Benutzer
Benutzername: 
CurlyGirl

Bewertungen

Insgesamt 1067 Bewertungen
Bewertung vom 15.10.2013

black stories Christmas Edition (Spiel)


gut

50 neue Rätsel für Liebhaber der makabren Rätseleinlagen. Für 2 und mehr Spieler ab 12 Jahren bei 2-222 Minuten^^.

Bekannt gruselig thematisch aufbereitete Karten in üblicher Black Stories - Größe und Stärke zeigen eine schwarz-weiss-rote Zeichnung und den zugehörigen Rätseltext auf der Vorderseite und eine ausführliche Aufklärung auf der Rückseite.
Die Autoren Corinna Harder (Kinder-Detektiv-Klub mit Kinderkulturpreis) und Jens Schumacher (Horrorgeschichten für Erwachsene) sind auch schwer vorbelastet^^ durch ihre jahrelange Erfahrung im Krimi- und Grusel-Bereich.
Gänsehaut zum Fest der Liebe, schaurige Märchen oder Tatsachen? Dies gilt es hier für sich herauszufinden, während man Schritt für Schritt den tödlichen Geheimnissen auf die Spur kommt.

Bsp. (stark gekürzt) aus dem Spiel:
"Patenter Praktiker: Ein Mann wollte sich unliebsame Arbeit ersparen. Es kostete ihn seine Frau."
- Ein Amerikaner hatte sich und seine Familie einen neuen Grossbildfernseher gekauft, dieser war jedoch zu gross für den Fernsehtisch. Also wollte er das TV-Gerät an der Wand befestigen, doch war zu bequem Werkzeug zum Bohren zu holen. Also nahm er sich kurzerhand seinen Revolver zur Hand und schoss die nötigen Löcher in die Wand. Die in den USA recht üblichen dünnen Holzwände halten natürlich nicht so viel aus und da es sich hier auch noch um eine Aussenwand handelte, schlugen die Kugeln glatt durch nach draussen und trafen seine Frau tödlich, die gerade dabei war die Weihnachtsbeleuchtung aufzuhängen.

"Lebensgefährliches Streugut: Diverse PKWs donnerten über ihren Körper hinweg."
- EIne ältere Rentnerin aus Quebec kaufte sich zu Weihnachten gleich mehrere Weihnachtsbäume und vertäute sie recht unsachgemäß auf dem Autodach. Während der Fahrt nun auf dem Highway löste sich die Fracht und schlug auf die Strasse auf. Die entsetzte Rentnerin hielt sofort an und sprang auf die Strasse, um die Bäume aus dem Weg zu zerren, dabei wurde sie von gleich 3 Autos überfahren!

Die 50 Karten sorgen für eine gute Weile Spielspass. Immer schwarzhumorig und makaber und äußerst irritierend! Eine gute Ergänzung zur Sammlung der Black Stories Editionen.


[Wir danken dem Moses Verlag für das Testexemplar!]

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 15.10.2013

black stories 9


gut

50 neue Rätsel für Liebhaber der makabren Rätseleinlagen.

Bekannt gruselig thematisch aufbereitete Karten in üblicher Black Stories - Größe und Stärke zeigen eine schwarz-weiss-rote Zeichnung und den zugehörigen Rätseltext auf der Vorderseite und eine ausführliche Aufklärung auf der Rückseite, die offenbart.
Der Autor und geistige Vater der Black Stories - Serie, Holger Bösch, ist immer bemüht, durch Inspiration des allgemeinen weltlichen Chaos', sich neue Geschichten für die Fans auszudenken, um Gebieter des Makabren spielen zu dürfen^^.

Bsp. (stark gekürzt) aus dem Spiel:
"Heiße Ware: Weil er Tomatensuppe gerne heiß zu sich nahm, musste er sterben."
- Ein Dealer schluckte in Plastikbeutelchen verpacktes Heroin zum Schmuggeln im Flugzeug und aß am Flughafen noch eine Tomatensuppe. Die war jedoch so heiss, dass die Plastikbeutel beschädigt wurden und er im Flugzeug an einer Überdosis starb.

