Benutzer
Benutzername: 
katikatharinenhof

Bewertungen

Insgesamt 998 Bewertungen
Bewertung vom 09.10.2019
Palme, Wolfgang

Ernte mich im Winter


weniger gut

Als Hobbygärtnerin, die bisher ihren Garten im Winter lieber hat ruhen lassen anstatt Wintergemüse anzubauen, habe ich mich voller Neugier auf dieses Buch gestürzt und hohe Erwartungen in diesen Ratgeber gesetzt.
Die Einleitung klingt auch vielversprechend und einladend, fast so, als würde man durch die geöffnete Gartenpforte des Autors gehen und sich in seinem Wintergemüsegarten umschauen dürfen. Doch die anfängliche Euphorie schwindet genauso schnell, wie sie gekommen ist, denn das, was ich lese, gleicht eher einer Belehrung durch einen Dreikäsehoch, der sich in kindlichem Eifer immer mehr in ausufernden Erzählungen verliert und dabei das Wesentliche vergisst.
Der Autor lässt naseweise Kommentare auf den Leser einprasseln, spart nicht mit Eigenlob und bringt seine Selbstbeweihräucherung mit gewollt humoristischer Sprache dem Leser dar. Das führt dazu, dass ich ab gut einem Drittel des Buches nur noch mit den Augen rolle, denn eine solche Bespaßung hat nichts in einem seriösen Sachbuch verloren.
Praktische Tipps zur Umsetzung für den Kleingärtner sind hier nur wenige zu finden, aber die wenigen, die ich entdecke, sauge ich auf wie ein Schwamm. Überraschenderweise befinden sich im Buch aus Rezepte, die man mit dem angebauten Wintergemüse schnell und unkompliziert in der heimischen Küche nachkochen kann....endlich mal ein Pluspunkt in dem sonst so auf Werbeprospekt poliertem Sachbuch. Viele bunte Bilder mit smart lächelnden Gute-Laune-Models nerven eher, anstatt mir den Anblick zu versüßen - hier wäre weniger mehr gewesen bzw. hätte ich mir gewünscht, dass die vorgestellten Arbeitswerkzeuge und- geräte bildlich hervorgehoben werden.
Für mich leider eine frostige Erfahrung, aber auch die gehört dazu, wenn man sich Rat holen möchte. Das Buch wird sicherlich seine Liebhaber finden - ich gehöre leider nicht dazu.
Ein großes Lob gehört allerdings dem Verlag ausgesprochen, denn dieses Buch wurde nachhaltig hergestellt und ohne Plastikumverpackung geliefert .

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 07.10.2019
Kindler, Ben

Bangkok Original Streetfood


ausgezeichnet

Ben Kindler entführt mit diesem wunderbaren Kochbuch direkt in die Straßen Thailands und lässt den Duft von aromatischen, fernöstlichen Gewürzen und einer schmackhaften Thai-Küche durch den Raum wehen.
Abwechslungsreiche Gerichte, die Dank genauer Zutatenliste und ausführlicher Beschreibung der Zubereitung, leicht nachzumachen sind, geben hier den exotischen Gaumenschmaus wieder, den der Autor direkt vor Ort erleben und probieren durfte. Da ist für jeden Geschmack etwas dabei, egal ob knuspriger Schweinebauch, leckere Omeletts oder gar krosses Krabbelgetier - hier darf jeder gerne das ausprobieren, wonach er Lust und Laune hat. Ben Kindlers Buch dient als Ideenquelle, praktischer Ratgeber und Quelle der Verführung :-)
Hintergrundinfos und kleine Geschichten am Rand ergänzen das Buch perfekt und sorgen dafür, dass man das Kochbuch nur schwer wieder aus der Hand legen kann. Alles wirkt echt und authentisch, fast so, als müsse man nur um die Ecke gehen und schon steht man mittendrin in Thailands Straßen...
Erstklassige Bebilderung, die Fotos sind von einer absoluten berauschenden Farbintensität und Bildqualität, sorgt dafür, dass das Buch lebendig wirkt und man mit dem Koch durch die Gassen streift, in die Geschichte der Bewohner eintaucht und lernt, wie sich einfache, asiatische Küche den Weg in die heimische Küche bahnt.
Für Kenner und Liebhaber der fernöstlichen Küche ist dieses Buch ein absolutes MUSS und man kann gar nicht anders, als die Töpfe und den Wok auf dem Herd bereit stellen, die Zutaten zu kaufen und loszulegen...Ben Kindler macht Genuss für den Leser erlebbar - Für Auge und Gaumen :-)

