Benutzer
Benutzername: 
Eva Fl.
Wohnort: 
Franken

Bewertungen

Insgesamt 1139 Bewertungen
Bewertung vom 18.07.2018
Forster, Karl

Marco Polo Reiseführer München


ausgezeichnet

München – eine Stadt voller Möglichkeiten

Der klassische Marco Polo Reiseführer München – inzwischen ausgestattet mit der App, die inklusive ist – bringt nicht nur die gewohnten Insider Tipps mit, sondern noch viel mehr an tollen Informationen über Sehenswürdigkeiten und Co. Er beinhaltet eine praktische entnehmbare Faltkarte und weiteres Kartenmaterial, so dass man gut den Überblick behält.

Nicht nur bei Fernreisen ist ein Reiseführer für mich Pflichtlektüre, auch bei Städtereisen erfahre ich gerne schon vor Reisebeginn etwas darüber. So hatte ich nun den Marco Polo Reiseführer München vorliegen, um mir dadurch den ein oder anderen Tipp zu holen.

Der Marco Polo Reiseführer ist so aufgebaut, dass man in der vorderen Klappbroschur erst einmal die wichtigsten Marco Polo Highlights in der Übersicht hat. Anschließend findet man dann Hinweise über die verschiedenen Sehenswürdigkeiten, Essen & Trinken, Einkaufsmöglichkeiten, Abendgestaltung sowie Übernachtungsmöglichkeiten eingeteilt in die verschiedenen Kapitel. Anschließend gibt es noch Stadtspaziergänge und grundsätzliche Informationen (Events & Feste, praktische Hinweise, Cityatlas, „bloß nicht!“).

Die verschiedenen Sehenswürdigkeiten sind praktisch nach den Örtlichkeiten gegliedert, es geht also nicht bunt durcheinander sondern ist absolut gut strukturiert. Bei den einzelnen Erläuterungen findet man dann auch die Angabe wie man mit öffentlichen Verkehrsmitteln dorthin gelangt, meist auch die Information über die Öffnungszeiten, den Eintrittspreis sowie die Angabe einer Homepage. Die Bebilderung ist sehr geglückt, so bekommt man hier schon tolle Einblicke und kann für sich selbst entscheiden ob es sich lohnt die jeweilige Sehenswürdigkeit zu besuchen. Gelb markiert und dementsprechend hervorgehoben sind immer wieder die Insider-Tipps, so dass man diese auf Anhieb findet.

Besonders geglückt finde ich die „Best of“-Tipps, wie man zum Beispiel tolle Orte zum Nulltarif ansehen kann, was eben typisch München ist, was man auch bei Regen unternehmen kann oder wie man gut entspannen kann. Zusätzlich ist der Reiseführer mit gutem Kartenmaterial (einem entnehmbaren Faltplan sowie abgedruckte Citypläne, außerdem ein Plan über das Netz der öffentlichen Verkehrsmittel) ausgestattet, was natürlich sehr von Vorteil ist.

Für mich war dieser Reiseführer absolut hilfreich, ich habe tolle Tipps und Ideen erhalten was ich mir in München unbedingt ansehen sollte. Außerdem hatte ich dank des guten Kartenmaterials immer wieder einen guten Überblick wo ich mich wie befinde. Entsprechend zufrieden bin ich gewesen und vergebe 5 von 5 Sternen und eine Empfehlung.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 16.07.2018
Kusz, Fitzgerald

Witwendramen


ausgezeichnet

Kommen Sie zu uns: Aktive Witwen e.V.

Um das Schicksal der Witwe ranken sich die verschiedensten Dramen, Geschichten und Sprichwörter – und durchaus nicht wenige. Einige davon hat Fitzgerald Kusz zusammengetragen und für diesen unterhaltsamen Theaterabend miteinander verknüpft. Erzählt werden diese Geschichten rund um das Witwendasein von Anna, Nellie & Katharina Thalbach auf sehr gelungene und unterhaltsame Art und Weise.

Ein Hörbuch, bzw. vielmehr eine szenische Lesung, welche von Katharina, Anna und Nellie Thalbach vorgetragen wird, das klang nach sehr guter, kurzweiliger Unterhaltung. Und genau das war es auch, um es mal vorweg zu nehmen.

