Benutzer
Benutzername: 
Wortschätzchen
Wohnort: 
Kreis HD
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1621 Bewertungen
Bewertung vom 06.10.2019

Auf ewig wir!


ausgezeichnet

Je länger die Beziehung, desto mehr Erinnerungen wollen bewahrt werden!

Jedes Paar hat seine eigene Geschichte – mit diesem Buch kann sie auf ganz besondere Weise festgehalten werden. Es ist viel Platz für Einträge und Fotos. Die Vorgaben erleichtern es, strukturiert vorzugehen und chronologisch zu erzählen. Dabei ist alles sehr schön und mit Liebe zum Detail gestaltet. Das Buch ist romantisch, ohne zu kitschig zu wirken. Der Humor kommt nicht zu kurz, denn Liebe ist ja fröhlich und hell und macht Spaß!

Etwa die Hälfte des Buches ist die Liebesgeschichte, die andere Hälfte eine Bucket List für Dinge, die Paare gemeinsam machen und dann „abhaken“ (aber im positiven Sinne!) können. Besonders schön ist es, wenn beide Hälften des Paares gemeinsam das Buch ausfüllen. Dazu ist auch gleich zu Anfang eine kleine Übersicht – damit man weiß, wer wie und womit seine Einträge gemacht hat.

Als besonders schön finde ich, dass das Buch darauf ausgelegt ist, ein „Liebesschloss“ gemeinsam an einem besonderen Ort anzubringen und den Schlüssel dann in den Fluss zu werfen, irgendwo zu vergraben oder an einem geheimen Ort aufzubewahren. Im Set liegt ein rotes Vorhängeschloss von ABUS mit einem Schlüssel bei. Man ist also bestens gerüstet und braucht nur noch (zwei) Stifte und Fotos! Wer mag, kann das Schloss natürlich auch gravieren (lassen), um sich darauf zu verewigen.

Das Buch ist mit festem Einband und die einzelnen Seiten aus dickem Papier, das sich sehr gut beschriften lässt und nur bei besonders kräftigen Stiften durchschlägt. Ich habe es für meinen Mann und mich besorgt, finde aber, es lässt sich auch prima verschenken – ob nun zur Verlobung, Hochzeit oder einfach so. Das Set ist einfach toll und macht bestimmt jedem Freude! Von mir gibt es dafür glänzend polierte fünf Sterne!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 06.10.2019
Raabe, Marc

Zimmer 19 / Tom Babylon Bd.2 (2 Audio-CDs)


sehr gut

Sitas Geheimnis

Was da bei der Eröffnungsfeier der Berlinale auf der Leinwand erscheint, entsetzt alle. Das kann kein Fake sein, da sind sich alle sicher. Hier wurden alle Zeugen eines Mordes. Tom Babylon und Sita Johanns ermitteln unter Hochdruck. Doch dann erkennt Sita, dass es eine Verbindung zwischen ihr und den Opfern gibt …

Sehr gefallen hat mir, wie Raabe es geschafft hat, Sitas geheime Vergangenheit der von Toms Geheimnis angepasst zu erschaffen. Ich hätte nie gedacht, dass das irgendwie sinnvoll möglich ist, doch hier ist der Beweis, dass es geht. Weniger gut fand ich die recht ausführliche Beschreibung so einiger echt brutaler Szenen. Das hätte ich so nicht gebraucht.

Der Fall selbst ist ausgeklügelt und gut konstruiert, wenn man mal von der Brutalität absieht. Die Ermittlungsarbeit kommt ohne unglaubwürdige Zufälle aus. Das ist mir persönlich absolut wichtig. Mit Vorkenntnis des ersten Bandes „Schlüssel 17“ ist dieser Band sicher besser zu verstehen, dennoch meine ich, dass man auch ohne dies die Zusammenhänge verstehen kann. Die Wechsel in die Vergangenheit sind gut verständlich und so dosiert, dass man immer nur das erfährt, was gerade nötig ist, um noch folgen zu können. Raffiniert gemacht.

Ein roter Faden ist die Sache mit Toms vor vielen Jahren verschwundener Schwester. Man muss das mögen, denn es ist schon ein bisschen schräg. Ich hoffe und vermute, dass irgendwann im Laufe der Serie Vi real auftauchen wird. Fragt sich bloß, wann und wie realistisch das dann erklärt wird.

