Benutzer
Benutzername: 
Daggy

Bewertungen

Insgesamt 1814 Bewertungen
Bewertung vom 23.12.2022

Bobo Siebenschläfer - Das Mitmachbuch mit Bobo Siebenschläfer


sehr gut

Bobo Siebenschläfer ist den meisten Kindern bekannt und vertraut. Wir begleiten Bobo durch seinen Tag. Bobo hat einen Seifenblase und wenn wir sie mit ihm antippen, zerplatzt sie. Damit der Schlitten auch bergab fahren kann, müssen wir das Buch neigen, wedeln, damit der Drache fliegt, an die Tür von Oma und Opa klopfen, die Geburtstagskerzen ausblasen, den Turm umstoßen, Bobo trösten, Schaum in der Wanne wegpusten und das Licht ausmachen, damit Bobo schlafen kann. 15-mal werden die Kinder gebeten Bobo zu unterstützen, dass ist sicher für einige Kinder noch etwas viel am Stück, aber man kann ja einen Pause einlegen und später weiter machen. Am Ende bedankt Bodo sich lieb für die Hilfe und lobt das Kind.
Zweijährigen machen diese Mitmachbücher immer besonders viel Spaß und Freund Bobo zu helfen ist sicher besonders schön.

Bewertung vom 23.12.2022
Yamada, Kobi

Das Geschenk


ausgezeichnet

Die Zarten Farben und die goldene Schrift auf dem Cover sprechen mich sehr an. An einem Morgen findet die kleine „Entdeckerin“ ein Bonbonschale in ihrem Zimmer. Als sie ein Bonbon in den Mund steckt, schmeckt sie „das Wunderbarste, dass sie je gekostet hatte.“
Auf dem Bild ist alles abgebildet, was den Geschmack ausmacht. Doch noch ein Bonbon kann das Mädchen nicht aus der Schale bekommen. Sie konnte sich nicht über das gegessene Bonbon freuen, sondern ärgerte sich und „Tat sich selbst leid.“ Das Mädchen macht sich am nächsten Tag mit dem Werkzeugkoffer auf den Weg, doch wieder lässt sich die Schale öffnen und sie kann ein Bonbon essen. So geht es einige Tage und er Geschmack ist immer besonders und einzigartig. Schließlich begreift das Mädchen, dass jeden Tag ein Bonbon für die bereit liegt. „Jeder Tag ist ein Geschenk… mit ein bisschen Magie. Es liegt an uns, zu genießen, zu schmecken, zu erleben.“
Poetische leichte Texte und dazu passend die zarten Farben der Bilder. Ein leises Buch zum Innehalten.

Bewertung vom 23.12.2022
Wirlinger, Hannes

Das Weihnachtsduell der Großmütter


ausgezeichnet

Nach dem schönen Buch „Das Duell der Großmütter“ wird es nun weihnachtlich um die beiden streitlustigen Damen. Mit ihren Enkeln Hubert und Otto sind sie auf dem Christkindlmarkt unterwegs. Die beiden Jungs möchten gerne zusammen Weihnachten feiern, die Großmütter, die verschiedener nicht sein können, sind zunächst dagegen, ihr Erfahrungen sind nicht die Besten. Doch dann treffen sie sich zum Plätzchen backen bei Elfriede. Ihre Wohnung ähnelt einem Museum und die beiden Damen geraten in einen Wettbewerb „Plätzchen gegen Vanillekipferl“. Zwei Stunden zu früh tauchen Elfriede und Otto zu Weihnachten bei Cäcilia auf. In einem kleinen Terrarium bringen sie zwei Geckos mit.
Und dann nimmt das Schicksal seinen Lauf. Nach viel Hektik und lustigen Szenen sind dann am Ende doch alle zufrieden.
Auch dieser Teil hat einen sehr langen Textteil und ich würde deshalb das Lesealter etwas höher ansetzten. Die Bilder sind in eine Collage aus Foto und Zeichnung und gerade die beiden Großmütter kommen nicht immer gut dabei weg. Elfriede mit langem grauen Haar ist eher altmodisch, dagegen ist Cäcilia mit flottem Haarschnitt und hipper Brille auch technisch auf dem neuesten Stand. Daneben die beiden Enkel, die versuchen die Freundschaft der Großmütter wieder zu beleben, was auch immer wieder gelingt.
Ich bin gespannt, ob es noch weitere Duelle geben wir, ich würde es mir sehr wünschen.

