Benutzer
Benutzername: 
bolie
Wohnort: 
Langscheid

Bewertungen

Insgesamt 927 Bewertungen
Bewertung vom 13.11.2018
Talty, Stephan

Black Hand


ausgezeichnet

m Jahr 1874 kam Joseph Petrosino mit seiner Familie und vielen anderen Einwanderern nach New York. Sie flohen aus der italienischen Heimat und wollten hier ihr Glück versuchen. Der Junge wurde zeitweilig von einem irischen Richter aufgenommen und konnte dadurch später einen Beruf ausüben, der nur wenigen Einwanderern vergönnt war. Er wurde Polizist. Während der ersten Jahre lernte er Theodore Roosevelt kennen und dieser half ihm, dass er sein Ziel erreichte. Er wurde der erste Chef einer Einheit, die gegen organisiertes Verbrechen vorging. Als er starb, waren es etwa 250 000 Menschen, die an seiner Beisetzung teilnahmen.

Der Autor Stephan Italy schaffte mit diesem Buch eine Hommage an diesen Mann. Ohne Pathos und überzogene Ausschmückungen berichtet er von den Anfangsjahren, die für die Italiener in New York alles Andere als einfach waren. Armut und Langeweile brachte „dunkle“ Gestalten auf den Vormarsch. Morde, Entführungen von Kindern reicher Eltern, Korruption und Schutzgelderpressungen waren an der Tagesordnung. Leider bekam Petrosino von anderer Stelle kaum Unterstützung für seine Aufgaben und musste Anfangs mit fünf Polizisten als „Einheit gegen organisiertes Verbrechen“ auskommen. Da die Taten oft tatsächlich von italienischen Einwanderern verübt wurden, hatten sie eine schlechten und Ruf und die meisten Bewohner New Yorks schnitten sie. Es war ein Teufelskreis und auch das belastete Herrn Petrosino.

Für mich ist das Buch eine Mischung aus spannendem Roman und Sachbuch. Hervorzuheben ist, dass alle Fakten belegbar sind und der Autor eine umfassende Recherche an den Tag legte. Das Buch wird wohl auch verfilmt, aber ich denke, dass der Film nicht das wiedergeben kann, was das Buch vermittelt.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 10.11.2018
Dyer, Ashley

Tattoo / Carver & Lake Bd.1


gut

Das Buch beginnt damit, dass eine junge Ermittlerin ihren Chef angeschossen in seiner Wohnung findet. Zunächst wird dem Leser vermittelt, dass sie die Tat beging. Schon bald stellt sich aber der Grund für ihr Verhalten heraus und dem Leser wird klar, dass sie ihn nur schützen wollte.
Die Story lebt von unterschiedlichen Tatorten und sowohl Ermittler als auch Täter kommen zu Wort. Die Vorgehensweise des Mörders werden sehr genau beschrieben. Auch die Fundorte der Leichen und das Pflanzengift zeigen, dass es sich um einen Fachmann/frau handelt. Der Autor kennt sich im Bereich der Giftpflanzen sehr gut aus und das gilt ebenfalls für die Beschreibung von Sceancen und Medien.
An diesem Thriller gefiel mir, dass es nicht ständig neue Leichen gab und der Tathergang nicht minutiös geschildert wurde. Allerdings nimmt der Autor sich für meinen Geschmack zu viel Zeit für die Auflösung. Da es sich allerdings um eine Reihe handelt, denke ich, dass die nächsten Bücher spannender sind.

Bewertung vom 02.11.2018
Baird, Julia

Queen Victoria


ausgezeichnet

Nahezu 10 Jahre verbrachte die Autorin mit Recherchen und musst währenddessen so einige Hürden überwinden. Das tadellose Bild der Königin Victoria sollte keinesfalls getrübt werden, so befand ihre Tochter Beatrice und verbrannte etliche Tagebücher. Auch die Aufzeichnungen des Leibarztes der Königin sollten laut dem Königshaus heutiger Zeit nicht verwendet werden. Ob sie es dennoch tat und wer ihr bei den Recherchen half, das ist spannend.

Dass Kaiser Wilhelm II. eng mit dem englischen Königshaus verbunden war und welche schädliche Gemeinsamkeit er mit Hitler hatte, erfährt der Leser in dem Buch über Queen Victoria. Und nicht nur das. Minutiös ist hier ihr Leben niedergeschrieben und sowohl ihre guten als auch die weniger guten Seiten kommen zum Ausdruck. Sei es, ihre Klagen über die Bürden ihrer neun Schwangerschaften, der frühe Tod ihres Ehemannes oder das Ableben ihrer Kinder. Oder der Zwist mit den Abgeordneten des Parlaments, den Schwierigkeiten in Indien und anderen Kolonien, kein Fakt bleibt außen vor.

Das Buch ist ein Kleinod für jeden, der sich für die Geschichte des 20. Jahrhunderts interessiert. Nicht nur die englische Historie sondern jene der Welt wird hier beschrieben. War doch England damals auch schon ein wichtiges Land und hatte Einfluss auf sämtliche Orte der Welt. Dabei muss niemand fürchten, dass er nur trockene Fakten lesen muss. Die Autorin hat diese mit einer bildhaften Sprache so gut verpackt, dass es ein wahrer Genuss ist, ihr bei ihren Ausführungen zu folgen.

