Benutzer
Benutzername: 
TochterAlice
Wohnort: 
Köln

Bewertungen

Insgesamt 1456 Bewertungen
Bewertung vom 31.07.2019
Reifenberg, Frank Maria

Wo die Freiheit wächst


ausgezeichnet

Nein, in Köln war es während des Zweiten Weltkriegs überhaupt nicht gemütlich! Es war die Stadt in Deutschland, die am häufigsten Bombenangriffe erleiden musste, nämlich insgesamt 262 Mal. Wenn man sich das vergegenwärtigt, wundert man sich nicht mehr, dass fast jede Woche irgendwo auf dem Gelände der Stadt im Zuge von Bauarbeiten eine Fliegerbombe gefunden wird und entschärft werden muss.

1942: Wir begegnen Lene, die in Nippes lebt, einem Stadtviertel im Norden Kölns, nicht allzu weit entfernt von der Innenstadt. Sie ist sechzehn und die Zweitälteste von insgesamt fünf Geschwistern. Ihr ältester Bruder Franz ist an der Ostfront, in Russland, ihr jüngerer Bruder ist vierzehn und ein begeisterter Hitlerjunge. Dann gibt es noch zwei ganz kleine Mädchen. Der Vater wird vermisst, die Mutter hat bereits einen neuen Partner.

Lene macht eine Ausbildung zur Friseuse und schreibt Briefe - an ihre Freundin Rosi, die in Detmold in den Arbeitsdienst verschickt wurde, an den Bruder an der Front und irgendwann auch an Erich, den sie nach langen Jahren wiedergetroffen hat und jetzt ziemlich toll findet. Und sie erhält Antworten.

Mit Lene erleben wir den Alltag in Köln, der alles andere als erbaulich ist: ständige Bombenangriffe, die vielen Verluste sind fast schon an der Tagesordnung. Immer mehr Juden müssen ihre Wohnungen verlassen und immer mehr von ihnen sieht man in Züge steigen.

Und immer mehr zweifeln am Nationalsozialismus, allen voran Erich. Aber auch Lene ist nicht überzeugt davon. Aber offen darüber reden kann sie nicht.

Es werden viele Themen angesprochen in dem Roman wie Euthanasie, politische Häftlinge, ältere Menschen in Kriegszeiten, Mangelernährung und vieles mehr. Aber es gab Gegenwehr. Auch unter jungen Leuten. In Köln nannten sie sich Edelweißpiraten und sie waren sehr mutig. Und manche erhalten die Quittung dafür. Auch Lene wird zu einer von ihnen.

Der Leser erfährt, wie es den Menschen so ergeht und sieht, dass es keinen Alltag ohne Krieg gibt. Der Krieg hat wirklich alle Menschen in Deutschland in seinem Griff und man kann ihm nicht entrinnen.

Was aber nicht heißt, dass es überhaupt nichts Schönes gibt, allerdings relativieren sich die Dinge. Es gibt Freundschaft, Liebe, überraschende kleine und große Gesten von Mitmenschen. Ja, die kann man auch in Zeiten erleben, die dunkler nicht sein können.

Frank M. Reifenberg schildert eindringlich und ergreifend das Leben der Zivilbevölkerung im Zweiten Weltkrieg. Wobei diese viel näher an der Armee war, als man es sich heute vorstellen kann: durch die Soldaten, die es fast in jeder Familie gab, aber auch durch die feindlichen Angriffe.

Ein sehr, sehr trauriges, aber sehr wichtiges Buch, in dem die Stimmung, das Atmosphärische eine große Rolle spielt. Starker Tobak, aber ich bin froh, dass ich es lesen durfte. Als Kölnerin habe ich einen unglaublich tiefen Einblick in die jüngere Vergangenheit meiner Stadt erhalten und ich wünsche einem jeden, dass es auch zu seinem Herkunftsort einen solch großartigen Roman über die dunklen Zeiten des Zweiten Weltkriegs gibt. Es war ein Riesengewinn und ein großes Geschenk, ihn zu lesen!

Bewertung vom 29.07.2019
Suffrin, Dana von

Otto


sehr gut

Otto ist ein Mann mit Geschichte. Und einer mit mehreren Vergangenheiten in verschiedenen Ländern. Mit unterschiedlichen Sprachen. Otto ist auch ein Despot - jedenfalls ziemlich oft. Und ein Patriarch - eigentlich immer. Er wird von seinen Töchtern gleichermaßen geliebt und gehasst.

