Benutzer
Benutzername: 
sommerlese
Über mich: 
Zu meinen Hobbies gehört Lesen einfach dazu. Meine Rezensionen erscheinen auch auf meinem Blog. Schaut doch bei Interesse mal rein! https://sommerlese.blogspot.com/
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 2727 Bewertungen
Bewertung vom 07.04.2021
Janz, Tanja

Leuchtturmträume


sehr gut

Unterhaltsamer Roman um Vergangenheitsbewältigung und Neuanfang
Als die Hoteltesterin Anneke ihren neuen Job in St. Peter-Ording antritt, hofft sie, viel Zeit in der Natur zu verbringen und die Arbeit in dieser Urlaubsgegend zu genießen. Sie soll beruflich die romantischsten Orte der Küste aufsuchen, das kann eigentlich nur toll werden. Doch dann trifft sie ausgerechnet auf ihren Ex-Freund Raik, der das Hotel leitet, in dem Anneke wohnt. Das ruft alte Erinnerungen auch an eine schwierige Zeit zurück. Raik bietet sich als Fremdenführer an, soll sich Anneke darauf einlassen?

Der Prolog zeigt ein Ereignis aus der Vergangenheit, dass bei Protagonistin Anne dafür gesorgt hat, dass sie den Kontakt mit ihrer Familie meidet und als Hoteltesterin durch die Welt tingelt.

Bei diesem Roman wird man augenblicklich vom Zauber St. Peter-Ordings und der wunderschönen Landschaft an der Nordsee eingefangen. Anneke möchte eigentlich nur ihren Job erledigen und die Natur genießen, als sie aber auf Raik trifft, reißen alte Wunden wieder auf. Bei Unternehmungen mit Raik zeigt er ihr deutlich, dass er sich mit Anneke einen Neuanfang wünscht. Doch kann sie ihm einige Dinge verzeihen, die in der Vergangenheit liegen?
Beide treffen häufig aufeinander, sie gehen Picknicken, reiten am Strand und erleben gemeinsam schöne Ausflüge in und um Sankt Peter-Ording. Die Gefühle sind unterschwellig vorhanden, dennoch verhalten sich Anne und Raik wie alte Freunde. Die Gefühlsebene wird nicht romantisch beleuchtet und auch tiefer gehende Gespräche habe ich vermisst. Erst am Ende erfährt man, was in der Vergangenheit passiert ist und Anne schließt mit ihren Vorwürfen ab.

Wir lernen viele liebenswerte Einheimische kennen, die die Handlung mit Inhalt füllen. Besonders gern mochte ich Wenke, die Witwe mit dem Reetdachhof, die nach dem Tod ihres Mannes die Pläne für ein Romantikhotel auf Eis gelegt hat. Anne wird ihre Freundin und hilft ihr auf ihre Weise.

Es ist eine entspannende Lektüre, die für gute Unterhaltung sorgt und mit dem Nordseeflair für Urlaubsgefühle sorgt.

Ein unterhaltsamer Wohlfühlroman, der die Sehnsucht nach Sankt Peter-Ording weckt.

Bewertung vom 06.04.2021
Ring, Christian

Emil Nolde - Die Kunst selbst ist meine Sprache


ausgezeichnet

Die beeindruckende, explosive Farbwelt Emil Noldes

Emil Nolde (1867–1956) gilt als einer der Hauptvertreter des deutschen Expressionismus und als Künstler der Klassischen Moderne. Nach Studienjahren entfernte er sich unter dem Einfluss des Neoimpressionismus vom romantischen Naturalismus und begann mit seinen farbig leuchtenden Blumenbildern ab 1905. In Dresden schloss er sich vorübergehend der Brücke an. In den folgenden Jahren steigerte er die Farbe zu höchster Leuchtkraft. Im ›Dritten Reich‹ war Nolde als entarteter Künstler verfemt und wurde 1941 mit einem Malverbot belegt. In dieser Zeit entstanden seine ›Ungemalten Bilder‹, etwa 1300 Aquarelle, die zu seinen bedeutendsten Werken gehören. Sein letztes Wohn- und Atelierhaus in Seebüll ist heute ein Museum.