Das Thema, dem sich Fitzgerald Kusz als Dramatiker und Lyriker angenommen hat, wurde von den drei Thalbach-Damen, Mutter Katharina mit Tochter Anna und deren Tochter Nellie (bzw. Enkelin von Katharina) im Theater aufgeführt. Die szenische Lesung ist auch wenn man sei „nur“ hört, ein wirklicher Hörgenuss, der sehr unterhaltsam und auch immer wieder sehr lustig ist. Die drei Damen haben ein wunderbares Gespür dafür, wie sie sich in den verschiedenen Rollen geben und finden sich prima darin ein.

Inhaltlich hört man vielleicht über das ein oder andere Klischee, welches man über Witwen schon einmal wahrgenommen hat. Die Lesung ist aber soviel mehr – und durchaus abwechslungsreich. Denn da hört man ebenso von berühmten Witwen wie Anna Mahler Werfel, Jackie Onassis oder auch Margot Honecker. Auch gibt es immer wieder interessante Unterhaltungen zwischen Witwen, die sich darüber unterhalten, wie früh man den geliebten Mann wohl verloren hat – oder wie lange man von ihm wohl genervt wurde.

Mir hat diese Lesung sehr gut gefallen, ich wurde wirklich gut unterhalten, sie war sehr lustig, wenngleich manchmal vielleicht ein bißchen arg männerfeindlich bzw. gar makaber. Aber gut –das gehört bei diesem Thema eben einfach dazu. Das Auseinander-halten der drei Thalbach-Frauen war dank der jeweils ganz eigenen Stimmen (bzw. Stimmlagen) und spezifischen Betonungen für mich kein Problem.

Alles in allem fand ich diese szenische Lesung sehr gelungen, mit hat das Ohren viel Spaß gemacht, ich wurde toll unterhalten. Von mir gibt es 5 von 5 Sternen und eine Empfehlung.

Bewertung vom 11.07.2018
Stirkat, Falk

Was uns umbringt


gut

So hilft man im Notfall.

Gerade in medizinischen Notfällen ist es wichtig, dass gleich geholfen wird. Damit man als Ersthelfer auch weiß was zu tun ist, hat Falk Stirkat im Buch 25 Notfälle zusammengetragen. Hier erläutert er, was medizinisch im Körper abläuft und wie man handeln sollte.

Von Falk Stirkat habe ich bereits mehrere Bücher gelesen, die mir gut gefallen haben. Hier schildert er die unterschiedlichsten Einsätze als Notarzt. In diesem Buch nun jedoch geht es darum, was man selbst im Notfall tun kann, wenn man also selbst der Ersthelfer vor Ort ist. Darauf war ich durchaus gespannt, denn auch im Berufsleben ist das ja oftmals wichtig, aber eben nicht nur da.

Der Schreibstil ist ähnlich wie bei den anderen Büchern – aber im Vergleich nicht ganz so unterhaltsam. In diesem Buch geht es ja hauptsächlich um medizinische Notfälle, die man erst einmal erkennen muss. Diese werden dann recht fachlich erläutert. Zwar verständlich, aber eben doch im Vergleich zur Unterhaltungsliteratur „trocken“. Vom Stil her ist dies gut geschrieben, aber eben auch mit medizinischem Wissen und Begriffen vollgepackt. Natürlich liefert Falk Stirkat auch hier immer wieder nachvollziehbare Beispiele, was das Ganze dann auch sehr realistisch und eben verständlich macht.

Inhaltlich hatte ich mir das Buch ein bißchen unterhaltsamer vorgestellt, entsprechend war ich nun ein wenig enttäuscht, da hier erstmal recht viel fachlich erläutert wird. Natürlich ist es interessant zu lesen, was bei Herzproblemen wie im Körper passiert, aber mir ging es mehr um die Umsetzbarkeit des Helfens. Die wird dann in den meisten Kapiteln in einer vergleichsweise kurzen Abhandlung erklärt. (Wobei es sich immer abwechselt, d.h. mal sind eben längere Erläuterungen dabei, dann mal wieder kürzere fachliche Informationen.) Wichtig dabei ist jedoch der Inhalt, der gut verständlich ist, so weiß man also gleich, dass bei einer möglichen Kohlenstoffmonoxidvergiftung bzw. –konzentration im Raum dieser möglichst schnell zu verlassen ist und alles den Fachleuten überlassen werden sollte. (Bewusstlose Personen im Raum und in der Nähe z.B. ein Ofen etc.) Anschließend erfährt man dann noch in einem weiteren, eher kurz gehaltenen Abschnitt des jeweiligen Kapitels was die Mediziner nun anschließend weiter machen.

