Benutzer
Benutzername: 
Lisega

Bewertungen

Insgesamt 1386 Bewertungen
Bewertung vom 18.11.2010
Follett, Ken

Sturz der Titanen / Die Jahrhundert-Saga Bd.1 (12 Audio-CDs)


ausgezeichnet

„Sturz der Titanen“, Ken Folletts Auftakt seiner Jahrhundert-Trilogie, enthält wieder alle Zutaten, die man von seinen Bestsellern gewohnt ist: der historische Hintergrund ist hervorragend recherchiert, die Geschichte aus vielen einzelnen Erzählsträngen kunstvoll zu einem Ganzen verknüpft und die Handlung spannend und unterhaltsam. Die bearbeitete Hörfassung umfasst stolze 12 CDs, aber mit dem hervorragenden Johannes Steck als Sprecher und bei dem interessanten historischen Thema vergeht die Zeit wie im Flug.

Von 1914 bis 1923 – also vom Vorabend des ersten Weltkrieges bis zur Niederschlagung des Hitlerputsches in München – lässt Follett einige europäische Familien die Höhen und Tiefen dieser dramatischen Zeit erleben. Da wäre die englische Adelsfamilie Fitzherbert, die mit einem deutschen Militärattaché in London, Walter von Ulrich, befreundet ist. Die Wege der Fitzherberts kreuzen sich aber auch mit denen der walisischen Familie Williams, die anhand der Kinder Ethel und Billy für den politischen Aufstieg der Arbeiterschicht steht. Die Wirren der Russischen Revolution erleben die Hörer mit den Brüdern Grigori und Lew Peschkow, wobei letzterer in die USA auswandert. Dort trifft er auf Gus Dewar, Mitglied des Beraterstabs von Präsident Woodrow Wilson und wiederum mit dem Earl Fitzherbert und dem Deutschen von Ulrich bekannt.

Mögen nun die schicksalhaften Verbindungen seiner Charaktere und die wiederholten zufälligen Begegnungen im Laufe des Romans – z.B. auf den Schlachtfeldern in Frankreich oder bei diplomatischen Empfängen – nicht gerade realistisch erscheinen: Ken Follett gelingt es mühelos, anhand seiner Romanfiguren historische Ereignisse spannend und verständlich darzustellen. Als Hörer ist man mittendrin sowohl in der walisischen Kohlegrube als auch in der Schlacht an der Somme oder im Spiegelsaal von Versailles. Bei so vielen historischen Details geraten die Charaktere zwar ziemlich holzschnittartig und oberflächlich, aber das bin ich von Ken Follett gewohnt – Tiefgang erwarte ich bei ihm gar nicht. Aber gute und spannende Unterhaltung, und das ist „Sturz der Titanen“ allemal.

15 von 16 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 17.11.2010
Schätzing, Frank

Mordshunger, 5 Audio-CDs


sehr gut

Ein alter Schätzing, der nach seinem Erfolg mit dem "Schwarm" wieder ausgegraben wurde. Die Geschichte ist zwar nicht übermäßig originell oder super-spannend, das Hörbuch lohnt sich aber trotzdem. Frank Schätzing liest nämlich alle Rollen selbst, und das macht er sehr, sehr gut! Außerdem sind die jazzigen Musiktracks zwischendurch auch von ihm und ebenfalls sehr hörenswert.

13 von 16 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 17.11.2010
Rowling, J. K.

Harry Potter und die Heiligtümer des Todes / Harry Potter Bd.7 (2 MP3-CDs)


ausgezeichnet

Das siebte Harry Potter-Hörbuch bietet Rufus Beck ein letztes Mal die Bühne für seine Paraderolle: Sozusagen zum Abschied zieht er bei dieser Lesung nochmal alle Register und erweckt seinen unverwechselbaren Stimmenkosmos zum Leben. Tatsächlich kommen hier (fast) alle Figuren der Potter-Reihe wieder vor. Die Dursleys, Harry und seine Freunde, die Lehrer von Hogwarts, die Mitglieder des Ordens des Phönix, die Todesser, und sogar der verstorbene Dumbledore. Rufus Beck verleiht allen eine eigene Stimme und springt scheinbar mühelos von einem Charakter zum anderen. Die grundsätzlich düstere Stimmung vermag er genauso rüberzubringen wie die witzigen und beklemmenden Szenen zwischendurch, ganz zu Schweigen vom spannenden finalen Showdown. Wieder einmal ganz großes Hörkino!

5 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 16.11.2010

Jane Austen's Northanger Abbey, DVD


gut

Von allen Romanen Jane Austens hat mir „Northanger Abbey“, ihre Parodie auf die Anfang des 19. Jahrhunderts so beliebten gotischen Schauerromane, am wenigsten gefallen. Vielleicht liegt es an der Hauptfigur Catherine Morland, die nicht besonders hübsch oder talentiert, dafür aber reichlich naiv ist und deren blühende Phantasie – angeregt durch die Lektüre des Schauerromans „Mysteries of Udolpho“ – mit ihr durchgeht. Diese Antiheldin wird in der BBC-Verfilmung von Hauptdarstellerin Katharine Schlesinger mit großen Kulleraugen wirklich perfekt dargestellt. Die ihr zur Seite stehenden Schauspieler passen auch gut in ihre Rollen, und wie bei BBC-Produktionen gewohnt ist die Ausstattung des Films – z.B. die Darstellung des Kurortes Bath oder das düstere Heim der Tilneys – einfach hervorragend. Bei der Filmmusik merkt man leider das Produktionsjahr 1987: der etwas kitschige Mystery-Pop, der Catherines schaurige Tagträume begleitet, hat mich ein bisschen genervt. Und leider gibt es auch bei dieser DVD keine englischen Untertitel. Alles in allem hat mich der Film aber ganz gut unterhalten – die Romanvorlage ist trotz einiger Freiheiten gelungen umgesetzt.