"Die Urgründe meines Künstlertums jedoch liegen zutiefst im Boden engster Heimat verwurzelt. ...die Heimat bleibt der Urboden." Zitat Seite 90

Emil Nolde hinterließ eine eindrucksvolle Sammlung an Gemälden, Aquarellen und Grafiken. Die Werke umfassen Bildthemen, wie die Darstellung von Menschen (Paare, Mutter und Kind), das Nachtleben in Berlin, die Südseereise, Blumen, Landschaften, Meere, Stillleben und freie Figurenbilder. Nach dem Tod Emil Noldes 1956 begleitete seine zweite Frau Jolanthe Nolde den Aufbau und die Entwicklung der Nolde-Stiftung, die das Werk des Künstlers so umfassend der Öffentlichkeit zugängig macht.

Dieses Buch ist illustriert mit mehr als 100 Werkabbildungen aus dem Bestand des Museums, in elf Kapiteln wird das Werk Noldes als Aquarell- und Ölmaler sowie Graphiker aufgezeigt. Interessanterweise begann Emil Nolde als Autodidakt und entwickelte sich zu einem großen Meister der Kunstszene. Die Kapitel umfassen die Themen: Meisterwerke, Wanderjahre, Figurenmaler und Porträtist, das religiöse Werk, Spätwerk und der Zauber des kleinen Formats. Die Bilder nehmen den Betrachter mit ihrer Ausdrucksstärke und Farbgewalt sofort gefangen. Die gezeigten Abbildungen zeigen in beeindruckender Weise die große Vielseitigkeit des Künstlers auf.

Dieses Buch zeigt eine umfassende Darstellung von Noldes Werk und Leben. Einzelne Lebensabschnitte werden detailliert dargestellt, es wird auf die Zeit im Dritten Reich eingegangen und Noldes Ablehnung klar aufgezeigt. Die stilistischen Entwicklungen mit den dazugehörenden Bilder der jeweiligen Schaffensphase zeigen die Farbgewalt und Ausdrucksstärke seiner Bilder. Die Texte über Aussprüche und Gedanken Noldes und Anmerkungen des Autors zu Zeitgenossen und Lebensentwicklungen Noldes erwecken einen lebendigen und sehr nahen Eindruck über den Künstler. Auch auf einzelne Entwicklungen im künstlerischen Prozess wird eingegangen. Hier erhalten Fachinteressierte einen guter Überblick, aber durch die klare Erzählweise können sich auch Laien den Themen annähern.

Sehr schöner Überblick über das Leben und die Schaffenskraft dieses begnadeten deutschen Künstlers. Für Kunstliebhaber ein Muss!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 03.04.2021
Bode, Sabine

Lassen Sie mich durch, ich muss zum Yoga


sehr gut

Lachsalven am laufenden Band

Die Begriffe "Entschleunigung, Entspannung und Achtsamkeit" sind in aller Munde, aber wie konnte die Menschheit die letzten Jahrtausende nur ohne diese Erkenntnisse leben? Wie bekommt man die realen Themen des Alltags mit Achtsamkeitsbemühungen in den Griff? Wie können wir in der allgegenwärtigen Wohlfühl- und Lifestile-Welle mitschwimmen und bringt das wirklich eine Verbesserung der Lebensqualität? Sabine Bode nimmt auf humorvolle Weise Stellung und zeigt, wie innere Ruhe durch die alltäglichen Dinge zum Entspannungswahnsinn führen kann.

In kurzen Kapiteln mit Interesse weckenden Überschriften wie: "Willkommen in der Wohlfühlhölle: 50 Sorten von Weiß" oder "Sangria oder Sagrotan: Irgendwas mir Palmen" nimmt Sabine Bode die Work-Life-Balance auf die Schippe. Sie lässt eigene Erfahrungen mit nicht ganz ernst zu nehmenden Vorschlägen einfließen und zeigt anhand von Checklisten, was man in bestimmten Bereichen wie Vorstellungsgespräch, Familienfeier, Beziehung oder anderswo sagen könnte, oder besser nicht.