Bewertung vom 15.09.2019
Wollschlaeger, Nicole

Elbgift


ausgezeichnet

Henriette möchte ihren Lebensabend in der exklusiven ELB-Residenz verbringen, aber schon nach wenigen Wochen stirbt sie. Angeblich Herzversagen. Doch warum hat Henriette eine kryptische Botschaft und eine versteckte Kamera hinterlassen und Einstichstellen zwischen den Zehen ? Das will überhaupt zusammenpassen. Phillip Goldberg, Peter Brandt und Hauke Thomsen stecken die Köpfe zusammen und ermitteln was das Zeug hält. Und wieder einmal zeigt es sich - es ist nicht alles so, wie es auf den ersten Blick erscheint...

Nicole Wollschläger läutet den Krimiherbst mit ihrem vierten Roman um den Ermittler Philipp Goldberg ein und hat sich mit diesem Krimi selbst übertroffen. Bisher ist "Elbschmerz" mein absoluter Favorit, aber "Elbgift" hat ihm jetzt den Rang abgelaufen.
Die Geschichte ist wahnsinnig gut ausgearbeitet, lässt tiefe Einblicke in den Alltag der Seniorenresidenz zu und ich weiß nur eines - alt werden ist kein Zuckerschlecken. Da will jeder an dir und mit dir Geld verdienen und genau diese Raffgier setzt die Autorin hier geschickt und unheimlich spannend in Szene.
Viele Details machen den Alltag in der Residenz lebendig, selbst die Ausstattung der Räumlichkeiten ist akribisch geschildert und so fühlt man sich nicht als außenstehende Person, sondern wohnt direkt am Ort des Grauens. Was da alles zum Vorschein kommt, löst in mir schon manchmal Beklemmungen aus und ich hoffe, dass ich nie in eine solche Situation kommen werde, in der ich auf Gedeih und Verderb solchen Raffzähnen und skrupellosen Menschen ausgeliefert bin.
Die Suche nach dem Täter wird von der Schreibenden für den Leser sehr eindrucksvoll und überzeugend geschildert. Die Bilder, die sich dabei vor dem inneren Auge abzeichnen, sind plastisch und prägen sich ein. Der Fall an uns für sich ist sehr knifflig angelegt und man rennt bereitwillig immer wieder auf den Holzweg, um dann am Ende alle losen Enden verknüpft zu sehen. Überraschende Wendungen, die man so nicht einkalkuliert hat, überzeugen zudem den Leser bei diesem erneuten Wiedersehen mit den liebgewonnenen Charakteren.
Nicole Wollschläger zeigt wieder einmal deutlich auf, dass ein guter Krimi nicht mit blutrünstigen Szenen und roher Gewalt auskommen muss, um die Leser zu begeistern. Leise Töne, wohldosierte Spannung und ein genialer Plot überzeugen auch ganz ohne Gewalt - bitte, bitte mehr davon !

Bewertung vom 11.09.2019
Haller, Ina

Rüebliland / Samantha Kälin Bd.1


ausgezeichnet

Eigentlich wollte Samantha mit ihren Adoptiveltern in den Urlaub fahren, doch es kommt alles ganz anders. Denn als sie Mueti und Vati von Zuhause abholen will, findet sie beide ermordet vor. Doch damit nicht genug. Samantha bekommt eine Mail von einer Inderin, die behauptet, ihre leibliche Schwester zu sein und irgendjemand rückt Samantha auf die Pelle, ja er scheut sogar nicht davor zurück, Samantha selbst nach dem Leben zu trachten. Samantha ahnt nicht, dass die Suche nach ihren Wurzeln immer am Rand de Abgrunds verläuft...

