interessante Idee ist. Der Ansatz hat mir wirklich gut gefallen, gerade in Zeiten von „Germany’s Next Topmodel“ ist es wichtig, wenn jemand auch mal nicht dem Maßstab 90-60-90 entspricht und trotzdem mutig ist, Selbstbewusstsein und ein gutes Körpergefühl hat. Aus dem Buch wird man jedoch nicht so wirklich schlau was den Körper von Willowdean angeht, sie ist „dick“, ich glaube „fett“ wird es auch mal beschrieben. Ihre Tante Lucy ist mit 36 Jahren und über 230 kg gestorben, so schlimm scheint es um Will aber wohl nicht zu stehen – gewichtsmäßig.

Dennoch muss ich sagen, dass mir hier mal eine etwas präzisere Angabe gefehlt hat – einfach um mal ein bißchen mehr ein Bild von ihr zu bekommen. Andere Protagonisten des Buches sind da ja auch immer wieder beschrieben, eben ihre beste Freundin Ellen oder auch ihre eigene Mutter.

Generell hat mir das Buch gut gefallen, teilweise ist es ein Mut-Mach-Buch, hier hätte ich mir aber irgendwie noch ein bißchen mehr gewünscht. Hier war Will dann doch wieder nicht so stark, wie sie es einerseits vorgibt oder sein möchte. Sehr krass finde ich hier immer wieder die Rolle der Mutter, die die Tochter zum Abnehmen anspornt, was ich durchaus verständlich finde, die es aber sehr unglücklich angeht. Gerade der Tod der von Will doch sehr geliebten Tante Lucy, die ja die ältere Schwester der Mutter ist, zeigt Will ja doch auch in gewisser Weise auf, dass die Lebensweise der Tante nicht so gut/gesund war. Hier hätte ich mir gewünscht, dass sie vielleicht selbst ein bißchen was ändert, wenn sie denn so extrem dick ist. (Außerdem ist mein Gefühl hier, dass das mit dem Alter im Buch ein bißchen durcheinander kam: Lucy ist die ältere Schwester von Will’s Mutter. Lucy ist mit 36 Jahren gestorben, Will ist gerade 16. So ergibt sich für mich, dass Will eine doch noch recht junge Mutter hat, die deshalb vielleicht manchmal so mit ihrer Tochter umgeht, wie sie es im Buch tut?)

Unterhaltsam war das Buch alle mal, es gab mal emotionale wie lustige Szenen, das hat mir recht gut gefallen. Alles in allem war es aber einfach recht amerikanisch, man merkt einfach wie die Dinge dann anders laufen als im europäischen Raum. Zum Schluß hin hat mich das Buch dann auch enttäuscht, hier hat man es so offen gelassen, dass man es auch fortsetzen kann. Da hätte man einfach ein anderes Ende auch wählen können.

Von mir gibt es 4 von 5 Sternen und eine Empfehlung.

Bewertung vom 03.04.2018
Schirach, Ferdinand von

Strafe, 4 Audio-CDs


ausgezeichnet

Können wir wirklich (be)werten, was gut und/oder böse ist?

Mit diesem Hörbuch schildert Ferdinand von Schirach zwölf sehr unterschiedliche Schicksale, bei denen man immer wieder merkt, dass man nicht direkt in gut bzw. böse einteilen kann. So wird von den unterschiedlichsten Gerichtsfällen berichtet, da wären beispielsweise mit „der Taucher“ ein womöglich autoerotischer Unfall, wohingegen es in „die falsche Seite“ um einen möglichen Mord geht.

Bücher von Ferdinand von Schirach habe ich schon gelesen, ein Hörbuch seiner Bücher war mir bislang noch nicht untergekommen, was nun endlich der Fall sein sollte. Gelesen wird es von ihm selbst, was mir wirklich gut gefallen hat. Er hat einen sehr angenehmen, ruhigen und sachlichen Erzählstil, der die Geschichte erst einmal völlig frei von einer Wertung lässt.

Wo vielleicht andere Sprecher mehr betonen, tut er dies nicht – und es tut auch überhaupt nicht Not, denn es ist gut so, wie er dies alles spricht, was auf keinen Fall eintönig ist. Man muss ja der Schilderung zuhören, was man auch wirklich sehr gespannt tut. Diese sind durchaus abwechslungsreich, manchmal hat man vielleicht gleich selbst eine Ahnung wie sich hier welche mögliche Tat abgespielt hat, wie ein Tatablauf doch ganz anders war. Und manchmal liegt man dann vielleicht doch auch ganz falsch.

So merkt man beim Hören, wie normal es für einen doch sonst sehr einsamen Menschen sein kann, wenn er seine Puppe wie seine Frau zuvorkommend behandelt – und wie andere Menschen sich daran gestört fühlen, obwohl es sie ja nicht wirklich betrifft. Alles in allem zeigt Ferdinand von Schirach hier wirklich gut auf, wie man nicht direkt entschieden kann, wer hier gut oder böse gehandelt hat.

