Benutzer
Benutzername: 
Christina P.
Wohnort: 
Hamburg

Bewertungen

Insgesamt 1119 Bewertungen
Bewertung vom 21.09.2018
Nadolny, Sten

Das Glück des Zauberers


ausgezeichnet

Zauberhafte Abenteuer im 20. Jahrhundert
Pahroc hat in seinem langen Leben viel erlebt – mehr, als so manch einer glauben möchte. Denn Pahroc gehört zu den besonderen Menschen, die mit der Fähigkeit des Zauberns geboren wurden. Eine Fähigkeit, die natürlich geheim gehalten werden muss, um nicht unnötig in Schwierigkeiten zu geraten. Als er im Alter von 106 Jahren die ersten Anzeichen dieser Gabe bei seiner neugeborenen Enkelin Mathilda entdeckt, beginnt er, Briefe an sie zu schreiben, welche sie als Erwachsene erhalten soll und in denen er von seinem bisherigen, aufregenden Leben und den verschiedenen Fähigkeiten der Zauberkunst berichtet.
„Das Glück des Zauberers“ ist eine wunderschöne Reise durch das 20. Jahrhundert. Pahroc erzählt von seinen Erlebnissen, welche teilweise von großen Ereignissen der Geschichte überschattet oder gar mit diesen kombiniert wurden. Wie er nach und nach neue Zaubertricks erlernte (durch Wände gehen, sich verwandeln, die „Lange Hand“ machen), welche manchmal erst ab einem bestimmten Alter möglich wurden. Wie seine geheime Gabe ihm manchmal durchs Leben half, insbesondere zu Kriegszeiten. Aber auch die Liebe kommt nicht zu kurz. Und natürlich hat Sten Nadolny, inspiriert von Kurt Kusenbergs Roman „Zwist unter Zauberern“, Pahroc einen Zauberer als Gegner kreiert, welcher ihm immer wieder das Leben unnötig schwer machte.
Die Erzählungen sind eine bunte Mischung aus spannenden, schönen, aufregenden, amüsanten, aber auch gefährlichen Momenten. Jeder seiner Briefe hat zudem einen Zaubertrick als Thema, welchen er im beschrieben Zeitraum erlernte, und warnt hier und da vor Fehlern, welche Mathilda beim Zaubern vermeiden sollte. Dass er ein sympathischer Mensch mit Humor ist, wird einem beim Lesen der Briefe schnell klar.Und so war es für mich ein regelrechter Genuss, mit Pahroc durch das 20. Jahrhundert zu reisen, die vergangene Zeit mit einem philosophischen ebenso wie mit einem humorvollen Auge zu betrachten und Abenteuer eines Zauberers zu erleben, die natürlich stets im Geheimen abliefen.
Nachdem ich das Buch bei einer Lesung des Autos kennenlernte, in welcher Sten Nadolny Auszüge von Pahrocs Briefen vorlas, war mir schnell klar, dass ich mir die Briefe von Zauberer Pahroc vorlesen lassen möchte, um sie besser auf mich wirken zu lassen. So griff ich zum Hörbuch, welches in der ungekürzten Fassung wirklich hervorragend gesprochen wird und somit zum regelrechten Hörgenuss wurde, welchen ich jedem uneingeschränkt ans Herz legen möchte.

Bewertung vom 20.09.2018
Schneider, Sabina S.

Aeternitas - Die komplette Trilogie (eBook, ePUB)


