Benutzer
Benutzername: 
Lerchie
Wohnort: 
H.

Bewertungen

Insgesamt 1370 Bewertungen
Bewertung vom 03.03.2018
Garde, Kerstin

Das wilde Herz der Lady Gwen


sehr gut

Wird Gwen den Earl heiraten?

Gwen war gerne unerkannt im Wald. So auch an diesem Morgen, als sie plötzlich einen Schrei hörte…
Lady Gwens Schwester Margaret sollte mit dem Earl of Fellonshire verheiratet werden. Doch Margaret war todunglücklich deswegen und so ersann Gwen eine List…
Doch für Gwen ging diese List nach hinten los…
Gwen wusste nicht, was sie tun sollte, wollte doch auch sie diesen Earl bestimmt nicht zum Ehemann haben. Am Abend vor der Abreise fielen ihr ihre Verwandten in den schottischen Highlands ein…
Und da gab es ja auch noch den Schwarzen Ritter, in den sich Gwen verliebt hatte. Doch ausgerechnet dieser sollte sie nach Fellonshire bringen. Und er war seinem Herrn treu ergeben...
Was tat Gwen in aller Frühe im Wald? Was hatte da geschrieben? Ein Tier? Warum sollte Margret mit dem Earl verheiratet werden? Welch List ersann Gwen? Inwiefern ging die List nach hinten los? Wollte Gwen zu ihren Verwandten fliehen? Wer war der schwarze Ritter? Würde er sie nach Fellonshire bringen? Würde Gwen den Earl heiraten müssen? Alle diese Fragen - und noch viel mehr – beantwortet dieses Buch.

Meine Meinung
Dieses Buch ist ein historischer Liebesroman. Auch solche Romane lese ich ab und zu ganz gerne. Er ließ sich auch leicht und flüssig lesen Das Buch ist unkompliziert geschrieben, d.h. es gab keine Fragen nach dem Sinn von Worten oder gar ganzen Sätzen. . In der Geschichte war ich schnell drinnen. Auch konnte ich mich in die Protagonistin gut hineinversetzen. Die List der Lady Gwen war schon lustig, aber doch zum Scheitern verurteilt. Aber sie tat mir sehr leid, als sich dann das Interesse des Earls auf sie richtete. Und sie es ganz einfach nicht schaffte, rechtzeitig davon zu laufen. Dieses Buch hat mir ganz gut gefallen und ichvergebe vier von fünf Sternen bzw. acht von zeh

Bewertung vom 23.02.2018
Durfee, Brian Lee

Der Mond des Vergessens / Die fünf Kriegerengel Bd.1


sehr gut

Anfangs verwirrend, doch dann spannend

Der Prolog berichtet von Shawcroft, einem Mann, der einen kleinen Jungen vor den Bluthölzlern rettete…
Nail lebte schon lange bei Shawcroft, der ihn immer wieder dazu anhielt, in den Stollen und Minen zu hacken und zu graben… Doch ab und zu wollte er auch allein graben und gab Nail frei… So befand sich Nail eines Tages auf Jubal Bruks Krakenfänger wieder…. Und er bewährte sich…
Doch Shawcroft ließ nicht zu, dass Nail auf dem Schiff weiter arbeiten durfte….
In Amadon war der verstorbene König vor einiger Zeit von seinem ältesten Sohn Jovan abgelöst worden. Doch er benahm sich nicht so, wie Jondralyn, seine Schwester es von ihm erwartete, wie sein Vater es von ihm erwartet hätte…
Tala, die jüngere Schwester, schlich gerne in den Geheimgängen des Schlosses herum. Begleitet wurde sie von ihrer Cousine Lawry. Doch da ging an diesem Tag einiges schief…... Und Lawry wurde todkrank…. Angeblich sollte, wie ein Unbekannter Tala mitteilte – nur sie die Cousine retten können…
Dann gab es da noch Aeros, den weißen Prinzen, der auch vor der Eroberung Gul Kanas nicht haltmachte… Nail konnte mit ein paar Jugendlichen fliehen…
Es war da noch die Bruderschaft Mias, die Jovan bekämpfte…
Wer war der Junge, den Shawcroft rettete? Was wollten die Bluthölzler von diesem Jungen? War er der Junge, der dann bei Shawcroft lebte? Warum musste er immer in den Minen graben? Und warum wollte er dann allein graben? Hoffte er etwas zu finden, was der Junge nicht wissen durfte? Wie kam Nail auf den Krakenfänger? Inwiefern bewährte er sich dort? Warum war Shawcroft dagegen, dass Nail weiter dort arbeitete? Inwiefern benahm sich Jovan nicht so, wie es von seiner Schwester erwartet wurde, wie es sein verstorbener Vater erwartet hätte? Was ging da in den Geheimgängen schief? Wieso wurde Lawry todkrank? Warum konnte nur Tala sie retten? Und, würde es ihr gelingen? Was hat es mit Aeros auf sich, der alles erobern wollte? Wie schafften es die Jugendlichen zu fliehen? Was hat es mit dieser Bruderschaft Mias auf sich? Alle diese Fragen – und noch viel mehr – beantwortet dieses Buch.