Auch hier hat es wieder ein paar lose Fädchen, die auf den nächsten Band neugierig machen – dafür werden ein paar offene Fragen aus dem ersten Band beantwortet. Insgesamt ist erkennbar, dass am Ende ein Gesamtbild entstehen wird.

Ich wurde gut unterhalten, hatte aber hin und wieder ein paar Schwierigkeiten, konzentriert zu bleiben. Deshalb bewerte ich das Hörbuch, das Sascha Rotermund wieder gekonnt eingelesen hat, mit vier Sternen.

Bewertung vom 05.10.2019
Weber, Anne-Katrin

Frühstück & Brunch


ausgezeichnet

Von schnell bis aufwändig – Frühstücks-Ideen für jeden Geschmack!

Auch dieses Kochbuch hat die „GU KOCHEN PLUS“-APP-Funktion. Obwohl ich mein Smartphone nicht mehr missen möchte, koche ich doch lieber offline und ganz oldschool einfach nur mit dem Kochbuch. Doch wer Apps gern nutzt und Spaß dran hat, wird mit dieser Zusatzfunktion ganz sicher viel Freude haben.

Ebenfalls schon eine Art Dauer-Gadget ist das Schwarze Blatt, das für fleischlosen Genuss steht und mit dem alle vegetarischen Gerichte gekennzeichnet werden.

Das Buch beginnt mit einer Abkürzungsübersicht und einem kleinen Portrait der Autorin an. So lernt man sie schon ein bisschen kennen und wird auf das Buch eingestimmt. Gestartet wird dann mit einem Porridge-Rezept, dem dann das Kapitel „Bowl & Becher“ folgt. Hier gibt es von Müsli über Shake bis zu Smoothie und Granola jede Menge „Halbflüssiges“. Dass ich persönlich damit relativ wenig anfangen kann, ist nicht Schuld der Autorin. Außerdem gehört das – ganz von meinem persönlichen Geschmack abgesehen – eben in ein Kochbuch für Frühstück und Brunch. Zumindest freue ich mich hier über den Schoko-Espresso-Latte, den Mango-Joghurt-Shake und die Erdbeer-Basilikum-Buttermilch.

Das Kapitel „Brot & Belag“ ist wie für mich gemacht. Es gibt herrliche Rezepte für diverse Brote und verführerische Aufstriche und Cremes. Da lief mir schon beim Blättern das Wasser im Mund zusammen! „Ofen & Pfanne“ eignet sich nicht nur für Frühstück und Brunch, sondern auch für relativ schnelle und unglaublich leckere Snacks beim Spieleabend oder gemütlichen Beisammensein. „Salat & Suppe“ ist dann wieder sehr speziell, aber anregend und auf alle Fälle interessant. Wie gesagt – es kann einem ja nicht jedes Rezept in jedem Kochbuch absolut entsprechen!

Am Ende findet man noch nützliche Tipps und Informationen, die zum Gelingen beitragen. Sogar wie Tee und Kaffee richtig zubereitet werden, kann man hier erfahren und nachlesen. Klingt vielleicht lächerlich, aber manchmal steckt der Teufel eben im Detail.

Die einzelnen Rezepte sind sehr gut erklärt und übersichtlich gestaltet. Die Zutatenlisten bestehen aus gut erhältlichen Lebensmitteln, die man nicht extrem suchen muss, wie das gern mal bei einigen Rezepten der Fall ist. Hier kommt auch ein Anfänger zurecht und kann sich über tolle Ergebnisse freuen. Mein absolutes Highlight ist die Kartoffel-Tortilla. Es gibt einfache, schnelle Rezepte und Vorschläge, aber auch aufwändigere Gerichte, die sich für Feiertage und Sonntage sehr gut anbieten. Da ist wirklich für jeden etwas dabei. Deshalb ziehe ich keine Sterne ab und gebe die vollen fünf Sterne. Für unterschiedliche Geschmäcker kann kein Koch etwas und dass besondere Gerichte auch ein bisschen zeitintensiver sind, das ist ja klar.