Wow,wow,wow - mehr muss man eigentlich nicht schreiben, um auszudrücken, was für ein geniales Buch man hier in den Händen hält. Der Plot ist wahnsinnig vielschichtig angelegt, lenkt den Leser geschickt auf viele falsche Fährten und regt so zum Nachdenken und Grübeln an. Ina Haller gibt einen sehr detaillierten Einblick in Samanthas Leben und so geht einem die Hauptfigur quasi direkt unter die Haut, denn ihre Gefühls- & Gedankenwelt ist dank des ausdrucksstarken Schreibstils ein offenes Buch für den Leser.
Egal ob Trauer, Angst, Schmetterlinge im Bauch oder Erleichterung - man durchlebt mit Samantha alle Facetten des Gefühlskarussells und hält immer wieder gespannt den Atem an, weil die Szenen so dramatisch,l schon nervenzerreißend geschildert sind. An Spannung mangelt es dem Buch nicht - im Gegenteil - man klebt regelrecht an den Seiten, kann das Buch kaum aus der Hand legen und will eigentlich nur noch eines, nämlich wissen, wer hier der Täter ist. Die Akteure sind von der Schreibenden mit all ihren Stärken und Schwächten gezeichnet und geben so ein sehr plastisches Bild der Szenerie wieder.
Auch gefällt mir der Einblick in das Leben der indischen Familie, denn hier hat die Autorin einen beeindruckend Blick hinter die Kulisse ermöglicht. Es wird für den Leser anschaulich erzählt, warum in Indien die Uhren anders ticken als in der Schweiz - sehr gut recherchiert und für die Leserschaft glaubhaft in Szene gesetzt.
Die Suche nach dem Täter verliert Ina Haller dabei nicht aus den Augen und gibt dem Leser immer wieder neue Impulse, um sich in dem Geflecht aus möglichen Verdächtigen immer wieder neu zu fragen, wer denn jetzt nun einen triftigen Grund gehabt hat, Samanthas Eltern das Licht auszuknipsen.
Für mich ein wundervoller Regio-Krimi, der mit Schweizer Charme und einer guten Portion Gänsehaut um die Ecke kommt. Absolute Leseempfehlung !

Bewertung vom 05.09.2019
Vitz, Antonia

Nerventee


ausgezeichnet

Franzi schafft es kaum, dem alltäglichen Wahnsinn aus Kinder, Küche, Halbtagsjob zu entfliehen und sich eine wohlverdiente Ruhepause zu gönnen. Bis, ja bis Tante Hilde ein echtes Wundermittel hervorzaubert. Ein Nerventee, der nicht nur beruhigt, sondern auch entspannt. Mit der beschaulichen Ruhe im Dörfchen ist es bald vorbei, denn plötzlich möchte jeder Tante Hildes Nerventee haben und das sorgt sogar für einen Polizeieinsatz ...

Anschalten, Wohlfühlmodus an und grinsen, bis die Ohren um Hilfe schreien - so lautet meine Kurzeschreibung für dieses wundervolle, humorige Buch, das für absolute gute Laune beim Lesen sorgt.

Antonia Vitz hat mit lockerer Feder einen ebenso lockeren Unterhaltungsroman geschrieben, der vor originellen Ideen, urigen Bayern und ganz viel Szenekomik nur so strotz. Die Geschichte wird mit einem Augenzwinkern erzählt und wer die "Nullingers" von Antenne Bayern kennt, weiß, wie hier die Schlagabtausche vor sich gehen. Ein Wort gibt das andere, da wird schon mal - absichtlich - etwas falsch verstanden und diese Querelen sorgen für ordentlich Zündstoff und schräge Szenen im Buch.