Maine Meinung
Leicht und flüssig lesen ließ sich dieses Buch nicht. Die ersten etwa 200 Seiten waren für mich sehr verwirrend. Zu viele Namen prasselten auf mich ein. Und dann – es ist ja ein Fantasyroman – natürlich noch Namen, die man sich nur schwer merken konnte. Wobei es natürlich auch welche gab, die leicht zu merken waren. Auf jeden Fall hatte ich teilweise nicht mehr durchgeblickt. Da ging es um Nail in Galgenhafen, um Jondralyn und ihren Bruder Jovan, sowie um Tala, ihre Cousine und deren Bruder. Dann um den weißen Prinzen und sein Heer, das schon weite Teile der Nachbarstaaten erobert hatte. Ich wusste nicht, wer gut und wer böse ist. Doch nach diesen etwa 200 Seiten lichtete sich das Durcheinander etwas, .und ich kapierte, um was es ging. Ab diesem Zeitpunkt gefiel mir das Buch dann auch ganz gut, denn es wurde so richtig spannend. Und es hat mich dann auch so gefesselt, dass ich es unbedingt schnell auslesen wollte. Ich konnte von da an auch schneller lesen. Das Verständnis wurde besser. Am Ende des Buches befindet sich ein Anhang mit diversen Erläuterungen, auch ein Personenregister, eine Karte und zu Anfang des Anhangs eine kurze Historie. Vielleicht wäre es besser gewesen, diese Historie am Anfang zuerst zu lesen, des Verständnisses wegen. Doch dazu sollte dies im Buch vorne stehen… Auf jeden Fall hat mir dieses Buch – trotz anfänglicher Schwierigkeiten – doch noch sehr gut gefallen und bekommt von mir vier von fünf Sternen bzw. acht von zehn Punkten.

Bewertung vom 21.02.2018

Drei Tropfen Dunkelheit


ausgezeichnet

Eine klasse Fortsetzung

Caitlynn war nach einer harten Trainingsstunde gerade fertig mit dem Frühstück, als sie zu Sedhal gerufen wurde…
Ihr Auftrag sollte sie nach Maesinar führen. Es würde ein zweiter Vollstrecker dort sein. Für den Weg würde sie neune Tage brauchen. Doch durch einen Freund schaffte sie das viel schneller…
Allerdings war der zweite Vollstrecker sehr von sich überzeugt, und er behandelte Caitlynn wie einen geringen Gehilfen…
So geschah es, dass er einen Mann zu einem Geständnis zwingen wollte… Unerlaubt…. Caitlynn widersprach ihm…
Er wollte nicht nachgeben und verletzte sich so sehr an den Augen, dass sofortige Hilfe nötig war. Da sich der Heiler auswärts befand, musste Belard zu ihm reisen…
Währenddessen forschte Caitlynn weiter nach dem Mörder, und sie kam zu erstaunlichen Ergebnissen…
Warum wurde Caitlynn zu Sedhal gerufen? Wie kam es, dass die Reise nicht so lange dauerte wie angenommen? Warum behandelte Belard sie so abfällig? Wie wollte der Vollstrecker ein Geständnis erzwingen? Warum widersprach Caitlynn? Was war mit Belards Augen passiert? Zu welchen Ergebnissen kam Caitlynn in Belards Abwesenheit? Alle diese Fragen – und noch viel mehr – beantwortet dieses Buch.

