Benutzer
Benutzername: 
Tara
Wohnort: 
Ratingen

Bewertungen

Insgesamt 1431 Bewertungen
Bewertung vom 26.11.2020
Caspian, Hanna

Silberstreif / Gut Greifenau Bd.5


ausgezeichnet

Fesselnder, gut recherchierter 5. Band

"Gut Greifenau - Silberstreif" ist der fünfte Band der Gut-Greifenau-Reihe von der Autorin Hanna Caspian.

Die Handlung beginnt im September 1923 und schließt somit direkt an den vierten Band „Gut Greifenau – Goldsturm“ an und endet im Jahr 1928. Da das Leben und die Entwicklung der Charaktere aufeinander aufbauen, ist es zum besseren Verständnis durchaus sinnvoll und lohnenswert, die vorherigen Bände zuerst zu lesen.

Auch in diesem Band findet man zu Beginn wieder eine Personenübersicht über die Herrschaft, ihre Bediensteten, sonstige Charaktere und Karten der Umgebung vor Ort und Gut Greifenau. Ich mag diese kompakten Informationen, da sie es mir leicht machen, direkt wieder in die Handlung einzusteigen.
So war ich schon nach wenigen Seiten wieder mitten im Geschehen und konnte die Atmosphäre der Zeit spüren. Der Erste Weltkrieg ist vorbei, der politische Umbruch ist zu spüren, es gibt technischen Fortschritt aber die Inflation steigt und die Menschen haben Existenzängste. Konstantin hat Angst das Gut zu verlieren und in der Bevölkerung wird die Abneigung gegen Juden und Homosexuelle immer deutlicher.

Auch dieses Mal ist der Schreibstil von Hanna Caspian einfach großartig, angenehm zu lesen und sehr lebendig. Die Lebensumstände werden gut und umfassend beschrieben, so dass man schnell einen intensiven Einblick in das Leben der privilegierten Bevölkerung und der Bediensteten erhält. Die einzelnen Schicksale sind berührend, ich habe mit ihnen gehofft und gebangt. Durch die Perspektivwechsel zwischen den einzelnen Charakteren erhält man einen sehr umfassenden Blick auf die gesamte Situation. Die historischen Ereignisse werden wieder gut in die Geschichte eingearbeitet und es ist deutlich zu spüren, dass in der gesamten Reihe eine Menge Recherchearbeit steckt. Hier werden wissenswerte Fakten unterhaltsam vermittelt.

Mich hat dieser Band wieder begeistert. Er war fesselnd, emotional und spannend, so dass ich mit den Charakteren gebangt und gelacht habe.

Liebhabern historischer Romane, die fiktive Geschichten mit historischem Hintergrund mögen, kann ich diese Reihe nur empfehlen.

Bewertung vom 25.11.2020
Rhoden, Emmy von

Der Trotzkopf


ausgezeichnet

Ein toller Klassiker – nostalgisch & lebendig

„Der Trotzkopf“ ist wohl das bekannteste Werk von der deutschen Autorin Emmy von Rhoden, das über Generationen junge Mädchen begeistert hat.

Im Mittelpunkt der Handlung steht die 15-jährige Ilse, ein echter Wildfang, der von seinem Vater sehr verwöhnt und mit Nachsicht behandelt wird. Da sie standesgemäß erzogen werden soll, wird sie in ein Mädcheninternat geschickt. Es fällt ihr schwer sich einzugewöhnen, aber sie findet schnell gute Freundinnen u.a. ihre beste Freundin Nelly. Gemeinsam bewältigen sie die verschiedensten Lebenssituationen und sammeln Erfahrungen denen sich Heranwachsende stellen müssen.

Das Hörbuch wird von Heike Makatsch gelesen, der ich schon bei anderen Hörbüchern gerne zugehört habe. Ihre Stimme ist einfach angenehm und sie intoniert das gesamte Geschehen einfach großartig. Jeder Charakter bekam seinen eigenen Klang und insbesondere den Akzent von Nelly spricht sie einfach großartig.

In meiner Jugend habe ich die Bücher mit Begeisterung gelesen und das Hörbuch hat eine Menge Erinnerungen bei mir hervorgerufen. Die Sprache ist allerdings eine andere als heute, wirkt zum Teil ein wenig gestelzt und umständlich wodurch sich meine Tochter weniger für das Hörbuch begeistern konnte. Die 15-jährige Ilse wirkt durch ihr Verhalten auf mich heute weitaus jünger als sie ist und auch sind nicht mehr alle Situationen ganz zeitgemäß.