Alles in allem ist das Buch fachlich sicherlich ein tolles Werk, mir als Nicht-Mediziner waren es aber einfach zuviele Einblicke bzw. dann zu tiefe Einblicke in die Materie. Mich interessiert zwar durchaus wie der Körper funktioniert, aber das war mir hier teilweise zu sehr im Detail geschildert. Die Anregungen bzw. Erläuterung wie man als Ersthelfer eingreifen kann fand ich soweit verständlich erklärt. Fraglich ist natürlich, inwiefern man das alles soweit im Kopf behält – vor allem da man ja zuerst einmal die Lage einschätzen muss bzw. den medizinischen Notfall in Zügen erkennen sollte.

Von mir gibt es 3 von 5 Sternen, eine Empfehlung kann ich aussprechen.

Bewertung vom 09.07.2018
Lambert, Paula

Paula kommt


sehr gut

Weil es keine blöden Fragen gibt.

Manchmal gibt es Fragen, die traut man sich eigentlich gar nicht zu fragen. Doch dafür gibt es nun zumindest in thematisch sexueller Hinsicht dieses Buch. Denn Paula Lambert beantwortet die verschiedensten Fragen – und das absolut ehrlich. Außerdem bekommt man noch Einblicke hinter die Kulissen von Paula kommt – und natürlich eben tausend Tipps fürs Liebesleben.

Der Name Paula Lambert war mir bislang durchaus ein Begriff, denn sie beschäftigt sich besonders mit „dem einen“ Thema besonders: Sex. Entsprechend gespannt war ich auf die Lektüre von „Paula kommt“, wie sie hier manche Fragen beantwortet und generell über manche Dinge aufklärt.

Der Schreibstil des Buches ist ein wirklich angenehmer, so lässt es sich gut lesen und verstehen. Die Sätze sind nicht unnötig verkompliziert, sondern gut verständlich. Fremdwörter oder Fachbegriffe die hier vorkommen sind eigentlich welche, die durchaus gängig und bekannt sind.

Im Buch werden die unterschiedlichsten Fragen gestellt und beantwortet, angefangen beim Küssen und den ultimativen Knutsch-Standards über die Frage nach dem gekauften Vibrator und dem Nicht-Erzählen davon gegenüber dem Mann bis hin zum Cunnilingus. Die Antworten hierauf sind im Großen und Ganzen sehr verständlich und fachlich gegeben, ohne jedoch nun zu fachlich-verkorkst zu wirken. Manchmal hatte ich aber auch das Gefühl, dass Antworten ein bißchen flapsig waren. Das fand ich dann nicht so gut. Denn generell geht’s hier um ein Thema, bei dem sich doch jeder auch nach eigenem Empfinden ein bißchen Herantasten soll.

Mir hat das ehrlichste Sex-Buch der Welt durchaus gefallen, Paula Lambert klärt und erklärt hier wirklich angenehm und sympathisch auf, wenn man über manche Dinge bislang noch nicht so genau Bescheid wusste. Manchmal habe ich das Buch allerdings als ein bißchen zu locker oder mehr flapsig empfunden. Alles in allem jedoch ein wirklich unterhaltsames wie informatives und informierendes Buch. Von mir gibt es 4 von 5 Sternen und eine Empfehlung.

Bewertung vom 05.07.2018
Karlinder, Charlotte

Gesund ist das neue Sexy


ausgezeichnet

Von High Heels für das Liebesleben bis zu zur täglichen Rosine für niedrigeren Blutdruck.

Mit diesem Buch hat die Medizin-Journalistin und TV-Moderatorin Charlotte Karlinder die besten Gesundheitstipps zusammengestellt, die sich auch gut umsetzen lassen. Denn: Gesundheit macht Spaß! Und nur, wenn etwas auch gut umzusetzen ist, behalten wir es bei. So präsentiert sie in diesem Buch die unterschiedlichsten Tipps in einer angenehmen und humorvollen Art und Weise.