Bewertung vom 23.12.2022
Wallace, Adam

Wie fängt man einen Dinosaurier


sehr gut

Der erste Preis beim „Wettbewerb der Wissenschaft“ ist ein Fahrrad und natürlich möchte der Junge diesen Preis gewinnen. Er überzeugt seine Freunde, dass es noch Dino gäbe. Läuft da nicht einer ganz schnell durch den Stadtpark? Wir sehen einen Echsenschwanz zwischen den Bäumen verschwinden und gehen mit auf die Jagd. Doch der Dino kann allen raffiniert erdachten Fallen entkommen. Die Ideen sind so voller Fantasie und es macht solchen Spaß darüber zu lesen und sich die Bilder anzuschauen. Am Ende reichen die Kinder diese tollen Konstruktionen beim Wettbewerb ein. Auf der letzten Seite sehen wir, wie der Dino gemütlich in der Schülerzeitung darüber liest.
So viele kniffelige Erfindungen und doch ist der alte Dino klüger, ein lustige Geschichte, die meinen Dino-Fans viel Freude gemacht hat. Neben den kurzen Texten sind es die Bilder, die die Erfindungen so schön ins Szene setzen.

Bewertung vom 23.12.2022
Sinn, Elfi

Der Sonntags-Krimiclub


sehr gut

Jutta Keller sucht nach ihrem Renteneintritt nach Veränderung und so gründet sie eine Senioren-WG. Agnes, schreibt selbst gerne Krimis und der ehemalige Polizist Andreas steht neuen Fällen aufgeschlossen gegenüber.
So trifft man sich an den eigentlich langweiligen Sonntagen zum „Sonntags-Krimiclub“. Unterstützung bekommen sie durch Charlie Braun, der alles im Internet findet und Rina, deren Vorahnungen schon oft geholfen haben. Neben zwei pensionierten Polizisten, ist auch die Großmutter der beiden jugendlichen Detektive Ley Sommer mit dabei.
Alle lesen gerne Krimis und einige haben auch Erfahrungen im Lösen von Fällen.
Der Umbau des Hauses in Appartements verzögert sich, da immer wieder wichtige Teile verschwinden. Wer mag hinter diesem Diebstahl stecken, ein Fall, der Jutta persönlich betrifft. Spukt in dem schönen alten Haus wirklich die „Weiße Frau“. Dank Jutta taucht sie im rechten Moment auf. Die Inhaberin der Gaststätte „Mutter Schulze“ beschäftigt einen neuen Koch, ist der Schuld, dass so viele Lebensmittel verschwinden. Lea muss hier Undercover ermitteln.
Sechs kurz(weilige) Kapitel erzählen von Kriminalfällen, wie sie in der Nachbarschaft geschehen könnten, ohne Blut und Gewalt, aber mit viel Raffinesse und Humor werden sie geschickt gelöst. Es hat wieder viel Spaß gemacht mitzuraten und sich vom Ergebnis überraschen zu lassen.

Bewertung vom 03.12.2022

Züge Wimmelbuch


ausgezeichnet

Züge faszinieren Kinder sehr, wir mussten im Frühjahr mit der Enkelin im Zug nach Norddeich fahren, weil sie so gerne Zug fahren wollte. Dieses Buch hätte uns da viel Spaß gemacht. Auf dem Cover ist eine Typische Bahnhofszene zu sehen. Viele verschiedene Züge halten auf den Gleisen. Auf der ersten Doppelseite lernen wird die Menschen kennen, die auf jeder Seite vorkommen. Es ist nicht immer einfach sie dort zu finden.
Das Buch beginnt mit einem Güterbahnhof, im Vordergrund wird ein Karussell auf einen LKW verladen. Es folgt das Bild vom Cover, allerdings ein etwas größerer Ausschnitt mit einem Kiosk. Dann können wir in die Züge hineinschauen, eine Dampflok zieht einen Sambazug und eine Speisewagen, die Diesellok Kirmesinventar, Ein Schlafwagen und Autoreisezug und ganz unten der ICE mit Bistro und Großraumabteil. Ein kleiner Bahnhof in den Bergen und dahinter eine Kulisse mit Tunneln und Serpentinenstraße. Es ist Abend geworden und das Karussell ist aufgebaut, einige Züge stehen im Bahnhof und im Vordergrund gibt es Badeszenen und Boote.
Mit diesem Buch werden die Kinder lange Zeit zu tun haben, es gibt so viel zu sehen und zu entdecken, da kann man ganze Geschichte erfinden, denn vorlesen muss man in diesem Wimmelbuch nur ein paar Sätze ganz am Anfang. Da kann man eine lange Zugfahrt gut beschäftig sein.

