Benutzer
Benutzername: 
hasirasi2
Wohnort: 
Dresden

Bewertungen

Insgesamt 1229 Bewertungen
Bewertung vom 27.07.2018
Renk, Ulrike

Die Zeit der Kraniche / Ostpreußensaga Bd.3


ausgezeichnet

Ich hatte das Gefühl, „Die Jahre der Schwalben“ gestern erst aus der Hand gelegt zu haben, so flüssig geht es in „Die Zeit der Kraniche“ weiter, dem Abschluss der Trilogie um Freddy.
Die ist immer noch eine sehr taffe, kämpferische und bewundernswerte Frau, welche sich nie unterkriegen oder Angst machen lässt oder gar die Hoffnung verliert. Besonders ihre Menschlichkeit und ihr Durchhaltevermögen haben mir mehrfach imponiert. Zum Glück steht ihr immer noch Lore, die Köchin, zur Seite. Sie ist gewitzt, klug, bauernschlau; schmeichelt, besticht und betrügt die Nazis geschickt. Und sie ist Freddy treu ergeben. Eine echte Seele von Mensch.

Sehr eindringlich beleuchtet Ulrike Renk die Menschen und wie verschieden sie mit dem Krieg und dessen Folgen umgehen. Während Freddy und Lore versuchen, aus jeder Situation das beste zu machen, jammert ihre Schwägerin Thea immer nur rum – genau wie Frau Walter, die bei einem Bombenangriff alles verloren hat und auf Mansfeld einquartiert wurde.
Sie erzählt sehr bewegend von Freddys Kampf um ihren Mann, der dramatischen Flucht der Vertriebenen und denen, die vor der vorrückenden Front fliehen mussten, aber auch vom Todesmarsch von Sachsenhausen und den Gräueltaten, die in den KZs verübt wurden. Etwas, was heute leider immer mehr in Vergessenheit gerät.
Auch die Zeit der russischen Besatzung lässt sie nicht aus. Wieder muss Freddy um ihre Rechte, ihr Land, ums blanke Überleben kämpfen. Am Ende bleibt auch ihr nur die Flucht (wie der Klappentext leider verrät) „Jetzt habe ich nichts mehr. Nur drei Kinder, drei Koffer und zwei Taschen. Das ist alles, was mir geblieben ist.“ (S. 402)

Besonders erschütternd finde ich die Geschichte, weil sie auf dem Leben von Frederike von Plato und deren Sohn Gebhard Gans Edler zu Putlitz beruht. Viele der geschilderten Begebenheiten haben sich wirklich so oder ähnlich zugetragen.

5 Sterne und meine unbedingte Leseempfehlung.

Bewertung vom 16.07.2018
Bastian, Aurélie

Französisch kochen mit Aurélie


ausgezeichnet

Essen wie Gott in Frankreich

Vor einem Jahr bin ich über „Französisch backen“ von Aurélie Bastian gestolpert und seitdem ein Fan der Food-Bloggerin. Ich folge ihr u.a. auf Instagram und mir läuft jedes Mal das Wasser im Mund zusammen, wenn sie dort ihre neuesten Kreationen zeigt. Da wir dieses Jahr ausgerechnet am französischen Nationalfeiertag ein relativ großes Fest mit 20 Gästen feierten stand schnell fest, dass es ein französisches Menü geben sollte. Zufällig zeigte Aurélie an diesem Tag eine Quiche mit Ratatouille und so war die Idee geboren, auch ihr Kochbuch zu testen.

Die Rezepte aus „Französisch kochen mit Aurélie“ gliedern sich in Vorspeisen, kleine Speisen, Geflügelgerichte, Fleischgerichte, Fischgerichte, Gemüsegerichte und Nachtisch, so dass man passend zu jeder Jahreszeit und für jeden Geschmack fündig wird. Und wie schon bei ihrem Backbuch, hat Aurélie auch die wunderbar appetitanregenden Fotos für diese Kochbuch selber gemacht.

