Benutzer
Benutzername: 
Fredhel
Wohnort: 
Deutschland

Bewertungen

Insgesamt 1246 Bewertungen
Bewertung vom 23.05.2020
Swann, E. L.

Nachts, wenn der Garten blüht


sehr gut

Maggie stammt aus einfachen Verhältnissen, hatte aber die besten Voraussetzungen für eine eigene Karriere. Sie entschied sich allerdings für ein Leben als Ehefrau eines reichen Mannes. Dieser Ehemann und ihre eigenen beiden Kinder erwiesen sich dann leider als Flop, weil alle drei starke Trinker sind und waren. Nun ist Maggie Witwe, aber anstatt endlich frei von ehelichen Zwängen das Leben genießen zu können, kämpft sie mit den Folgen eines Schlaganfalls. Die Liebe zu ihrem ehemals prächtigen Garten gibt ihr Kraft und spornt sie an, die Kontrolle über ihren Körper wiederzuerlangen. Auf dem Nachbargrundstück entsteht unter der Planung eines renommierten Landschaftsgärtners eine herrliche Gartenanlage. Die gemeinsamen Interessen verbinden die beiden Menschen zu einer romantischen und zugleich leidenschaftlichen Liebe, die alle körperlichen Gebrechen unwichtig werden lässt.
Es ist eine schöne Geschichte, die von der Autorin erzählt wird.
Sie macht Mut, niemals aufzugeben, auch wenn die Umstände schwierig werden.
Sie macht ebenso Mut, für sein eigenes Leben, solange es irgendwie geht, die Verantwortung nicht aus der Hand zu geben.
Und sie gibt die Zuversicht, dass die wahre Liebe nicht nur der Jugend vorbehalten bleibt.
Dies ist ein Roman für Romantiker. Für Menschen, die mit dem Herzen lesen.
Für mich persönlich liegt der Schwerpunkt etwas zu sehr auf einzelnen Blumensorten, aber gerade das wird Gartenfreunden sicherlich extrem gut gefallen.

Bewertung vom 21.05.2020
García Sáenz, Eva

Die Herren der Zeit / Inspector Ayala ermittelt Bd.3 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Nachdem mir die beiden Vorgängerbände rund um Inspector Unai López de Ayala alias „Kraken“ und seiner Frau, der Subcomisaria Alba de Salvatierra schon so gut gefallen haben, musste ich diesen dritten abschließenden Band natürlich auch unbedingt lesen.

Diesmal übertrifft sich die Autorin Eva García Sáenz selbst, weil die Handlung noch kunstvoller gestrickt ist.

In der malerischen baskischen Stadt Vitoria sucht Kraken nach einem Mehrfach-Mörder, der seine Taten eng an einen gerade erschienenen Bestseller-Roman lehnt, der im 12.Jahrhundert angesiedelt ist und auf tatsächlichen Chroniken einer ansässigen Adelsfamilie basiert. Deren letzter Spross ist psychisch labil und gerät immer wieder ins Fadenkreuz der Ermittlungen. Zeitgleich ist Ayalas Familienglück bedroht, doch diese Geschichte zieht sich wie ein roter Faden durch die gesamte Trilogie und findet hier endlich zu einem Abschluss.

Neben den aktuellen Ermittlungen gibt es einen zweiten Handlungsstrang in der Zeitebene des historischen Bestsellers, so dass auch der Leser an den Parallelen teilnehmen kann.

Dieser Roman ist voll gespickt mit historischen Personen und Fakten, einer sehr dichten psychologischen Motivsuche mit interessantem Hintergrundwissen und einer wirklich überraschenden Aufklärung.

Es ist kein Thriller, den man eben schnell liest, sondern man muss sein Lesetempo erheblich reduzieren, wenn man nicht den Faden verlieren will. Dennoch versteht es die Autorin, straff und spannend zu erzählen. Der Wechsel zwischen den beiden Zeitebenen wird immer sehr geschickt gehandhabt.

In meinen Augen ist "Die Herren der Zeit" ein krönender Abschluss der Trilogie. Es bleiben (leider!) keine offene Fragen, die auf eine weitere Fortsetzung hoffen lassen, aber vielleicht gibt es ja in Zukunft ähnlich fesselnde Bücher aus der Feder von Eva García Sáenz.

