Benutzer
Benutzername: 
GeheimerEichkater
Wohnort: 
Essen
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1632 Bewertungen
Bewertung vom 02.01.2019
Böschemeyer, Uwe

Von den hellen Farben der Seele


ausgezeichnet

sehr aufbauend, mutmachend und wegweisend

Uwe Böschemeyer, Autor zahlreicher Bücher, Ehrenprofessor der Universität Moskau und seit fast 50 Jahren als Psychotherapeut tätig, berichtet in diesem Buch von seinen Erfahrungen in „der Schule des Lebens und Praxis“; seine konkrete Arbeit nennt er Werteorientierte Persönlichkeitsbildung.

Durch Gleichnisse, Merksätze, Auflistungen und jede Menge Fallbeispiele zeigt der Autor auf, wie man wertorientiert und wahrhaftig sein inneres findet und heilt, sich selber und anderen verzeiht und sein Selbstwertgefühl wiederfindet. Böschemeyer greift verschiedene Ansätze auf, die er selber weiterentwickelt hat und erklärt sehr anschaulich und gut nachvollziehbar. Gerade die aufgezeigten Wege und Etappen zur Versöhnung mit sich selbst und anderen fand ich spannend und ansprechend erläutert.
Insgesamt finde ich das Buch sehr aufbauend, mutmachend und wegweisend.

Bewertung vom 30.12.2018
Dourali, Sima;Durali-Müller, Soodabeh

Persisch vegetarisch


ausgezeichnet

abwechslungsreiche, authentische und spannende Rezepte, gut erklärt

Die beiden Autorinnen, Schwestern, haben 120 Originalrezepte aus ihrer Geburtsheimat gesammelt und zusammengestellt.

Diese Rezepte sind unterteilt in die Rubriken Vorspeisen, Reisgerichte, Suppen, Gemüsegerichte mit Sauce, Gemüsegerichte aus dem Ofen, Omelette und Küchlein, festliche Gerichte, Beilagen, Desserts, Konfitüre und Sirup sowie Gebäck und Süßigkeiten.
Die Rezepte finde ich recht abwechslungsreich und leicht nachzubereiten, da sie gut erklärt wurden; manche Zubereitungen erweisen sich als ziemlich zeitintensiv. Sehr gut gefällt mir, dass zwischen den Rezepten immer wieder farbig hinterlegte Abschnitte Hintergründe, auch Bräuche und Traditionen erklären und zu Beginn auch eine kleine Warenkunde, in der typische Zutaten besprochen werden, zusätzliches Wissen vermitteln.

Für mich hält das Buch viele neue und aufregende Rezepte bereit, insbesondere die für Gewürzmischungen ( z.B. für Reis oder Eintöpfe), verschiedene Suppen ( z.B. Tomatensuppe u.a. mit Linsen, Koriander, Minze und Zitrone; die Granatapfelsuppe; eine Kürbissuppe mit Linsen; eine Pflaumensuppe u.a. mit Schälerbsen, Minze, Koriander oder eine saure Spinatsuppe), verschiedene Gemüsegerichte mit Saucen ( z.B. die Orangen-Möhren-Sauce mit Pistazien; die Auberginen mit Granatapfel-Walnuss-Sauce; Pikante Kichererbsenküchlein, die sich deutlich von Falaffel unterscheiden oder Topinambur-Küchlein. Beim Edelsteinreis, dem Früchte-Nuss-Reis mit Joghurtkruste und dem Reiskuchen mit Spinat-Pflaumen-Füllung handelt es sich um besonders ansprechende Gerichte für festliche Anlässe, und den vegetarischen Kebab muss ich auch unbedingt noch ausprobieren. Obwohl ich zu den Naschkatzen zähle, muss ich mich bei den Rezepten für Süßes zurückhalten, denn ich möchte meinen Zuckerkonsum deutlich einschränken; wie zu erwarten, wird hier der Zucker nicht unbedingt als sparsam zu verwendendes Gewürz eingestzt. Nichts desto trotz lassen sich die verschiedenen Sirupe ja auch sparsamer dosieren und einsetzen; bei den Süßigkeiten sprechen mit ganz besonders die Kichererbsenplätzchen sowie die Reiskekse mit Rosenwasser an. Beim ein oder anderen Gericht hätte ich mich schon über ein Foto gefreut, aber die Speisen lassen sich auch ohne dieses gut nachbereiten. Die Auswahl an authentischen Rezepten finde ich gelungen und ansprechend.