Ich habe mich nach dem Probekochen (über dass sich meine Kollegen sehr gefreut haben) für Soupe au Pistou (Provenzialische Gemüsesuppe) mit Ma baguette magique (französisches Baguett), Tarte fleur carottes-courgettes (Möhren-und Zucchini-Tarte), Coq au vin (In Rotwein geschmortes Hähnchen) und Mousse au Chocolat (Schokoladenmousse) entschieden.
Alle Gerichte waren leicht nachzukochen, lediglich die Gemüse-Schnippelei für 20 Personen hatte ich etwas unterschätzt. Die Rezepte sind relativ unkompliziert und werden Schritt für Schritt erklärt (zum Teil mit Bildern). Die Portionsgrößen und Zeitangaben haben sehr gut funktioniert.

Fazit: Das Essen hat hervorragend geschmeckt und wir haben am nächsten Tag Lobes-Anrufe und Mails von unseren Gästen bekommen. Wenn ich noch mal jemanden mit meinen Kochkünsten beeindrucken oder meine Familie mit etwas Besonderem verwöhnen möchte, werde ich wieder auf Aurélies Lieblingsrezepte zurückgreifen.

Bewertung vom 16.07.2018
Kruse, Tatjana

Meerjungfrauen morden besser / Konny und Kriemhild Bd.2


ausgezeichnet

Die Schnüffelschwestern ermitteln wieder
Es ist, als hätte ich den ersten Band der K & K-Schwestern („Der Gärtner war´s nicht“) gestern erst aus der Hand gelegt, so nahtlos geht es weiter.
Konny und Kriemhild, das ungleiche Zwillingspärchen, kommen von einer Hochzeit und finden ihre Pension komplett verwüstet vor. Die Verursacher fordern ihren Anteil an dem Schatz, den sie angeblich vor 25 Jahren zusammen mit dem Kommodore gehoben habe. Gleichzeitig kommt das Gerücht auf, dass der Kommodore damals gar keinen Herzinfarkt hatte, sondern ermordet wurde. Und wenn die Schwestern den Schatz nicht finden und herausrücken, steht ihnen das gleiche Schicksal bevor!

„Kriemhild war sauer und Konny cool.“ (S. 96) Da sie an ihrem Leben hängen und sich auch nicht wirklich vorstellen können, dass der Kommodore all die Jahre einen Schatz vor Kriemhild versteckt hat, müssen sie in dessen alte Wohnung nach Hamburg reisen. Natürlich stilecht auf Konnys Harley Davidson, mit Kriemhild und Nacktkatze Amenhotep (im Katzenkorb) im Beiwagen. Und los geht der wohl ungewöhnlichste, skurrilste und lustigste Roadtrip aller Zeiten. Bereits auf einer Autobahnraststätte lernt Konny ihre Erpresser kennen – leider in einer sehr verfänglichen Situation.
Auch die Ermittlungen gestalten sich als schwieriger als erwartet. Sie müssen sich nicht nur gegen ihre Verfolger zur Wehr, sondern auch mit dem Besitzer eines Swingerclubs, mehreren Dragqueens, einer überspannten Yogalehrerin, der ehemaligen Geliebten des Kommodore (!), einem uneinsichtigen Hotelbesitzer und Kommissarin Klum (vom ersten Fall) auseinandersetzen. Eine unerwartete Hilfe hingegen sind Frauke Knudsen, angeblich Sekretärin bei der Hamburger Polizei, und Wolli - reicher Student, 32. Semester, Hauptfach Kiffen. Aber können die Schnüffelschwestern den beiden wirklich trauen oder verfolgen sie ganz eigene Ziele?!
Natürlich sind auch Gabi, Herrn Hirsch und Bauer Schober wieder mit von der Partie; Konny und Kriemhild zoffen sich fast ununterbrochen „Wenn Ihre Schwester sich verletzt, was spüren Sie dann?“ „Freude!“ (S.31) und am Ende ist Konny eine echte Rockerbraut mit nem coolen Tattoo und Amenhotep nicht mehr allein ...