Vor allem Timna, seine Ältere und diejenige, aus deren Perspektive der Leser die Handlung erlebt, ist vollkommen auf ihn fixiert. Auch wenn er sie wahnsinnig nervt, springt sie immer, wenn er ruft. Zumindest fast immer. Dafür beleidigt er sie viel seltener als ihre jüngere Schwester Babi - immerhin ist sie seine Lieblingstochter. Auch, wenn auch Babi oft zugegen ist - zusammen bilden die Töchter sozusagen Ottos Hofstaat.

Otto ist weit gekommen in seinem Leben von Siebenbürgen in Rumänien nach Polen, dann ins gelobte Land - am Ende seines Lebens ist er in München gelandet. Denn Otto ist schwer krank und verbringt mindestens genauso viel Zeit im Krankenhaus wie in seinem kleinen Reihenhaus in einem Vorort von München. Otto ist Jude, er hat viel gelitten, viel erlebt und viel überstanden, letzteres verlangt er auch von seinen Mitmenschen, insbesondere den Töchtern. Er nutzt sie heftigst aus, sie haben stets bei Fuß zu sein, wenn er ruft - warum sind sie immer noch bereit dazu?

Ein kurzer, jedoch durchaus heftiger Familienroman, in dem sich die Protagonisten nicht nur einmal nahezu zerfleischen. Und in der Mitte - quasi als Dreh- und Angelpunkt - steckt Otto. Ich habe ihn nicht lieben gelernt im Handlungsverlauf, nein, eher habe ich gemeinsam mit Timna gelitten. Aber auch genossen, denn die Autorin hat eine faszinierende Art zu schreiben. Ich habe also während der Lektüre von und mit seinen Töchtern gelernt, mit Otto zu leben.

Man kann getrost sagen, dass Dana von Suffrin bereits in ihrem Debütroman stilistisch ihren eigenen Weg geht. Einen Weg voller Sarkasmus und schwarzem Humor, gelegentlich blitzt auch mal ein Strahl liebevolle Ironie hervor. So ist ein Roman entstanden, der gleichermaßen fordert und fasziniert.

Bewertung vom 26.07.2019
Klassen, Julie

Die Braut von Ivy Green


sehr gut

Dies ist der letzte Teil einer Trilogie um das englische Dorf Ivy Hill in den 1820er Jahren: Hier leben die Freundinnen Mercy, Jane und Rachel. Während Rachel über ihrem Stand geheiratet hat und nun sozusagen zur Haute Volée gehört, ist Jane Besitzerin eines Gasthofs und verwitwet. Mercy war jahrelang erfolgreich mit der Leitung einer Schule in ihrem ehemaligen Elternhaus, doch nun muss sie diese aufgeben: ihr Bruder hat geheiratet und möchte hier mit seiner Familie leben.

Und dieses "Männer zuerst" steht in der damaligen Zeit leider völlig außer Frage: Frauen sind sozusagen rechtlos und komplett auf ihre männliche Verwandtschaft angewiesen, außer sie haben Besitz geerbt.

Meist ist es jedenfalls so: Mercy bspw., die so lange selbständig tätig war, nimmt nun eine Stelle als Gouvernante an. Sie hat es mehr als gut getroffen, dennoch ist dies für sie ein gesellschaftlicher Abstieg. Aber es ergeben sich weitere zukunftsweisende Veränderungen und zwar nicht nur bei ihr, sondern auch bei den anderen Hauptfiguren und auch bei weiteren Akteuren.

Sehr angenehm ist die stets leicht mitschwingende christliche Komponente, die sich sehr gut in den sozialhistorischen Kontext des Romans einfügt - die Frauen und auch ihr Umfeld sind sich bewusst, dass sie gesegnet waren bzw. sind und dass vor Gott alle gleich sind. So erlaubt sich die Autorin Julie Klassen, den Leser mit der ein oder anderen gesellschaftskritischen Kapriole zu überraschen: sowohl Menschen, die aus beruflichen Gründen am Rande der Gesellschaft stehen, als auch solche, die sich aufgrund ihrer Herkunft dort befinden, spielen wieder und wieder eine Rolle. Es ist keine ideale Welt, sondern eine sehr realistische und man erkennt beim Lesen, dass die Autorin sehr gut recherchiert hat. Es wird verdeutlicht, dass bereits damals zu erkennen war (für die, die bereit dafür waren), dass vor Gott alle gleich sind und dass man dies auch in die breite Gesellschaft tragen kann und soll.

