Benutzer
Benutzername: 
leseratte1310
Wohnort: 
Niederrhein
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 3644 Bewertungen
Bewertung vom 23.03.2021
Tengler, Manuela

Maskenball des Todes (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Venedig ist eine besondere Stadt, die aber auch mit besonderen Problemen zu kämpfen hat. Umweltprobleme und viel zu viele Touristen machen Venedig zu schaffen, und die Kreuzfahrtschiffe gehören aus der Stadt verbannt. Das finden auch die Bürger, die sich mit der Kreuzfahrtlobby streiten. Auch die Polizistin Alessandra Fornati kämpft gegen diesen Touristenwahnsinn und die damit verbundene Zerstörung Venedigs. Bei einer Protestveranstaltung wird es gefährlich für sie, doch sie wird von einem Mann vor dem Ertrinken gerettet. Sie fühlt sich zu Fabio hingezogen, aber kann sie ihm vertrauen?
Der Schreibstil der Autorin ist flüssig zu lesen und packend. Die Atmosphäre Venedigs ist sehr gut und atmosphärisch dargestellt.
Alessandra Fornati ist in kämpferische Frau. Das Schicksal hat es nicht immer gut mit ihr gemeint. Nachdem ihr Mann Paolo durch eine Kugel getötet wurde, muss sie sich alleine um ihren Sohn Aurelio kümmern. Die Geschäfte ihres Vaters sind ihr verhasst und sie will nichts mit ihm zu tun haben. Alessandra kämpft nicht nur für ihren Sohn, sondern auch für die Serenissima. Der Journalist Matteo setzt sich ebenfalls für den Schutz Venedigs ein und er steht Alessandra hilfreich zur Seite, da er Gefühle für sie hegt. Aber Alessandra hat sich in den geheimnisvollen Fabio verliebt.
Als Alessandra eine sehr reale Gefahr erkennt, will ihr niemand glauben, denn für viele in der Stadt steht eine Menge auf dem Spiel. Aber es sind Menschen in Gefahr und so muss sie den Kampf aufnehmen. Doch dann erkennt sie, dass sie nur eine Spielfigur in einem schäbigen Spiel ist.
Wird es ihr gelingen die Stadt und die Menschen zu retten? Und wem kann sie dabei vertrauen? Am Ende muss
Es ist eine komplexe und sehr spannende Geschichte, die mir gut gefallen hat.

Bewertung vom 23.03.2021
Samson, Polly

Sommer der Träumer (eBook, ePUB)


gut

Mit diesem Roman reisen wir in die sechziger Jahre nach Griechenland. Die achtzehnjährige Erica Hart ist nach dem Tod der Mutter am Boden zerstört. Als Charmian Clift, eine Freundin ihrer Mutter, sie auf die griechische Insel Hydra einlädt, macht sie sich mit ihrem Bruder Bobby und ihrem Freund Jimmy auf den Weg. In der Künstlerkolonie lernt sie eine Reihe von bekannten Persönlichkeiten kennen. Sie genießt das unkonventionelle Leben dort und fühlt sich frei und unbeschwert. Doch das Leben hat auch seine Schattenseiten, wie Erica dann feststellen muss.
Mich konnte dieser Roman nicht so packen, wie ich es erhofft hatte. Der Schreibstil lässt sich zwar flüssig leben, aber Spannung kam für mich nicht so recht auf. Die Atmosphäre auf der griechischen Insel ist gut und bildhaft dargestellt, so dass man sich alles gut vorstellen kann.
Das Leben in dieser Künstlergemeinschaft ist zwar interessant, doch die Personen kamen mir nicht wirklich nahe. Auch mit Erica konnte ich nicht so viel anfangen. Sie ist jung und natürlich gefällt ihr das Leben dort. Schon bald aber muss sie feststellen, dass sie das alles idealisiert hat. Ihre Beziehung zu Jimmy bekommt Risse.
Für mich blieb die Geschichte recht oberflächlich, dennoch ist es ein unterhaltsamer Roman mit teils interessanten Charakteren und einer tollen Atmosphäre.