Bei diesem Buch prallen slapstickartige Gags und humorvoll überspitzte Bemerkungen fast sekündlich aufeinander. Man kann oft herzhaft lachen, eingefleischte Work-Life-Balancer vielleicht eher weniger. Denn das Verhalten und das Hinterfragen von bestimmten Entspannungsthemen wird hier auf die Schippe genommen, schliesslich klappt es ja nicht bei jedem Anwender gleich gut.

Ich habe viel lachen müssen, es gibt immer wieder Themen und Erlebnisse, die mir bekannt vorkommen oder die ich mir zumindest gut vorstellen kann. In der geballten Menge haben mich die Inhalte dann allerdings auf Dauer doch übersättigt, ich empfehle, dieses Buch kapitelweise in kleinen Häppchen zu lesen.

Die Themenauswahl ist bunt gestreut, so hat mir die Konfliktvermeidung für Dummies gut gefallen und Pudding für dies Seele. Sehr lebensnah finde ich die Überreichung von Geschenken und die Gedanken zum Home-Office beschrieben. Es sprechen mich nicht alle Themen an, aber es ist je nach Geschmack und Lebensgewohnheiten für jeden etwas passendes dabei.

Sabine Bode nimmt in ihrem Buch die Auswüchse der Achtsamkeitsszene aufs Korn, sie unterhält damit, sorgt für humorvolle Szenen, die im Kopf-Kino ablaufen und bringt die vermeintliche Work-Life-Balance ein wenig ins Wanken.

Bewertung vom 01.04.2021
Bergmann, Renate

Fertig ist die Laube / Online-Omi Bd.15


ausgezeichnet

Ein Original zum Piepen, Renate geht unter die Laubenpieper
"Fertig ist die Laube" ist der 15. Band von Renate Bergmann alias Torsten Rohde aus dem Ullstein Verlag.

Die rüstige Berlinerin Renate hilft ihrer Freundin Gertrud, den Kleingarten von Lebensgefährte Gunter, der ins Krankenhaus muss, auf Vordermann zu bringen. Das ist viel Arbeit, doch Renate macht keine halben Sachen, sie packt an und gewinnt sogar einen Preis für die liebevoll bearbeitete Parzelle.

"Na, da sagen Se was! Wenn nichts wächst, das Unkraut wächst." Zitat

Renate und ihre Freundin Gertrud haben reichlich zu tun, der Garten von Gunter muss während seines Krankenhausbesuches gepflegt werden. Eigentlich war ja nur von Gießen die Rede und davon versteht Renate eine Menge, immerhin gießt sie schon seit Jahren die vier Gräber ihrer verstorbenen Männer. Doch bei diesem Garten liegt einiges im Argen, er ist voller Schrott und schlicht und einfach vernachlässigt. Also krempeln die Freundinnen die Ärmel hoch, räumen auf, jäten, pflanzen, säen und bringen die Parzelle auf Vordermann. Renate findet immer Mittel und Wege, um sogar aus Schrott das Beste zu machen, sie verschachert selbigen mit Bravour. Mit einigen Blumenrabatten wird der Garten dann so schmuck, dass sie im Wettbewerb des schönsten Gartens der Parzelle sogar einen Preis gewinnen. Dabei erzählt sie wie gewohnt lebendig aus ihrem Erinnerungsschatz und bringt viele Tipps aus 82 gelebten Jahren unters Volk. Sie kommt ins Erzählen von Kindererziehung, liederlichen Weibsbildern, über den Wahnsinn in Supermärkten mit weithergereistem Obst und Gemüse, über Ernteergebnisse und die "Fittamine" in Möhren bis hin zu Tante Immis Heirat mit einer Pickelhaube.