Als dritter Band einer Reihe sollte dieser tatsächlich nicht separat, sondern in der Folge gelesen werden, denn es geht um Entwicklungen in Ivy Hill über mehrere Jahre hinweg und es wäre schade, hier etwas zu verpassen. Ein kluger und eindringlicher Roman, wenn man als Leser bereit ist, die Botschaften der Autorin zu empfangen!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 23.07.2019
Owens, Delia

Der Gesang der Flusskrebse


sehr gut

Allein, die Welt hat mich vergessen:Die erste Zeile aus einem alten Nina-Hagen-Lied: Die Überschrift für Kyas Leben. Denn Kya ist ab ihrem sechsten Lebensjahr komplett auf sich gestellt - zuerst verabschiedet sich die Mutter, dann nach und nach die wesentlich älteren Geschwister. Zurück bleibt sie mit ihrem Vater, einem unberechenbaren Säufer und Alkoholiker, der sich kein bisschen um sie kümmert (abgesehen von wenigen Highlights) und dann irgendwann auch die Biege macht. Da ist sie immer noch ein ziemlich kleines Kind.

Kya hat nichts: kein Geld und kein Wissen und vor allem überhaupt keinen Rückhalt. Nirgendwo.

Sie war nur einen Tag in ihrem Leben in der Schule (ein Desaster!), kann weder lesen, rechnen noch schreiben. Vor allem aber hat sie niemanden, der für sie sorgt, der sich auch nur ein Fitzelchen für sie interessiert. Und sie lebt mitten im Marschland, in den Sümpfen der us-amerikanischen Südstaaten. Wo sie sich selbst beibringt, das zurückgelassene Motorboot ihres Vaters zu führen und allmählich auch, sich einen Lebensunterhalt zu sichern. Sie verkauft Muscheln an einen afroamerikanischen Ladenbesitzer namens Jumpin', der sich ebenso wie sie am Rande der Gesellschaft befindet. Nicht vergessen, wir befinden uns in den Südstaaten, zudem datiert die Handlung in den 1950er und 1960er Jahren, genauer gesagt zwischen 1952 und 1970. Jumpin' und seine Frau Mabel werden zu Bezugspersonen für Kya, genauer gesagt zu einer Art Verbindung zur Zivilisation, einer Art Anker in der Gesellschaft. Gewissermaßen zu ihrer Rettung in einer ausweglosen Zeit. Zu dem, was am nächsten an Eltern herankommt.

Zudem kommt es inhaltlich zu einem kleinen Bruch, als ein Junge - Tate - in Kyas Leben tritt und zu einer Art Professor Higgins (Pygmalion, Sie erinnern sich) wird. Er bringt ihr nämlich Lesen und Schreiben und einiges mehr bei. Sie hat das Gefühl, ihm völlig vertrauen zu können, bis er eines Tages weg ist. Und irgendwann von einem anderen Jungen, Chase, der eine Art Star in der Stadt ist, ersetzt wird. Jahre später wird dieser tot aufgefunden - das kann ich getrost verraten, weil das Buch damit beginnt, doch es ist keinesfalls ein Krimi, vielmehr ein gesellschaftskritischer Roman.

Leider einer, der ab dem zweiten Drittel stellenweise ein wenig an dem bis dahin so faszinierenden herben Zauber und Schwung verliert, zu sehr in Sphären wie Liebe, Leidenschaft und Rache abdriftet. In eine Gefühlswelt, die mich an in diesem Kontext ausgesprochen unpassende Musical-Szenen à la Westside Story erinnert.

Ich habe den Roman dennoch über weite Teile sehr gern gelesen - die Autorin hat einen wunderbaren Stil und versteht es, das Marschland der amerikanischen Südstaaten so eindringlich zu beschreiben, dass man als Leser das Gefühl hat als würde man selbst dort feststecken, Muscheln sammeln oder einfach auf einem Steg sitzen und den zahlreichen Vögeln zuschauen. Obwohl ich fast durchgehend immer wieder Kritikpunkte hatte, konnte ich einfach nicht aufhören zu lesen.

Es kommen zahlreiche Passagen vor, die an Romane wie "Vor dem Sturm" von Jesmyn Ward und "Winters Knochen" von Daniel Woodrell erinnern - letzterem kam sie von der Atmosphäre gelegentlich gefährlich nahe, ohne jedoch ganz an seine Kraft heranzureichen.