Bewertung vom 23.03.2021
Weng, Joan

Das Fräulein von Berlin (eBook, ePUB)


sehr gut

Der Krieg hat seine Spuren hinterlassen, auch bei Bernhard Greiff. Man hält ihn wegen seines Traumas für verrückt und er selbst glaubt es auch schon. Der Veteran lebt bei seiner Schwester Vicky. Als er einen Job in der Buchhandlung annimmt, glaubt er, dass nun alles besser wird. Auch hat er sich verliebt und zwar in Ruth, die Dienstmädchen bei Fräulein Schienagel ist. Dass in den Zeitungen viel von dem Hurenmörder berichtet wird, interessiert in nicht. Doch als bei Fräulein Schienagel eingebrochen wird und Balugar tot aufgefunden wird, sieht er sich veranlasst, etwas zu unternehmen, denn sein bester Freund ist in Gefahr. Dabei kommt er Ruth näher und beginnt mit ihr zusammen zu ermitteln.
Der Schreibstil von Joan Weng ist lebendig und lässt sich sehr angenehm lesen. Die Autorin führt und ins Berlin der Zwanziger Jahre und zeichnet ein authentisches Bild, denn die Goldenen Zwanziger sind nicht nur golden. Ein wenig Dialekt gehört natürlich auch dazu.
Die Protagonisten sind sehr gut ausgearbeitet und kommen realistisch rüber. Bernhard, der Bambi genannt wird, hat mit den Folgen des Krieges zu kämpfen und seine Schwester Vicky kümmert sich zwar um ihn, ist aber auch ziemlich bestimmend. Bambi ist nicht sehr mutig, denn er traut sich nicht, Ruth anzusprechen. Erst als sein Freund seine Hilfe braucht, wächst er über sich hinaus.
Auch wenn diese ungewöhnlichen Ermittler den Fall eher mit Unterstützung des Zufalls lösen, so hat mir diese kurze Geschichte, die Kriminalfall und Liebesgeschichte verknüpft, gut gefallen.

Bewertung vom 22.03.2021
Kucher, Felix

Sie haben mich nicht gekriegt


gut

Die Jüdin Marie Rosenberg lebt mit ihrer Familie in Nürnberg. Ihr Vater besitzt eine Buchhandlung, die Marie einmal führen soll, dabei wollte sie gerne Ärztin werden. Unverhofft aber gefällt ihr der Umgang mit den Büchern. Die Verfolgung der Juden verschlägt sie dann in die USA, wo sie weiterhin mit Büchern zu tun hat.
Tina Monetti kommt aus ärmlichen Verhältnissen und muss früh zum Unterhalt der Familie beitragen. Sie reist dann alleine in die USA, wo sie zunächst als Schauspielerin arbeitet und dann die Fotografie und den Kommunismus für sich entdeckt. Sie arbeitet bis zu Erschöpfung -alles für die Partei.
Der Autor Felix Kucher verwebt in diesem Roman zwei unterschiedliche Frauenbiografien. Wir begleiten die Protagonistinnen über etwa vierzig Jahre. Immer wieder wechseln die Perspektiven. Ich hätte eigentlich lieber jede Geschichte für sich gelesen, um näher an der jeweiligen Person zu sein. Ein paar Mal treffen die beiden Frauen aufeinander, ohne sich tatsächlich zu begegnen.
Beide Frauen haben einen sehr unterschiedlichen Werdegang, aber beide sind stark und mutig und beide kämpfen auf ihre Art gegen den Faschismus.
Einerseits war es interessant, diese beiden Frauen ein Stück zu begleiten, aber andererseits gab es auch Längen. Dennoch hat mir der Roman über zwei starke Frauen gut gefallen.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 20.03.2021
Benedikt, Caren