Bewertung vom 26.12.2018
Sandberg, Ellen

Der Verrat


weniger gut

vorhersehbarer und weniger packend als erwartet

Bei „Der Verrat“ handelt es sich um den zweiten Roman, den Inge Löhning unter ihrem Pseudonym Ellen Sandberg veröffentlicht hat. Da ich ihren ersten Roman ( „Die Vergessenen“) in ihrem neu entdeckten Genre sehr spannend, informativ und zutiefst berührend fand, war ich sehr gespannt auf ihr neues Werk. Krimi-Veröffentlichungen unter dem Namen Inge Löhning habe ich noch keine gelesen.

„Der Verrat“ thematisiert einen Verrat innerhalb zweier Familien; zwei Schauplätze dieses Romans, der in zwei, sich abwechselnden Zeitsträngen (1998 und 2018) erzählt wird, bleiben ein Weingut an der Saar und ein Haus in Frankfurt, samt dem Antiquitätengeschäft im Erdgeschoss, welches das Elternhaus der drei Schwestern Pia, Birgit und Nane war. Das Geschäft wurde 1998 von ihren Eltern betrieben, heute von Birgit.

Im Sommer 1998 hat sich auf dem Weingut ein Unfall ereignet, oder war es mehr als das? Jedenfalls wird Nane im Jahr 2018 nach 20jähriger Haft aus dem Gefängnis entlassen, da sie für diesen Vorfall angeklagt und verurteilt wurde. Sie hat Erinnerungslücken und Zweifel an ihrer Schuld, versucht Licht in ihr Dunkel zu bringen, für sich Details zu klären um mit ihrer Schuld umgehen zu können.

Wie schon erwähnt, hatte ich mich auf einen spannenden, gut recherchierten Roman gefreut, der ein Geheimnis lüftet und nachwirkt, so wie ich es bei „Die Vergessenen“ erlebt habe. Doch diesen Roman habe ich leider ganz anders erlebt:

Von Anfang an ist man als Leser exakt auf der richtigen Spur, kein wirklich retardierendes Moment, keine besondere Spannung; die Protagonisten werden nahezu allesamt als psychisch labil oder krank dargestellt, jeder fühlt tief in sich eine zweite Person, versucht diese zweite Seite aus Gewalt, Neid, Hass, Gier, Lust oder Liebe zu besiegen und erliegt ihr doch immer wieder. Dabei gibt es im Roman stets Wiederholungen, die hinterher nur noch nerven, sei es die gebetsmühlenartige Erwähnung eines Fluches, die Frauen der einen Famile betreffend oder die ständige Erwähnung von weißen Helferlein, deren Einnahme, Entsorgen und Absetzen oder dem „Wunderland zwischen ihren Beinen“. Weder die Charaktere noch die Handlungen konnten mich überzeugen; beide waren mir zu stereotyp und wenig glaubhaft. Der Spannungsaufbau lief häufig nach dem Muster drei Schritte vor und zwei zurück; gab es mal einen mutigeren Vorstoß, wurde sofort zurückgerudert, z.B. wurden Beweise entwendet, sodass eine Gefahr für ganz kurze Zeit gebannt zu sein schien, und sofort festgestellt, dass ein Beweis übersehen und sichergestellt werden konnte. Dieses Hin und Her zieht sich durch den ganzen Roman, dessen Ende mir zu glattgelutscht mit einer Überdosis Friede, Freude und Eierkuchen endet, samt der in Aussicht gestellten Erfüllung eines Lebenstraumes, phantastisch aus dem Hut gezaubert. Aber ich möchte gar nicht zuviel vom Inhalt verraten und halte mich lieber etwas zurück…