Von Charlotte Karlinder hatte ich persönlich eigentlich länger nichts gehört oder auch gesehen, „gekannt“ habe ich sie soweit noch und hatte auch direkt ein Bild vor Augen. Wobei man das auch durch das Buch direkt erhält, denn vom Cover strahlt sie einem direkt entgegen.

So charmant wie sie hier lacht, so schreibt sie auch. In einer sehr angenehmen Art und Weise führt sie kurz in das Buch ein und gibt anschließend all die tollen Tipps. Vom Schreibstil her ist es wirklich toll zu lesen, gut verständlich und auch umsetzbar. Keine großartigen Fremdwörter oder Fachbegriffe – und wenn doch, dann sollten diese soweit eigentlich bekannt sein.

Eingeteilt ist das Buch in die verschiedenen Kapitel, angefangen bei „für immer fit und schlank“ über „Beauty Aging“, „Mit mehr Energie zur Superwoman“, „Von Kopf bis Fuß Mensch“, „Zurück zu mehr Weiblichkeit“, „Nur das Beste für meine Lieben“ sowie „Tipps & Tricks für einen gesunden Alltag“. Die einzelnen Tipps umfassen meist maximal eine Seite, so dass man auch keine ewige Lesezeit dafür benötigt. Die jeweiligen Kapitel sind mit einem längeren Einführungstext beginnend, außerdem findet man immer wieder tolle Bilder der mit der Autorin selbst darauf oder auch Illustrationen. Man kann wirklich sagen: es ist ein sehr ansprechend gestaltetes Buch, man nimmt es gern in die Hand.

Und natürlich ist es inhaltlich genauso toll wie optisch, die Tipps sind doch im Großen und Ganzen gut umzusetzen. So rät Charlotte Karlinder beispielsweise dazu, stilles Wasser zu trinken. (Bei Wasser mit Kohlensäure nimmt man wohl schneller zu, wie Tests gezeigt haben. Weil das Hungerhormon Ghrelin bei der Aufnahme von Kohlensäure vermehr produziert wird.) Außerdem sollte man sich täglich 15 Minuten sportlich betätigen, diese Zeit sollte man ja dafür mal investieren können. Außerdem sollte man auf die Snooze-Funktion beim Wecker verzichten. Außerdem erläutert sie den Nase-Frei-Griff gegen Nasenspray-Abhängigkeit oder auch die Wäscheklammer-Akupressur bei Schmerzen. Vielleicht hat man manch einen Tipp schon mal irgendwo anders gelesen oder gehört, ich muss jedoch sagen, dass mir diese Zusammenstellung sehr gut gefallen hat. Sie ist nicht einfach so gemacht, dass sämtliche Tipps zusammen getragen wurden, man hat all das wirklich toll arrangiert und wunderbar illustriert.

Mir hat das Buch wirklich sehr gut gefallen. Die Zusammenstellung finde ich wirklich gelungen und es ist ein Buch, in das man immer mal wieder hinein lesen mag. Das Buch in einem Rutsch zu Lesen ist nicht unbedingt sehr sinnvoll, da man sich ja auch nicht alles auf einmal merken geschweige denn umsetzen kann. So empfiehlt es sich wirklich, immer mal wieder in das Buch reinzulesen und die Tipps Stück für Stück umzusetzen – wie sie einem denn zusagen. Für mich ist dieses Buch sehr geglückt und hat mir auch die ein oder andere direkt umgesetzte Anregung mit auf den Weg gegeben. Es macht Spaß, das Buch zu lesen, da es nicht total medizinisch und ernst geschrieben ist, sondern in einer sehr herzlichen, angenehmen, menschlichen und humorvollen Art. Von mir gibt es 5 von 5 Sternen und eine absolute Empfehlung.

Bewertung vom 04.07.2018
Joelson, Penny

Ein kleines Wunder würde reichen


ausgezeichnet

Wenn Sich-Mitteilen alles andere als einfach ist.