Ich habe sogar ein Grillfest bei meinen Eltern lesend verbracht, weil ich unbedingt wissen musste, wie das Buch ausgeht.
Tatjana Kruse begeistert mich immer wieder. Sie hat einen ganz eigenen, sehr lustigen Schreibstil, sodass man beim Lesen fast ununterbrochen entweder Kichern oder herzhaft lachen muss. Kostprobe gefällig? „Warum steht man morgens auf? Um jemand glücklich zu machen? Und die Welt zu retten? Um nicht ins Bett zu pinkeln? Um nicht ermordet zu werden? Nicht unbedingt in dieser Reihenfolge.“ (S. 199)
Sie hat ein unglaubliches Gespür für Situationskomik und peinliche Momente und am liebsten lacht man ja sowieso über das Missgeschick Anderer. Hoffentlich werden die Bücher mal verfilmt – die passenden Bilder und Gesichtsausdrücke der Handelnden hatte ich beim Lesen auf jeden Fall schon im Kopf. Auch Kummerkasten-Konny kommt wieder zu Wort und ich hoffe, dass Tatjana irgendwann für eine echte Frauenzeitschrift solche Briefe (garantiert satirisch) beantwortet.
5 Sterne und hoffentlich ermitteln die K&K´s bald wieder.

Bewertung vom 12.07.2018
Mukherjee, Abir

Ein notwendiges Übel / Captain Sam Wyndham Bd.2


ausgezeichnet

Der Wahrheitssucher

Capitain Sam Wyndham lebt und arbeitet jetzt bereits seit einem Jahr in Kalkutta. Er und sein Sergeant Surrender-not Banerjee werden zum Schutz des Prinzen Adhir Singh Sai vom Königreich Sambalpur abgestellt. Der Prinz nimmt an einem Treffen unabhängiger Fürstenstaaten teil, auf dem Weg zurück zum Hotel wird er ermordet und der Attentäter entkommt.
Kurz zuvor hatte er sie um Hilfe gebeten, weil er zu Hause von einem Unbekannten Warnungen erhielt. Leider haben Wyndham und Banerjee keinerlei Befugnisse, in diesem Mordfall zu ermitteln, schon gar nicht in Sambalpur. Sie reisen als Privatpersonen zu Prinz Adhirs Beerdigung, doch ihr Ruf eilt ihnen voraus. Adhirs Vater, der Maharadscha, gestattet ihnen unauffällig zu ermitteln, da die Hintergründe des Mordes höchstwahrscheinlich im Palast zu suchen sind.

Die Ermittlungen erweisen sich als besonders schwierig. Der Monsun tobt und das Land versinkt im Schlamm. Zum Hof des Maharadscha gehören hunderte Bedienstete und Minister, die oft ihr eigenes Süppchen zu kochen scheinen.
Der Maharadscha hat eine Haupt- und zwei Nebenfrauen, dazu unzählige Konkubinen. Die Frauen leben natürlich im Zenana (Harem) und stehen für Befragungen nicht zur Verfügung. Wo also anfangen?

Die Hintergründe für Adhirs Mord bleiben lange im Dunklen. Geschah er aus religiösem Wahn oder hat er einen politischen Hintergrund? Ging es um den Diamanthandel, die Erbfolge des Fürstentums oder Eifersucht? Wyndham kann sich nicht über zu wenig Motive oder Verdächtige beklagen. Und immer wieder wird versucht, ihn nach Kalkutta zurückzuschicken, die Zeit rennt.
Dazu kommt seine Opiumsucht, die unbedingt geheim bleiben muss. Selbst nach Sambalpur hat er es mitgenommen, obwohl er weiß, wie gefährlich das ist.
Sergeant Banerjee, der Prinz Adhir vom Studium kannte, unterstützt Wyndham in diesem Fall noch mehr und liefert viele Hinweise und Lösungsansätze. Mir hat gefallen, dass Wyndham ihn gleichberechtigt und nicht als Untergebenen behandelt, auf ihn eingeht.