sehr gut

Was im Paradies wirklich geschah...
Eva ist anders: Seit ihrer Jugend erscheinen ihr die Menschen immer wieder als riesige, unheimliche Echsen. Entkommen aus der Psychiatrie lebt sie auf der Straße, schlägt sich mit Gelegenheitssjobs durch. Auf der Flucht vor Gewalt flieht sie in einen See, wird in die Tiefe gerissen – und erwacht im Paradies. Ein Paradies, welches sich jedoch als Hölle entpuppt, da sie als Eva anderen Adams als potentielle Partnerin zur Auswahl präsentiert wird…
Wer ausgefallene Fantasy fernab des Mainstream sucht wird hier definitiv fündig! Eva wird unfreiwillig in das „Projekt Eden“ integriert, in welchem mehrere Evas den Adams zur Auswahl und Fleischbeschau zur Verfügung werden. Das Ziel: Die Rettung der Menschheit. Was hat es damit auf sich? Liegt Eva im Koma? Wurde sie von den Ärzten gefunden und unter Drogen gesetzt? Oder gibt es dieses „Projekt Eden“ etwa wirklich? Genauso wie Eva wird man als Leser lange Zeit im Unklaren gelassen, eingestreute Details und Hinweise lassen einen lediglich Vermutungen anstellen. Diese Ungewissheit ist es, die mich neugierig, fast schon unruhig machte. Erst mit der Zeit werden die Hintergründe des Projekts nach und nach gelüftet, was es mit „Adam und Eva“ wirklich auf sich hat.
Liegt der Fokus im ersten Teil der Trilogie hauptsächlich auf Eva, gewinnen nach und nach auch einige weitere Teilnehmer des Projekts an Bedeutung, berichten von ihren Erlebnissen und Erinnerungen und tragen zum Gesamtbild bei. Geschickt hat die Autorin dies alles so verknüpft, dass die Wahrheit langsam freigelegt wird, ohne zuviel auf einmal zu verraten. Zusammenhänge werden Schritt für Schritt deutlich, ebenso lässt sich Evas Bedeutung für das Projekt allmählich erklären. Viel mehr möchte ich über die Handlung gar nicht verraten, um das Aha-Erlebnis nach dem ersten Teil nicht zu spoilern. Fasziniert hat mich vor allem, was hinter dem „Projekt Eden“ steckte sowie die daraus resultierenden Folgen. Dies wird nach und nach im zweiten Teil deutlich, als mehrere Beteiligte zu Wort kommen und man als Leser ein gar erschreckendes Gesamtbild aus den einzelnen Puzzleteilen erhält. Der dritte Teil lebt dann wieder mehr von den Folgehandlungen und den unterschiedlichen Absichten der Beteiligten. Gespickt ist das Ganze mit Liebe, Hass sowie (sexueller) Gewalt, mit Verrat und Vertrauen, Verzweiflung und Hoffnung.
Eine Fantasy-Trilogie mit einer ungewöhnlichen Protagonistin, die auf einer aussergewöhnlichen Basis konstruiert wurde und für den ein oder anderen Aha-Moment beim Lesen führte.