Jemma, eine junge Teenagerin, sitzt im Rollstuhl weil sie an Zerebralparese erkrankt ist. Folglich kann sie sich nicht mitteilen, versteht aber alles ganz genau was man ihr so mitteilt, was sie im Alltag erlebt. Zusammen lebt sie mit zwei weiteren Pflegekindern bei Pflegeeltern, die sich sehr um sie kümmern. Außerdem lebt dort noch Sarah, ihre Pflegerin, eine junge, manchmal ein wenig naive, Frau. Als dann Ryan, ein junger Mann aus der Nachbarschaft plötzlich ermordet wird, erhält Jemma einen Hinweis – doch sie kann sich nicht mitteilen. Wird es ihr gelingen, dass der Mörder geschnappt wird?

Auf die Geschichte rund um Jemma war ich sehr gespannt, allein der Buchtitel hat mir wirklich gut gefallen – vielleicht auch, weil man im Persönlichen manchmal auch auf kleine Wunder hofft.

Der Schreibstil des Buches ist ein sehr angenehmer, das Buch lässt sich gut lesen, die Länge der Kapitel hat mir gut gefallen, so sind diese nicht zu lange, so dass man immer doch noch mal mehr liest als man eigentlich will. (Nun ja, das generelle Problem beim Lesen halt, denke ich.) Inhaltlich war es nicht schwer zu verstehen, wenn es um das Krankheitsbild geht klärt die Autorin das soweit gut auf. Ansonsten keine großartigen Fremdwörter oder Fachbegriffe, wirklich äußerst schön zu lesen. Auch der Stil hat mir gut gefallen, denn das Buch ist durchaus spannend geschrieben, man möchte es quasi gar nicht aus der Hand legen. Vielleicht lässt sich das Buch auch deshalb so angenehm lesen, weil es wohl noch als Jugendroman anzusehen ist – und deshalb eine verständliche und locker-leichte Sprache bzw. Schreibweise hat.

Die Geschichte rund um Jemma ist zwar wohl eine frei erfundene Geschichte, dennoch könnte ich mir vorstellen, dass so etwas tatsächlich auch passieren könnte. Man bekommt interessante Einblicke in den Alltag, es wird aber nie langweilig beim Lesen, denn es vermischt sich ja einiges dabei. (Zuhause, Schule, Bekanntschaft, etc.) Es gibt durchaus auch mal amüsante Momente, meist ist das Buch aber doch eher ernst, teilweise gar nachdenklich. Aber das ist absolut in Ordnung, schließlich beschäftigt man sich ja auch damit, wie Jemma sich womöglich mitteilen könnte.

Mir hat das Buch sehr gut gefallen, ich habe lange kein Buch mehr so schnell gelesen gehabt wie dieses, was allein schon fürs Buch spricht. Es war angenehm zu lesen, inhaltlich sehr interessant, spannend und unterhaltsam, wenngleich eine eher bewegende, emotionale Lektüre, die tiefgründig war. Von mir gibt es für dieses Buch 5 von 5 Sternen und eine Empfehlung.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 30.06.2018
Dave, Laura

Hello Sunshine


sehr gut

Nach Sunshine kommt auch Rain…

Sunshine Mackenzie ist erfolgreich, so hat sie ihre Youtube-Kochshow, verkauft erfolgreich Lifestyle-Kochbücher und bekommt bald auch noch ihre eigene Fernsehshow. Auch im Privaten passt alles, verheiratet mit dem Architekten Danny geht es ihr eigentlich recht gut. Wäre da nicht auf einmal an ihrem 35. Geburtstag ihr gehackter Twitter-Account, auf dem offenbart wird, dass die Rezepte nicht ihre eigenen sind. Und noch einige unschöne Dinge werden öffentlich, die Sunshine bislang für sich behalten hat. Wie ist es nun also, wenn man wieder komplett von vorn anfangen muss?

Von „Hello sunshine“ hatte ich bereits vom Buch gehört, weshalb mich die Geschichte folglich angesprochen hat und ich das Hörbuch gerne anhören wollte. Grundsätzlich muss ich sagen, dass die Geschichte doch wesentlich mehr bietet als die Beschreibung so sagt, wobei ich da jetzt auch nicht noch mehr vorweg nehmen wollte. Mir war dies fast zu viel, was da dann alles Schlag auf Schlag passiert. Aber mal langsam.