Bewertung vom 04.10.2019
Panizza, Kaspar

Hüttenkatz / Frau Merkel Bd.4


ausgezeichnet

Klassentreffen mit Katze

Eigentlich sollte das Wochenende ganz erholsam, entspannt und voller gemeinsamer Erinnerungen sein, denn nach dreißig Jahren trifft sich Steinböcks Abiturklasse endlich mal wieder. Natürlich ist Frau Merkel dabei und schon allein das sorgt für die eine oder andere schräge Situation, doch dass ein Totgeglaubter nun doch quicklebendig ist und es dann gleich eine kleine Todesserie gibt, das war so nicht geplant. Oder etwa doch? Steinböck bleibt einfach nichts erspart und so ermittelt er jetzt bei seinen Klassenkameraden …

Gerne lassen bei Serien ja zwischendurch die Bände etwas nach. Dem ist hier – zum Glück – absolut nicht so. Im Gegenteil: Ich finde, dieser Band ist ganz besonders gelungen! Es ist erschreckend leicht, in die Story zu finden. Auch wer die vorherigen Bände nicht kennt, wird mit diesem Buch kein Problem haben, denn es ist ein in sich abgeschlossener Fall. Die eine oder andere kleine Anspielung auf die vorherigen Fälle Steinböcks sind für Fans der Reihe ein besonderes Bonbon, aber für das Verständnis nicht wichtig.

Panizza lässt seine Figuren immer wohldosiert bayerisch reden. Das versteht dann auch ein Nicht-Bayer, dennoch bekommt alles eine herrliche „Färbung“. Dazu die sprechende Katze, die nur er und ein paar wenige „Uneingeweihte“ verstehen. Das führt natürlich immer wieder zu urkomischen Szenen und schrägen Verwicklungen.

Dennoch bleibt die Ermittlungsarbeit nicht auf der Strecke. So lustig und witzig es immer wieder zugeht, spielt hier Kommissar Zufall kaum eine Rolle. Steinböck und sein wunderbares Team leisten prima Arbeit und dürfen entsprechend auch auf ihre Ergebnisse stolz sein. Humor und Spannung sind sehr gekonnt kombiniert. So hat man hier einen Wohlfühlkrimi, der bestens unterhält und auch die Lachmuskeln trainiert. Langweilig wird es an keiner Stelle!

Der Autor hat hier geniale Ideen eingebracht und seine vielen überraschenden Wendungen sind so genial, dass man nur noch staunt. Aber es passt alles zusammen und ineinander – es könnte glatt vom Leben geschrieben worden sein! Dazu kommen ein paar sehr interessante kleine, versteckte lose Fädchen, an die sich super gut in weiteren Bänden anknüpfen lässt. Die Figuren haben Tiefe und entwickeln sich stimmig weiter. Immer wieder freue ich mich auf die Namen der neuen Figuren. Die sind oft zum Wegschmeißen komisch!

Alles in allem – auch diesmal hat Kaspar Panizza einen gelungenen Regionalkrimi mit Katz geschaffen, den man kaum aus der Hand legen mag. Er ist ausgewogen und steckt voller neuer, einzigartiger Ideen, die das Lesen zu einem wahren Genuss machen. Auch die eine oder andere Sozialkritik versteckt sich im Buch. Ganz klar, dass ich da die vollen fünf Sterne gebe!

Bewertung vom 03.10.2019
Planet, Lonely

Lonely Planet Der beste Moment deines Lebens


ausgezeichnet

Was ist der bester Moment DEINES Lebens?

In diesem wunderschönen Buch erzählen einhundert Menschen von ihrem jeweils schönsten Reise-Moment. Die Orte sind auf der ganzen Welt verteilt und oft auf den ersten Blick typische Touristenorte. Doch die kleinen Geschichten, die diese Menschen über diese Orte erzählen, machen sie zu ganz besonderen Orten – und wenn auch nur für diesen einen Moment und diesen einen Menschen. Das zu lesen geht ins Herz und unter die Haut, lässt innehalten und nachdenken – und gleichzeitig weckt es die Lust, selbst einen solchen einzigartigen Moment zu erleben.

Jeder dieser Menschen, Orte und Momente bekommt eine eigene Doppelseite. Auf einem Piktogramm sieht man, wo sich dieser Ort befindet. Immer gibt es mindestens ein Foto davon, meist aber zwei oder drei. Ab und an wird dem Ort auch eine ganze Doppelseite für ein Foto gewidmet.

Von jedem Autor gibt es ein kleines Foto und seinen Text zur Reise und rund um den besonderen Moment und den Weg dorthin. Natürlich wird auch erklärt, was sich auf dem oder den Fotos findet.