Bewertung vom 03.12.2022
Kimmig, Sophia

Wilde Tiere in der Stadt - Das Natur-Mitmachbuch


ausgezeichnet

Der Fuchs, der schon auf dem Cover zusehen ist, führt uns durch das Buch. Nach dem Inhaltsverzeichnis und der Zeichenerklärung wünscht uns die Autorin nah einem Willkommensgruß „Viel Spaß!“
Der der Straße tummeln sich einige gemalte Wildtiere, Dann gilt es Fotos mit Tieren und Gefahren zu verbinden. Die und alle anderen Lösungen finden wir hinten im Buch. Es gibt wie immer Vor- und Nachteile, wenn man einen neuen Standort bezieht. Dann gilt es Tierbilder mit Stickern, die auch hinten im Buch zu finden sind, zu versehen, denn nicht alles abgebildeten Tiere können Stadtbewohner sein. Zunächst schauen wir uns die fliegenden Mitbewohner an, im Besonderen geht es um die Erdhummel und dazu gibt der Fuchs eine Bauanleitung für ein Insektenhotel. Im Laufe des Buches werden unter „Tipp“ Anregungen gegeben, was wir tun können, so z.B. die richtigen Blumen sähen. „Schon gewusst?“ bietet ungewöhnliches Wissen, so können auch Fledermäuse und Nagetiere Blumen bestäuben.
Wie finden die Mauersegler ihren Weg nach Süden und zurück, erfahren wir danach und können einen Kompass bauen. Aus Ausschneiden einer Silhouette kann helfen Vögel im Flug zuzuordnen. Da viele Wildtiere in der Nacht unterwegs sind sehen wir sie mit Ausnahme des Eichhörnchens selten, aber man kann einen Spurenteppich bauen und dann anhand der Fußspuren schauen, wer in unserm Garten unterwegs ist. Ein Kapitel stellt uns die „Tiere im Wasser“ vor, zunächst die Erdkröte und wie sie sich entwickelt. Wie man einen Wassertest macht, wird ebenfalls erklärt. Dann geht es um „Kleidung“ und auch die soll mit Bildern zugeordnet werden. Die Libelle ist schon zur Zeit der Dinosaurier herumgeflogen. „Rote Liste“ und „Klimawandel“ sind am Ende des Buches zu finden und der Tipp der Ameise, mehr Zeit in der Natur zu verbringen. Wenn da dieses interessante Buch mit seinen vielen Anregungen kein Grund sein wird.

Bewertung vom 03.12.2022
Voss, Sven

Fussball-Stars


gut

40 Idole werden in den meist 3–4-seitigen Texten beschrieben, zudem gibt es immer ein gemaltes Bild der Stars. Den Beginn macht Lionel Messi, es wird erzählt, wie seine Oma, an die er heute noch bei seinen Erfolgen denkt, ihn als 6-jährigen ins Fußballstadion begleitete. Es folgt sein Werdegang und seine Erfolge. Auf dem Bild trägt er das Trikot der argentinischen Nationalmannschaft. Dann folgt Oliver Bierhoff, der mit dem golden Goal Geschichte schrieb. Natürlich darf Manuel Neuer nicht fehlen, der furchteinflößend sein Tor verteidigt. Der älteste vertretene Spieler ist Fritz Walter, der die deutsche Mannschaft in Bern zum Sieg führte. Der Liverpooler Trainer Jürgen Klopp, der sich als The Normal One“ bezeichnet und seine Kollegen Sir Alex Ferguson, Joachim Löw und Andrij Schewtschenko werden ebenfalls vorgestellt. Steffi Jones hat große Erfolge in der Abwehr gehabt, aber auch einige Jahre die Frauennationalmannschaft trainiert. „Mama sein und Tore verhindern, dass das zusammen funktioniert, weist Almuth Schulte in jeder Saison aufs Neue“ ist ein Satz, den ich gerne auch unter den Portraits der männlichen Fußballspieler, die ja oft mehrfache Väter sind, lesen möchte. Mit Bibiane Steinhaus und Pierluigi Collina erfahren wir auch einiges über Schiedsrichter, die ja meist nicht so bekannt sind.
In einer Rezension kann man nicht alle Namen nennen, aber es ist eine bunte Auswahl Weltfußballer*innen, Gewinner*innen von Europa-, Welt- und anderen Meisterschaften vertreten. Manche Informationen werden vielleicht nicht allen bekannt sein, aber der Ehrgeiz, der alle antreibt, ist zu spüren. Aber auch der Wünsch schon ganz jung Fußball zu spielen ist wohl allen gemein. Die Auswahl war sicher für den Sportmoderator und Autoren Sven Voss nicht einfach, aber mir hat doch Franz Beckenbauer gefehlt, wie von der Mannschaft von 1974 nur Sepp Maier vertreten war.
Im Inhaltsverzeichnis werden nochmals die Bilder der Idole gezeigt, was mir sehr gut gefällt, die Texte sind gut zu lesen und umgangssprachlich geschrieben.