Ein Roman, der mich zwiegespalten zurück lässt, mich aber dennoch zu fesseln vermochte!

Bewertung vom 21.07.2019
Kaspar, Jule

Wanka würde Wodka kaufen


ausgezeichnet

Neues Land, neuer Mann: Und das ist längst nicht das Einzige, was Jekaterina Poljakow neu in ihr Leben lassen muss. Nein, sie ist nun in einem Zeugenschutzprogramm und muss Russland gegen Deutschland, ein Leben als Alleinstehende gegen eines mit vierköpfiger Familie eintauschen. Vladimir, ihr Mann, ist gar nicht so übel (Jekaterina würde "iebel" sagen), aber Zweckehe ist Zweckehe.

Zudem muss sie sich noch mit einem weiteren Herrn Hans Peter Hoffmann (Chans-Peter Choffmann für Jekaterina) herumschlagen, aber das findet eher auf professioneller Ebene statt.

Also, nicht dass Sie sich jetzt was Falsches dabei denken - Jekaterina ist eine anständige Frau! Findet sie jedenfalls selbst. Im Gegensatz zu Deutschland, in dem das ein oder andere noch stark gewöhnungsbedürftig bzw. anpassungswürdig ist. Aber Jekaterina lässt sich nicht die Butter vom Brot nehmen: was nicht passt, wird passend gemacht. Auf die ein oder andere Art, wohlgemerkt. Ob es darum geht, den Bezirksbesamer in der Sauna zurechtzuweisen, den äußerst angriffslustigen Wildschweinen im deutschen Wald zu entrinnen oder mit einer überaus anstrengenden Dame auf dem (Arbeits)Amt fertigzuwerden: Jekaterina findet immer einen Weg. Und wenn nicht, dann hat sie "a little help from her friends" - auch fern der Heimat.

Jule Kaspar schreibt herzerfrischend humorvoll und dazu mit Tiefgang - ein absoluter Lesegenuss, den ich nicht so bald vergessen werde! Für alle, die aufgemuntert werden müssen oder möchten - oder auch einfach mal wieder ein richtig tolles Buch lesen wollen.

Hart, aber Herzlich: Verzeihung, ich meine natürlich: Chart, aber cherzlich - so ist Jekaterinas Start in Deutschland. Beim Lesen sollte man ein Taschentuch parat haben: für die Lachtränen, die man unweigerlich wieder und wieder vergießen wird!

Bewertung vom 19.07.2019
Sahm, Nina

Die Tage mit Bumerang


sehr gut

Ein harmonischer Tag in der Sonne endet mit einem Knall - und zwar einem richtig üblem. Einem, an dem Freundschaften zerbrechen können. Den hat Annu beim Autofahren verursacht. Und ihren besten Freunden Birte und Lars viel Kummer beschert - wird ihre Freundschaft trotzdem halten.

Sie wird auf jeden Fall hart auf die Probe gestellt, da sie alle in einem 87-Seelen-Dorf leben, das nun um drei davon ärmer wird - aufgrund des Unfalls. Und Annu hat ihre Bezugspersonen verloren. Die anderen Dörfler strafen sie, die Unfallverursacherin, ab, sie mobben sie förmlich. Doch aus heiterem Himmel ergeben sich für sie neue Kontakte - sowohl menschlicher als auch tierischer Art

Ein mitreißend geschriebenes, spannendes Buch, das ich nicht nur aufgrund seiner Kürze quasi in einem Zug durchgelesen habe. Ein winziges Dorf im Aufruhr, die von den Dörflern geächtete Annu in einer Art innerem Umbruch - ein Buch, das Widersprüche weckt, überlegen lässt, wie man selbst in dieser Situation handeln würde. Ein Buch über Freundschaft und deren Grenzen - das war es für mich.