Alles zusammen ergibt ein Kaleidoskop, das bunter nicht sein könnte. Träume, Wünsche, Hoffnungen und auch Ängste werden hier angstfrei offen dargelegt. Das bewegt und motiviert. Und es zeigt, dass Reisen eben nicht einfach nur Luxus und Urlaub ist oder sein muss, sondern in jeder Reise, besonders wenn sie einen so speziellen Grund hat, wie beispielsweise bei Ethan Gelber oder Stephen Phelan.

Man lernt die Welt mit anderen Augen zu sehen und einen weiteren bewussten Schritt zu gehen. Das gefällt mir an diesem Buch ganz besonders gut. Ganz ohne Frage ist es ein wahres Kleinod und die vollen fünf Sterne wert.

Bewertung vom 03.10.2019
Kerkeling, Hape

Ich sach mal so


ausgezeichnet

Humor mit Weisheit gepaart

Die Zitate sind – so völlig aus dem Kontext gerissen – teils ein bisschen schräg, aber ganz oft können sie ein prima „Tagesmotto“ abgeben und uns daran erinnern, bewusster zu leben, das zu schätzen, was wir haben, das Leben und die Umwelt zu ehren. Die Kalauer lassen einfach lächeln oder lachen und auch das ist etwas, das man sich jeden Tag bewahren muss. Als eBook ist es mir zu platt, doch als Aufsteller, bei dem man sich jeden Tag oder jede Woche ein neues Zitat „vor Augen stellen“ kann, finde ich es genial. Man kann sie dann auch prima heraustrennen und als Postkarte verschicken, wenn man sich davon trennen kann!

Für Hape Kerkeling Fans ist „Ich sach mal so“ fast schon ein must have. Der Aufsteller ist ein prima Geschenk für alle, die sich selbst gern mal daran erinnern möchten, zu entspannen und entschleunigen. So lustig Kerkeling ist, hat er doch nicht zuletzt durch den Jakobsweg auch ganz viel Weisheit in seinen Gags.

Wunderbar gelungen – und damit auch fünf Sterne.

3 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 03.10.2019
Michals, Susan

Walter Chandoha. Cats. Photographs 1942-2018


ausgezeichnet

Fotos aus einem dreiviertel Jahrhundert von einem außergewöhnlichen Fotografen

Das Buch ist unbeschreiblich schön! Es hat ein stolzes Gewicht und lässt sich deshalb nur unbequem halten, aber in den Lesesessel gekuschelt mit Buch auf dem Schoß oder ordentlich am Tisch, da versinkt man sofort ganz tief darin. Früher nannte man solche Bücher wohl Teetisch-Bücher. Auf alle Fälle mag man „Cats“ wirklich nicht wegräumen, sondern immer wieder darin blättern und sich über die herrlichen Fotos und charakterstarken Tiere freuen.

Die Texte sind in Englisch, Deutsch und Französisch gehalten. Nur leider sind die Bildunterschriften einzig in Englisch gehalten. Das finde ich sehr schade (auch wenn ich persönlich verstehe, was da steht – das geht ja aber nicht jedem so).

Chandoha hat früh die Liebe zur Fotografie allgemein entdeckt. Sein Lieblingsmotiv wurde irgendwann dann die Katze. Dazu brachte ihn im Grunde ein Kater, der bei ihm einzog: Loco. Ja, es ist Zufall, dass unser Kater exakt so aussieht, wie Loco (er könnte in der Tat seine Wiedergeburt sein, auch von seinen Eigenarten her!). Doch ist das mit ein Grund, warum mir die Fotos mit ihm darauf besonders gut gefallen.

Ich bin ein großer Fan der Schwarz-Weiß-Fotografie. Ob von heute oder aus alter Zeit, ich mag das sehr. Chandohas langes Fotografenleben zeigt wunderbar, wie sich die Zeiten geändert haben, wie das auch in den Fotos zum Tragen kommt. Der Schwerpunkt liegt auf den Fotos der 1950er bis 1980er und das erfreut mich persönlich sehr. Danach findet man nur wenige Bilder. Die ältesten Fotos gefallen mir am besten, obwohl es kein Foto von Chandoha gibt, das ich so gar nicht mag. Seine Bilder strahlen sehr deutlich aus, wie gut es allen Tieren dabei ging und dass es keinerlei Stress für sie gab. Viele Bilder zeigen deutlich, welche Position er selbst eingenommen hat, um sie so wunderbar hinzubekommen. Das ist Leidenschaft pur! Liebe zum Beruf, zum Motiv und zu allem, was den besonderen Moment ermöglicht.