Die Charaktere sind durch die Bank weg toll getroffen. Ich weiß gar nicht, wer mir von all den liebgewonnenen Figuren mehr ans Herz gewachsen ist. Egal ob Tante Hilde, Sepp oder Franzi - die ganze Familie hat irgendwie einen Schlag an der Mütze und weiß den Leser mit ihren Eigenarten zu begeistern. Die Autorin hat jeder Figur einen ganz individuellen Charakterzug verpasst und macht die ohnehin abwechslungsreiche Geschichte dadurch noch interessanter. Ein bisschen Spannung darf natürlich auch nicht fehlen und so klappe ich das Buch am Schluß mit einem seligen Grinsen zu und bin so herrlich entspannt nach diesem wirklich humorvollen Roman. Macht definitiv Lust auf mehr - ich würde sagen, ich bin süchtig nach neuen Episoden aus der Feder der Autorin :-)

Bewertung vom 15.08.2019
Just, Katja

Frische Brise auf dem Sommerdeich / Sehnsuchtsorte Bd.9


ausgezeichnet

Hosenbeine hochkrempeln, mit den nackten Füßen durchs Watt laufen und dabei den Worten von Katja Just lauschen - genauso fühlt sich das Lesen dieses Buches an, denn es ist nicht nur bloß einfach ein Buch, es ist eine Liebeserklärung an den einzigartigen Lebensraum Hallig, an seine Bewohner und all das, was auf, um und mit der Hallig geschieht.

Katja Just erzählt voller Inbrunst von ihrem Leben auf der Hallig, lässt die Szenen lebendig werden und nimmt uns als Leser bei der Hand, um die einzigartige Schönheit und die Brauchtümer ihres Zuhauses kennenzulernen. Sie weist nachdrücklich, aber freundlich auf die Probleme hin, die in der Zeit des Klimawandels auch den Mikrokosmos Hallig betreffen, zeigt auf, dass man mit noch so simplen Mitteln dazu beitragen kann, das ökologische Gleichgewicht wiederherzustellen und scheut auch nicht davor zurück, Dinge beim Namen zu nennen.
Ihre Erlebnisse sind so eindrucksvoll und voller Hingabe geschildert, sodass man meint, mit ihr durch das Wattenmeer zu streifen, den Wind in den Haaren zu spüren und die salzige Luft auf den Lippen zu schmecken.
Der Lebensraum Hallig wird mit all seinen Sorgen und Problemen genauer von ihr beleuchtet, zeigt aber auch dem Leser auf, dass es durchaus auch die romantisch verklärten Momente am Strand gibt, wenn man den Sonnenuntergang täglich aufs Neue beobachten darf.

Besonders eingebrannt hat sich mir sie Szene mit dem kleinen Jungen, der Nachts im Dunkeln Angst hat. Einfühlsam nimmt Katja Just in an der Hand, macht mit ihm eine Nachtwanderung und erklärt ihm die Schönheiten des nächtlichen Himmels. Sie weist das kleine Geschöpf daraufhin, dass auch er Zuhause in Hamburg all die Sterne sehen könnte, wenn der Mensch nicht durch Luftverschmutzung und permanenten Lichtquellen den Himmel mit einer weißen Decke überziehen würde.
Dieses Bild hat sich bei mir eingebrannt, regt mich selbst zum Nachdenken an und lässt mich innehalten. Just hält dem Leser den Spiegel vor, ohne dabei oberlehrerhaft zu wirken und das macht dieses Buch einzigartig .
Für mich eine ganz besondere Lektüre, bei der man mit jeder Zeile merkt, wieviel Herzblut und Liebe drinnen steckt.
Absolute Leseempfehlung !