Renate ist ein Original und weil sie ein herzensguter, hilfsbereiter Mensch ist, schließt man sie mit jedem Roman immer noch etwas mehr ins Herz. Und über ihre Ansichten mag man denken, was man mag, es steckt immer ein Hauch von Wahrheit darin.

Wunderbar humorvoll und mit dem Charme einer herzlichen und lebenserfahrenen Frau, die gelernt hat, zu sparen, zu rationieren und zu verwerten. Einfach wieder sehr gelungen!

Diese Lektüre sollte man sich als Renate-Bergmann-Fan nicht entgehen lassen!

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 01.04.2021
Brandt, Patricia

Imkersterben


sehr gut

Imker oder Bienen, wer stirbt zuerst?

Der Hohwachter Kommissar Oke Oltmanns ist sofort alarmiert, als der Förster und Imker Kurt Tietjen mit seinem Moped wegen eines gespannten Drahtes tödlich verunglückt. Bei seinen Nachforschungen entdeckt er, dass Tietjens Honig mit Glyphosat verseucht war. Schon bald gibt es ein weiteres Opfer aus der Bienen-Branche, beginnt jetzt neben dem Bienensterben auch noch das Imkersterben?

"Finales Ferienglück: Bau deinen Sarg in drei Urlaubstagen." Zitat Seite 34

Wer lässt denn Feuerwerkskörper in Bienenstöcke fliegen? Trieben hier Jugendliche ihr Unwesen oder wollte jemand dem Besitzer Tietjen schaden? Als Tietjen kurz darauf stirbt, scheint an dieser Sache einiges faul zu sein. Hobbyimker Kurt Tietjen war kein angenehmer Zeitgenosse, doch diesen Tod durch Genickbruch gönnt man niemandem. Oke Oltmanns und sein Kölner Kollege Vincent Gott ermitteln.

Oke ist nicht begeistert, dass seine Frau sich nun auch in der Fischbude vegan austobt. Bei den Touristen kommt es gut an, aber die Einheimischen bestehen weiterhin auf Fischbrötchen.

Vincent Gott, der aus Köln stammende Kollege, fühlt sich an der Ostsee recht wohl, seinen Dialekt legt er dennoch nicht ab. Dabei kann er auch Hochdeutsch, wie man beim Rezitieren eines Gedichtes von Christian Morgenstern bemerkt. Als Leser muss man ein wenig Sprachvermögen mitbringen, damit man seine Sätze auch richtig versteht. Aber gerade das gibt dem Krimi noch etwas Würze.

Die Kapitel werden aus Sicht verschiedener Protagonisten erzählt, diese Wechsel sind ungewöhnlich, doch es baut sich mit der Zeit ein Kennenlernen auf und die Handlung wird so aus unterschiedlichen Blickwinkeln heraus beschrieben. Die Personenfülle ist aber auch ein kleiner Kritikpunkt meinerseits, denn ich hatte nicht von allen ein Bild im Kopf.

Das Thema Bienensterben ist in aller Munde, der massive Einsatz von Pestiziden ist dafür verantwortlich. Der Rückgang der Bienen hat viele Menschen aufgerüttelt, sich selbst als Hobbyimker zu versuchen. Patricia Brandt hat dieses Thema in den Mittelpunkt ihres Krimis gesetzt, im Nachwort erklärt sie Hintergründe zu sogenannten Fake-Honigen, die den Imkern wirtschaftlich schaden.

Das Buch liest sich durch den flüssigen und humorvollen Erzählstil schnell weg, was an Spannung fehlt, wird hier mit Regionalkolorit und Humor wettgemacht. Ich habe bei diesem Regionalkrimi häufig und laut lachen müssen und freue mich auf weitere Bücher der Autorin.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 29.03.2021
Marly, Michelle

Romy und der Weg nach Paris / Mutige Frauen zwischen Kunst und Liebe Bd.16


ausgezeichnet

Der Wandel vom Sissi-Image zum Star Romy Schneider
Michelle Marlys Romanbiografie "Romy und der Weg nach Paris" ist ein Band aus der Reihe "Mutige Frauen zwischen Kunst und Liebe" aus dem Aufbau Verlag.