Bewertung vom 20.09.2018
Ryan, Anthony

Das Erwachen des Feuers / Draconis Memoria Bd.1


sehr gut

Spannender, etwas unterkühlter Start einer komplexen Fantasy-Trilogie

In einer Welt, in der Technik und Fortschritt auf Drachenblut basieren, werden drei völlig unterschiedliche Personen in spannende und gefährliche Abenteuer verwickelt: Eine Spionin, ein Dieb und ein Marineoffizier. Denn die Quelle des Drachenelexiers scheint zu versiegen: Die wilden Drachen werden weniger, und die Blutqualität der in Gefangenschaft gehaltenen Drachen verschlechtert sich rapide. Die Hoffnung liegt nun im Auffinden des legendären Weißen Drachen. Doch wird dieser Drache dem Fortschritt der Menschen dienen – oder ihren Untergang einläuten?
Die Welt im Roman wird hauptsächlich von zwei Großmächten kontrolliert: Dem Corvantinischen Kaiserreich sowie der Wirtschaftsmacht Mandinorien. Beide nutzen sie das ökonomisch wertvolle Drachenblut-Elixier, auf dem ein Großteil des technischen Fortschritts aufgebaut ist. Doch auch in anderen Lebensbereichen sind die Elixiere hilfreich. Je nach Art des Drachens – blau, grün, rot oder schwarz – wohnen dessen Blutelixier andere magische Kräfte inne. So können nicht nur magische Feuer zum Antrieb von Motoren erzeugt, sondern auch körperliche und mentale Fähigkeiten massiv gesteigert werden, wenn dies auch hauptsächlich den Blutgesegneten vorbehalten ist.
Der Lebensraum der Drachen beschränkt sich auf auf eine Insel, welche von beiden Großmächten besetzt ist. In dessen Wildnis wird Claydon „Clay“ Torcreek, der bisher als Dieb und unregistrierter Blutgesegneter Karriere machte, im Auftrag des mandinorianischen Eisenboot-Handelssyndikats auf eine Drachen-Expedition geschickt. Gleichzeitig versucht Spionin Lizanne, an Informationen zum Aufenthaltsort des Weißen Drachen zu gelangen. Doch die Dinge laufen anders als erwartet…
Der Roman hält sich nicht mit einer Einleitung auf – vielmehr wird man vom Autor einfach in eine Welt hinein geworfen, in der Drachen brutal abgeerntet werden, um Reichtum und Fortschritt zu bedienen. An den Gedanken musste ich mich erstmal gewöhnen, ebenso, dass eine Weltmacht rein auf Wirtschaft aufgebaut ist, in der Handelssyndikate die Zügel in Händen halten. Leider beginnt der Roman sehr gefühlskalt, was sich leider auch im Laufe der Handlung kaum ändert. Dadurch blieben mir die Protagonisten bis zum Schluss emotional fremd. Der ganze Roman wirkt recht distanziert, wenn auch das Worldbuilding selbst wiederum sehr gelungen ist. Doch auch hierbei sucht man ausschweifende Ausschmückungen vergeblich. Bei einer Seitenzahl von über 700 Seiten ist dies allerdings von Vorteil, sonst wäre das Buch noch umfangreicher geworden. Sehr gefiel mir der leichte Steampunk-Charakter des Romans in Verbindung mit viktorianischen Anklängen.
Der Roman ist so aufgebaut, dass den drei Hauptprotagonisten jeweils eigene Kapitel im Wechsel zugeteilt sind. Da die Kapitel eine gewisse Länge aufweisen hatte ich dadurch manchmal Probleme, nach mehreren Zwischenkapiteln in den Handlungsstrang eines Protagonisten wieder einzusteigen.
Mit „Das Erwachen des Feuers“ beginnt eine sehr komplex aufgebaute Fantasy-Trilogie, die „Draconis Memoria“, die Elemente von Spionage und (See-)Abenteuern sowie Steampunk aufweist, mir jedoch emotional etwas zu unterkühlt blieb.

Bewertung vom 10.09.2018
Benjamin, Ali

Die Wahrheit über Dinge, die einfach passieren


gut

Anfangs philosophisch, später jedoch zu überzogen

Suzy Swanson passt mit ihren 12 Jahren einfach nicht zu den anderen Mädchen: Statt den Jungs schöne Augen zu machen und sich mit Kleidung und Make up auseinander zu setzen, betrachtet sie die Welt lieber wissenschaftlich, ist fasziniert von Astronomie und Quallen. Und als wär ihr Leben als Aussenseiterin nicht schon schwer genug, ertrinkt ihre frühere beste Freundin im Sommerurlaub.

"Nicht alles ergibt einen Sinn, Su. Manchmal passieren Dinge einfach." (Zitat S. 19)