Bewertung vom 14.08.2019
Uliczka, Carolin

Man sitzt insgesamt viel zu wenig am Meer


gut

Charlotte muss die bittere Erfahrung machen, dass das Leben nun mal nicht planbar ist und muss aus den neu gewonnen Erfahrungen das Beste machen. Ein emotionaler Briefwechsel mit einer jungen Frau gibt ihr dabei ungewollt kleine Denkanstöße in die richtige Richtung. Während Charlotte am Meer die Seele baumeln lassen will, verändert sich nicht nur ihr Blickwinkel auf ihr Leben, auch Charlotte selbst verändert sich und öffnet ihr Herz...




"Man sitzt insgesamt viel zu wenig am Meer" sollte man sich eigentlich als Lebensmotto auf die Fahne schreiben und sich an die eigene Nase fassen. Denn ganz ehrlich, wo sonst kann man den Kopf so herrlich freibekommen wie am Meer.

Carolin Uliczka schreibt mit leisen, unaufdringlichen Worten die wirklich bewegende Geschichte von Charlotte, die einem zu Herzen geht...eigentlich. Denn obwohl der Roman ganz viel Potential für Emotionen pur, Gefühlsachterbahn und Taschentuchmomente besitzt, kratzt die Autorin hier leider nur die Oberfläche an und lässt somit viele berührende Szenen einfach sang- & klanglos am Leser vorüberziehen. Die Briefwechsel zu Beginn des Buches haben mich fasziniert, denn ich habe hier einen ganz tiefen Einblick in die Gefühls- & Gedankenwelt der Schreibenden erhalten. Das hätte ich mir für die Dauer des ganzen Romans gewünscht, denn dieses intensive Erleben geht im Verlauf der Erzählung immer mehr verloren.

Mir fehlt die bedingungslose Identifikation mit den Figuren, damit ich vollends in die Geschichte eintauchen kann. Manche Sequenzen wirken einfach gestrickt, fast schon banal. Dann gibt es wieder welche, die maßlos überzogen dargestellt sind und somit verliert die Erzählung an Glaubwürdigkeit. Manchmal kommt es mir so vor, als wären die Protagonisten halbwüchsige, unreife Teenies, die ihren Platz im Leben noch nicht wirklich gefunden haben.

Alles in allem ein recht solider Roman, den man schnell gelesen hat, der aber auch schnell wieder vergessen sein wird. Leider nur gut gemeinte 3 Sterne.

Bewertung vom 14.07.2019
Gunthers, Bernd

Die Kuh kennt keinen Feiertag / Milka Mayr und Kommissar Eichert Bd.1


sehr gut

An Milkas Geburtstag fällt etwas vom Himmel - nein, kein Geburtstagsgeschenk, sondern ein Flugzeug mit seinem Piloten Max Holl. Alle glauben, dass es ein Unfall gewesen ist, doch einzig Milka sieht, dass an dieser Feststellung einiges nicht stimmen kann. Sie recherchiert auf eigene Faust und fördert dabei immer mehr Hinweise ans Tageslicht, die ihren Verdacht bestätigen. Doch Milka begibt sich mit ihrem Spürsinn in Gefahr...


Ich bin durch das außergewöhnliche Cover und den ausgefallenen Buchtitel auf diesen Regiokrimi aufmerksam geworden. Meine Neugier wird durch solche Eyecatcher ja immens angestachelt und so habe ich dann eifrig und voller Erwartungen die Nase in das Buch gesteckt.
Der Krimi lebt von ganz viel Lokalkolorit und ländlichem Charme, seine Figuren sind genauso abwechslungsreich gestaltet wie die Landschaft, in der er spielt.
Der Autor weiß eben, wie man den Leser an das Buch fesselt und strickt mit viel Verve eine wahnsinnig unterhaltsame Geschichte. Die Handlung ist bis zum Schluß undurchsichtig und mit vielen falschen Fährten gespickt. Ich tappe im Dunkeln und zermartere mir den Kopf, wer denn der Täter ist.
Genauso muss ein Krimi sein - mitreißend, spannungsreich und lesenswert.
Dazu kommen noch die regionalen kulinarischen Köstlichkeiten, die uns der Autor hier serviert. Ein Buch,das mich zum Schlemmen und Naschen während des Lesens verführt.
Doch bei aller Spannung und Lobeshymnen gibt es einen Kritikpunkt - selten habe ich Mr. Google so oft und viel befragen müssen, weil es einfach zu viele Fremdwörter in dieser Erzählung zu finden gibt, die leider nicht erklärt werden. Das bremst mich beim Lesen gehörig aus. Ab und zu habe ich gedacht, dass ich hinterm dem Mond lebe, weil ich schon wieder ein Wort nicht kenne. Dank Suchmaschine und Internetwissen bin ich aber jetzt schlauer und kann die Ausdrücke einordnen. :-)
Für mich ein toller Start einer neuen Krimi-Reihe - ich werde bestimmt am Ball bleiben.