Die mit dem Feuer spielen / Das Grand Hotel Bd.2


ausgezeichnet

Bernadette von Plesow hat schon einige Schicksalsschläge hinnehmen müssen. Aber der Tod ihres Sohnes Alexander hat sie besonders mitgenommen. Aber sie lässt sich nicht unterkriegen und führt das luxuriöse Grand Hotel an der Uferpromenade von Binz weiter, wie sie das schon immer getan hat. Sie ist froh, als ihre Tochter Josephine zurückkommt und ihr zur Seite steht. Ihr Sohn Constantin in Berlin hat ganz andere Probleme. Sein Eingreifen in Binz führte dazu, dass sein Bruder sterben musste, und nun sinnt Constantin auf Rache. Doch sein Plan ist sehr gefährlich.
Dies ist nun der zweite Band der Familiensaga um die Familie von Plesow und er hat mich von Anfang an gepackt. Der Schreibstil ist lebendig und angenehm zu lesen. Durch unterschiedliche Perspektiven erhält man einen umfassenden Einblick. Die Handlungsorte sind so gut beschrieben, dass ich die Bilder genau vor Augen hatte.
Alles beginnt mit dem Brief, den Bernadette immer bei sich hat und der ein Familiengeheimnis in sich birgt, welches sie unter allen Umständen für sich behalten will.
Bernadette von Plesow wusste immer schon genau was sie wollte. Das Hotel führt sie mit Strenge, ist aber immer fair. Ihre Gefühle versteckt sie hinter einer Maske, doch nun zeigt sich, dass sie gefühlvoller ist, als sie das sonst zeigt und kam mir dadurch viel näher. Josephine hat sich weiterentwickelt und will nun Verantwortung übernehmen. Das Geschick dafür hat sie. Auch Constantin hat eine weichere Seite, die er kurz aufblitzen lässt, doch die darf er bei seinen illegalen Geschäften nicht zeigen. Auch das ehemalige Zimmermädchen Marie hat sich zu einer selbstbewussten Frau entwickelt. Genervt hat mich Margrit, Alexanders Frau, die geldgierig und verantwortungslos ist. Aus Geltungssucht geht sie gefährliche Verpflichtungen ein. Die Zwillinge bedeuten ihr nichts. Daneben gibt es noch viele andere Personen, die authentisch und gut dargestellt sind. Einige kannte ich schon, andere tauchen neu auf. Besonders das Schicksal von Johannes ist tragisch.
Es ist eine interessante Familiengeschichte, die Tragik, Dramatik und Spannung hat. Es ist also nicht leicht, das Buch aus der Hand zu legen. Das Ende lässt auf eine Fortsetzung hoffen.
Mir hat dieser historische Roman sehr gut gefallen.

Bewertung vom 19.03.2021
Abel, Susanne

Stay away from Gretchen / Gretchen Bd.1 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Die 84-jährige Greta ist beunruhigt, weil ihr Sohn Tom sich schon wochenlang nicht gemeldet hat, was sie gar nicht von ihm kennt. Also macht sie mit Hauskleid und Pantoffeln in ihrem alten BMW auf den Weg. Sie kennt den Weg, aber immer wieder passiert etwas und sie muss weiterfahren, bis sie dann nach vier Stunden mit leerem Tank liegenbleibt und von der Polizei in die Klinik gebracht wird. So erfährt bekannte Kölner Nachrichtenmoderator Tom Monderath von der Demenz seiner Mutter. Nun muss er sich um sie kümmern. Er hatte nie ein enges Verhältnis zu seiner Mutter, doch nun ändert sich das langsam. Er erfährt von ihrer Vergangenheit, der Kindheit in Ostpreußen und der Flucht vor den Russen. Doch bei einem Foto mit einem dunkelhäutigen Mädchen will sie sich nicht erinnern, der Schmerz ist zu groß. Tom beginnt, sich eingehender mit der Vergangenheit seiner Mutter zu beschäftigen.
Dieser Roman ist sehr einfühlsam erzählt, so dass man sich gut in Greta hineinversetzen kann. Abwechselnd erfahren wir, was im Jetzt passiert und dann wieder, was Greta früher erlebt hat.
Greta hat viele Schicksalsschläge wegstecken müssen. Das was sie erlebt hat, hat sie tief in sich verschlossen. So weiß Tom auch nicht viel über sie. Doch ihre Krankheit holt die Erinnerung zurück. Tom gefällt sein unabhängiges Leben und das, was da auf ihn zukommt, gefällt ihm nicht so. Zunächst wirkt er nicht besonders sympathisch. Doch dann zeigt er sich von einer Seite, die ich so nicht von ihm erwartet hätte. Rührend kümmert er sich um Greta und erlebt plötzlich eine ungewohnte Nähe. Aber sein Leben gerät auch etwas aus den Fugen, als er von Marie erfährt, dem Kind einer großen Liebe.
Mich hat diese Geschichte sehr berührt und ich kann diesen emotionalen Roman nur empfehlen.