Die Geschichte wird von Britta Steffenhagen gelesen und ich muss sagen, dass mir ihre Stimme gut gefallen hat. Sie ist angenehm, beim Sprechen betont sie gekonnt und passend die entsprechenden Stellen. Das war mir wirklich sehr sympathisch soweit.

Die Geschichte ist recht unterhaltsam und es passiert wirklich einiges. Es überschlägt sich teilweise förmlich, das war mir fast ein bißchen zuviel. Wobei man dadurch auch immer wieder sehr überrascht wird und auch auf verschiedene Fährten gelockt wird. Denn im Endeffekt rät man ja doch mit, wer ihren Account bei Twitter gehackt hat und sie öffentlich bloß stellt.

In manchen Szenen war mir das Hörbuch ein bißchen zu amerikanisch, aber das ist vielleicht die Art und Weise von dort. (Kein Geld haben, dann aber doch auf großem Fuß leben.) Das hat mir das ein oder andere Kopfschütteln entlockt, aber gut. Generell möchte das Buch eine ganz eigene Botschaft mit auf den Weg geben, die ich aber für mich behalten möchte – man sollte schließlich nicht alles verraten.

Alles in allem eine wirklich unterhaltsame Geschichte, die durchaus lustig wie emotional ist. Nicht alles habe ich als ganz stimmig empfunden, im Großen und Ganzen hat mir das Hörbuch aber gut gefallen. Von mir gibt’s 4 von 5 Sternen und eine Empfehlung.

Bewertung vom 24.06.2018
Staudinger, Nicole

Schlagfertigkeitsqueen


ausgezeichnet

Potzblitz!

Endlich schlagfertig reagieren, wenn man wieder einmal eine der unmöglichen und unangenehmen Situationen erlebt hat, die einen bisher sprachlos zurück gelassen haben. Denn: wer kennt sie nicht, diese Situationen, in denen einem die Worte fehlen? Mit dem Buch lernt man dank Nicole Staudinger einige Tipps und Tricks wie man sich hier gut behelfen kann und wie man damit umgehen sollte – sie verkündet das auf ihre ganz eigene sympathische Art und Weise.

Schon länger wollte ich die „Schlagfertigkeitsqueen“ endlich lesen – und nun habe ich mir die Zeit dafür genommen. Denn in manchen Situationen möchte man auch einfach mal kontern können – innerhalb der ersten drei Sekunden, was unheimlich wichtig ist, wie ich gelernt habe.

Das Buch ist sehr angenehm geschrieben, mir hat der Stil sehr zugesagt. Es ist ein Ratgeberbuch, das aber gleichzeitig so unterhaltsam und lesenswert ist, eben weil es nicht gänzlich belehrend (mit Zeigefinger und so) ist, sondern mit wunderbaren Beispielen aufzeigt wie man in einer Situation reagieren kann. Entsprechend ist es kein langweiliges, altbackenes Ratgeberbuch mit lahmen „Du musst“-Vorschriften, sondern ein lockeres Ratgeberbuch mit vielerlei Möglichkeiten zu reagieren.

Ich möchte dem Buch nichts wirklich vorwegnehmen, denn meiner Ansicht nach sollte man es sich am Besten selbst durchlesen und das Geschriebene dann „aufsaugen“ und umsetzen. Entsprechend gibt es von mir hier keine Beispiele oder Möglichkeiten, ich kann nur immer und immer wieder betonen wie gut mir ihre Ansätze und Methoden gefallen haben, man sich dies aber immer und immer wieder vor Augen führen muss. Will heißen: Mit einmal lesen ist es nicht getan, man muss dann auch ein wenig an sich selbst arbeiten bzw. sich immer wieder an die Methoden bzw. die Taktik erinnern, damit das klappt. Heißt auch – Geduld mit sich haben und durchaus mal über sich selbst lachen.

Das Buch kann ich allen Frauen wirklich nur ans Herz legen, eine wunderbare Ratgeber-Lektüre, die so wunderbar unterhaltsam-menschlich daherkam, es war sehr angenehm von Nicole Staudinger diese Tipps zu bekommen.

Von mir gibt es hier eine Empfehlung und 5 von 5 Sternen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 22.06.2018
Pantelouris, Michalis

Liebe zukünftige Lieblingsfrau


sehr gut

Liebe wird aus Mut gemacht.