Hier wird Nostalgie lebendig und ich kann nicht anders als diesem Hörerlebnis 5 Sterne zu geben, da es mich so schön in die Vergangenheit zurückversetzt hat.

Bewertung vom 22.11.2020
Iosivoni, Bianca

A Fate Darker Than Love / The Last Goddess Bd.1


sehr gut

Viele Emotionen, viel Action, wenig Mythologie

„The Last Goddess: A Fate Darker Than Love“ ist der erste Band der Romantasy-Dilogie der Autorin Bianca Iosivoni.

Blair ist die Tochter einer Valkyre, hat aber keine eigenen Kräfte. Erst nachdem ihre Mutter und ihre Schwester bei einem Autounfall ums Leben kommen, entwickelt sie diese und muss lernen, wie man damit umgeht. Blair kann sich nicht vorstellen, dass es ein Unfall war, aber niemand glaubt ihr, noch nicht einmal ihr Kindheitsfreund Bryan, der auch nicht der zu sein scheint, für den sie ihn hält…

Der Schreibstil von Bianca Iosivoni ist angenehm und lässt sich schnell und leicht lesen. Der größte Teil der Geschichte ist aus der Perspektive von Blair geschrieben, wodurch ihre Emotionen und ihr Gefühlschaos gut nachvollziehbar dargestellt wurden. Einige wenige Male erfährt man auch aus Bryans Sicht was vor sich geht.
Die Charaktere sind interessant, die Protagonisten sympathisch, ebenso ihre Familien aber es gibt auch weniger sympathische Figuren. Die Dialoge zwischen Blair und Ryan lebendig und amüsant. Bis hierhin passt für mich alles, allerdings hatte ich mir ein wenig mehr Mystik und mehr nordische Mythologie erhofft. Hier bleibt leider alles ziemlich oberflächlich, obwohl die Informationen, die es gibt sehr geschickt in die Story eingewoben wurden.

Insgesamt habe ich das Buch gerne gelesen, da ich den Schreibstil der Autorin einfach großartig finde und von zahlreichen Wendungen mehrfach überrascht wurde. Trotzdem hätte ich mir an einigen Stellen mehr Tiefe gewünscht.

Bewertung vom 21.11.2020
Bryndza, Robert

So blutig die Nacht / Kate Marshall Bd.1


ausgezeichnet

Nichts für schwache Nerven

„So blutig die Nacht“ ist der erste Band der Kate-Marshall-Reihe des britischen in der Slowakei lebenden Autors Robert Bryndza.

Durch das Zusammentreffen mit einem Serienkiller – dem Nine Elms Cannibal - schied die traumatisierte Polizistin Kate Marshall vor 16 Jahren aus dem Polizeidienst aus. Obwohl der Mörder noch in Haft ist, geschieht ein Mord, der seinem Vorgehen gleicht. Als nun ein Vater dessen Tochter bereits vor 20 Jahren verschwunden ist, Kate um Hilfe bittet, wird Kate mir Wucht in die Vergangenheit, die sie gerade einigermaßen verarbeitet hatte, zurückkatapultiert.

Der Thriller beginnt spannend und man wird von der ersten Seite in die Ereignisse mit hineingerissen. Der temporeiche Schreibstil ist lebendig und durch die kurzen Kapitel entsteht ein richtiger Sog, der es mir schwer gemacht hat das Buch zwischendurch aus der Hand zu legen.

Kate gefiel mir, sie wirkt sympathisch und kompetent, was sie schon alles erleben musste, reicht eigentlich für mehr als ein Leben, aber sie hat es geschafft ihr Leben in den Griff zu bekommen.

Auch die anderen Charaktere werden jeder für sich gut beschrieben, durch die Details entstehen lebendige Bilder und ich hatte schnell ein gutes Bild von den verschiedenen Personen vor Augen. Die Verzweiflung der Eltern, die seit Jahren ihre Tochter vermissen wird spürbar, raubt einem die Luft zum Atmen und das Verhalten und die Gedanken des Nine-Elms-Killers sorgten bei mir für Gänsehaut.