Meine Meinung
Das Buch ließ sich leicht und flüssig lesen. Es ist unkompliziert geschrieben, d.h. es gab keine Fragen nach dem Sinn von Worten oder gar ganzen Sätzen. In der Geschichte war ich wieder schnell rinnen, konnte mich auch gut in die Protagonisten hineinversetzen. Die Spannung war von Anfang an da. Es wurde klar, dass Caitlynn bezüglich des Kämpfens noch einiges zu lernen hatte. Dann der Auftrag, wofür die Anreise allein neun Tage dauern sollte! Doch es kam anders, denn Caitlynn kam kurz vor Belard bzw. gleichzeitig mit ihm an. Doch da wurde dieser gleich reichlich unverschämt, als er tat, als wäre Caitlynn nur ein geringer Gehilfe. Da war ich schon mal stocksauer auf diesen Kerl. Wie ich schon sagte, war das Buch von Anfang an spannend, und diese Spannung hielt sich bis zum Ende. Es hat mir wieder super gefallen und bekommt eine Lese-/Kaufempfehlung sowie volle Bewertungszahl von mir.

Bewertung vom 21.02.2018
Fritzsche , Anja Flieda

Oma, die Nachtcreme ist für 30-Jährige!


sehr gut

Amüsantes Buch

Im Prolog lesen wir, dass immer wieder gesagt wurde dass sie zur Oma fahren wollen. Und Widerspruch wurde nicht geduldet, den wer wusste schon, wie lange Oma noch lebt. Und obwohl man sich das in den Folgejahren immer weniger fragte, sollte eigentlich das Gegenteil der Fall sein….
Damals war Oma Maria 83 Jahre alt. Sie war eben in dem Alter, wo man immer mit dem Tod rechnen muss. Doch sie war quietschlebendig. Denn die Familie kümmerte sich um Oma, nämlich Enkeltochter Anja und natürlich auch Omas Sohn sprich Anjas Vater Jochen. Oft genug fuhren sie ‚ein letztes Mal‘ nach Mallorca oder auch an den Gardasee. Dann gibt es da noch Oma Mia, die Mutter von Anjas Mutter. Sie ist gerade mal sieben Jahre jünger als Oma Maria. Auch um sie wird sich gekümmert von ihrer Tochter Ute, also Anjas Mutter und natürlich Anja selbst- Manchmal hatte sie beide Omas auf einmal zu Gast. Das ist gar nicht so einfach, denn während die eine Oma eben noch sehr lebendig und wendig ist, ist die andere doch schon ein bisschen dement und fragt dauernd Sachen, die sie schon ein paarmal gefragt hat.
In diesem Buch geht es überwiegend um Dialoge. Dialoge zwischen Anja und einer der Omas, zwischen den Omas, und, und, und,

Meine Meinung
Das Buch lässt sich leicht und flüssig lesen. Auch ist der Schreibstil so, dass keine Fragen nach Sinn von Wörtern oder gar ganzen Sätzen entstehen. Es besteht aus vielen kurzen und auch etwas längeren Dialogen. Auch ein paar kleine Geschichten, die sich über ein paar Seiten ziehen, sind zu lesen. Es hat mich sehr oft zum Schmunzeln gebracht. Stellenweise musste ich richtig lachen. Überhaupt über Oma Marias Schlagfertigkeit. Sie ist jetzt 107 Jahre alt und hat den hundertsten Geburtstag von Oma Mia mitgefeiert. Es ist nun kein Buch das man nicht aus der Hand legen könnte. Manchmal beinhalten die Dialoge nur zwei, drei Sätze. Also so was für zwischendurch zu lesen. Es hat mir Spaß gemacht und mich auch ganz gut unterhalten. Vielleicht hätte man noch etwas mehr auf das Leben der beiden Omas eingehen können. Es wird ja überwiegend aus der Zeit erzählt, bzw. ab ihrem 83. Lebensjahr. Das vorherige Leben wird nur kurz angerissen. Was mir nicht ganz so gut gefiel ist, dass es keinen richtigen Zusammenhang gibt. Immer nur eine Anekdote. Aber trotzdem finde ich es insgesamt ganz gut. Was mir auch gut gefällt ist, dass es am Ende noch ein paar Seiten mit Bildern von der Oma mit Angehörigen gibt. Sogar ein Bild mit einem Fußballstar ist dabei. Von mir bekommt das Buch vier von fünf Sternen bzw. acht von zehn Punkten.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 16.02.2018
Clare, Cassandra