»Ich will ganz französisch sein in der Art, wie ich lebe, liebe, schlafe und mich anziehe.« (Romy Schneider)

Bereits als Teenager ist Romy Schneider dank ihrer Rolle der "Sissi" ein Star und spielt sich in die Herzen einer großen Fangemeinde. Doch dieses "Sissi-Image" möchte sie ablegen. Als sie den damals unbekannten Alain Delon kennenlernt, verliebt sie sich in ihn. Ihre Familie ist gegen die Beziehung, doch Romy folgt Alain nach Paris. Zu dem Zeitpunkt ist Romys Karriere auf dem Tiefpunkt und irgendwann kriselt auch die Liebe zu Alain.

Diese Romanbiografie lässt uns einen Blick auf das Leben von Romy Schneider zwischen 1958 bis 1961 werfen. Sie war 1958 bereits berühmt durch ihre Darstellung der Sissi. Doch Romy war dieses Wiener-Mädel-Image leid, sie möchte als Charakterdarstellerin arbeiten, dafür Schauspielunterricht nehmen und ihren eigenen Weg gehen. Aus bestimmten Gründen, die man im Buch nicht näher erfährt, ich vermute es waren finanzielle Gründe, erwarteten Romys Mutter und der Stiefvater von ihr, diese Erfolgsserie der Sissi weiter zu verfolgen. Aber Romy wollte erwachsen werden, den bürgerlichen Vorstellungen entfliehen und eigene Wege gehen. Die Liebe zu Alain wurde zu dem Zeitpunkt ihr Rettungsanker.

Michelle Marly lässt uns in Romys Gedanken blicken und zeigt wie die junge Frau erwachsen wird und ihre eigene Persönlichkeit entwickelt. Anfangs wird sie von ihrer Familie gegängelt, finanziell ist sie abhängig vom Stiefvater, der ihr Geld verwaltet. Romy wünscht sich mehr Unabhängigkeit, sie nabelt sich ab, entscheidet sich für ihre Liebe zu Alain und springt unter Visconti für französische Filme sogar ins kalte Wasser, denn als junge Schauspielerin muss sie sich erst einen Ruf erarbeiteten. Sie wird vom Lebensstil der Franzosen mitgerissen, nimmt Sprachunterricht, lässt ihre langen Haare abschneiden und übernimmt auch äußerlich mit Kleidung von Coco Chanel ein anderes Image. Alles ohne die Unterstützung ihrer Familie, Romy beißt sich durch und wird ein Star in Frankreich.

Das Pariser Leben spürt man in den Beschreibungen der Stadtansichten und im Lebensstil nach. Romys neues Image ist Luchino Viscontis Einfluß zu verdanken und ihr neues Auftreten als elegante Dame mit Stil keiner geringeren als Coco Chanel, die in Romy eine Grande Dame gesehen hat. Zu diesem Zeitpunkt, also auf dem Höhepunkt ihres Imagewechsels endet der Roman. Leider, muss ich sagen, denn ich hätte gern noch mehr über ihr nachfolgendes Leben erfahren.

Dem flüssigen und eingängigen Schreibstil Michelle Marlys kann man wunderbar folgen, man kommt ihr sehr nahe und erhält Romys Erlebnisse und die jeweilige Szenerie mit Hintergrundwissen und Zeitgenossen realistisch aufgezeigt.

Als Charakter wird Romy Schneider als Frau mit Selbstzweifeln vorgestellt, eine Frau auf der Suche nach ihrer eigenen Identität. Sie war eine empfindsame Person, die ihren Beruf liebte und sich mit sehr viel Energie dafür engagierte. Das war nicht immer einfach, Erfolg und Misserfolg liegen oft nah beieinander.