Abir Mukherjee zeigt die dekadenten goldenen 20er in Indien. Sambalpur ist durch den Diamanthandel reich geworden. Der Maharadscha führt ein sehr opulentes Leben: hat riesige Paläste, Swimmingpools voller Champagner, einen großen Harem und amerikanisch bzw. englische Geliebte. Ihm gehören schöne, schnelle Nobelkarossen und Flugzeuge, sein Privatzug lässt selbst den Orientexpress wie eine Bimmelbahn aussehen. Die Prinzen wurden selbstverständlich an den teuersten englischen Universitäten ausgebildet.
Aber die Fürstenfamilie lebt natürlich nicht autark. Abir Mukherjee beschreibt die komplizierten Beziehungen und Abhängigkeiten zum normalen Volk. Vor allem die Maharani, die erste Frau des Maharadschas, tut viel Gutes und Prinz Adhir wollte sein Volk in die Moderne führen.
Man erfährt viel über Land und Leute, die politische Situation und verschiedene religiöse Strömungen. Trotzdem wird es nie langweilig, da diese Informationen geschickt in die eigentliche sehr spannende Handlung eingebunden sind.

Lediglich die Fülle von Protagonisten hat es mir etwas erschwert, gegen Ende den Überblick zu behalten. Hier wäre ein Personenregister mit jeweils allen Titeln und Bezeichnungen wünschenswert gewesen.

Wyndham und Banerjee sind die indische Variante von Sherlock Holmes und Dr. Watson! Etwas verschroben, sehr menschlich, mit einem tollen trockenen Humor und viel kriminalistischem Spürsinn, mit dem sie auch diesen Fall wieder mit Bravour lösen. Ich hoffe, dass die Reihe weiter fortgesetzt wird.

Bewertung vom 10.07.2018
Barrett, J. D.

Das geheime Rezept für zweite Chancen


ausgezeichnet

Kochen ist Magie

Lucy und ihr Mann Leith betreiben zusammen das Hipster-Restaurant Circa. Leider kann er seine Finger nicht bei sich oder an den Kochtöpfen lassen, sondern geht regelmäßig fremd. Außerdem gibt er Lucys Kreationen regelmäßig als seine aus. Nach 7 Jahren reicht es ihr, sie verlässt ihn endlich.
Tagelang klappert sie ziellos ihre die Lieblingsplätze in Sydney ab, bis sie über das „Fortune“ stolpert – ein ehemaliges Sternerestaurant, welches vor 35 Jahren nach dem Tod des Chefkochs geschlossen wurde und seit dem leer stand. Kurzentschlossen, gegen jeden vernünftigen Rat (von ihrer bester Freundin Julia und ihrer Mutter Sara) und von ihrem allerletzten Geld mietet sie es für 3 Monate. Sie wird ein Pop-up-Restaurant daraus machen.
Beim Putzen des Ladens findet sie die Mitschriften ihres Vorbesitzers Frankie. Seine Rezepte sind etwas Besonderes, heben sich ab vom Gewöhnlichen. Sie nimmt sie zum Vorbild für ihre eigenen Gerichte, wandelt sie aber auch ab oder entwickelt sie weiter – sehr zu Frankies Ärger. Der spukt nämlich immer noch durch die Räume, weil sein Tod nie aufgeklärt wurde. Die beide machen einen Deal: Lucy soll rausbekommen, wer Frankie vor 35 Jahren umgebracht hat, dafür wird er sie unterstützen. Wenn sie seinen Mörder hat, kann er wahrscheinlich endlich gehen. Doch je länger ihre Zusammenarbeit dauert, desto weniger wollen es beide. Zuerst verbindet sie nur ihre Liebe zum Kochen und Essen, aber bald ist es mehr. Sie ergänzen sich, sind perfekte Partner und verlieben sich. „Ich will nicht, dass er geht. ... Wenn er bei mir ist, fühle ich mich zu Hause.“ (S. 281) Doch wie sollte eine Beziehung zwischen ihnen funktionieren? Und plötzlich liegt die Lösung des Mordfalls vor ihnen ...

Lucy ist eine sehr sympathische Kämpferin, die mit Hilfe ihrer neuen und alten Freunde alle Widerstände überwindet, welche sich ihr Ex Leigh immer wieder ausdenkt. Der kann nämlich einfach nicht verstehen, dass Lucy ihn wirklich verlässt. Er ist eine Egoist, wie er im Buche steht, und auch wenn ich ihn am Anfang noch gehasst habe, am Ende hatte ich nur noch Mitleid mit ihm.
Toll fand ich Lucys beste Freundin Julia, eine sehr pragmatisch Anwältin im Mutterschutz. Obwohl sie eigentlich gegen das Risiko ist, das Lucy mit dem Fortune eingeht, unterstützt sie sie von jederzeit.
Besonders überrascht hat mich auch Lucys Mutter Sara. Die ist sehr esoterisch veranlagt und hat immer Haschkekse im Haus. Außerdem hat sie das Geheimnis um Lucys Vater nie gelüftet und kennt das Fortune und Frankie noch von früher ...