Im Roman gibt es eine Figur, die das Leben und den Tod ihres Vaters in einem Roman verarbeiten möchte und nicht sicher ist, welchem Genre sie es zuordenen soll – Krimi, Liebes-, Schicksals- roman….? Nach einer Diskussion mit ihrem Freund entscheiden sie sich dafür, dass er von jedem ein bisschen haben und keinem wirklich zuordnenbar sein sollte. So geht es mir mit diesem Roman auch, bei dem ich mir gewünscht hätte, dass weniger Wiederholungen und viele Kürzungen ihn auf die Hälfte hätten schrumpfen lassen und den ich am ehesten als Heimat- und Weingutroman, empfinde. Vieles war mir zu vorhersehbar, nicht stimmig oder glaubhaft, eher krampfhaft zusammengefügt.

Ich hatte einen tiefgründigen, krimiartigen Roman erwartet, was leider nicht erfüllt wurde.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 24.12.2018
Bracht, Petra;Liebscher-Bracht, Roland

Die Arthrose-Lüge


ausgezeichnet

erklärt eine andere Sicht, Prophylaxe und die Alternative zur OP

Die beiden Autoren vermitteln eine ganz andere als die übliche Sichtweise auf Arthrose und die oft zeitgleich damit auftretenden Schmerzen, deren Ursprung auch ganz anders interpretiert werden kann.
Für mich war die Erklärung des Alarmschmerzes, der schädigende Bewegungen einschränkt und dadurch eine Schonung des Gelenkes auslöst sowie die Sicht, dass die Schmerzen von „verfilzten“ Faszien und nicht unbedingt vom Knochen herrühren sehr interessant und ausführlich dargestellt. Zudem beleuchten die Autoren datailreich, welche Alternativen es zu einer OP gibt, wie sinnvoll Eingriffe wie beispielsweise eine Arthroskopie oder der Einsatz eines künstlichen Gelenkes ist und auch, wann dieses die beste Wahl ist. Klar stellen sie, dass Arthrose nicht eine Frage des Alters, sondern vielmehr eine der einseitigen Bewegung und Abnutzung, der eingeschränkten Bewegungswinkel ist und, dass sich Knorpel, die noch, wenn auch nur geringfügig, vorhanden sind, wieder aufpeppeln lassen. Abgerundet wird dieses Wissen durch vielfältige Betrachtungsweisen samt Handlungsstrategien, als Prophylaxe und auch im bereits betroffenen Stadium, unter anderem durch Ernährung, gezielten Faszienmassagen und Übungen um verkürzte Muskeln und damit verbundenen Fehlhaltungen samt einseitiger Abnutzung des Gelenkes entgegenzuwirken und schmerzfrei zu sein.
Es ist halt mal eine andere Sichtweise, selber aktiv zu werden und nicht die Verantwortung für den eigenen Körper alleine dem Arzt zu überlassen, der den Patienten durch Schmerzmittel und / oder operativen Eingriff in seiner passiven Rolle läßt. Wenn man Statistiken über Ops von künstlichen Gelenken (TEP) liest, erkennt man sehr schnell, dass dieser Einsatz keine wirklich langfristige Lösung ist und man als Patient sehr wohl aktiv werden sollte.

Die Erklärungen und angebotenen Strategien finde ich sehr ausführlich, gut nachvollziehbar und detailreich; die Übungen werden durch zahlreiche Fotos ergänzt. Zudem kann man auf der angegebenen website Videos mit Übungen, Trainingspläne und vieles mehr nutzen.

Für mich handelt es sich um ein rundum gelungenes und hilfreiches Buch.