Bewertung vom 31.10.2018
Rose Billert, Brita

Die Nacht der Wölfe / Indian Cowboy Bd.1


sehr gut

Der Indianer Ryan sieht mit bangen Sorgen in die Zukunft. Die Farm seiner Eltern droht zugrunde zu gehen. Schuld daran hat die Krankheit seiner Mutter und die Chancen, welche Indianern oft vorenthalten werden. Die Medikamente für die Mutter bekommt die Familie nicht von der zuständigen Behörde und alle kaufen, das übersteigt das Budget. Der älteste Sohn Ryan findet einen Weg und erlebt in seinem neuen Job etliche Abenteuer. Er möchte das verdiente Geld sparen und irgendwann auf die Farm zurück, um sie zu erhalten.
Das Buch berichtet von den Problemen der indigenen Bevölkerung in den USA. Viele wissen keinen Ausweg und wollen ihr Dilemma durch den übermäßigen Genuss von Alkohol und Gras vergessen. Ein Teufelskreis beginnt. Mir hat das Buch gefallen, weil es neutral geschrieben ist. Ganz ohne Pathos berichtet die Autorin und hält die Spannung stets sehr hoch. Ich freue mich sehr auf die folgenden Bände.

Bewertung vom 29.10.2018
Blaser, Karl

Eifel-Trilogie / Die Stille im Dorf


ausgezeichnet

Von der ersten bis zur letzten „Vorstellungsrunde“ sind die Charaktere perfekt dargestellt. Der „braune“ Johann, oder seine Tochter Margarethe oder die Cousine Maria. Ich war von der ersten Seite sofort im Geschehen und gefangen von der Erzählung. So detailliert arbeitet der Autor und lässt dabei auch Spannung nicht vermissen. Ich konnte praktisch die Heringe in der Lake riechen und hatte Verständnis, dass Margarethe so gar nicht davon begeistert war. Das Cover passt so gut zum Buch, da es tatsächlich zeigt, wie die Häuser in den kleinen Orten der Eifel gestaltet sind.
Ich hätte gerne noch weiter gelesen, aber leider war das Buch für mich sehr schnell beendet. Liebhaber guter Literatur, die zudem mit historischen Tatsachen daher kommt, sollten es lesen. Das Buch ist ein Juwel, welches viel mehr Beachtung finden sollte.

Bewertung vom 23.10.2018
Haese, Ute

Heringshappen / Hanna Hemlokk Bd.8


ausgezeichnet

In kleinen Orten kennt jeder seine Nachbarn und auch Einwohner, die nicht unbedingt in unmittelbarer Nähe wohnen. So geht es auch dem „Privat Eye“ Hanna, die sich aktiv am Dorfleben beteiligt. Sie besucht „Events“, auch wenn sie ihr noch so überflüssig erscheinen und mit ihrem Freund Harry lebt sie eine gesunde Affäre. Allerdings gehören in Bokau auch ungeklärte Mordfälle zum Alltag und diese bereiten Hanna Kopfzerbrechen. Und dann sind hier auch noch sogenannte Reichsbürger, die mit ihren Ansichten für Befremden sorgen.

Das Buch Heringshappen von Ute Haese gefiel mir ausgesprochen gut. Nicht nur die lebendige Sprache und die Überraschungsmomente trugen dazu bei. Auch der Umgang mit den Problemen der heutigen Zeit ist der Autorin perfekt gelungen. Mit Humor aber dennoch eindringlich macht sie auf die Art von Populisten und dem Verkünden ihres rechten Gedankengutes aufmerksam. Das Buch regt zum Nachdenken an und ist gleichzeitig ein kurzweiliges und spannendes Stück norddeutschen Humors.

Bewertung vom 17.10.2018
Ehrhardt, Marcus

Von Hass getrieben


sehr gut

Der Thriller fängt rasant an und gleich gibt es mehrere Tote. Wie Jonathan hier ins Spiel kommt und was er überhaupt damit zu tun hat, wird rasch geklärt. Er hilft der jungen Frau namens Kerry und stellt sich gemeinsam mit ihr der Gefahr. Und dies äußert sich beileibe nicht nur in jener, die vom Mörder ausgehen. Auch wilde Tiere, schroffe Felsen sowie reißende Fluten machen die Flucht schwierig. Und als die Geflüchteten dachten, sie hätten endlich Ruhe, da ging die Jagd von vorne los.
Obwohl es in der Mitte einige Längen gab, kann ich den Thriller wirklich empfehlen. Warum?

- Durch die vielen Dialoge und eine bildhafte Sprache war ich sofort mitten im geschehen
- Der Aufbau von Spannung ist perfekt gelungen und so bleibt es bis zum Schluss
- Der Schluss ist so nicht vorauszusehen aber durchaus glaubhaft dargestellt.

Mein Fazit als Vielleserin: Ein gelungener Thriller, der seinen Namen mehr als verdient.

Bewertung vom 13.10.2018
Zürcher, Dorothe

Stabilitas loci - Der Weg der Wiborada


ausgezeichnet

Ich lese sehr viel und historische Romane sind mein Steckenpferd. Nein, nicht die, welche wie o-Beinromane daher kommen. Es sind die gut recherchierten und durch Sprache und Authentizität auffallenden Bücher. Jetzt las ich dieses Werk von Dorothe Zürcher und es erfüllt sämtliche Ansprüche. Es beschreibt das Leben der Wiborada. Ihr Trauma aus der Jugend, ihren Weg nach Rom, die Inkludierung und die Hilfe, welche sie vielen Menschen zuteil werden ließ. Nein, es ist kein Roman im üblichen Sinne, aber sehr aufwühlend und spannend und sollte von jedem historisch Interessierten gelesen werden.