Einiges ging ein bisschen schnell und dadurch für mich schwer begreifbar vonstatten, doch insgesamt passte es. Nicht immer fiel es mir leicht, die Protagonistin Annu als Sympathieträgerin zu sehen - doch andererseits empfand ich es als bereichernd, in ihr eine Romanheldin mit Biß, mit Ecken und Kanten und ja, auch mit Widersprüchen zu erleben. Aber ihre Autorin Nina Sahm meint es gut mit ihr - sie verpasst ihr - zwar nicht durchgehend, aber doch wieder und wieder - ein ungeheuer sympathisches Umfeld, angefangen mit ihrem atmosphärisch geschilderten Elternhaus über ihre langjährigen Freunde bis hin zu Zufallsbekanntschaften. Auch wenn all dieses Umfeld wieder und wieder auf die Probe gestellt wird. Ein kurzer Roman, in den man nichtsdestotrotz eintauchen, von dem man sich einfangen lassen kann - ein Genuss, den ich jedem Freund erfrischender neuer deutscher Literatur von Herzen empfehle!

Bewertung vom 16.07.2019
Berling, Carla

Der Alte muss weg


gut

Hier geht es wirklich spießig zu und das in der angeblich so lockeren Domstadt Köln - meiner Heimat also! Ich war ganz schon erstaunt über die Damen in meinem Alter, bei denen das Wort "eingefahren" in bezug auf die Lebenssituation eigentlich zu mild ausgedrückt wäre. Steffi Herren trifft ihre Freundinnen jeden Montag im Brauhaus, sie trinken immer dasselbe, jede hat einen eigenen Trinkspruch und die Witze - spießiger geht`s nicht. Einzig Steffis große Schwester Marion und eine andere Saufkumpanin - die Einzige, die ledig ist - schlagen gelegentlich mal über die Stränge - sehr zur Verwunderung der anderen.

Wenn diese - und vor allem Steffi - sich wünschen, dass alles anders wäre. Einfach aufregender. Denn bei ihnen ist es so absehbar, dass sie sogar am Wochenende vorher weiß, wann sie und ihr Mann Tom aufstehen - und Sex haben.

Also soll was getan werden - Tom soll um die Ecke gebracht werden. Doch dieser verhält sich neuerdings auch ganz anders und völlig unvorhersehbar.

Um es klar zu sagen - ich liebe die Autorin Carla Berling, zumindest ihre Krimiserie um Ira Wittekind. Und die ist auch alles andere als spießig. Aber wenn das Ausreißen aus dem Spießertum bei Männern mit Bart und Tattoo und bei Frauen mit zweifarbigen Haaren und teuren Klamotten und Schuhen getan ist - beides der absolute Inbegriff des Spießertums für mich - dann passt es nicht so ganz. Oder die hier angesprochene Welt ist so weit von mir weg (obwohl es geographisch gesehen weniger als zehn Kilometer sind), dass ich sie einfach nicht begreife.

Das wird es sein! Ich lege also Steffi Herren und ihr Umfeld ad acta und freue mich auf den nächsten Band mit Ira Wittekind!

Bewertung vom 14.07.2019
Ottensmann, Elke

Doppelt durchs Leben


ausgezeichnet

Zu zweit dabei - und zwar überall, wo was los ist! Das war bei den eineiigen Zwillingen Werner und Reinhard Seidel zumindest in jungen Jahren der Fall! In Niederschlesien, wo sie 1936 geboren wurden und bis zum Jahr 1950 lebten, ging es zunächst trotz des Nationalsozialismus noch beschaulich zu.

Auch wenn die sechsköpfige Familie Seidel auf den Pfennig schauen musste, haben die Eltern Arthur und Johanna ihren vier Söhnen ein warmherziges und friedliches Familienleben geboten, in dem es an nichts fehlte. Zwei Dinge waren von besonderer Bedeutung, nämlich das christliche Leben in der evangelischen Gemeinde und die Musik.

Dass die Lebensgeschichte so warmherzig und atmosphärisch, dabei ehrlich und offen daherkommt: das ist der Autorin Elke Ottensmann ganz allein zuzuschreiben, die durch ihren einfühlsamen Erzählstil aus den Erinnerungen der beiden Zwilligen, von denen einer (Reinhard) ihr Vater, der andere (Werner) ihr Onkel ist, eine kraftvolle, dabei bunte und lebendige, oftmals leider auch schmerzhafte Geschichte gezaubert hat.

Die Jungs wurden ganz klar mit einem Blechlöffel im Mund geboren, was die weltlichen Güter anbelangte, die sie umgaben. Doch war ihre Kindheit dennoch eine goldene, was sie ausschließlich ihren Eltern, deren Wertvorstellungen und den klaren Strukturen innerhalb der Familie, vor allem jedoch der unendlichen LIebe, die sie von Beginn an erfuhren, verdankten. Die Unbeschwertheit, die sie über lange Phasen ihrer frühen Kindheit begleitete, klingt immer wieder durch.