„Das geheime Rezept für zweite Chancen“ ist sehr sinnlich, unkonventionell, besonders und magisch – genau wie das Essen, welches Lucy im „Fortune“ serviert. Die Geschichte verbindet Genuss, Liebe, Freundschaft, Krimi und Mystik sehr geschickt und hat mich sofort gefesselt. Ich bin sonst kein Fan von Fantasy-Einflüssen, aber zu dem Buch hat es sehr gut gepasst. Ist doch auch Kochen irgendwie magisch, wenn man aus scheinbar unspektakulären Zutaten ein sensationelles Gericht „zaubert“. Als kleines Schmankerl sind einige Rezepte von Lucy im Buch veröffentlicht und laden zum Nachkochen ein.

Bewertung vom 08.07.2018
Lukas, Jana

Herz und Tal


ausgezeichnet

Alles fließt

... nicht nur das Wasser die Wände runter in Emilias neuer Wohnung, weil die Bewässerungsanlage der Haschplantage ihres Obermieters kaputt ist, sondern auch ihre Tränen, wenn sie an ihren Ex-Freund zurückdenkt, der ihr seine Frau und die Kinder verschwiegen hatte. Ihr Neuanfang im Chiemgau steht also unter keinem guten Stern. Statt in Rosenheim landet sie in der Pension „Kastanienhof“ mitten im Nirgendwo mit Blick auf die Berge und den Chiemsee. Und ist sofort verliebt. Nicht nur die Gegend, auch die liebevoll ausgebaute Pension, die Wirtin Theresa und deren Zwillingsbruder Max sind bezaubernd. Vor allem letzterer bringt ihr Herz oft aus dem Takt, aber ihr Verstand sagt nein. Doch das Schicksal führt sie auch im Beruf immer wieder zusammen. Emilia ist Notärztin im Krankenhaus und Max Polizist. Sie laufen sich also zwangsläufig häufig über den Weg.

Max ist ein gestandener, netter, humorvoller Mann und bemüht sich ehrlich um Emilia. Doch die hat die Enttäuschung wegen ihres Ex noch nicht verarbeitet und Probleme, wieder Vertrauen zu fassen und eine neue Liebe zuzulassen. Dazu kommt, dass ihr Max etwas verheimlicht.
Sehr besonders ist die Beziehung, welche Max und seine Zwillingsschwester verbindet. Sie fühlen bzw. hören in ihrem Kopf oft, was der andere gerade denkt und stehen sich so auch über größere Entfernungen bei. Um diese Innigkeit habe ich sie sehr beneidet.
Auch Theresa ist ein „gebranntes Kind“. Ihre Mutter hat die Zwillinge mit 3 Jahren ihren Großeltern überlassen und ist verschwunden. Sie lässt zwar aller Jubeljahre von sich hören, aber eine echte Beziehung haben sie nie zueinander aufgebaut. Darum kann auch Theresa sich nicht binden und hält ihre Liebe geheim.

„Herz und Tal“ ist ein schöner, gefühlvoller Sommerroman, indem es um Liebe, Vertrauen und Neuanfänge geht. Auch wenn von Vornherein ungefähr klar ist, wohin die Reise geht, ist der Weg dahin sehr unterhaltsam und mit geschickten Wendungen gespickt. Jana Lukas hat einen angenehmen, heiteren Schreibstil. Ein Highlight sich die zum Teil sehr lustigen Notrufe, welche den Kapiteln voranstehen und von Emilia bzw. Max in ihren jeweiligen Berufen bearbeitet werden müssen.