Die detaillierten Beschreibungen der Leichen sind nichts für schwache Nerven und ich habe einige Male gedacht, dass ich es eigentlich gar nicht so genau wissen möchte und dennoch konnte ich einfach nicht aufhören zu lesen und musste wissen wie es weitergeht.

Ich fand das Buch wirklich genial, es war fesselnd, spannend und hat die Abgründe der menschlichen Psyche gut dargestellt. Dabei war ich so richtig schön entsetzt und bin schon jetzt gespannt auf weitere Fälle mit Kate Marshall.

Bewertung vom 07.11.2020
Holden, Wendy

Teatime mit Lilibet


sehr gut

Das Leben im Buckingham Palace

„Teatime mit Lilibet“ ist ein historischer Roman der britischen Journalistin und Autorin Wendy Holden, in dem sie über das Leben im Buckingham Palace berichtet. Dabei nimmt sie die Perspektive von Marion Crawford – der Lehrerin von Prinzessin Elisabeth und Margaret – ein.

1932 kommt die 22-jährige schottische Erzieherin und Gouvernante Marion Crawford in das Königshaus. Für sie steht schnell fest, dass das Leben der Mädchen mit dem realen Leben nicht viel zu tun hat und möchte ihnen dies wieder näher bringen, obwohl sie ihre Zukunft ursprünglich eher als Lehrerin in den Slums von Edinburgh sah. Sechzehn Jahre bleibt sie bei den Royals und steht den Mädchen stets zur Seite bevor es zu einem Bruch kommt.

In 64 kurzen Kapiteln erfährt man jede Menge Details über das britische Königshaus und insbesondre über die Kindheit von Königin Elisabeth, erlebt Krisen, Skandale, Hochzeiten und Feste.
Der Schreibstil von Wendy Holden liest sich angenehm. Allerdings wird für mich nicht deutlich, was hier real und was Fiktion ist, was das Buch natürlich nicht weniger unterhaltsam macht.
Ich lese sehr gerne historische Romane und habe mich hier durchaus gut unterhalten gefühlt, fand es aber ein wenig unglücklich, dass nicht deutlich wurde, wobei es sich um Realität und wobei es sich um schriftstellerische Freiheit handelt.

Bewertung vom 07.11.2020
Rückert, Sabine

Echte Kriminalfälle aus Deutschland (MP3-Download)


ausgezeichnet

Erschütternd !

Seit 2018 veröffentlicht die Autorin und Journalistin Sabine Rückert gemeinsam mit Andreas Sentker den Podcast „Die Zeit – Verbrechen“, in dem sie wahre Verbrechen ausführlich thematisieren. Auf der Audio CD „Verbrechen Echte Kriminalfälle aus Deutschland“ werden 12 Fälle der Podcast-Serie besprochen.

Jeder Fall wird von einem anderen Sprecher vorgestellt und jeder einzelne ist gut und passend gewählt. So wird z.B. ein Fall mit einem jungen Straftäter auch von einem jüngeren Sprecher erläutert. Jede Tat hat bei mir Entsetzen hervorgerufen. Die Fälle wurden alle sachlich vorgetragen und erläutert, da ist nichts Reißerisches oder Dramatisierendes, aber es war auch so drastisch genug.

Es ist einfach unfassbar wozu Menschen fähig sind und was sich Menschen gegenseitig antun. Hier werden die Abgründe der menschlichen Psyche zutage gefördert. Es wird aber nicht nur die Seite der Täter erläutert, auch Gerichtsurteile, das Strafrecht, die Justiz, das Umfeld der Täter und entsprechende Ermittlungsarbeiten werden thematisiert. Leider wird dabei auch deutlich wie viel in unserer Gesellschaft schief läuft.

Mich haben die Ereignisse, jedes einzelne für sich, sehr erschüttert. Sie sind spannend und fesselnd, man möchte mehr wissen und ich hatte mehrfach Gänsehaut beim Zuhören. Da die Stimmen wechseln, werden die verschiedenen Fälle gut voneinander abgegrenzt und es fällt leichter, sich auf den nächsten einzulassen. Abschließend meldet sich Sabine Rückert nochmals zu Wort, wodurch sie das gesamte Hörerlebnis gut abrundet.