Mir hat dieses Hörbuch wirklich gut gefallen, die Art und Weise wie er spricht hat mir gut gefallen, man ist wirklich sehr gespannt auf die Geschichten, die einen doch in gewisser Weise teilweise fassungslos zurück lassen. Ich werte nicht inhaltlich, was in den Geschichten passiert ist, sondern die Umsetzung von Ferdinand von Schirach – und die finde ich sehr gelungen.

Von mir gibt es hier 5 von 5 Sternen und eine Empfehlung.

Bewertung vom 22.03.2018
Fletcher, Tom

Der Weihnachtosaurus / Weihnachtosaurus Bd.1 (4 Audio-CDs)


gut

William und der Weihnachtosaurus

William lebt mit seinem Papa zusammen, der Weihnachten über alles liebt, genau wie William. Sein größter Wunsch ist ein Dinosaurier, aber den Wunsch kann ihm ja wohl niemand erfüllen. Scheinbar kommt es aber anders, denn der Weihnachtsmann höchstpersönlich brütet ein Ei aus, das tief im Eis gefunden wurde – und dann schlüft da ein kleiner Dino, der Weihnachtosaurus. Als sich dann William und der Weihnachtosaurus begegnen erleben die beiden ein tolles Abenteuer.

Ein Hörbuch über einen Weihnachtosaurus, eine uns bislang unbekannte Gattung, das hörte sich vielversprechend an. Empfohlen ist dieses Hörbuch für Kinder ab 8 Jahren, jedoch muss ich hier sagen bin ich skeptisch ob man in diesem Alter schon soviel aufnimmt und eine solche Ausdauer hat, wie man sie für 4 CDs und eine gesamte Spielzeit von über fünf Stunden braucht.

Gelesen wird diese spannende und sehr abwechslungsreiche Geschichte von Simon Jäger, er vertont die turbulente Erzählung wirklich toll, manchmal hätte ich mir noch ein wenig mehr Abwechslung hinsichtlich der verschiedenen Personen gewünscht. Im Vergleich hatte ich einfach das Gefühl, dass andere Sprecher hier mehr unterschiedliche Stimmfarben geben können. Die musikalische Untermalung passt wirklich gut zu den unterschiedlichen Situationen, die William und der Weihnachtosaurus so erleben.

Die Geschichte ist an und für sich mal etwas ganz anderes, eine Geschichte mit viel Phantasie und auch Abwechslung, teilweise muss ich aber sagen, dass wir es als zu arg empfunden haben.

William wächst bei seinem Papa auf und hat es da auch nicht ganz einfach. Außerdem sitzt er noch im Rollstuhl, was auch eine gewisse Schwierigkeit für William mit sich bringt. Teilweise geht es in der Geschichte dann recht hoch her, das heißt dass William zum Beispiel gemobbt wird, eben weil er im Rollstuhl sitzt. Es gibt aber auch noch einige andere Situationen, die wir ein wenig zu arg fanden für Kinder in diesem Alter. Mancher Thematik muss man ein Kind bei einem unterhaltsamen Hörbuch ja auch nicht unbedingt aussetzen, gerade in jungen Jahren sollten Kinder doch eher unterhalten werden, eventuell mit einem Lerneffekt, aber nicht mit abschreckenden Szenarien.

Der phantasievolle Teil bezüglich des Weihnachtosaurus hat uns gut gefallen, eine lustige Idee ist diese Erfindung, die uns wirklich auch Spaß gemacht hat. Ansonsten war es aber so, dass das Hörbuch unserer Ansicht nach einfach auch sehr ausschweifend war, teilweise einfach auch ein wenig zu ausführlich. Vielleicht ist es so, dass es für Kinder ab neun oder gar eher zehn Jahren geeignet ist, die schon mehr Ausdauer an den Tag legen – in unserem Fall war es so, dass das Hörbuch nicht so sehr gefragt war wie beispielsweise Kokosnuss-Geschichten.

Entsprechend vergebe ich hier 3 von 5 Sternen und spreche eine Empfehlung aus.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 20.03.2018
Bötig, Klaus

MERIAN live! Reiseführer Malta und Gozo


ausgezeichnet

Super handlich – überall auf Malta dabei.
Merian live! Malta und Gozo bietet dem Leser zehn außergewöhnliche MERIAN-Tipps, mit denen man das Besondere an Malta und Gozo erleben kann. Außerdem gibt es in diesem Reiseführer vier vorgeschlagene Ausflüge, mit denen man das Land entdecken kann.

Unheimlich praktisch und handlich kommt der Merian live! Reiseführer Malta und Gozo daher, in seinem praktischen Format (19x11cm) und seiner quasi nicht vorhandenen Dicke bringt man ihn super in jeder Tasche unter, so dass man im Urlaub auch unterwegs mal schnell reinlesen kann, was man vielleicht noch anschauen möchte.