Bewertung vom 06.07.2019
Rossini, Andrea

Dolci schmecken nur zu zweit


ausgezeichnet

Wenn das Leben dir Zitronen gibt, mach Torta al Limone draus - so oder ähnlich könnte das Lebensmotto von Moniga lauten, denn die quirlige Frau passt einfach in keine Schublade. Sie lässt sich ungerne vorschreiben, wie sie ihr Leben zu Leben hat und eine Entschuldigung beim Chef kommt gar nicht in die Tüte.
Dass sie nun arbeitslos ist, stört sie nicht, denn der Job war eh nicht ihr Ding.
Mit einer frischgebackenen Torta al Limona in der Hand besucht sie Oma Klara und die erzählt ihr von einer Reise an den Gardasee, die sie mit ihrer Tochter Susanna gemacht hat, ziemlich genau 9 Monate vor Monigas Geburt. Da Oma Klara aber schon leicht dement ist, wirft sie einiges durcheinander und Moniga kann sich keinen rechten Reim auf das Gehörte machen. Kurzerhand wird Oma Klara samt gepackten Koffern ins Auto verfrachtet und es beginnt eine Reise, die es in sich hat...

Ich stehe kurz vor der Abreise an den Gardasee, um meinen Sommerurlaub dort zu verbringen und habe dieses Buch als Einstimmung auf die Urlaubstage in Bella Italia gewählt. Besser hätte ich es nicht treffen können, denn dieser Roman ist für mich die absolute Verkörperung der italienischen Lebensfreude, lässt den Zauber der Örtchen rund um den See auf den Leser wirken und macht mit leckeren Köstlichkeiten den Mund wässrig.
Dazu kommt noch eine große Portion Humor und Liebe - fertig ist für mich d e r Sommerroman 2019 !
Ich weiß gar nicht, wo ich bei meiner Lobeshymne anfangen soll, denn es gibt so viele tolle Szenen, die das Buch lesenswert machen.
Allein schon die Bilder im Kopf , wenn Oma und Moniga mit ihrem Gepäck zusammengepfercht im Cinquecento Richtung Italien düsen, lösen schon Grinsebäckchen aus.
Dazu kommen noch die unfassbar witzigen Dialoge, die Oma Klara führt, wenn sie mal wieder aufgrund ihrer Demenz einiges durcheinander wirbelt und somit den Sinn einer Szene verfälscht. Sie ist aber auch einfach herzig und man kann nicht anders, als sie einfach ins Herz schließen und liebhaben.
Moniga ist aber auch nicht ohne und ihre Art durchs Leben zu gehen gefällt mir.
Die Erzählung lebt von den humorigen Szenen im Hier und Jetzt, wird zusätzlich durch die Rückblenden zur damaligen Reise interessant gestaltet und deckt so nach und nach das Geheimnis auf, das es herauszufinden gilt. Die Akteure sind alle so echt und authentisch, man meint, dass man wirklich mit ihnen am Gardasee auf Entdeckungstour ist. Ich fahre in Gedanken die Gardesana mit ab, um mit ihnen die Schönheiten des historischen Zentrums von Sirmione zu erkunden, genieße in Bardolino ein Gläschen des gleichnamigen Weins und mache Halt im idyllischen Hafen von Torri del Benaco, um einfach das wunderschöne Bild der bunten Fischerboote vor der mächtigen Skaligerburg zu genießen.
Damit der Trip an den Gardasee auch nachhaltig im Gedächtnis bleibt, hält der Autor noch ein paar wirklich leckere Rezepte zum Nachmachen und Zuhause genießen für den Leser bereit.
Ein rundherum gelungenes und kurzweiliges Lesevergnügen, das für eine kleine Auszeit am Gardasee sorgt.
Semplicemente meraviglioso !