City of Fallen Angels / Chroniken der Unterwelt Bd.4


ausgezeichnet

Die Geschichte geht super weiter

Simon Lewis hatte eine Verabredung mit Isabelle Lightwood. Doch ging er auch ab und zu mit dem jungen Werwolfmädchen Maja aus. Und keine durfte von der anderen wissen….
Eines Tages macht ihm die mächtige und uralte Vampirin Camille ein Angebot…
Doch eigentlich will Simon das Angebot nicht annehmen… Er hat fünf Tage Zeit zum Überlegen…
Clary hatte Simon eine Rune eingeritzt, die ihn schützen sollte. Und sie tat ihre Wirkung…
Luke und Jocelyn, Clares Mama, bereiteten alles für ihre Hochzeit vor. Viele waren eingeladen, auch zum Jungesellenabschied…
Simon spielte in einer Band. Als Vampir brauchte er unbedingt Blut und half sich mit Tierblut aus. Doch dann geschah etwas, was so nicht geplant war…
Clare war zu einer Adresse – es war eine Kirche – bestellt worden. Doch diese Kirche war sonderbar und als Clare etwas bemerkte, war es fast zu spät…
Und dann war da noch die Satze mit Jace‘ Albträumen…
Warum musste Simon gleich mit zwei Mädchen anbandeln? Warum konnte er sich nicht für eine entscheiden? Welches Angebot machte die Vampirin Camille dem Neuvampir Simon? Warum will er es nicht annehmen? Oder wird er das doch noch tun? Inwiefern schützte Simon die Rune? Um was für eine Rune handelte es sich da? Wer war alles zum Junggesellenabschied eingeladen? Was geschah, was so nicht geplant war? Warum war Clare allein zu dieser Kirche gegangen? Doch wer hatte ihr im letzten Moment helfen können? Was waren das für Albträume, die Jace hatte? Alle diese Fragen – und noch viel mehr – beantwortet dieses Buch.

Meine Meinung
Das Buch ließ sich – wie gewohnt – leicht und flüssig lesen und war auch – ebenfalls wie gewohnt – unkompliziert geschrieben. Es gab keine Fragen nach Sinn oder Zweck von Worten oder gar ganzen Sätzen. In der Geschichte war ich wieder schnell drinnen, konnte mich auch gut in die einzelnen Protagonisten hineinversetzen. Ich war erschrocken als Simon der Blutdurst übermannte, hatte Angst um Clare, als sie in dieser Kirche angegriffen wurde. War froh, als Hilfe bekam. Und dann noch die Albträume von Jace, die ihn davon abhielten, Clare näher zu kommen. Wie immer kam das Schlimmste natürlich zum Schluss, aber da verrate ich nichts weiter, denn dann würde ich spoilern. Auf jeden Fall geht die Geschichte fast nahtlos nach dem letzten Band weiter. Sie war spannend von Anfang an, hat mich enorm gefesselt und sehr gut unterhalten. Ich kann diese Reihe von Cassandra Clare nur jedem Fan empfehlen. Entweder Buch kaufen oder ausleihen, so wie ich es getan habe. Natürlich gibt es auch noch die volle Bewertungszahl.

Bewertung vom 12.02.2018
Ewing, Amy

Die Weiße Rose / Das Juwel Bd.2


ausgezeichnet

Spannende Fortsetzung

Lucien hat Violet versprochen, sie aus dem Juwel heraus zu holen…
Doch bevor es soweit ist, kommt die Herzogin – Violets Herrin – und will etwas von ihr wissen…
Selbst als Violett zugegeben hat, mit Ash geschlafen zu haben, tut sie etwas Schreckliches…
Violet besteht darauf, dass auch Ash mit aus dem Juwel geschafft werden soll… Und auch Raven, der sie das Serum, das eigentlich für sie bestimmt gewesen war, gegeben hat...
Doch Ash wird gesucht, denn die Herzogin hat etwas Schlimmes von ihm behauptet…
Mit vielen Tricks kommen sie schließlich in die ‚Farm‘…
Hier erfährt Violet von Sil wozu sie fähig ist…
Wie wollte Lucien Violet aus dem Juwel holen? Sie aus dem Herzogspalast herausholen? Was will die Herzogin von Violet wissen? Und was tut sie obwohl Violet die Sache mit Ash zugegeben hat? Wo ist Ash? Im Kerker des Palastes? Wie können sie ihn da rausholen? Warum hatte Violet Raven das Serum gegeben? Wie können sie Raven mitnehmen? Warum wird Ash gesucht? Was hat die Herzogin behauptet? Welche Lügen hat sie verbreitet? Wie schaffen es die drei, auf die Farm zu kommen? Und wozu ist Violet wirklich fähig? Alle diese Fragen – und noch viel mehr – beantwortet dieses Buch.