Michalis Panteleouris erzählt seine ganz eigene Geschichte, wie er plötzlich nach über zehn Jahren von seiner Frau verlassen wurde, weil sie sich wohl entliebt hatte. Doch wie ist das nun, wenn man schon über 40 ist, lange nicht mehr gedatet hat – man war ja in festen Händen - , ein Teilzeit-Alleinerziehender-Vater ist (Wechselmodell) und sich erst wieder einfinden muss in die neue Situation als Single? All das schildert er im Hörbuch, das als Buch aufgrund seiner SZ-Kolumne „Liebe zukünftige Lieblingsfrau“ entstanden ist.

„Liebe zukünftige Lieblingsfrau ist ein Hörbuch, das mich vor allem durch den Titel angesprochen hat. Von der Kolumne hatte ich wohl am Rande schon mal etwas mitbekommen, kann mich aber nicht wirklich daran erinnern ob ich sie wirklich gelesen habe. Nun sollte es also das Hörbuch sein, etwas, was mich vor allem bei längeren Autofahrten immer wieder gut unterhält.

An die Stimme des Autoren, der sein Hörbuch selbst wiedergibt, muss man sich erst einmal gewöhnen, finde ich. Er betont manches schon besonders bewusst bzw. hat so manche Eigenart in der Stimme, die ich gewöhnungsbedürftig fand. Auch merkt man an seiner generellen Ausdrucksweise, dass er eben Journalist ist („cheesy“) – und auch Vater zweier Töchter. (Teenager und Fast-Teenager)

Die „Briefe“ (Kolumne) an die zukünftige Lieblingsfrau wechseln sich im Buch mit Schilderungen aus dem Leben von Michalis Pantelouris ab. So erfährt man hier ein wenig über sein Leben, in dem die Töchter immer eine Woche bei ihm leben, er anschließend in der Woche darauf eine Woche lang alleine ein „Single-Leben“ führt. Auch über seine Freizeitgestaltung und Dates erfährt man etwas. Man merkt durchaus, dass sich sein Leben in Hamburg abspielt und nicht in einer Kleinstadt, manchmal wirkt es ein bißchen abgehoben. (Was ich auch an der Tatsache, dass man immer wieder Taxi fährt, ausmache. In einer Stadt mit U-/S-Bahn erscheint mir das fast unnötig, aber gut. Es passt einfach teilweise nicht zu der Art, dass man eben das Konto überzieht und sich dann aber den Luxus eines Taxis leistet…)

Bei den vermeintlichen Briefen schildert er immer wieder, wie es sich nun für ihn anfühlt, wie er sich wieder neu auf dem Markt orientieren muss, wie es einfach auch viel Zeit braucht, bis er sich verlieben kann, bis er sich wohl fallen lassen kann. Seine Ansichten sind schon sehr romantischer Natur, was durchaus sehr angenehm und sicher auch liebenswert ist, wobei er sich aber – meiner Ansicht nach – vielleicht auch ein bißchen selbst im Weg steht manchmal. Natürlich ist es schwierig, wenn man von heute auf morgen das Aus einer angenommenen großen Liebe erfährt. Und tatsächlich heilt solch eine Wunde nicht von heute auf morgen. Aber manchmal muss man eben auch einfach offen sein (was der Journalist in gewisser Weise ja auch ist).

Alles in allem war es mal ein ganz anderes Hörbuch, das wirklich interessant und sehr tiefgründig war. Es war spannend hier mal Einblicke in männliche Sichtweisen zu bekommen, wobei man dadurch natürlich nicht auf alle Männer schließen kann. Mit der Stimme des Autoren habe ich mir teilweise ein bißchen schwer getan, manchmal hatte ich auch das Gefühl, dass da Wortendungen verschluckt werden, aber gut. Inhaltlich durchaus emotional wie auch sehr amüsant teilweise, vor allem wenn ich an den „Buko. Beischlafutensilienkoffer“ denke. Man sollte sich dennoch nicht auf ganz leichte Kost einstellen, wenn man das Hörbuch hören möchte, denn es ist schon wirklich voller Inhalt.

Von mir gibt es hier eine Empfehlung und 4 von 5 Sternen.