Vorne im Buch findet man eine Karte von Malta samt Comino, extra etwas seitlich noch den Ausschnitt von Gozo. Hinten ist eine herausnehmbare Karte, auf der man Malta samt Comino und Gozo auf der einen Seite hat, rückseitig eine Karte von Valetta, ebenso wie noch einmal im Buch hinten abgedruckt ist.

Gegliedert ist dieser Reiseführer in die verschiedenen Kapitel, die sich erst einmal mit den Tipps generell beschäftigen, anschließend grundsätzlichen Informationen (Essen und Trinken, Übernachten, etc.) liefert, ein Unterwegs-Kapitel – aufgeteilt in die verschiedenen Inselteile nach Himmelsrichtungen – bietet, woran sich Touren und Ausflüge anschließen und letztlich noch Wissenswertes über Malta und Gozo enthält. Die Tipps von Merian selbst sind gut formuliert und zeigen, was man unbedingt gesehen haben sollte, wobei sich mir jetzt nicht gänzlich großartig neues über die Insel erschlossen hat, aber das muss es ja auch nicht unbedingt sein.

Sehr übersichtlich und gut aufgebaut sind sämtliche Informationen, so erhält man über die verschiedenen Lokalitäten und auch Museen neben Preisangaben auch meist die Angabe der Öffnungszeiten. Immer wieder merkt man, dass die verschiedenen Kapitel hinsichtlich der Inselteile sehr gut auch mit Kartenmaterial unterstütz sind, so dass man hier wirklich tolle Einblicke hat, welche Wege man wie bestreiten kann.

Ganz hinten im Buch findet man neben den historischen Informationen auch noch einen kleinen Sprachführer sowie ein kleines kulinarisches Lexikon, was ich wirklich hilfreich finde. Dem schließt sich dann noch ein kleiner Teil mit Landkarten an, was wirklich super praktisch ist.

Merian live! hat mich auch bei Malta und Gozo wieder einmal mehr überzeugen können. Vor allem das wirklich handliche und praktische Format finde ich super, außerdem beinhaltet er ein tolles Angebot an Karten und natürlich unheimlich viele wissenswerte Informationen. Ich kann diesen Reiseführer nur empfehlen, vergebe hier 5 von 5 Sternen.

Bewertung vom 19.03.2018
Siegner, Ingo

Der kleine Drache Kokosnuss - Expedition auf dem Nil / Die Abenteuer des kleinen Drachen Kokosnuss Bd.23 (1 Audio-CD)


ausgezeichnet

Für die Hausaufgabenrecherche geht’s zum Pharao…

Der kleine Fressdrache Oskar ist genervt, weil er eine Hausaufgabe über das alte Ägypten auf hat. Da hat Kokosnuss aber die passende Idee und so machen sich die beiden zusammen mit dem Stachelschwein Mathilda im Drachenflugmobil auf den Weg dorthin. Doch es klappt nicht alles so gut, denn sie müssen auf dem Nil notlanden und erleben ein spannendes und gefährliches Abenteuer…

Der kleine Drache Kokosnuss kommt mit seinen tollen Geschichten immer wieder gut an. Auch diese Geschichte klang von Anfang an interessant und unterhaltsam, zumal auch Philipp Schepmann wieder als Sprecher am Werk war.

Er spricht die verschiedenen Figuren so schön unterschiedlich, dass man hier fast meinen könnte, dass mehrere Sprecher am Werk waren. Das finde ich sehr gelungen. Es ist einfach toll zu hören, wie er hier wirklich mit Enthusiasmus dabei ist wenn es um die verschiedenen Figuren geht, die Betonungen in der Geschichte, all das. Es macht einfach Spaß hier zuzuhören.

Auch die Geschichte ist wieder toll, es ist immer wieder spannend auf welche Ideen Ingo Siegner so kommt und welche Gegenstände er hier für Kokosnuss und seine Freunde erfindet. Auch für erwachsene Mithörer ist es mitunter amüsant, da man manchen Witz nochmal anders auffasst als Kinder es vielleicht tun. Ein wenig Lerneffekt ist auch hier wieder gegeben, so spielt sich in Ägypten beispielsweise ein Löwe auf, weil er ja das stärkste Tier ist und Kokosnuss fordert ihn dann auf seine ganz eigene charmante Art und Weise quasi heraus.

Geeignet ist dieses Hörbuch für Kinder von ca. fünf bis zehn Jahren, ich denke aber beim Alter kommt es immer auch darauf an wie weit ein Kind ist bzw. wie interessiert es generell an Geschichten ist. Entsprechend muss das dann jeder noch einmal für sich selbst entscheiden.

Auf den kleinen Drachen Kokosnuss möchten wir nicht mehr verzichten, die Hörspiele mit bzw. über ihn sind immer wieder schön, auch dieses ist wieder sehr gelungen. Wir wurden gut unterhalten, es war lustig und teilweise auch lehrreich anzuhören.

Entsprechend gibt es 5 von 5 Sternen und eine Empfehlung.