Bewertung vom 03.12.2022
Fehr, Daniel

Dieses Buch ist LEER


ausgezeichnet

Was macht man mit einem leeren Buch? Natürlich schaut man neugierig hinein. Und auf der ersten Seite steht nochmals, dass es „wirklich leer“ ist. Wenn man die Seite nochmals aufklappt, ist hinter der Seite auch nur Leere zu sehen. Anders auf der nächsten Seite, dort taucht eine einzelner niedlicher Hamster auf. Dann folgen drei Hamster, „Aber die sind hinter der Klappe“ Aber auch dass ändert sich. Es tauchen zwölf Hamster auf, die teilweise sehr aktiv sind. Als noch ein Vogel in dem leeren Buch erscheint, machen wir uns Sorgen um die Hamster, aber denen kann nichts passieren, weil das Buch ja leer ist. Ein toller Spaß, mein Enkel und ich haben laut gelacht über diesen Nonsens. Die Buchhändlerin, bei der ich das Buch bestellt habe, hat es auch gleich nachbestellt, weil sie es so gut gemacht fand.
Das Buch hat wenig Text und niedliche Bilder und ganz viel Humor, der bei unserer Familie, auch bei den Erwachsenen, sehr gut ankommt.

Bewertung vom 02.12.2022
Ebbert, Birgit

Den Traum im Blick (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Als Alexander zu Beginn der 1930er Jahre als Zwanzigjähriger nach Berlin kommt, soll er wie sein Vater Medizin studieren. Aber sein Herz schlägt für den Journalismus. In Kiel hat er erste Erfahrungen gemacht und so beendet er sein Studium und findet schnell eine Anstellung bei einer viel gelesenen Zeitung. Seine Filmrezensionen kommen gut an und die viele dieser Texte können wir im Buch lesen.
„Der blaue Engel“ mit Marlene Dietrich fasziniert den jungen Mann, doch die Schauspielerin geht bald nach Hollywood. Da erfährt er von seiner Mutter, dass die Kielerin Herti Kirchner inzwischen in Berlin auf der Bühne steht. Diese zarte fröhliche junge Frau schlägt Alexander in ihren Bann. So entsteht sein Traum, eine Biografie dieser Künstlerin zu schreiben. Nur dazu muss Herti erstmal berühmt und erfolgreich werden.
Neben dem persönlichen Werdegang der beiden, entwickelt sich die Lage in Deutschland zum Nazideutschland. Nach kleinen Veränderungen wird die Stimmung immer schlechter, neue Gesetzte und die ständige Präsenz von Hiltlers SS und SA engt die Künstler immer mehr ein.
Die chronologisch nach Monaten angelegten Kapitel führen uns durch die beängstigende Zeit der 1930er Jahre in Berlin. Wir treffen viele bekannte Meschen, so den Lebensgefährten von Herti: Erich Kästner. Aber auch viele bekannte Schauspielerinnen und Schauspieler, die mit kabarettistischen Einlagen Kritik an den Nazis üben. Ich habe die über 800 Seiten des eBooks in einem Rutsch gelesen, weil mich das Schicksal von Alexander und Herti sehr bewegt hat. Sowohl die kreative und fröhliche Stimmung als auch die Angst die die Menschen nach und nach ergriff und die damit verbundene Veränderung des Berliner Lebens sind mit viel Sachverstand beschrieben und ich bin völlig in diese Zeit eingetaucht.