"Toller Hecht: Weil er ihnen etwas bieten wollte, starben sie alle. Darüber freuten sich andere."
- Eine Familie mietete sich ein Glasbodenboot, um vor der Küste Ägyptens die Unterwasserwelt zu erkunden. Der Vater wollte nicht auf die Mahnungen hören und steuerte ein Korallenriff an. Das Boot prallte auf, der Glasboden zerbrach und sie versanken. Dies lockte ein Rudel Haie an, das sich über das Festmahl freute.

Die 50 Karten sorgen für eine gute Weile Spielspass. Immer schwarzhumorig und makaber und äußerst irritierend! Eine gute Ergänzung zur Sammlung der Black Stories.


[Wir danken dem Moses Verlag für das Testexemplar!]

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 08.10.2013

Geistertreppe (Spiel)


ausgezeichnet

Ein weiteres gelungenes Spiel in der Geisterreihe :)

Diesemal gilt es eine Treppe vom Anfang zum Ende zu laufen.
Wenn das mal nur schon alles waere^^.

Die Spieler suchen sich eine Farbe aus und begeben sich mit ihren Figuren auf den Startplatz. Nun wird reihum gewuerfelt (1-4, 2 Geister) und es duerfen die Treppenstufen gemaess der gewuerfelten Zahl erklommen werden.
Aaaaaber wird ein Geist gewuerfelt, wird ein Geister"ueberzug" vom Spielrand ueber eine beliebige Spielfigur gestuelpt (und wieder kommen die geliebten Magnete zum Einsatz^^, hier halten sie die Figur im Geisterkostuem fest). Der entsprechende Spieler bewegt nun den Geist vorwaerts, sobald an der Reihe.

Sobald so nun alle Spieler in Geistergewaender gekleidet wurden, wird statt dem Verkleidungstrick der Platz zweier Geister getauscht, wenn der Wuerfel einen Geist aufzeigt. Gerne natuerlich ein evtl. weiter vorne stehender Spieler/Geist mit einem weit Hintenliegenden^^.
Der Clou an der Sache ist nun sich durchgehend zu merken, welche Figur unter welchem der voellig gleich ausschauenden Geistergewaender steckt!

So geschiet es meist spaetestens nach der Haelfte des Parcours, dass man die Figuren der Mitspieler "unwissentlich" Richtung Ziellinie (Zieltreppenstufe^^) bewegt.
Wohl dem also, der bei allem Figurengetausche den Durchblick behaelt :)!

Ein wunderbares Spiel, bei dem auch durchaus Bluffen erlaubt ist - Bewegen anderer Figuren, um vorzutäuschen es wäre die eigene, wenn man merkt, dass die anderen schon den Ueberblick verloren haben^^.
Es sollten aber scho mind. 3 Spieler sein, damit das Chaos auch funktioniert!

Bewertung vom 29.09.2013

Scotland Yard Master


sehr gut

Das berühmte Jagd-Deduktionsspiel^^ in einer Neuauflage mit App für 2-6 Spieler ab 10 Jahren.

Es gilt generell Mister X zu fangen. Diesen Part übernimmt ein Spieler und alle anderen spielen die Detektive, die ihn jagen. Mit Hilfe der klassischen Londoner Fortbewegungsmittel Taxi, Bus und U-Bahn (Underground) versuchen sie Mister X einzukreisen, während dieser mit denselben mobilen Möglichkeiten und noch der Themsenfähre unterwegs ist, immer bedacht allen auszuweichen. Gelingt ihm dies 22 Runden lang, hat er gewonnen, stellen ihn die Detektive vorher, gewinnen sie das Spiel.