Bewertung vom 04.07.2018
Chatwin, Thomas

Post für den Mörder / Daphne und Francis Penrose Bd.1


ausgezeichnet

Miss Royal Mail

Daphne Penrose ist Anfang 50 und trägt an Cornwalls Küste im Städtchen in Fowey mit dem Fahrrad die Post aus. Der Job ist anstrengend, die Straßen sind steil und ihre Wadenmuskeln inzwischen steinhart, trotzdem leidet sie in Halbmondnächten (und nur da!) an Schlaflosigkeit. In einer dieser Nächte beobachtet sie, wie jemand etwas vom Boot wirft – Müll?! Leider nicht, wie ihr Mann Francis, der Flussmeister, am nächsten Tag feststellt – es ist der beliebte Reeder Edward Hammett.
Und noch etwas erregt Daphnes Aufmerksamkeit – die Haustür der Malerin Sandra McKallan steht schon seit 2 Tagen offen, doch gesehen hat sie Sandra nicht. Ein Blick durchs Fenster verrät ihr, dass es in dem eigentlich sonst so aufgeräumten Atelier sehr unordentlich aussieht.
Dem mit dem Mordfall beauftragten Chief Inspector James Vincent trauen Daphne und Francis nicht wirklich viel zu, zu gut kennen sie ihn von früher. Leider werden ihre Befürchtungen bestätigt. Vincent ist immer noch ein unsympathisches Ekel, der sich gern mit fremden Erfolgen schmückt. Also ermitteln sie lieber selber – schließlich kennen sie ihre Mitbürger gut. Dachten sie zumindest ... Wer ist wirklich ein Freund und wer ein Feind?

„Post für den Mörder“ stammt aus der Feder von Thomas Chatwin und ich hoffe, dass Daphne und Francis weiter ermitteln werden. Das Pärchen hat echtes Potential für eine Serie.
Ich fand den Krimi absolut genial und sehr spannend, habe ihn an nur 2 Abenden verschlungen. Immer wieder werden durch geschickte Wendungen und komplizierte Verwicklungen neue Spuren und Verdächtige präsentiert. Ich war mir jedes Mal sicher, den Täter zu kennen und lag natürlich falsch.

Daphne und Francis sind sehr sympathische Protagonisten. Sie sieht sich selber nicht als zu neugierig oder Miss-Marple-Verschnitt (da stimme ich ihr übrigens zu ;-)), aber sie kennt Land und Leute eben besser als der überhebliche Inspector und hat intuitiv oft den richtigen Riecher. Ihr Mann Francis versucht sie immer wieder zu bremsen und ermittelt am Ende dann selber mit.

Das Städtchen Fowey bildet eine tolle Kulisse für den Fall. Thomas Chatwin hat die Beschreibung der Örtlichkeiten sehr geschickt mit der Handlung verknüpft und lässt so Bilder vor meinem inneren Auge entstehen und weckt Sehnsucht nach Cornwall. Im Anhang verrät er sogar seine persönlichen Reisetipps.

Bewertung vom 02.07.2018
Colgan, Jenny

Die kleine Sommerküche am Meer / Floras Küche Bd.1


sehr gut

(Genuss-)Urlaub in Schottland

Flora ist vor Jahren nach dem Tod ihrer Mutter vom elterlichen Hof auf der schottischen Insel Mure regelrecht nach London geflohen, um nicht wie sie als Bäuerin zu enden. Seitdem arbeitet sie als Anwaltsgehilfin für eine große Kanzlei und ist in ihren Chef Joel verliebt – nur leider nimmt dieser sie erst wahr, als er jemanden braucht, um einen wichtigen Mandanten auf Mure zu vertreten.
Schon lange macht Flora ihren Job nur noch aus Pflichtgefühl. London gefällt ihr ebenfalls nicht mehr. Es ist groß, laut und stickig. Aber auf die Insel will sie auch nicht zurück: „„Manchmal kam sich Flora vor wie ein Boot, das von den Wellen hin und her geschleudert wurde, und sie war sich nicht sicher, wo es mal landen würde und warum.“ (S. 301)
Flora ist über ihre Rückkehr nicht begeistert und auch ihrem Vater, ihren 3 Brüdern und den anderen Bewohnern scheint sie relativ egal zu sein. Zudem ist ihr Mandant Colton Rogers auf der Insel unbeliebt. Wie soll sie die Zeit nur überstehen? Zum Glück lebt ihre beste Freundin Lorna auch auf Mure und bald lernt sie den Reiseleiter Charlie kennen ...