20 von 22 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 22.12.2018
Denham, Carolyn;Field, Roderick

Grundlagen des Nähens


sehr gut

anschaulich erklärt, mit vielen Profitipps, dabei handlich und reich illustriert

Das Buch „Grundlagen des Nähens“ erklärt Schritt-für-Schritt, ergänzt durch viele Skizzen, Zeichnungen und ein paar Fotos, von der Pieke auf, was man beim Nähen, Zuschneiden, Pressen...
beachten muss und, wie man es richtig macht.
Angefangen von Nähten, die per Hand ausgeführt werden, über Erläuterungen zur Nähmaschine, zum benötigten Zubehör, wie Nahtzugaben getrimmt werden, Einlagen, Abnäher, Reissverschlüsse oder Ärmel (ein)genäht werden, wie man kragen ( z.B. Bubikragen) oder Hosen fertigt bis zu aufgesetzten Taschen und Knopflöchern.

Das Buch ist recht handlich; es läßt sich auch gut mitnehmen, wenn man auch mal außer Haus nähen möchte. Den Einband des Buches ( stoffbezogen) finde ich originell und sehr schön.
Obwohl das Buch alles andere als ein Wälzer ist, hält es doch so viele Anleitungen parat, ergänzt durch zahlreiche Tipps, dass ein Nähanfänger hiermit einen guten Einstieg finden kann. Obwohl ich seit ein paar Jahren so leidlich immer mal wieder einfache Näharbeiten ausführe und damit eigentlich ganz zufrieden war, habe ich etliches gefunden, was ich wohl nicht ganz so richtig anstelle, sei es beispielsweise beim Pressen ( ich hab die Nahtzugaben immer gebügelt und die Technik mit einem Blatt kannte ich auch noch nicht) oder, wie man zwei Hosenbeine derart effektiv zusammennäht. Für mich bietet dieses kleine Buch etliche neue Kniffe der professionellen Näher(innen) von Merchant & Mills.
Besonders empfehlen würde ich es absoluten Nähanfänger(innen) als gutes Einstiegsbuch, das nicht allzu umfangreich ist, aber gut erklärt.

Bewertung vom 22.12.2018
Söderström, Lena

Julgodis - Weihnachtsbäckerei aus Schweden


sehr gut

nicht unbedingt weihnachtlich - wunderschön illustrierte, kinderleichte Rezepte

Lena Söderström präsentiert in diesem wunderschön illustrierten Buch Rezepte für Süßigkeiten und wenige Gebäcke, die nicht unbedingt typisch für Weihnachten sind: beispielsweise verschiedene dekorierte Popcornvarianten, Toffees, eingeschmolzene Schokolade, der unterschiedliche Zutaten ( wie Pfefferminzbonbons oder Marschmallowstückchen) zugefügt werden, Trüffel oder eine baiserüberbacken Eistorte.
Die Rezepte sind allesamt gut erklärt und ganz leicht nachzuarbeiten; die Älteren von uns werden etliche davon aus ihrer Kindheit kennen, wie beispielsweise Karamellbonbons aus Sahne, Butter und Zucker in der Pfanne zuzubereiten. Zu jedem Rezept findet sich ein schönes Foto, dass die fertige Nascherei sehr appetitlich und professionell zeigt, zu etlichen Rezepten gibt es Tipps und, das gefällt mir ganz besonders gut, Inspiration, wie man die Leckerei schön als Geschenk verpacken kann. Ich muss gestehen, dass ich die meisten der Süßigkeiten, die optisch sehr viel hermachen, auf Grund ihrer übermässigen Kalorienzahl, die zum Glück nicht mit angegeben wurde, eher verschenken als selber essen würde; mein persönlicher Favorit ist die „Dulce de Leche“, deren Zubereitung sehr gut erklärt wurde. Die meisten Rezepte empfinde ich als sehr einfach und kinderleicht, genau das Richtige, wenn man mit Kindern auf mühelose Weise Leckereien zubereiten möchte, die was dahermachen und sich hervorragend zum Verschenken oder auch für bunte Geburtstagstische eignen.