Die Darstellung der Verbrechen ist ebenso interessant wie lehrreich, aber nichts für schwache Nerven. Trotzdem sollte man nicht davor die Augen verschließen, weil auch von Seiten der Justiz und der Gesellschaft eine Menge Aufmerksamkeit erforderlich ist, um solche Taten zu vermeiden.

Bewertung vom 06.11.2020
Dionne, Karen

Die Rabentochter


sehr gut

Spannender & dramatischer Psychothriller

„Die Rabentochter“ ist ein spannender Psychothriller der amerikanischen Autorin Karen Dionne
Die 26-jährige Rachel sitzt seit 15 Jahren in einer psychiatrischen Klinik – in die sie sich wegen ihrer Schuldgefühle freiwillig begeben hat - da sie glaubt, dass sie ihre Mutter erschossen hat. Erinnern kann sie sich an den Vorfall nicht, sieht sich aber immer wieder mit der Waffe in der Hand. Als der Journalist Trevor Lehto über den damaligen Fall berichten möchte, beschäftigt sich Rachel zum ersten Mal näher mit den Fakten und entdeckt Unstimmigkeiten. Um diese zu klären begibt sie sich in das Jagdhaus ihrer Familie, in dem ihre Tante und ihre Schwester leben. Auf der Suche nach der Wahrheit wird es für Rachel schnell gefährlich.
Der Schreibstil der Autorin ist angenehm leicht und eingängig zu lesen. Sie berichtet im Wechsel aus der Perspektive von Jenny – Rachels Mutter – in der Vergangenheit und der von Rachel in der Gegenwart. Nach einem etwas zähen Einstieg steigt die Spannung immens und die Handlung fesselt mit jeder Seite mehr. Die kurzen Kapitel sorgen richtiggehend für einen Sog und man muss einfach immer noch eben schnell das nächste lesen. Ich konnte das Buch irgendwann gar nicht mehr aus der Hand legen, da ich einfach wissen musste wie es endet.
Rachels Emotionen, ihre Verzweiflung und der immer größer werdende Wunsch die Wahrheit herauszubekommen werden authentisch dargestellt. Ganz großartig sind auch die landschaftlichen Beschreibungen, da ist mein Kopfkino direkt angesprungen und ich hatte die Natur lebendig vor Augen.
Thrillerlesern, die Spannung und überraschende Enden mögen, kann ich das Buch nur empfehlen.

Bewertung vom 31.10.2020
Stolzenburg, Silvia

Tribut der Schande


ausgezeichnet

Franziska kämpft weiter

„Tribut der Schande“ ist nach „Tribut der Sünde“ der zweite Teil der historischen Tribute-Serie von der Autorin Silvia Stolzenburg.

Mit einem erschreckendem Prolog wirft die Autorin ihre Leser direkt wieder in das 16. Jahrhundert in das Herzogtum Württemberg. Franziska Hochperger lebt als Franz verkleidet bei ihrem Freund Jakob, der heimlich in sie verliebt ist. Seit der Hinrichtung ihres Vaters und ihres Verlobten hegt sie Rachegedanken gegen den Herzog Ulrich von Württemberg und hat sich deswegen der Widerstandsbewegung der „Arme Konrad“ angeschlossen. Das Volk ist längst nicht mehr gewillt die hohen Steuern und Abgaben, die der Herzog ihnen auferlegt hat, hinzunehmen, zu zahlen und Hunger zu leiden. Aber nicht nur Franzi will den Tod von Ulrich, auch seine Frau Sabina möchte ihn loswerden und unterstützt heimlich den „Armen Konrad“.

Hier wird Geschichte lebendig und Fiktives und Historisches werden gekonnt miteinander verwoben. Die Charaktere werden authentisch und lebendig beschrieben, so dass man bei jeder Wendung – und davon gibt es zahlreiche – erneut mit Franzi und Jakob bangt. Insbesondere Franziska ist ein toller Charakter, eine mutige junge Frau, die vor nichts zurückschreckt und für ihre Ziele furchtlos kämpft. Die geschichtlichen politischen Hintergründe sind ausgesprochen interessant und es wird deutlich, dass die Menschen in dieser Zeit nicht zimperlich miteinander umgegangen sind.

Das Nachwort rundet das Buch gut ab, ist informativ und interessant. Aber es bleiben noch so einige Fragen offen, die mich nun gespannt auf den dritten Teil der Trilogie warten lassen.