Besonders interessant ist wie immer das erhellende Nachwort der Autorin, dort erfährt man weitere Angaben über das Leben von Romy Schneider.

Es war mir ein großes Vergnügen, diese Lebensphase Romy Schneiders von der kleinen Sissy zur französischen Dame begleiten zu dürfen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 27.03.2021
Kaiser, Maria Regina

Astrid Lindgren. Helle Nächte, dunkler Wald


ausgezeichnet

Eine wunderbare Hommage an eine beeindruckende Frau und große Geschichtenerzählerin

Astrid Lindgren (1907-2002) feierte schon zu Lebzeiten Bestseller-Erfolge mit ihren Büchern, die die Kinderliteratur revolutionierten. Pippi Langstrumpf, Michel aus Lönneberga, Ronja Räubertochter und viele weitere haben unser aller Kindheit geprägt und uns gezeigt, wieviel Stärke und Mut Kinder besitzen können. Doch das Leben der Autorin verlief alles andere als beispielhaft und war von schlechten Erfahrungen, familiären Sorgen und Melancholie geprägt. Ihre Kindheit verlief glücklich, mit 18 Jahren wurde Astrid ungewollt schwanger, zog nach Stockholm und verbrachte viele Jahre in Armut.

"Das starke Mädchen stemmt alles" Zitat Seite 246

Maria Regina Kaiser bringt uns sehr unterhaltsam in zahlreichen Episoden das facettenreiche Leben und die Erfolge der Autorin näher und lässt uns einen Blick auf Astrid Lindgren als Mensch werfen.

Astrids Leben war nicht einfach, es gab viele schwierige Phasen, wie die frühe Mutterschaft, eine Ehe mit einem alkoholkranken Mann und der Einfluss des Krieges. Sie lebte anfangs noch am Existenzminimun, arbeitete im Verlagsgeschäft, schrieb unermüdlich Kinderbücher, in die auch Persönliches einfloß und feierte damit große Erfolge. Außerdem fand Astrid Lindgren noch Zeit und die Kraft, sich politisch für Kinderrechte und eine gewaltfreie Erziehung, für Frieden und Gerechtigkeit einzusetzen. Was für ein Leben, was für eine Schaffens- und Willenskraft und dabei so bescheiden, engagiert und demütig. Man kann ihr einfach nur dankbar sein und sie bewundern.


Diese Biografie liest sich lebendig, glaubhaft und unterhaltsam, alle fiktiven Stellen orientieren sich dicht an der Realität und man kann den einzelnen Lebens-Stationen Astrid Lindgrens einfach nur gebannt folgen. Es entsteht ein umfassender Eindruck von dieser Persönlichkeit, wir erleben ihre Lebensstationen, lernen ihre Kinder, Weggeführten und Freunde kennen und kommen Astrid Lindgren sehr nahe.

Ein umfangreiches Nachwort und ein Anhang mit Bildern zu Leben und Werk Lindgrens vervollständigen dieses Buch.

Eine große Empfehlung für alle Astrid Lindgren Fans, denn mit diesem Buch kommt man ihr ganz nah.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 27.03.2021
Engelmann, Gabriella

Ich dachte schon, du fragst mich nie


gut

Locker-leichter, mit Humor gewürzter Unterhaltungsroman

Sophie Hartmann ist ein Familienmensch und lebt in Hamburg, ihre Tochter Pauli ist im Pubertätsalter und hat Liebeskummer, die ältere Tochter Liv möchte mit Sophie das Cook-Up "Liv's" eröffnen. Leider passiert kurz vor der Restauranteröffnung ein Unfall, bei dem sich Liv die Hand bricht, nun muss ein Koch gefunden werden, sonst bleibt die Küche kalt.

Marc ist Unternehmensberater, lebt auf Mallorca und erholt sich in Hamburg von einer Panikattacke. Bei seinem Besuch in neu eröffneten Restaurant erfährt er, dass die Köchin im Krankenhaus ist und die Küche geschlossen ist. Er möchte gerne helfen, kommt ins Gespräch mit Sophie und meint sie zu kennen, doch woher?