Das Buch selber ist eine Augenweide, schon das Durchblättern zaubert einem ein Lächeln ins Gesicht und begeistert durch die wunderschöne Illustration, samt der Tipps. Die Rezepte empfinde ich da als eher untergeordnet; ich muß gestehen, dass ich da etwas mehr erwartet habe. Dennoch bin ich überzeugt, dass jeder seine persönlichen Nachmachrezepte entdecken und viel Freude mit diesem Buch haben wird.

Bewertung vom 20.12.2018
Kast, Bas

Der Ernährungskompass


sehr gut

leicht verständlich und hilfreich

Bas Kast hat sich aus gesundheitlichen Gründen dem Thema Ernährung gewidmet und seine Recherchen, Erkenntnisse und persönliche Umsetzungen in der Ernährung gut verständlich zusammengefaßt.

Dabei beleuchtet er verschiedene Diäten, wie Low carb, Low fat oder Atkins, geht auf Unverträglichkeiten ein, genauso, wie auf Wirkmechanismen im Körper, auf benötigte Inhaltsstoffe
und Nahrungsgruppen. Sehr gut gefällt mir, dass immer wieder betont wird, dass man nicht blind einem Diätprogramm folgen soll, wenn man abnehmen möchte, sondern herausfinden sollte, was im Rahmen des Empfehlenswerten für einen selbst genau das Richtige ist, um abzunehmen UND gesund alt zu werden. In vielen Punkten wird, auch altersspezifisch, darauf eingegangen, wie man durch bestimmte Nahrungs- oder Genussmittel eben genau altersbedingten Krankheiten paroli bieten kann.

Das Buch bietet jede Menge Studien samt Auswertung, Diagramme, eigene Erkenntnisse und Bemühen, wobei ich manchesmal den Eindruck einer Fleißarbeit hatte. Vieles wurde aneinandergereiht, kapitelweise betrachtet und dann auf den letzten Seiten nochmals zusammengefaßt.

Erstaunlich finde ich, dass im Anhang mit Literaturhinweisen persönliche Rezepte, wie die eines selbstgebackenen Brotes oder zubereiteten Hummus, einfach miteinsortiert wurden und die Liste ein wenig verlängern.

Insgesamt spricht mich das Buch sehr an; die vielen Erklärungen finde ich schon recht aufwendig. Obwohl ich bereits einige Bücher zu diesem Thema gelesen habe, waren für mich persönlich auch völlig neue Zusammenhänge plausibel dargestellt und erklärt worden. Um auf eine gesündere Ernährung umzustellen, bietet dieses Buch viele Informationen und Anleitungen, leicht verständlich und hilfreich.

5 von 7 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 17.12.2018
Lunde, Maja

Die Schneeschwester


sehr gut

wunderschön erzählt und illustrierrt, aber zutiefst traurig - nicht zwingend eine Weihnachtsgeschichte


Julian, der am Heiligabend 10 Jahre alt wird, hat im Sommer seine fast sechzehnjährige Schwester Juni verloren, die einer Lungenentzündung erlag; zwischen den Zeilen liest man heraus, dass sie wohl magersüchtig gewesen sein könnte. Seitdem leben die Eltern in ihrer Trauer und Lethargie, seine kleine Schwester Augusta hat sich auch verändert. Die drei werden von Julian als Kopien ihrerselbst bezeichnet, die so irreal wirken und ihn hilflos zurücklassen. Als Julian die lebensfrohe und ausgelassene Hedvig kennenlernt, blüht er in ihrer Gegenwart förmlich auf; sie begeistert ihn mit ihrer Lebensfreude samt Weihnachtsstimmung und steckt ihn damit ein wenig an. Dennoch hat auch sie ein trauriges Geheimnis, eine große Angst und einer Situation, der sie sich wohl stellen muß, und Julian wird am Heiligabend einiges zurechtrücken....