Suzy kann dies nicht hinnehmen, als ihre Mutter diese Worte zu ihr sagt. Vielmehr glaubt sie, es müsse für alles einen Grund geben. Und so beschließt sie in ihrer Trauer, für Frannys Tod eine Erklärung zu finden, schließlich war diese eine hervorragende Schwimmerin, die ertrinken nicht so einfach.
Ich muss sagen, anfangs war Suzys Verwirrtheit um den Tod der Freundin noch recht gut dargestellt. Sie zieht sich in ihr Schneckenhaus zurück, lässt niemanden mehr an sich heran, beginnt Nachforschungen anzustellen. Auch der Unglaube, dass eine Freundin plötzlich tot ist, ist nur allzu verständlich, das kann auch Erwachsenen noch passieren. Je weiter das Buch jedoch voranschritt, desto mehr versteifte Suzy sich auf ihre Theorie, wurde regelrecht fanatisch. Zudem kristallisierte sich immer mehr heraus, wie sie sich in Gedankenspiralen verrannte, welche zu teils schon absurden Handlungen führten, die einfach nicht mehr zu dem Mädchen vom Anfang des Romans passten, und bei denen ich begann, an ihrer sozialen Intelligenz zu zweifeln. Der philosophische Ansatz, mit welchem das Buch begann, ging im Laufe der Geschichte immer mehr verloren und machte überzogenen Handlungen und Gedanken platz, nur um am Ende mit der plötzlichen Erkenntnis zu enden, dass manche Dinge wirklich einfach passieren.
Das Buch ist sehr schön aufgemacht. Passend zu Suzys Charakter ist der Roman wie ein wissenschaftlicher Bericht über Quallen grob gegliedert in Zielsetzung, Hypothese, Untersuchung usw. Aktuelles Geschehen und Gedanken wechseln sich ab mit früheren Erlebnissen, so dass nach und nach ein Bild des Mädchens entsteht. Neben einigem interessanten Wissen sind zudem auch optisch die Quallen thematisch im Buch immer wieder dargestellt. So hat mir anfangs das Buch wirklich Spaß gemacht, zu lesen, welche Gedanken Suzy als Aussenseiterin auf die Sicht der Dinge hat. Doch je mehr der Roman voranschritt, desto unglaubwürdiger und absurder wurden ihre Handlungen und Suzy mir dadurch einfach unsympathisch, so dass mir die Lust am Lesen verging. Die schönen philosophischen Gedanken über das Leben und die Welt, wie sie anfangs gemacht wurden, fehlten mir an Schluss komplett. Das Ende kam mir nach all der Zeit, in welcher Suzy sich in ihrer Theorie und ihren Plänen verrannte, einfach zu abrupt und ließ mich enttäuscht zurück. Daher kann ich das Buch nur eingeschränkt empfehlen.

Bewertung vom 09.09.2018
Kuba, Teresa

Sternenscherben


sehr gut

Wenn das perfekte System doch nicht so perfekt ist...
2356 A.D. : In einem perfekten System der fernen Zukunft ist es eine Ehre, zu den elitären Privilegierten zu gehören. Als solche ist es Nora Stars' Aufgabe, das Leben der Menschen zu schützen. Aufgrund hoher Strahlenwerte ist ein Leben ausserhalb der geschützten Städte undenkbar. Und obwohl ihre Erinnerungen vor dem 18. Lebensjahr gelöscht wurden, sieht sie in ihren Träumen Bilder aus ihrem früheren Leben - ausserhalb der Stadt.
Die Zukunft ist in diesem Buch recht düster gezeichnet. Nach einem interstellaren Angriff ist die Strahlung auf dem Planeten so hoch, dass die Menschen in abgeschirmten Städten leben. Dort werden sie streng hierarchisch eingeteilt in Privilegierte, Minderwertige und Wertlose, wobei letztere als Feinde des Systems aus den Städten verbannt werden. Während die Minderwertigen als ausgebeutete Arbeiter leiden, leben die Privilegierten zwar komfortabel, dafür streng systemtreu und werden mittels Chipimplantat dauerüberwacht. Gefühle und Spaß sind verboten, Systemtreue und Disziplin erwünscht. Also eine Welt, die einem als Leser schnell alles andere als perfekt oder wünschenswert vorkommt.
Nora befindet sich noch in der Ausbildung und will im System ganz nach oben aufsteigen. Als Partner wird ihr ausgerechnet Darian zugeteilt, welcher schon mehrfach durch regelwidriges Verhalten auffiel. Das passt der ehrgeizigen Nora natürlich so gar nicht ins Konzept - und dennoch bring er eine Saite in Nora zum Schwingen, welche sie anfangs nicht einordnen kann. Zudem gehört er zu denjenigen, welche das System stark kritisch betrachten und bringt Nora dazu, ihre Sichtweise zu ändern.
Das Worldbuilding ist auf jeden Fall stark dystopisch und von der Autorin in sich stimmig und verständlich aufgebaut. Dass die Anwärter der Privilegierten von Luxus und Versprechungen so verblendet sind, dass sie das System nicht hinterfragen, ist ebenso realistisch dargestellt. Auch ist die Gefühlskälte zwischen ihnen schon fast greifbar. Leider erfährt man dadurch aber auch nur Oberflächliches über die einzelnen Personen. Interessant war auf jeden Fall, dass nicht nur hinter Nora ein Geheimnis zu stecken schien, sondern auch Darian etwas verbarg, worauf bereits im Prolog hingewiesen wird. Das Liebesgeplänkel zwischen den beiden wirkte mir persönlich jedoch etwas zu aufgesetzt und störte mich eher, als dass es zur Story passte. Ebenso kam das Ende etwas zu abrupt, auch wenn es inhaltlich zum Buch passte und die Erzählung sehr gut abschloss.
Eine in sich abgeschlossene, unterhaltsame Dystopie mit gesellschaftkritischem Thema und schönen Ideen, die stellenweise gefühls- und systemtechnisch etwas zu oberflächlich blieb.