Der Qualität der Fotos ist der ganze Bildband angepasst. Die Bindung ist stabil und mit Leinen verstärkt, das Papier schön dick und die Drucke klar und brillant. Man hält eine Hommage an die Fotografie, an Katzen und an einen brillanten Fotografen in Händen. Selbst für mich, die ich eine sehr große Katzenbuchsammlung besitze, ist dies ein ganz besonderes und hervorstechendes Werk. Ein Werk, das rundum überzeugt – und damit von mir fünf Sterne bekommt.

Bewertung vom 29.09.2019
Barns, Anne

Bratapfel am Meer (Neuauflage)


ausgezeichnet

Im Leben ist nicht nur Sommer

Caro richtet sich nach ihrer gescheiterten Ehe gerade in ihrem Leben neu ein. Als Intensivkrankenschwester ist sie gewohnt, dass Patienten sterben, doch Elfriede Fischermann war eigentlich wieder auf Normalstation verlegt worden und soweit gesund. Kurz vorher hat sie Caro gebeten, ihre Halskette zurück zu ihrer großen Liebe nach Juist zu bringen. Da Caro dringend eine Auszeit braucht, nutzt sie die Tage nach den Weihnachtsfeiertagen für einen Urlaub auf Juist. Dort ist es weniger ruhig, als sie dachte, und sie kommt zu völlig unerwarteten Erkenntnissen …

Die Juist-Bücher von Anne Barns sind zauberhaft, leicht und voller Leben. Sie spielen im Sommer. Da ist die Stimmung natürlich heller. Diesmal führt sie uns im Winter auf die Zauberinsel. Passend zu Kälte und Sturm sind hier auch die Themen dunkler und schwerer, dennoch hat mir das Buch wieder sehr gefallen. Traurigkeit und Probleme gehören zum Leben dazu – es kommt aber darauf an, wie man damit umgeht und sie verarbeitet. Genau das lässt uns die Autorin mit Caro, Max und den Inselbewohnern erleben und erkennen.

Manche Stellen waren nicht so ganz mein Geschmack, mir etwas zu drüber, doch insgesamt passt wieder alles prima zusammen. Rätsel lösen sich mehr oder weniger von selbst auf, der Inselfunk arbeitet großartig, die Stärken und Schwächen der Menschen gleichen sich aus und mit Einstein, Caros Hund, kommt auch der Tierfreund nicht zu kurz. Die neuen Figuren haben Ecken und Kanten, sind also „aus dem Leben gegriffen“. Besonders schön war es auch, die „alten Bekannten“ wiederzutreffen und festzustellen, dass man sie sofort wieder erkannt hat. Wunderbar, wie Anne Barns ihre Romanfiguren gleichzeitig immer wieder sie selbst sein lässt, ihnen aber auch eine Weiterentwicklung zugesteht und ermöglicht.

Mag sein, dass ich alt und melancholisch werde, aber ich habe an vielen Stellen lachen, aber auch Tränen kullern lassen können. Obwohl ich nicht der typische „Frauenbuchleser“ bin, fühle ich mich mit diesem Buch wieder sehr wohl. Es lässt sich gut und leicht lesen, also genau richtig, um ein bisschen zu entspannen. Dennoch gibt es hier und da kleine Lebensweisheiten mit auf den Weg und regt zum Nachdenken an. Das mag ich sehr!

Wunderbar auch wieder die Rezepte am Ende des Buches. Darauf und darüber freue ich mich jedes Mal. Diesmal gibt es noch einen besonderen Bonus: Im Buch sind drei Texte von Songs des Duos SCHEER zu finden. Es lohnt sich, die Songs auch wirklich zu hören. Sie gehen ans Herz, sind aber traumhaft schön.

Irgendwann wird Juist wohl rettungslos überfüllt sein, denn Anne Barns weckt im Leser die Sehnsucht nach der Insel und deren unvergleichlichen Bewohnern. Man will sich einfach unbedingt vor Ort ein Bild darüber machen.

Kurz und knapp – „Bratapfel am Meer“ ist anders, als seine Vorgänger. Aber es geht ganz tief unter die Haut und hallt trotz seiner Leichtigkeit insgesamt auch nach. Dafür gebe ich fünf Sterne.