Zu Beginn des Spiels wird erstmal das Spielbrett mit Londons Strassennetz (unterteilt in nummerierten Haltestationen für alle drei Bewegungsmittel und den Verbindungswegen) in die Tischmitte gelegt. Jeder Detektiv erhält eine bestimmte Anzahl an Fahrtickets für Taxis, Busse und die U-Bahn und zieht ein Zahlenplättchen, welches seinen Startstandort auf der Karte angibt.
Mister X bekommt ein stylisches Baseball-Cap, um seine umhersuchende Blicke gen Spielbrett zu verstecken, 2 Doppelzug-Marker, 5 geheime Fahrticket-Marker und ein Notizbrett, auf dem er seine Züge einträgt. Für das generelle Fortbewegen nutzt er beliebig Tickets aus dem allgemeinen Vorrat und legt diese auf das Brett ab, welche somit die Ortseintragung verdecken.
Je nach Spielerzahl kommen noch Bobbies hinzu :), hierzu werden 1-2 übriggebliebenen Spielfiguren ein farbiger Kringel übergestülpt. Bobbies benötigen keine Fahrtickes und können somit beliebig oft mit allem fahren. Die Detektive entscheiden über deren Bewegung gemeinsam.

Mister X beginnt immer die Zugrunde und bewegt sich geheim (in Gedanken^^) von seinem Startpunkt aus fort und notiert dies auf seinem Notizbrett. Anschliessend legt er hierüber ein Ticket aus dem Vorrat oder eins seiner fünf Geheimen, um zu verschleiern, welches Fahrzeug er gewählt hat.

Danach sind die Detektive dran und bewegen sich beratschlagend auf der Karte umher, in der Hoffnung, den Flüchtigen zu stellen.
Damit dies nicht in hoffnungsloser Raterei ausartet, muss sich Mister X alle paar Züge einmal zeigen und stellt dann seine Spielfigur auf den aktuellen Standort.
Nun erkennen die Detektive inwiefern sie sich richtig bewegt haben oder auf dem richtigen Wege sind und versuchen nun auszuschliessen, welche Fortbewegungsmittel Mister X wohl am wahrscheinlichsten nutzen bzw. nicht nutzen wird.
Mister X hingegen wird meist nach einer solchen Offenbarung die Doppelzugmarker einsetzen, zusammen mit den geheimen Fahrtickets vielleicht, um schnell von der entblössten Örtlichkeit zu verschwinden.

Dies geht normalerweise nun reihum so weiter, bis das Spiel endet.
Diese Auflage aber bringt etwas Neues hinzu, die App (f. alle Tablet und Smartphone-Betriebssysteme gratis abrufbar!).
Man kann das Spiel natürlich auch normal spielen, aber die Software bringt noch etwas mehr Pfiff ins Spiel!

Die App ist in erster Linie als Unterstützung zu verstehen. So kann Mister X hier all seine Züge eingeben und spart sich so das Notizbrett. Auch werden alle Tickets hier verwaltet und die nächsten möglichen Stationen vorgeschlagen. Und damit niemand ausser dem geheimnisvollen Flüchtingen Einblick erlangen kann, vergibt Mister X zu Anfang noch ein drei-ziffriges Passwort :)! Ein cooles Fortbewegungsmittel erhält Mr. X hier auch noch, wenn er die geheimen Tickets benutzt: einen Hubschrauber^^.

Die Detektive bekommen einige Hilfe an die Hand, denn sie können nun Mister X suchen lassen.
Dafür nutzen sie in der App die "Analyse" (alle möglichen Positionen von Mr. X werden per Stecknadeln auf dem Stadtplan angezeigt, die der Detektive aber nicht).

"Ortung", eine Art Abstandsmesser; auf dem Plan sind 4 Funkmasten (Punkte: 13, 184, 94, 108) verteilt und wenn man auf einen die Kamera des Smartphones oder Tablets ausrichtet, erkennt die App dies und kann anhand der gespeicherten Informationen über Mister X angeben, wie weit er von diesem Mast entfernt ist.

[...]

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.