0 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 06.07.2019
Lieder, Susanne

Paulas erster Frühling


ausgezeichnet

Paula und Thilo haben sich mehr oder weniger in ihrer lieblosen Ehe arrangiert. Das Leben plätschert träge vor sich hin, sie teilen sich die Arbeit in der gemeinsamen Apotheke und Tochter Katharina wird langsam flügge.
Als Thilo sie von einem auf den anderen Tag verlässt fragt sich Paula, was aus ihren Träumen eigentlich geworden ist.
Ihre Schwester Iris, die am Down-Syndrom erkrankt ist, nimmt sie in ihrer kindlichen Art an die Hand und zeigt Paula, wie das Leben funktioniert. Nämlich mit ganz viel Sonnenschein im Herzen und viele bunten Träumen, die es zu leben gilt...

Susanne Lieder schreibt wundervolle Romane, die nicht nur gut unterhalten, sondern auch immer eine Botschaft in sich tragen. In "Paulas erster Frühling" lässt sie uns an dem Leben von Paula teilhaben, das zuerst von der gegenseitigen Missachtung, Gleichgültigkeit und Eiseskälte zischen Paula und Thilo geprägt ist.
Es gib Szenen zwischen den Ehepartnern, die manch einer von uns sicherlich schon einmal erlebt hat (Verschanzen hinter der Tageszeitung, Rückzug mit einem Buch auf das Sofa) und die mir wirklich im Herzen weh tun. Man möchte einfach Paula und Thilo wachrütteln und ihnen aufzeigen, wie herz- & lieblos sie miteinander umgehen.
Nach der Trennung fängt Paula langsam an umzudenken und zu hinterfragen, was aus ihren Träumen eigentlich geworden ist, warum sie sie solange begraben und wieso sie immer wieder ihre eigenen Bedürfnisse zurückgesteckt hat. Es ist schön zu lesen, wie sie mithilfe ihrer gehandicapten Schwester wieder Licht und Liebe in ihr Leben lässt und dadurch regelrecht aufblüht.
Endlich bricht sie einmal aus ihren selbstauferlegten Regeln und Rahmen aus, gibt ihren Träumen mehr Raum , um sich zu entfalten und siehe da, aus der trägen, inaktiven Paula wird langsam eine lebensfrohe Frau, die mit viel Optimismus und bunten Ideen in die Zukunft schaut. Sie ist sogar bereit, ihr Herz für eine neue Liebe zu öffnen.
Susanne Leider schriebt einen regelrechten Mutmacher für Frauen im besten Alter, die auch vor einer Entscheidung stehen, wie sich ihr Leben von nun an gestalten soll. Es ist nie zu spät, die Richtung zu ändern und einen neuen Weg einzuschlagen. Bleib einfach neugierig auf das Leben und gib deinen Träumen Flügel...eine wunderschöne Botschaft, die nicht zuletzt von einer hervorragenden Protagonistin, nämlich Iris, ins Leben hinausgetragen wird.
Für mich ist Iris das Beste, was Susanne Lieder bisher an Figuren erschaffen hat - ich würde gerne mehr von ihr und ihrem Leben erfahren. Vielleicht gibt es ja die Möglichkeit, ihre Geschichte in einem eigenen Roman fortzuführen :-)

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.