Meine Meinung
Es handelt sich hier um den zweiten Band der Trilogie Das Juwel. Das Buch knüpft ziemlich unmittelbar an den Vorgänger an. Die Spannung, die ja praktisch am Ende des ersten Teils nicht endete, wird hier unmittelbar weitergeführt. In der Geschichte war ich wieder schnell drinnen, obwohl es schon etwas länger her ist, dass ich den ersten Teil gelesen hatte. Auch konnte ich mich gut in die Protagonisten hineinversetzen. Ich fragte mich, was mit Violet geschehen würde, hatte sie doch die Untat begangen mit einem Gefährten zu schlafen. Und ich fragte mich, was mit Ash geschehen würde. Doch was die Herzogin bei der Befragung von Violet letztendlich tat, hat mich doch ein bisschen geschockt. So ein Miststück! Zum Glück konnte Violet mit Hilfe eines Mannes fliehen, von dem ich das nicht gedacht hätte. Denn Lucien allein hätte das nicht geschafft. Es war fesselnd und spannend zu lesen, was sie alles tun mussten, um nicht erwischt zu werden. Ich litt mit ihnen in ihren Verstecken, in welchen sie es unterwegs aushalten mussten. Ich freute mich als Violet endlich merkte, was in ihr steckt. Am Ende gibt es dann noch einen Schock, worauf ich jetzt jedoch nicht näher eingehen will, denn ich will ja nicht spoilern. Von mir bekommt dieses Buch eine Lese-/Kaufempfehlung und volle Bewertungszahl

Bewertung vom 11.02.2018
Simon, Teresa

Die Oleanderfrauen


ausgezeichnet

Klasse...


VHamburg, 1. Juli 1943. Im Prolog lesen wir einen Brief, den eine verzweifelte Mutter an ihr Kind schrieb…
Mai 2016. Jule Weisbach hatte ein kleines Cafè eröffnet, und nach einem Brief ihres Vermieters sehr niedergeschlagen…
Immer wieder kam ein Gast in ihr Café, den sie den Querulanten nannte…
Dann war da noch ihre Freundin Aphrodite, die daran schuld war, dass Jule eine Hochzeitstorte liefern musste…
Hamburg, Juni 1936. Sophie Terhoven schrieb in ihr Tagebuch, als ihr Bruder Lennie die Treppe heraufkam. Er durfte nicht wissen, was sie da schrieb…
Die Terhovens gaben eine Gesellschaft, zu der auch Hellmuth Moers eingeladen war. Er war ein Freund von Sophies Vater… Und Sophie hatte Angst, dass er ihn um ihre Hand bitten würde… Er war Nationalsozialist und die mochte sie gar nicht… Im Gegensatz zu Lennie, der mit Begeisterung dabei war…
Und dann besorgte Moers für Sophie und Malte Voss Karten für die Olympischen Spiele… Das zog so einiges nach sich…
Das alles las Johanna Martens, denn sie hatte das Tagebuch gefunden…Sie bat Jule, ihr mit diesem zu helfen…
Wer schrieb da an sein Kind den verzweifelten Brief? Warum war Julie so niedergeschlagen? Was war passiert? Wer war der Querulant? Wieso musste sie die Hochzeitstorte backen? Was schrieb Sophie Geheimnisvolles in ihr Tagebuch? War Moers schon so alt, weil er Freund ihres Vaters war? Hatte er es auf Sophie abgesehen, würde wirklich um ihre Hand bitten? Sophie hatte sich wohl nicht von diesen nationalsozialistischen Parolen anstecken lassen? Doch Lennie ihr Bruder schon? Warum besorgte Moers für Sophie und Malte die Karten? Hatte er dabei Hintergedanken? Was zog dies alles nach sich? Was passierte in Berlin? Wo hatte Johanna das Tagebuch gefunden? Wie war sie daran gekommen? Und wie sollte Jule ihr dabei helfen? Alle diese Fragen – und noch viel mehr – beantwortet dieses Buch.