Bewertung vom 08.09.2018
Hearne, Kevin

Oberons blutige Fälle


ausgezeichnet

Wolfshund Oberon darf Sherlock Holmes spielen
Wolfshund und Sherlock Holmes-Fan Oberon sieht seine Chance, als erfolgreicher Schnüffler im wahrsten Sinne des Wortes zu glänzen, als er erfährt, dass in letzter Zeit teure Zuchthunde spurlos verschwanden. Gemeinsam mit seinem "Hausdruiden" Atticus begibt er sich auf Spurensuche. Als er anschließend einen Toten entdeckt, der Atticus zum Verwechseln ähnlich sieht, schlittern sie sogar umgehend in einen zweiten Kriminalfall.
Das Buch ist ein Spin off zu Kevin Hearns erfolgreicher Serie "Die Chronik des Eisernen Druiden". Ich muss gestehen, die Serie bisher nicht zu kennen. Ein Krimi aus der Sicht eines Hundes, der zugleich Filmnerd und Sherlock-Fan ist, machte ich jedoch neugierig. Deswegen entschloss ich mich, das Pferd von hinten aufzuzäumen und mich über das Spin off an die Serie heran zu tasten.
Oberon ist der Wolfshund des irischen Druiden Atticus. Atticus ist 21 - Jahrhunderte alt! Sieht aber aus wie ein junger Mann und fällt somit nicht weiter auf. Die beiden können sich mental unterhalten, über magisch miteinander vernetzte Bäume schnell von Ort zu Ort reisen und noch einiges mehr. Da ich die Serie nicht kenne war ich umso erfreuter, dass sich der Roman trotzdem problemlos lesen lässt. Zwar gibt es einige Anspielungen zu Geschehnissen in der Serie, doch sind diese so verpackt, dass ich auch ohne Vorwissen problemlos durch das Buch kam.
Sehr gut gefiel mir der Wortwitz, mit welchem das Buch geschrieben ist. Vor allem die Dialoge zwischen Oberon und Atticus ließen mich häufig schmunzeln und machten mich neugierig auf die Serie. Überhaupt sind die beiden sehr sympathisch. Atticus ist schlagfertig und hat so einiges auf dem Kasten. Oberon hat definitv ein Problem mit Zahlen und Mengeneinheiten, was immer etwas drollig wirkt. Auch ist seine Sicht auf die Unstimmigkeiten der Menschen, was Begriffe angeht, immer wieder amüsant zu lesen. Als Filmnerd bleiben zudem Anspielungen auf Filme und Serien nicht aus. Oberons Vorteil ist, dass er bei "seinen" Ermittlungen typisch Hund sein darf, während die beiden ihre Ermittlungen durchführen. Nebenbei erfährt man, warum Eichhörnchen das Böse auf vier Pfoten sind und wie wichtig gutes Essen ist. Ebenso kommt dem auf dem Cover abgebildeten Boston Terrier Starbuck eine nicht unwichtige Rolle bei den Ermittlungen zu.
Oberons blutige Fälle ist auf jeden Fall ein sehr amüsant-unterhaltsames Fantasy-Buch mit einem hundenasigen Ermittler und seinem Druiden, welches zugleich einen Einblick in die Hauptserie des Eisernen Druiden gibt.