Bewertung vom 19.05.2020
Berg, Anton

Achtzehn (eBook, ePUB)


sehr gut

Dieser schwedische Thriller hat den immer noch mysteriösen Mord an Olof Palme zum Thema.

Natürlich ist es nur Fiktion, dass der Journalist Axel Sköld eine Verbindung zu anderen Auftragsmorden herstellt. Bei der Verfolgung dieser Spur stößt er auf eine sehr alte Geheimverbindung von vornehmlich Adligen, die hinter den Kulissen politisch und wirtschaftlich die Geschicke des Landes nach ihren Vorstellungen beeinflussen. Sie sind mächtig und einflussreich und sie haben die besten Auftragsmörder zur Hand, sodass Sköld eigentlich mit dem Rücken zur Wand kämpft, auch wenn er auf sehr clevere Verbündete zurückgreifen kann.

Die Geschichte läuft leider sehr trocken und schleppend an. Erst im Mittelteil steigert sich die Spannung und steuert auf ein sehr aufregendes Ende zu. Das kommt dann leider gerade im Vergleich zum ausführlichen Anfang zu schnell und oberflächlich daher.
Die Grundidee hat enormes Potenzial, das der Autor leider nicht ausgeschöpft hat. Deswegen vergebe ich vier gut gemeinte Lesesterne.

Bewertung vom 14.05.2020
Leciejewski, Barbara

Wer, wenn nicht wir


sehr gut

Florian und Viola, ihre Liebe begann schon zu Schulzeiten, eine stürmische Liebe, eine leidenschaftliche Liebe, die zwangsläufig in einer Ehe mündete. Doch nach 25 Ehejahren ist nicht nur der Schwung raus, sondern auch das Interesse aneinander. Beide funktionieren in ihren Rollen, er als Oberarzt, sie als Musikdozentin, doch bewegen sie sich in unterschiedlichen Welten. Wie man so schön sagt: Die Liebe ist ihnen im Alltag abhandengekommen. Eine einvernehmliche Scheidung wird von beiden angestrebt, die räumliche Trennung ist schon vollzogen, aber ein sehr teurer Griechenlandurlaub muss noch gemeinsam durchgestanden werden, denn er lässt sich einfach nicht mehr stornieren.

Die Story ist so banal, wie man es erwarten kann. Natürlich ändert dieser Urlaub alles und der Leser kommt emotional voll auf seine Kosten. Aber ganz so vorschnell möchte ich mein Urteil nicht fällen, denn ein wenig von Viola und Florian steckt in jedem von uns.

Gut ist, wenn man selbst immer noch neugierig auf seinen Partner geblieben ist und die Freude am Leben samt seinen Unabwägbarkeiten nicht verloren hat. Ansonsten zeigt die Autorin Barbara Leciejewski, wie es einem ergehen kann. Sie schreibt humorvoll, und die schrägen Urlauber, die der Wiedervereinigung Steine in den Weg legen, kann man sich lebhaft vorstellen. Es gibt witzige Szenen, aber auch sehr anrührende. Sehr schön, dass sich auch das Cover auf eine der Schlüsselszenen bezieht.

Mir hat das Buch gut gefallen: eine Liebesgeschichte mit Umwegen, aber der Option aufs grosse Glück. Was will man mehr!

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 08.05.2020
Hartung, Alexander

Von zerfallenen Träumen


sehr gut

Der Autor Alexander Hartung hat in seinen Nik-Pohl-Thrillern ein sich wunderbar ergänzendes Trio etabliert. Nik ist der unangepasste Draufgänger, Jon der Technik-Künstler und Pathologe Balthasar ein Medizinexperte. Jeder ist ein Könner auf seinem Gebiet und das Zusammenspiel dieser drei sehr unterschiedlichen Charaktere ist harmonisch und äußerst effizient.  

Leider hat es ein gewiefter Unbekannter auf Nik abgesehen. Er versucht, ihn erst mit allen Mitteln hinter Gitter zu bringen und als Ultima Ratio ihm das Leben zu nehmen. 