Die Geschichte wird in 24 Kapiteln erzählt und man könnte zunächst annehmen, es handele sich um einen Adventskalender, der ein Kapitel für jeden Tag bereithält. Schon alleine, weil die letzten beiden Kapitel Geschehnisse am Heiligabend beinhalten, erscheint mir dieser Einsatz als nicht ganz so glücklich, aber auch inhaltlich würde ich die Geschichte als schwere Kost bezeichnen. Als Altersempfehlung habe ich immer wieder „ab 10 Jahre“ gelesen, wobei ich selber diese Grenze für zu niedrig einschätzen würde; aber es mag, wie sonst auch, einzelne in diesem Alter geben, für die diese Angabe stimmig sein wird.

Die Geschichte der Schneeschwester selber wurde sehr ergreifend erzählt; wer von Maja Lunde bereits die Geschichten der Bienen und des Wassers geleseen hat, kennt ihren außergewöhnlichen Stil, Probleme anzusprechen und von verschiedenen Perspektiven zu betrachten und zu erzählen.
So würde ich, auch wenn die Geschichte der Schneeschwester zur Weihnachtszeit spielt, sie nicht als Weihnachtsgeschichte bezeichnen. Sowohl die ausgesprochen ausgefeilte und emotionale Erzählung als auch die wunderschöne Illustration haben mich sehr angesprochen und manchesmal zu Tränen gerührt. Wie schon erwähnt, empfinde ich den Inhalt als schwer und traurig; es geht um den Verlust eines geliebten Menschen, die Trauerbewältigung und letztendlich auch um Phasen des Sterbens, samt der Akzeptanz des Todes. Das würde ich in der Weihnachtszeit wahrscheinlich nur bewußt mit Kindern lesen, wenn wir selber betroffen wären; ansonsten würde ich ein derart schwieriges Thema nicht unbedingt zu Weihnachten wählen.

Bewertung vom 14.12.2018
Stark, Carsten

Das Buch für den Hallux - Füße gut, alles gut


ausgezeichnet

super erklärt und äußerst hilfreich - ich bin begeistert

Carsten Stark bietet in diesem Buch eine Fülle an Informationen um die Entstehung des Hallux, unterteilt in h. valgus, h. Rigigus und h. Limitus zu verstehen, den Verlauf abzumildern oder bestenfalls sogar entgegen zu wirken.

Sehr gut gefällt mir die ganzheitliche Betrachtung samt der Erklärungen für die Entstehen, die soviel mehr zu bieten haben als die üblichen, eher unreflektierten Bemerkungen zu High Heels und modischen Schuhen. Zudem verhelfen die vielen Beschreibungen, Tests und Ausführungen zu einer Selbsteinschätzung der eigenen Situation samt der Einsicht, selbst für eine Verbesserung aktiv zu werden und nicht auf Hilfe durch die fünfminütigen Arztbesuche zu hoffen, die tatsächlich genauso ablaufen, wie im Buch beschrieben....
Die vielen praktischen Tipps für den Alltag, sei es zum Schuhkauf, zu in einzelnen Kapiteln vorgestellten Übungen oder Pflegemaßnahmen finde ich allesamt hilfreich, gut durchführbar, einleuchtend und ausgesprochen motivierend. Gerade die Sicht, keine schnelle Lösung über den Zaun zu brechen, sondern mit einer achtsamen, wertschätzenden Sicht, Aufmerksamkeit und Fürsorge selber an den Ursachen der Probleme zu arbeiten und nicht Einlagen oder OPs aus fremder Hand als Lösung zu präferieren, erscheint mir die bestmögliche Strategie zu sein. Dieses Buch versetzt den Leser leicht verständlich und sehr gut erläutert, genau in diese Lage und ist für mich das beste Buch, das ich zu diesem Thema bislang gelesen habe; wenn ich könnte, würde ich mehr als fünf Sterne vergeben.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.