Meine Meinung
Dies ist das dritte Buch, das ich von Teresa Simon gelesen habe. Und alle drei waren sie klasse. Es ist unkompliziert geschrieben, d.h. es gab keine Fragen nach Sinn oder Zweck von Worten oder Sätzen. In der Geschichte war ich eigentlich sofort drinnen. Ich konnte mich auch gut in die Protagonisten hineinversetzen. Sophie tat mir unendlich leid als sie schwanger wurde, denn der Vater des Kindes war gar nicht nach Terhovens Geschmack. Und das aus verschiedenen Gründen. Und dann kam ein großer Knall. Weiter verrate ich hier nichts. Manches in der Geschichte hatte ich vermutet, und es machte mir Spaß, meine Vermutung bestätigt zu sehen. Doch eine Überraschung gab es am Ende doch noch. Dieses Buch war von Anfang bis zum Ende so spannend, dass ich es nicht aus der Hand legen mochte. Es hat mich gefesselt und sehr gut unterhalten und ich möchte es bei Gelegenheit sicher noch einmal lesen. Es hat mir super gefallen und erhält von mir eine Lese-/Kaufempfehlung sowie die volle Bewertungszahl.

Bewertung vom 11.02.2018
Dorweiler, Ralf H.

Das Geheimnis des Glasbläsers


gut

Erwartungen nicht wirklich erfüllt
,
Prolog. Rom, 16. März 1452. König Friedrich erhielt aus dem Staat Venedig sehr wertvolle Gläser als Geschenk…
Simon Glasbläser zu Hauenstein, machte der Tochter des Waldvogts immer wieder Geschenke. Doch dann wurde er dabei erwischt…
Da er nicht ‚würdig‘ war, der Waldvogtstocher Geschenke zu machen, wurde er zum Tode verurteilt. Nur die Gier nach dem Christallo, das den König Friedrich, jetzt Kaiser, erfasst hatte bewahrte ihn davor….
Simon musste mit Ulf, einem Burschen, der nicht so war, wie ein Kerl in diesem Alter sein sollte, wurde ihm als Begleiter mitgegeben….
Unterwegs nach Venedig/Murano hatten die beiden viele Gefahren zu bestehen….
In Venedig landeten die beiden bei Serena, der Leiterin eines besseren Freudenhauses, die auch gute Beziehungen zu dem Glasbläser auf Murano hatte….
So kam Simon nach Murano, aber noch hatte er das Rezept für das Christallo, dass sein Kaiser von ihm verlangte, nicht finden können…
Außerdem gab es da noch Marietta, die Tochter des Glasbläsers…
Was waren das für Gläser, die König Friedrich als Geschenk erhielt? Warum wurde Simon erwischt? Wie konnte das passieren? Wusste er nicht, dass das tödlich für ihn ausgehen könnte? Was wollte Friedrich von ihm? Wieso schickte er ihn nach Murano? Und Warum musste ausgerechnet Ulf mit ihm gehen? Wie kamen die beiden zu Serena? Inwiefern hatte sie gute Beziehungen zu dem Glasbläser auf Murano? Wurde Simon dort als Glasbläser eingestellt? Würde er das Rezept finden? Und was war mit Marietta, der Tochter des Glasbläsers? Alle diese Fragen – und noch viel mehr – beantwortet dieses Buch.

Meine Meinung
Das Buch ließ sich leicht lesen. Allerdings ist der Schreibstil des Autors nicht mein Geschmack. Ich fand ihn irgendwie, ja ich möchte sagen ‚langweilig‘. Es zog sich und es war nur mäßig spannend. Immer mal ein kleines Zipfelchen auf dem Weg nach Venedig, das aber ganz schnell wieder vorbei war. Dann gab es noch den Kreuzmörder, doch auch hier gab es nur kurze Episoden, man kann das alles nicht als spannend bezeichnen. Etwas Spannung kam erst auf, als Simon und Ulf von Murano flohen und mit Begleitung Richtung Konstantinopel fuhren. Und das auch nur sehr langsam. Wirklich spannend waren dann nur die letzten knapp hundert Seiten. Aber ein Buch lebt nicht nur vom Schluss! Ich möchte damit sagen, dass ich doch von diesem Buch enttäuscht war, es hat mich nicht überzeugt. Meine Erwartungen wurden nicht erfüllt. Allerdings hat es am Ende eine Auflistung der handelnden Personen, und hier wird auch durch ein Sternchen klargemacht, welche historisch belegt sind. Das ist etwas, was ich eigentlich bei allen historischen Romanen erwarte, aber trotzdem nicht immer vorfinde, also noch ein positiver Aspekt. Da es dennoch nicht ganz uninteressant war, gebe ich ihm noch mit viel gutem Willen drei von fünf Sternen bzw. sechs von zehn Punkten.
,