Niks Handlungsfähigkeit ist dadurch stark eingeschränkt, weil er nur verdeckt ermitteln kann. Ein längst verjährter Todesfall in einer unbedeutenden Künstlergruppe bringt ihn schließlich auf die richtige Spur und leider auch erneut in Lebensgefahr.

Dieser Thriller legt ein rasantes Tempo vor. Er ist actionreich, aber auch pfiffig. Mir persönlich hat es sehr gefallen, welche unbegrenzten Möglichkeiten Jon hat und was er in kurzer Zeit (illegal!) in Erfahrung bringen kann.

Nik ist eigentlich der Prototyp von Ermittler, den ich nicht leiden kann. Gewollt unangepasst, trinkend, rauchend, raufend. Aber hier im Zusammenspiel mit den beiden "Super"-Hirnen ist es eine ausgewogene spannende Mischung, die sehr zum Lesevergnügen beiträgt.

Doch, der Thriller macht Spaß zu lesen. Er bietet Action, Spannung und überraschende Wendungen. Ich werde Nik Pohl weiterhin im Auge behalten.

Bewertung vom 08.05.2020
Sten, Camilla

Das Dorf der toten Seelen


gut

Die Tochter der von mir sehr geschätzten Autorin Viveca Sten hat mit "Das Dorf der toten Seelen" ihr Thriller-Debüt gegeben. Camilla Sten studiert Psychologie, deswegen zeigt der Handlungsverlauf auch deutlich in diese Richtung. Alice, die Hauptperson, möchte mit einem Dokumentarfilm über ein verlassenes Dorf ihre filmische Karriere beginnen. Sie hat Sponsorengelder zusammengekratzt und drei mehr oder minder gute Freunde aus der Filmbranche mitgenommen, um innerhalb weniger Tage einen Pilot-Trailer zu drehen, der ihr das große Projekt ermöglichen soll. Ehrgeizig möchte sie aufdecken, was vorher noch niemand ergründen konnte, nämlich warum ein ganzes Dorf zugleich vom Erdboden verschwunden ist und nur ein Neugeborenes zurückblieb.Die Stadt selbst ist vom ersten Augenblick an unheimlich. Es gibt unerklärliche Phänomene und auch die Beziehungen innerhalb der Vierergruppe geraten aus der Bahn. Es treten länger zurückliegende Animositäten zutage, psychische Instabilitäten und die Stimmung wird zunehmend angespannter. Irgendwann wird die Gesamtsituation lebensgefährlich. Der Leser weiß nicht, ob er sich in einem Horrorszenario mit paranormalen Vorkommnissen befindet, oder ob die Gefahr innerhalb der Gruppe existiert. Da ein zweiter Handlungsbogen in der Vergangenheit spielt, klärt sich das Rätsel um die Dorfbewohner in einem rasanten Showdown zum Schluss auf. Doch dieses fulminante Ende hebt die vorherigen spröden Textpassagen nicht auf. Der Autorin gelingt es nicht, die gespenstische Szenerie so einzufangen, dass es beim Leser eine Gänsehaut erzeugt. Es fehlt auch ein Sympathieträger, denn je mehr man liest, umso mehr wird klar, dass alle Teilnehmer irgendwie nicht so ganz normal sind. Insgesamt konnte mich dieses Erstlingswerk nicht überzeugen.

Bewertung vom 04.05.2020
Gould-Bourn, James

Pandatage (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Dies ist ein zu Herzen gehender Roman von einem kleinen Jungen -Will- , der seine Mutter verliert und deswegen aufhört zu reden.
Und von seinem Vater -Danny- , der mit dem Wenigen, das das Leben ihm bot, zufrieden und glücklich war, bis seine über alles geliebte Frau starb und ihn mit seinem verstummten Sohn alleine liess.
Zu allem Überfluss verliert Danny auch noch seinen Job als Bauarbeiter. Als er keine andere Anstellung finden kann, kommt er auf die verrückte Idee, als Strassenkünstler sein Geld zu verdienen. Er schlüpft in ein schäbiges Pandabärenkostüm und gibt sein Bestes, um das Publikum zu unterhalten. Wie es der Zufall will, trifft Danny in dieser Maskerade auf seinen Sohn, und als tapsiger Panda ausgerechnet findet er endlich wieder Zugang zu Will. Als Will die wahre Identität seines neuen Freundes erfährt, kommt es wie erwartet zur Krise.
Pandatage ist ein herrlicher Roman, denn Danny und Will erobern sich sofort einen Platz im Herzen des Lesers. Man fühlt bei beiden die aufrichtige Trauer um eine grosse Liebe, die Einsamkeit und die Ausweglosigkeit. Man verfolgt die Annäherung der beiden und erwartet mit Spannung das grosse Finale, das zumindest in finanzieller Hinsicht einen Silberstreif am Horizont bedeuten würde.
Wunderbare Situationskomik (kein Klamauk!) und witzige Dialoge verhindern ein Abdriften in pure Schmalzigkeit. Das in Verbindung mit grossen Gefühlen macht das Buch zu einer rundum runden Sache und ich persönlich würde die Story liebend gerne verfilmt sehen!