Bei diesem Roman kommt Urlaubsfeeling auf, denn Sophie hat mit ihrer Schwester Geli vor kurzem auf Mallorca Urlaub gemacht. Das Lebensgefühl, die kulinarischen Leckerbissen und die Landschaft abseits von Ballermann lassen die Sonne scheinen und wecken Urlaubssehnsucht. In diesem Urlaub ist Sophie auch Marc begegnet, den sie sehr attraktiv findet, aber auch nach fünf Jahren als Witwe immer noch nicht frei für eine Beziehung ist.

Als Marc im "Liv's" hört, dass ein Koch gesucht wird, bietet er sich als leidenschaftlicher Hobbykoch an, einzuspringen. Damit ist die Möglichkeit einer wachsenden Romanze mit Sophie gelegt. Wechselseitig erzählt mal Sophie und mal Marc. Sophie muss erst wieder lernen, auf die Liebe zu vertrauen und verheimlicht Marc einiges und auch Marc hat noch Überraschungen im Ärmel. Beide Figuren konnte ich so näher kennenlernen, aber sie blieben etwas blass und wurden mir leider nicht sonderlich sympathisch. Die Handlung dreht sich um Sophies Familie und die erwartete Liebesbeziehung zu Marc und spielt sich in den Locations Hamburg und Mallorca ab.

Der Schreibstil ist wie gewohnt locker und leicht zu lesen und wird durch einige witzige Details am Kapitelanfang humorvoll aufgepeppt. Dazu gehört die Auflistung der jeweiligen Kühlschrankinhalte in den Wohnungen, genauso wie die Nennung bekannter Zitate und Sprüche wie "Liebe ist die beste Medizin", die mit Gegensprüchen der Figuren witzig angezweifelt oder widerlegt werden.

In dieser Geschichte passiert wirklich viel, man springt von einer Nebenhandlung zur nächsten, die sehr ins Detail auserzählt werden. Es gibt einige konstruiert wirkende Zufälle, damit wird die Handlung etwas unrealistisch und mir wurde der Spaß an der Geschichte etwas verleidet. Im Ganzen ist dieser Roman eine heitere Urlaubs-Unterhaltung mit Familienleben, Liebe und Mallorca-Atmosphäre.

Als reine Frauenlektüre mit dem Urlaubsfeeling gut zu empfehlen.

Bewertung vom 26.03.2021
Trinick, Loveday;White, Teagan

Das Museum des Meeres


ausgezeichnet

Mit diesem Buch kann man auch nachts ins Museum

"Das Museum des Meeres" von Loveday Trinick mit Illustrationen von Teagan White erscheint im Prestel Junior Verlag.

71% der Erdoberfläche sind von Meeren bedeckt. In diesem museumsartig aufgebauten Buch kann man entdecken, welche Bewohner in den Ozeanen der Welt leben. Wir reisen in die Ökosysteme des Arktischen, Atlantischen, Indischen, Pazifischen und Südlichen Ozeans!

Auf großformatigen Tableaus mit liebevoll und detailgetreu gezeichneten Gouache- und Aquarellmalereien der Illustratorin Teagan White sind – wie in einem Aquarium – Korallen, Quallen, Rochen, Schildkröten, Delfine, Wale und vieles mehr zu sehen. Jedes Kapitel befasst sich mit einer Gattung oder einem Lebensraum wie Nesseltiere, Säugetiere, Fische oder Korallenriffe.

Was für ein wundervolles, überdimensional großes Sachbuch zum Thema Meere und Ozeane!

"Das Museum des Meeres" ist aufgebaut wie ein Museum, es hat neun Säle (Kapitel) und am Schluss eine Bibliothek mit Stichwortverzeichnis und Literaturangaben zum Weiterlesen.

Im Eingangsbereich werden die Tiefenzonen des Meeres und die Meeresströmungen gezeigt und mit Sachtext näher erklärt.