Bewertung vom 08.09.2018
Gerstenberger, Carmen

Mundus Perditus


ausgezeichnet

Die böse Seite der Märchenwelt
Vernita traut ihren Augen nicht: Mitten in New Rise City steht auf einmal ein riesengroßer, undurchdringlicher Wald. Wie magisch wird die junge Polizistin von diesem angezogen - und steht plötzlich Rotkäppchen gegenüber. Das letzte, woran sie sich erinnert, als sie Tage später im Krankenhaus erwacht, sind diese dämonischen Augen. New Rise City hat sich in der Zwischenzeit in einen blutigen Albtraum verwandelt. Und Vernita wird bereits von jemandem erwartet...
Die Beschreibung des Romans hatte mich sofort neugierig gemacht: Eine Märchenadaption, bei der es blutig wird? Wunderbar, her damit! Beim Lesen stellte ich begeistert fest, dass es nach einer kurzen Einleitung auch schon gleich in die Vollen geht. Die Autorin hat sich nicht mit langwierigen Einleitungen aufgehalten sondern schmeißt die Protagonistin sofort ins Abenteuer. Vernita ist tough, aber sympathisch. An ihrer Seite steht Ruiz, ein Dämonenwächter der vergessen Welt, welcher den geheimnisvollen Kampf-Dämon Marno dabei hat. Gemeinsam nehmen sie den Kampf gegen die Dämonen auf, welche in Gestalt von Märchenfiguren die Bewohner von New Rise City regelrecht abschlachten.
Der Roman ist wirklich sehr spannend und unterhaltsam geschrieben. Es gibt Wortwitz, schwarzen Humor - und es ist verdammt blutig. Keine Sorge, es gibt keine ekligen Horrordetails, bei denen einem schlecht wird beim Lesen. Aber die Grundstimmung ist schon recht düster und gefährlich. Mir gefiel die Idee, was es mit den Märchendämonen auf sich hat, welch ungeahnte magische Rolle Vernita im Kampf gegen die Dämonen einnimmt und wie sich eine kleine Gruppe zusammenfindet, um die Stadt aus den Klauen des Grauens wieder zu befreien. Dabei war mir jeder aus dem Team auf seine eigene Art sympathisch und verlieh dem Ganzen den gelungenen Pep. Optisch aufgewertet wird das Buch durch ein paar Zeichnungen passend zur Story. Märchenkitsch wird man in diesem Roman allerdings vergeblich suchen.
Mundus Perditus ist definitiv eine völlig andere Märchenadaption: Spannend, blutig, schleimig - und mit ausreichend Humor an den richtigen Stellen. Eine fesselnde Story, spannend bis zur letzten Seite. Eine absolute Leseempfehlung von mir.

Bewertung vom 08.09.2018
Shepherd, Maya

Der Gesang der Sirenen / Die Grimm-Chroniken Bd.4


sehr gut

Von Sirenen und anderen starken Frauen
Der vierte Teil der Serie der Grimm-Chroniken startet langsam, um zum Schluss hin ordentlich an Tempo zuzulegen. Man erfährt von einer magischen Bibliothek, macht Bekanntschaft mit den gefährlichen Sirenen, entdeckt das düstere Geheimnis des Käptain Blaubart und ist bei einer folgenschweren Entscheidung dabei, welche Königin Mary trifft. Zudem gibt es erste Hinweise, welche Macht Worten und Namen innewohnen kann. Auch gewinnen die Nebencharaktere langsam mehr an Bedeutung, so dass bisherige Geschehnisse und zukünftige Ereignisse geschickt immer mehr miteinander verknüpft werden.
Mir hat der vierte Teil deutlich mehr gefallen als der dritte Teil, da hier spannende Handlungen und das Aufdecken von Geheimnissen und Wissen wieder in einem besseren Verhältnis vorliegen. Die Verknüpfungen der einzelnen Personen machen die Story jetzt etwas komplexer und natürlich hat es sich die Autorin nicht nehmen lassen, auch hier wieder nicht nur Wissen zu streuen, sondern vor allem auch neue Rätsel zu säen, so dass die Neugier weiterhin vorhanden bleibt, was wohl hinter all den Geschehnissen stecken könnte. Der Schluss allerdings zog wie ein plötzlicher Wirbelwind durchs Buch, das ging mir dann fast schon etwas zu schnell.
Der Gesang der Sirenen ist der vierte Band eines Zyklus von 13 Bänden, in denen Märchenelemente geschickt zu einer "neuen Wahrheit" über die Märchen miteinander verknüpft werden. Ich empfehle, die Bände in ihrer Reihenfolge zu lesen, da diese aufeinander aufbauen.