Der Hof der Familie ist vernachlässigt und erwirtschaftet nicht mehr genug. Flora packt mit an und erinnert sich, dass es früher auch schöne Seiten / Zeiten gab. Als sie das Rezeptbuch ihrer Mutter entdeckt und die Gerichte nachkocht, findet sie ihre innere Mitte wieder und die Familie wieder zusammen. „Familien sind nicht einfach.“ (S. 137)

Flora ist eine unglaublich sympathische, feenhafte Person, die im Laufe der Handlung über sich hinauswächst und immer sympathischer wird. Einzig ihre Fixierung auf ihren Chef Joel habe ich nicht nachvollziehen können.
Der wird als typischer Bad-Boy dargestellt, nach außen hart, nach innen zart – mit schwieriger Kindheit und Sinnkrise. Das war mir einfach zu stereotyp und zu viel Drama.
Auch Floras Brüder, die für so einige Turbulenzen und Überraschungen sorgten, sowie die anderen Inselbewohner mochte ich sehr. Der Zusammenhalt unter ihnen und die Ruhe, welche die Insel ausstrahlt, wird toll beschrieben.

„Die kleine Sommerküche am Meer“ ist ein richtig schöner Sommerroman, der mit einer amüsanten Story, herrlichen Schilderungen der Insel Mure und Floras Gerichten Lust auf (Genuss-)Urlaub in Schottland macht.

Bewertung vom 28.06.2018
Archan, Isabella

Der Tod bohrt nach


sehr gut

Die fliehende Möwe

Frau Dr. Leocardia Huberta Kardiff ist eine Zahnärztin mit kleinen Problemchen. Sie hat z.B. eine Spritzenphobie, aber damit kann sie immer besser umgehen, ganz im Gegensatz zu dem Patienten, der in den nächtlichen Notdienst kommt. Herr Möwe ist total nervös, geradezu hysterisch und wird immer wieder ohnmächtig. Als die Betäubungsspritze endlich wirkt und sie mit der Behandlung anfangen will, flieht er aus ihrer Praxis, faselt was von: „es geht um Leben und Tod“. Dr. Leo könnte jetzt zur Tagesordnung übergehen, aber da kommt ihr zweites Dilemma zum tragen: sie ist extrem neugierig und wittert schnell Mord und Totschlag. Also fährt sie am nächsten Tag zu Möwes Haus und stellt fest, dass er und eine weitere Bewohnerin vermisst werden. Brav ruft sie ihren Freund an, den smarten Hauptkommissar Jakob Zimmer, der sich des Falls annimmt. Doch natürlich kann sie es nicht lassen, selber zu ermitteln ...

„Der Tod bohrt nach“ ist schon der dritte Krimi um Dr. Leo und auch wenn ich die beiden Vorgängerbände nicht kenne, habe ich sofort gut ins Buch und Leos Leben gefunden. Sie ist eine taffe Frau, die mit beiden Beinen relativ fest im (Berufs-)Leben steht. Leider mischt sich ihr Vater, dem die Praxis früher gehört hat, diesmal sehr in ihren Alltag ein und treibt sie in den Wahnsinn, ihre Töchter pubertieren gerade und Jakob hat viel zu wenig Zeit für sie.

Der Erzählstil ist etwas ungewöhnlich, er wechselt zwischen Leo als Ich-Erzählerin und einem neutralen Beobachter. Die Protagonisten sind zum Teil herrlich makaber, denn Möwe ist nicht der einzige komische Vogel im Buches. Der Fall ist recht verzwickt und spannend. Erst am Ende wird klar, wer alles wie involviert ist – leider war es mir etwas zu verwirrend, zu viel passierte auf einmal.

Isabella Archan schreibt sehr amüsant und unterhaltsam, dies war garantiert nicht mein letztes Buch von ihr.