In den Sälen werden vorgestellt: Plankton, Nesseltiere, Weichtiere und Stachelhäuter, Gliederfüßer, Fische, Säugetiere, Vögel, Reptilien und abschließend das Weltmeer und der Mensch.

Die Sachtexte enthalten viel Wissenswertes über die Meeresbewohner und unterschiedlichen Lebewesen, aber auch wichtige Anmerkungen zu den Folgen des menschlichen Handelns. So begreifen Kinder die Ozeane als Ökosysteme, die es zu schützen gilt.

In diesem Buch kann man wunderbar blättern und die Gouache- und Aquarellmalereien bewundern. Absolut naturgetreu wirken die Bilder vom kleinsten Plankton, über die wunderschönen Seeanemonen, Krebstiere und Muscheln, Schnecken und Stachelhäuter, zu denen die Seesterne gehören.

Wunderschön anzusehen sind auch die Korallenfische, Rochen und Haie und die verschiedenen Säugetiere wie Wale, Robben und Seekühe.

Die fantastisch gemalten Bilder sind einfach eine Augenweide und dank der verständlichen Texte und Bildlegenden gibt es eine Menge über die Unterwasserwelt zu erfahren. Es weckt das Interesse für die Meere, lässt Kinder über manche Folgen nachdenken ist als Grundlage für ökologisches Verständnis sehr hilfreich. Sinnigerweise wurde dieses Buch klimaneutral produziert.

Dieses Buch hat ein sehr großes Format von 27 mal 37 cm, das hat den Vorteil, dass die Bilder richtig wirken können und auch mehrere Kinder vor dem Buch sitzen und es betrachten können.

Die Säle wecken Interesse an der Unterwasserwelt und gleichzeitig wird detailliertes Fachwissen altersgerecht vorgestellt. Aber auch Erwachsene können hier Neues entdecken oder dazulernen und es ist ein Buch für die ganze Familie.

Kurzweilige Präsentation als Museumsreise durch die interessante Unterwasserwelt mit großartigen Illustrationen. Es ist eine großartige Erfahrung und eine tolle Idee für Zuhause. Und solche Unternehmung ist als Abwechslung immer willkommen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 26.03.2021
Edwards, Nicola

Mein Abc der Natur / Deine-meine-unsere Welt Bd.3


ausgezeichnet

Robustes Bilderbuch über das erste Abc

Für Kinder ab drei Jahren werden hier die Buchstaben des Alphabets gezeigt, jeweils in Groß- und Kleinschreibung und mit einem prägnanten Bild aus der Natur. Die Buchstaben werden in Fingerspuren aus Filz ausgeführt, die die Kinder nachspüren können. Die haptische Wahrnehmung lässt im Wortsinne begreifen und verleitet zum Nachspüren der Buchstaben.


Kinder lernen täglich Neues und das mit allen Sinnen. Dieses Buch gibt ihnen einen Eindruck, aus welchen Buchstaben sich das Alphabet zusammensetzt, es zeigt mit Pfeilen, wie sie geschrieben werden und macht damit neugierig auf eigene Schreibversuche.

Das Buch ist sehr robust aus dicker Pappe, die Fingerspuren der Buchstaben sind mit Filz unterlegt und die Naturbilder sind ausgesprochen realistisch dargestellt und zeigen Motive, die kleinen Kindern schon geläufig sind. So wird Lautmalerei mit den Buchstaben verbunden und Kinder lernen die Anfangsbuchstaben sprachlich und optisch zu verbinden. Die Fingerspuren kann man nachfahren, genau wie man den Buchstaben auch schreibt.

Sehr schön bunt präsentieren sich hier Tiere und Dinge aus der Natur in Verbindung mit nachfühlbaren Fingerspuren, die Kinder zum Schreiben und Lesen lernen animieren.



Dieses Buch führt mit Fotos aus der Natur in die Welt des Alphabets ein und macht neugierig auf das Schreiben.