2 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 08.11.2010

Keltis (Mitbringspiel)


sehr gut

Das "kleine Keltis" ist wirklich ein Mitbringspiel: Das übersichtliche Zubehör passt locker in einen kleinen Beutel und man braucht (im Vergleich zum Keltis-Kartenspiel) nur wenig Platz auf einem Tisch. Hinzu kommen eine sehr kurze Spielvorbereitung und ein sehr einfaches Regelwerk. Allerdings ist "Keltis" in dieser Form noch weniger ein Spiel für Taktiker, da es stark glückslastig ist. Erst wenn mehrere Spieler die Konkurrenz erhöhen und die Minuspunkte vermehrt ins Spiel kommen, kann man mit taktischen Überlegungen den Spielverlauf beeinflussen. Insgesamt durch die kurzen Spielrunden ein empfehlenswertes Spiel für zwischendurch und v.a. auch für Kinder geeignet.

5 von 7 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 08.11.2010

KOSMOS Ubongo (Spiel)


sehr gut

Ich kenne die große Brettspiel-Ausgabe von "Ubongo" nicht, kann also keine Vergleiche ziehen. Aber als kleines Spiel zwischendurch fand ich diese Mitbringspiel-Ausgabe wirklich sehr gut. "Ubongo" ist ein schnelles Legespiel, das v.a. sehr einfach zu verstehen ist und durch eine schöne Aufmachung besticht (auch wenn sich mir die Afrika-Thematik nicht erschlossen hat). Es gibt zwei Schwierigkeitsstufen auf den Spielkarten: Einmal mit zwei Legeteilchen und einmal mit drei Legeteilchen. Mit zwei Puzzle-Teilchen wird das Spiel wirklich zu einfach, da könnte man die Altersangabe locker nach unten schrauben (4 Jahre). Wir haben das Spiel aber dann, wenn die Spieler sehr unterschiedlich waren, gekoppelt: Erwachsene mussten beide Seiten der Spielkarte lösen, damit Kinder mehr Zeit für die drei Legeteilchen bekommen. So hat das wunderbar funktionert und war und ist ein schönes, schnelles Spiel für kurze Spielrunden, wenn man gerade keine Lust auf stundenlanges Brettspielen hat.

8 von 9 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 29.10.2010
Koinegg, Karlheinz

Die Abenteuer und Irrfahrten des Odysseus


ausgezeichnet

Dieses Hörspiel gibt das Homersche Epos (natürlich stark verdichtet) als spannende aber auch witzige Abenteuerreise wieder, in der Odysseus, der gewitzte „Superman der Antike“, nach der listigen Eroberung Trojas auf der langen Heimreise viele Gefahren überstehen muss: Sei es bei dem einäugigen Zyklopen Polyphem, bei der betörenden Zauberin Circe, auf der Insel des Sonnengottes oder bei der Rückkehr zu seiner Frau Penelope und seinem Sohn Telemachos. Eine wirklich gelungene Neufassung des antiken Stoffes, an der nicht nur das jugendliche Zielpublikum, sondern durch den steten ironischen Unterton auch Erwachsene ihre Freude haben können.

3 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 29.10.2010
Cotterill, Colin

Totentanz für Dr. Siri / Dr. Siri Bd.3


ausgezeichnet

Auf Colin Cotterills etwas andere Krimi-Reihe um Dr. Siri bin ich zunächst durch die wirklich schöne Umschlaggestaltung aufmerksam geworden. Doch auch der Inhalt des ersten Bandes hat mich so überzeugt, dass ich innerhalb kürzester Zeit die weiteren Bände gelesen habe. Denn die Fälle des schrulligen Leichenbeschauers unterscheiden sich vom sonstigen Krimi-Allerlei nicht nur durch Ort und Zeit, in der die Geschichten angesiedelt sind – das kommunistische Laos der 70er Jahre – sondern auch durch seine Ermittlungsmethoden. Der 73jährige Chirurg Siri Paiboun hat eigentlich weder die Ausbildung noch die Ausrüstung, um wie ein richtiger Pathologe zu arbeiten. Dafür „beherbergt“ er den Geist eines alten Hmong-Schamanen und steht in Verbindung zur Geisterwelt. So löst er auch im dritten Band „Totentanz für Dr. Siri“ das Rätsel um eine einbetonierte mumifizierte Leiche in Vieng Xai im Nordosten des Landes mit Hilfe aus dem Jenseits. Was nicht heißt, dass er und seine junge Assistentin Dtui von umfangreicher Ermittlungsarbeit verschont bleiben. Während die beiden fern der Hauptstadt arbeiten, muss auch der zweite Pathologie-Assistent Herr Geung unfreiwillig Vientiane verlassen. Seine abenteuerliche Reise zurück lockert die eigentliche Krimihandlung auf und ist ebenso spannend und unterhaltsam wie die Ermittlungen seiner Kollegen. Der dritte Band einer wirklich erfrischend originellen und exotischen Krimi-Reihe, der definitiv Lust auf mehr macht!

5 von 6 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.