Bewertung vom 18.03.2021
Roesberger, Ralf

Selbstversorgung: Was im eigenen Garten wirklich möglich ist (eBook, ePUB)


sehr gut

Wer sich mit bewusster Ernährung auseinandersetzt, der wird irgendwann darauf kommen: Was wäre, wenn ich mein Obst und Gemüse selber anbauen würde? Dann wüsste ich genau, was ich da esse. Natürlich hat nicht jeder die Möglichkeit, sich komplett selbst zu versorgen, doch Kräuter im Blumenkasten und Tomaten im Topf sind auch auf einem Balkon möglich.
Der Autor Ralf Roesberger berichtet von seinen Erfahrungen, die er mit der Selbstversorgung gemacht hat. Dabei ist ihm auch nicht alles gleich geglückt. Das tröstet vielleicht, wenn man mit kleinen Misserfolgen zu tun hat.
Es ist ein informatives Buch, das einen vielleicht dazu bringt, das ein oder andere selbst mal auszuprobieren. Darin gibt es Ratschläge und Anregungen. Aber es inspiriert auch, einfach mal anzufangen und zu sehen, was dabei rauskommt. Wenn was nicht so klappt, versucht man eventuell etwas anderes. Aber man sieht auch, dass es Zeit braucht, bis das mit der Rundum-Selbstversorgung gelingt.
Ich habe selbst im eigenen Garten schon eine Menge ausprobiert, daher gab es nicht so viel Neues für mich. Wie immer bei Gräfe und Unzer sind die Fotos einfach toll. Aber auch sonst ist das Buch sicher lesenswert.

Bewertung vom 18.03.2021
Koelle, Patricia

Die Zeit der Glühwürmchen / Inselgärten Bd.1 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Die fünfzigjährige Taru Favonius hat ihr Leben umgekrempelt. Sie hat sich von ihrem Mann getrennt und auch den einengenden Job bei einer Zeitung gekündigt. Ihre Tochter Kaia besucht sie und bringt ihre Freundin Remy mit. Remy entdeckt auf dem Dachboden einen alten, wunderschön gearbeiteten Sekretär. Die Front ist Glühwürmchen, Schmetterlingen, Bienen und Libellen. In dem Möbelstück finden sie einen Brief von dem früheren Besitzer des Sekretärs. Das bringt die beiden ungleichen Frauen dazu, ein gemeinsames Projekt zu starten und sich damit einen Traum zu erfüllen. Früher einmal hat man in einem geschützten Garten der Natur freien Lauf gelassen. Sie wollen solche einen Garten gemeinsam anlegen. Dabei kommen aber bei Taru Erinnerungen hoch, die sie zurückbringen nach Rügen in den siebziger Jahren.
Dies ist mein erstes Buch der Autorin Patricia Koelle und es hat mir gut gefallen. Die Geschichte wird aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt. Alles ist so wundervoll beschrieben, dass ich mich wirklich wohlgefühlt habe. Das Insektensterben ist ein Thema, das uns alle beschäftigen sollte.
Die Protagonistinnen Taru und Remy sind sympathische Frauen, die trotz des Altersunterschiedes Gemeinsamkeiten haben. Nicht nur der Beruf verbindet sie, sondern auch ihr Traum, den sie sich erfüllen wollen. Taru aber wird immer wieder von Albträumen heimgesucht, die mir ihrer Vergangenheit in der DDR zu tun haben. Remy aber möchte Kontakt zu ihrer Familie haben. Daneben aber gibt es noch eine ganze Reihe interessanter Personen, die sich immer näherkommen.
Es ist eine ruhig erzählte Geschichte, die überraschend tiefgründig ist. Ich kann diesen Roman nur empfehlen.