Bewertung vom 04.05.2020
Trost, Dirk

Rauhnacht für Rhauderfehn


sehr gut

In "Rauhnacht für Rhauderfehn" begegne ich dem ehemaligen Strafverteidiger Jan de Fries zum ersten Mal und habe so seinen Niedergang zum alkoholtrinkenden Misanthropen nicht mitverfolgen können. Der Tod seiner großen Liebe hat ihm die Freude am Leben genommen und nun muss er das erste Weihnachten allein verbringen. Ostfriesland wird von heftigen Schneefällen und Glatteis heimgesucht, als Jan tief in der Nacht einen ermordeten Schrankenwärter findet. So stolpert de Fries mitten in einen Entführungsfall hinein, obwohl er eigentlich nur seinen treuen VW-Käfer und seinen noch treueren Hund wiederfinden will. 

Der Autor packt sehr viel Handlung in eine kurze Zeitspanne. Obwohl Jan de Fries nicht zum Ermittlerteam gehört, findet er wichtige Details heraus, die in Polizeiohren ungehört verhallen. Die Spannung ist von Anfang an auf dem gleich hohen Niveau und wird noch durch Empathie für die permanent extrem frierende Hauptperson vervollkommnet.

Zu keiner Zeit hat man das Gefühl, dass man die Vorgängerbände zum besseren Verständnis gelesen haben sollte, aber nach der letzten Seite hat man den Wunsch, dieses nachzuholen. Dirk Trost ist eben ein toller Autor. 

Bewertung vom 02.05.2020
Binder, Sibylle Luise

Mord bei den Festspielen


gut

Das Cover und der Einband dieses Regionalkrimis sind schon mal ein regelrechter Eyecatcher und verleiten zum Kauf.

Nachdem der unsympathische Tenor das Zeitliche gesegnet hat, setzen sich die Regieassistentin Victoria und ihr Mann auf die Spur des Täters. Was sie nicht selbst herausfinden, das wird ihnen bereitwillig von der Polizei erzählt, auch sehr vertrauliche Angelegenheiten der Opferfamilie. Allerdings ist Victoria selbst clever genug, das entscheidende Detail zum Mordmotiv aufzudecken und beinahe hätte sie das ihr Leben gekostet. Natürlich ist die Detektivarbeit der pfiffigen Vic absolut unrealistisch. Normalerweise sind Polizeibeamte keine Plaudertaschen.

Der Krimi plätschert mit leichtem Spannungsbogen so vor sich hin. Die Autorin hat eine angenehme Erzählweise, die eigentlich keine Langeweile aufkommen lässt. Leider hat sie einen Hang zu ausführlichen Fußnoten, die beim Lesen ziemlich hinderlich sind. Mir ist es lieber, wenn sachdienliche Informationen geschickt in den Text eingeflochten werden, und alles Übrige ungesagt bleibt.

Gut gefallen hat mir der Ort des Geschehens. Der Bodensee ist einfach eine malerische Gegend. Dieses Buch verlockt förmlich zu einem Urlaub und erst recht zu einem Besuch der Festspiele.

Leider haben sich ein paar Sach- und Logikfehler in den Text eingeschlichen, aber das kann immer mal passieren.

Insgesamt war dieser Roman für mich nicht so eine runde Sache, aber das mag jeder für sich selbst entscheiden.