Durch die Zeit des Nationalsozialismus, später durch das Leben in der sowjetischen Besatzungszone, wobei Niederschlesien bald zu Polen gehörte, hat Familie Seidel stets ihre Überzeugung gewahrt, auch in den schlimmsten Zeiten. So verlor sie, die sich jahrelang mutig allen Widrigkeiten stellte, 1950 schließlich doch ihre Heimat. Doch das Wichtigste, ihre Würde, ihre Glaube an Gott und das Mit- und Füreinander in ihrer eigenen Familie - das hat sie sich stets erhalten, dadurch, dass sie sich selbst treu blieben.

Diese auf Originaldokumenten, vor allem jedoch auf Erzählungen der beiden Protagonisten basierende Lebensgeschichte ist eine ganz besondere Ehrung der nun bereits über 80jährigen Zwillingsbrüder Werner und Reinhard Seidel und ein Geschenk für alle Leser dieser wunderbaren, sehr persönlichen Biographie!

Bewertung vom 13.07.2019
Schami, Rafik

Die geheime Mission des Kardinals


gut

Denn das ist Syrien im Jahre 2011 - die Zeichen des Wandels und einer gewissen Bedrohung werfen ihre Schatten voraus, wenn man auch noch nicht genau sagen kann, in welche Richtung diese sich entwickeln werden.

In der Stimmung der Unsicherheit erhält die Italienische Botschaft in Damaskus ein riesiges Fass mit Öl und kann diese Gabe zunächst nicht einordnen, bis sich erschreckenderweise herausstellt, dass es neben dem teuren Öl einen weiteren Inhalt gibt und zwar die Leiche eines Kardinals aus dem Vatikan, der sich für einige Zeit in Syrien aufhielt. In einer offiziellen und offenbar auch einer inoffiziellen Mission, wobei letztere seine Herzenssache zu sein schien.

Die Kommissare Barudi und Schukri von der syrischen Kripo erhalten bald Unterstützung aus Rom - Ermittler Mancini. Barudi, dessen Pensionierung kurz bevorsteht und der italienische Gast sind sofort ein Herz und eine Seele und gehen miteinander durch dick und dünn, was Barudi aufgrund des Arbeitsklimas im Kommissariat mit den meisten seiner Kollegen nicht tun kann. Denn hier herrscht eine Atmosphäre des Misstrauens und Schukri ist der einzige Kollege, der sein volles Vertrauen hat. Und das, obwohl er nach außen hin ein Weiberheld und absoluter Luftikus ist. Doch ist er auch ein Mann mit messerscharfen Verstand und einem offenen Herzen wie Barudi selbst.

Und wie Mancini, was Barudi auf den ersten Blick erkennt. Und das hat mich stutzig gemacht: Ich bin seit langen Jahren ein großer Fan des Autors Rafik Schami und habe seit Mitte der 1990er Jahre jedes, aber wirklich jedes Werk gelesen, das von ihm publiziert wurde. Und war immer angetan. Mehr oder weniger, meistens aber mehr. Diesmal geht mir hier einiges zu glatt: dass Barudi und Mancini sich vom ersten Moment an verstehen, das ist glaubwürdig, keine Frage. Denn es gibt Menschen, bei denen sofort klar ist, dass man auf der selben Schiene ist, was Werte und Ethik angeht. Aber trotzdem gibt es doch eine Phase des Kennenlernens, des Aufeinanderzugehens, des Abtastens sozusagen. Gerade auch, weil Barudi - und nicht nur er - im Land niemandem trauen kann und Syrien sich insgesamt in einer Phase der Auflösung befindet. Und nicht zuletzt, weil sie sich im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit kennenlernen, wo man sowieso vorsichtig sein sollte. Und mehr noch im Beruf eines Ermittlers.

So klar, wie Rafik Schami die Atmosphäre der Wandlung, darunter auch die Begegnung mit der Scharia, darstellt, so wenig passt Barudis Treuherzigkeit hier herein und zwar nicht nur in Bezug auf Mancini. Denn Barudis Herz wird von seiner Nachbarin in einer einzigen kurzen Nacht in wenigen Stunden auf der Treppe erobert. Dabei kannte er, der seine große Liebe viel zu früh verlor und seitdem allein ein durchs Leben geht, sie bis dahin nur vom Sehen. Diese Liebe auf einen Blick mag es geben, aber in dieser Situation und für diesen spezifischen Mann wirkt sie nicht glaubhaft. In der bereits beschriebenen Situation des Wandels nämlich. Man weiß einfach nicht, welcher Gefahr man sich aussetzt.