Bewertung vom 17.03.2021
Niedecken, Wolfgang

Wolfgang Niedecken über Bob Dylan (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Bob Dylan hat mit seiner Musik seit den sechziger Jahren bis heute seine Fans begeistert. Nicht umsonst hat sich die Nobelpreis-Jury entschlossen, Bob Dylan mit diesem Preis für seine poetischen Songtexte auszuzeichnen. Er selbst war davon offensichtlich gar nicht so angetan.
Wolfgang Niedecken hat eine ganz besondere Beziehung zu Dylan. Er ist ihm mehrmals begegnet und sagt „Ohne ihn wäre ich mit Sicherheit nie Musiker geworden.“ Wer also könnte diesen Band für die KiWi-Musikbibliothek besser schreiben als Niedecken. Niedecken hat schon eine ganze Reihe von Dylan-Cover-Versionen veröffentlicht.
Ich habe erst kürzlich die Dokumentation „Wolfgang Niedecken auf Bob Dylans Spuren“ gesehen. Das wurde auch wieder im Buch aufgegriffen.
Auch dieses Buch hat mir gut gefallen, denn es wurde von jemandem geschrieben, der das mit Herzblut getan hat. Eigentlich aber habe ich gar nicht so viel Neues über Bob Dylan erfahren, sondern habe ihn nur mit einem besonderen Blick betrachtet, nämlich mit Niedeckens Blick.
Das Buch hat mich dazu gebracht, mich nochmal durch Dylans Musik zu hören, was ich schon lange nicht mehr gemacht hatte. Es lohnt sich – beides!

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 17.03.2021
Sgonina, Kerstin

Als das Leben wieder schön wurde (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Nach dem Tod ihrer Großmutter Annie kehrt Greta Bergström 1954 nach Hamburg zurück, um ihre Mutter Linn zu suchen. Die Spuren des Krieges sind überall noch zu sehen. In der neuen Familie ihres Vaters ist sie nicht willkommen und der Vater weigert sich beharrlich, ihre Fragen zu beantworten. Glücklicherweise trifft Greta auf Marieke und Trixie, mit denen sie sich anfreundet. Die jungen Frauen beschließen, einen Schönheitssalon zu eröffnen, doch es fehlt an den passenden Räumlichkeiten. So richten sie einen mobilen Salon ein, damit die Frauen sich in ihrer haut wieder schön fühlen können. Aber Greta gibt ihre Suche nicht auf und lässt sich auch durch Widerstände nicht aufhalten.
Der Schreibstil ist sehr lebendig und angenehm zu lesen.
Der Krieg hat seine Spuren hinterlassen – nicht nur in der Stadt, sondern auch in den Herzen der Menschen. Viele Träume wurden zerstört und viele Menschen sind verbittert. Gretas Vater nimmt nicht mehr am Leben teil und seine Frau hadert damit, dass sie in einem ungeliebten Job für den Unterhalt sorgen muss. Greta aber will sich nicht unterkriegen lassen. Mit ihren ungleichen Freundinnen, die auch ihr Päckchen zu tragen haben, will sie etwas verändern. Sie tun sich gegenseitig gut. Die aus gutem Hause stammende Trixie fühlt sich endlich zu etwas nütze und Marieke will nicht immer mit Angst leben. Die Frauen, die sich bei ihnen verschönern lassen, genießen die kleinen Auszeiten. Ich mochte diese sympathischen jungen Frauen und habe mit ihnen gefiebert. Aber daneben gab es auch noch andere interessante Charaktere.
Aber Greta gibt ihre Suche nicht auf. Sie kommt einem Familiengeheimnis auf die Spur, das sie zurückführt in die dunkle deutsche Vergangenheit, von der niemand mehr etwas wissen will.
Trotz der Düsternis in dieser Geschichte, spürt man Hoffnung und Lebensfreude. Mir hat dieser Roman sehr gut gefallen.