Bewertung vom 27.06.2018
Beer, Alex

Die rote Frau / August Emmerich Bd.2 (6 Audio-CDs)


ausgezeichnet

„Er konnte nicht fassen, dass er sich hier um diesen Scheißdreck kümmern musste.“
Rayonsinspektor August Emmerich und sein Assistent Ferdinand Winter haben es geschafft. Nach der erfolgreichen Lösung ihres ersten Falls „Der zweite Reiter“ gehören sie endlich zur Abteilung „Leib und Leben“. Allerdings nehmen ihre Kollegen sie nicht für voll. Emmerich hat immer noch Probleme mit dem Granatsplitter im Knie und Winter kann seinen Arm noch nicht wieder benutzen, seit er im Dienst verletzt wurde. Die Vorurteile gegen Behinderte sind groß in der Vorzeigeabteilung. Ihre Kollegen verachten sie und teilen ihnen nur Schreibarbeiten zu. Doch Emmerich lässt sich davon nicht unterkriegen. Als er in kürzester Zeit den Fall um den neuen „verhexten“ Film der berühmten Schauspielerin Rita Heidrich lösen kann, ringt er dem Leiter der Abteilung eine Chance ab. Er bekommt 72 Stunden, um parallel zu seinem direkten Vorgesetzten Brühl im Mordfall des beliebten Stadtrates Richard Fürst zu ermitteln. Brühl hat nämlich den schwerstverwundeten Kriegsheimkehrer Beppi als dringend tatverdächtig verhaften lassen. Aber Emmerich kennt Beppi. Dieser hatte Richard Fürst viel zu verdanken. Fürst wollte ein Heim für die Kriegsversehrten bauen. Hat er dafür wirklich Gelder veruntreut und musste darum sterben, wie seine Konkurrenten behaupten?

Die Versorgungslage 1920 in Wien ist schlimmer als im Krieg, das öffentliche Leben stark eingeschränkt, die Stadt kaum wieder aufgebaut. Dementsprechend wächst auch die Unzufriedenheit der Bevölkerung. Zudem flackert die Angst vor dem nächsten Krieg immer wieder auf. Wer wird das Land dann verteidigen? Die meisten Soldaten sind auf den Schlachtfeldern geblieben.

Emmerich und Winter ermitteln in den verschiedensten Bevölkerungsschichten und ihre Zeit wird immer knapper. Nicht nur ihre Vorgesetzten sitzen ihnen im Nacken, auch ein Mann im braunen Anzug verfolgt sie angeblich – trachtet er ihnen nach dem Leben? Die Uhr tickt, 72 Stunden sind schnell vorbei. Eine atemlose Jagd durch das zerstörte Wien und vor allem wieder die Unterwelt bringt Emmerich und Winter in Gefahr: „Wenn es darum geht, uns in richtig schlimme Situation zu bringen, sind sie wirklich ein Weltmeister!“

Emmerich ist sehr geradlinig und nutzt wieder illegale Mittel und Methoden, um den Fall zu lösen. Er ist nicht nur intelligenter als sein Vorgesetzter, sondern auch weniger voreingenommen. Außerdem treibt ihn nach wie vor die Sorge um seine große Liebe Luise und deren Kinder um – kann er sie vor ihrem Mann bzw. Vater retten?
Winter verehrt die Schauspielerin Rita Heidrich und genießt es, ihren Personenschützer zu spielen. Außerdem nutzt er seine Verletzung, um mit den Sekretärinnen des Kommissariats zu schäkern und sich die Arbeit zu erleichtern. Seine gute Bildung und Erziehung helfen Emmerich auch dieses Mal beim Umgang mit der oberen Gesellschaft. Die beiden Ermittler ergänzen sich hervorragend.

Es sind die Schilderungen der Katakomben und unterirdischen Schlachthäuser, der Gegensätze zwischen den Armen und Reichen, der Filmwelt und den Logierhäusern, welche das Wien der 20er in meinem Kopf lebendig werden lassen und die damaligen Stimmungen vermitteln.
Alex Beer versteht es meisterlich, den Leser nach und nach mit Informationen zu füttern und die extreme Spannung trotzdem bis zur letzten Sekunde zu halten. Das i-Tüpfelchen ist der tolle Sprecher Cornelius Obonya, der dem Hörbuch mit seinem Wiener Dialekt und der Interpretation der Texte Leben einhaucht.