Deswegen hatte ich an diesem Roman nur eingeschränkt Freude, obwohl der eigentliche Kriminalfall wirklich spannend dargestellt war und der Autor auch eindringlich die ersten Regungen des Islamischen Staates verdeutlichte. Ein Roman, der mich ein wenig stutzig werden ließ. Und zwar wegen des Vertrauens, das hier in einigen Fällen Mitmenschen völlig vorbehaltlos entgegen gebracht wurde. Wobei Vertrauen natürlich ein, wenn nicht DAS lebenswichtige Elixier ist. Doch es passte nicht in die hier dargestellte Welt - es hätte einen Vorlauf geben müssen. So schien es - mir zumindest - ein wenig vereinfacht dargestellt, es fehlte ein ganz wichtiges Element.

Ich bin zwar nicht gerade enttäuscht von diesem Roman, aber als richtig rund habe ich ihn auch nicht empfunden. Auch, wenn mir der Stil des Autors - wie immer - in vielen Passagen ausgesprochen zusagte. Wobei ich die Lektüre zugegebenermaßen mit ausgesprochen hohen Erwartungen startete - wie es eben bei

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 10.07.2019
Flebbe, Lucie

Jenseits von schwarz


ausgezeichnet

Eddie Beelitz ist eine gestandene Frau mit einer fundierten Ausbildung in einem qualifizierten Beruf: sie ist nämlich Polizistin. Und seit der Trennung von ihrem Mann auch wieder in Amt und Würden. Wenn auch nur Teilzeit, was sie sich von ihrem Chef Adrian Adamkowitsch ständig aufs Butterbrot schmieren lassen muss. Sie hat nämlich gleich zu Beginn einen folgenschweren Fehler begangen. Und ihr Ex nervt auch immer mal wieder, zumal ein Kampf um die gemeinsame fünfjährige Tochter Lotti entbrannt ist.

Und ein neuer Fall kommt auch noch auf sie zu - in dem sie es, wie der Zufall so will, mit einem Bekannten aus vorherigen Ermittlungen zu tun bekommt, nämlich mit Zombie. Mit dem es - wie sich nun zeigt - auch privat gewisse Überlappungen gibt.

Die Leichen allerdings liegen nicht im Keller, sondern auf dem Gelände einer Reha-Klinik in Bochum-Eppendorf. Genauer gesagt: einer Entziehungsanstalt für Spieler und Trinker. Wo Zombie nun auch landet, wenn auch eher aus Zufall. Er braucht dringend Eddies Hilfe und sie die seinige. Um jeweils auf gewissen Lebenswegen weiter- bzw. aus gewissen Situationen rauszukommen.

Wird Eddie sich vom Abstellgleis, auf dem sie sich bei der Kripo leider gerade befindet, mitten ins Geschehen, also ins Zentrum der Ermittlungen, manövrieren können? Wie auch in Band 1 tummeln sich abermals einige dunkle Gestalten um sie, die ihr das Leben schwergemacht haben bzw. dies gerade tun.In unterschiedlichster Hinsicht.

Lucie Flebbe schreibt wie gewohnt locker-lässig und spannend zugleich und hat auch den ein oder anderen Gag parat - genau, wie man es von ihr kennt. Wenn überhaupt noch möglich, birgt dieser Fall noch mehr Überraschungen, als alle vorherigen, also die mit Lila Ziegler noch hinzugenommen. Ich bin jedenfalls schon jetzt traurig - nein, nicht, weil der Inhalt des Krimis mich so bedrückt. Sondern, weil mit Eddie Beelitz insgesamt nur drei Bände geplant sind. Finde ich ziemlich gemein von der Autorin und sie kann mich nur versöhnen, wenn sie gleich danach eine neue Reihe mit mindestens ebenso coolen und unkonventionellen Protagonisten wie Lila und Eddie, aber natürlich auch Ben Danner und Zombie vorlegt! Am besten wieder in Bochum, dort gibt es noch so viel "ungenutztes" Terrain für Verbrechen.

Doch jetzt freue ich mich erst mal auf den dritten Band mit Eddie!