Bewertung vom 30.08.2018
Sabolo, Monica

Summer


sehr gut

Benjamins Erinnerungen an die Momente seiner Kindheit und Jugend kommen sehr durcheinander und verworren zurück, eine entsprechend chronologische Unordnung findet sich somit auch im Buch wieder. Zudem sind seine Erinnerungen teilweise recht düster und wirken, als würde er nicht richtig zur Familie gehören. Erst mit der Zeit schafft Benjamin es, Ordnung in sein Erinnerungschaos zu bringen und die richtigen Schlüsse aus seinen Beobachtungen zu ziehen, zu welchen er damals noch nicht in der Lage war. Dabei entwickelt sich der Roman von Seite zu Seite immer mehr zu einem Familiendrama.
Das Buch besticht durch seine poetische Wortwahl, welche manchmal passte, stellenweise jedoch wie übertrieben wirkte. Zudem stellte sich beim Lesen heraus, dass "Summer" vielmehr ein Buch über Ben selbst ist als nur über seine Schwester. Atmosphäre hat der Roman auf jeden Fall, die chonologische Unordnung von Bens teils stark subjektiven Erinnerungen machte das Lesen vor allem zu Beginn zu einer Herausforderung. Dennoch war es interessant mitzuverfolgen, wie Benjamin nach und nach den Vorhang lichtete und begann, seine Familie mit den Augen der Erkenntnis zu betrachten, wie Glanz und Glamour nach und nach erloschen.
Sehr gefallen hat mir, wie Monica Sabolo Benjamins Erinnerungen zu einem Knäuel verstrickte, aus dem lange Zeit nicht ersichtlich war, was die einzelnen Details für eine Bedeutung haben könnten. Auch ist Ben als in sich gekehrter Charakter gut gezeichnet, wenn auch mir von Kapitel zu Kapitel immer unsympathischer werdend. Ein atmosphärischer, etwas düsterer Roman mit einer aussergewöhnlichen chronologischen Erzählstruktur, bei welchem man als Leser miträtseln kann, welches Schicksal Summer einst erlitt.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 30.08.2018
Capus, Alex

Königskinder


ausgezeichnet

Eine Geschichte voller Geschichte

Wie vertreibt man sich die Zeit, wenn man durch Eigenverschulden über Nacht im Schneetreiben liegen bleibt? Man erzählt sich eine Geschichte. Und so erzählt Max seiner Frau Tina, wie sich vor rund 240 Jahren der Greyerzer Hirte Jacob in Marie verliebte, Tochter eines reichen Bauern. Und wie das Schicksal den beiden immer wieder Steine in den Weg legte, zueinander zu finden. Ähnlich den beiden Königskindern im Märchen.
Das Buch ist geschrieben wie eine Geschichte in einer Geschichte. Da ist zum Einen das Ehepaar Tina und Max, welches sich gern auf harmlose Art über Nichtigkeiten streitet und mich dabei ein wenig an Loriot erinnerte. Ein gelungenes Beispiel von "was sich liebt, das neckt sich". Und dann sind da Marie und Jacob, welche sich kurz vor der französischen Revolution ineinander verlieben, sich jedoch dank Maries Vater, der in Jacob lediglich einen Hirtentrampel sieht, immer wieder für längere Zeit aus den Augen, nicht jedoch aus dem Herzen verlieren.

"Schloss Versailles sieht aus wie abgebrannt. Und es riecht auch so. Wie ein abgebranntes Scheißhaus." (Zitat S. 108)

Die Geschichte um Marie und Jacob, welche Max als wahre Begebenheit verkauft, ist nicht nur sehr unterhaltsam erzählt, sondern vor allem auch mit wahren, historischen Ereignissen gespickt, welche teilweise mit ungewöhnlichen Details aufwarten. Zudem sind mir Marie und Jacob recht schnell sympathisch geworden, so dass ich ihr Schicksal zu den beginnenden Wirren der Französischen Revolution wirklich gerne las.
Eine sehr schöne, lebendige Geschichte um zwei Menschen, denen zu Beginn der französischen Revolution wie den Königkindern das Zusammensein lange Zeit nicht vergönnt war, versehen mit wundervollen, teils aussergewöhnlichen historischen Details.