Benutzer
Benutzername: 
sommerlese
Über mich: 
Zu meinen Hobbies gehört Lesen einfach dazu. Meine Rezensionen erscheinen auch auf meinem Blog. Schaut doch bei Interesse mal rein! https://sommerlese.blogspot.com/
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 2715 Bewertungen
Bewertung vom 03.06.2021
Föhr, Andreas

Unterm Schinder / Kreuthner und Wallner Bd.9


ausgezeichnet

Erstklassige Krimiunterhaltung mit Spannung und Humor

Auf dem Hof seines Vaters fingiert Polizeiobermeister Leonhardt Kreuthner einen vorgetäuschten Einbruch, um sich seiner Kollegin gegenüber dann als rettender Held zu präsentieren. Leider geht der Plan schief, denn es geschieht ein echter Überfall und sie finden in der Truhe eine Leiche. Die Tote heißt Carmen Skriba, beim Mordfall ihres Mannes vor zwei Jahren war sie die Zeugin. Kreuthners Vater war zur Zeit im Krankenhaus, wie kommt die Frau in die Kühltruhe?

Ein spannender Prolog fesselt sofort ans Buch und die folgende Mordaufklärung sorgt für einen rätselhaften Fall, der viel tiefer geht als man zunächst vermutet.

Für Wallner ist Jennifer Wächtersbach der Schlüssel zur Lösung des Falls, sie sitzt für den Mord an Gerald Skriba in Haft und weiß sicher mehr über das getötete Ehepaar. Wo liegt das Motiv und wer könnte dahinter stecken?

Bei dieser Krimireihe mag ich vor allem die skurril in Szene gesetzten Figuren. Allen voran Clemens Wallner, der gesetzestreue Kommissar, der Dienst nach Vorschrift macht und ziemlich pedantisch sein kann, doch das gleicht sein Kollege Kreuthner wieder aus. Leo Kreuthner ist der Anarcho unter den Beamten, er schert sich nicht so sehr um Vorschriften und sorgt mit seinen recht unkonventionellen Ermittlungsmethoden für überraschende Spannungsmomente. Warum er so ist? In diesem Band lernen wir seinen Vater kennen, der eine kriminelle Vergangenheit aufweist und das erklärt so einiges. Natürlich wieder mit von der Partie ist Wallners Großvater Manfred, der für sein Alter noch recht umtriebig und immer für eine Überraschung gut, eigentlich könnte er von seiner Art her eher Kreuthners Großvater sein.

Perfekt und bis ins letzte Detail genau geplant sind auch die Nebencharaktere, einige im kriminellen Milieu ansässig oder wie Jennifer eine außergewöhnliche Person mit einigen Überraschungen im Ärmel.
"Unterm Schinder" ist ein intelligenter, unblutiger, wendungsreicher und spannender Kriminalroman, der vom Handeln seiner Protagonisten lebt. Im Gegenzug zu der ernsthaften Ermittlungsarbeit Wallners sorgen Kreuthners unorthodoxe Methoden besonders für Furore. Dieses Team ist schon einzigartig in Deutschlands Krimilandschaft.

Andreas Föhr ist eine fesselnde und logisch aufgebaute Geschichte gelungen, bei der raffinierte Wendungen für steigende Spannung sorgen und die Ecken und Kanten der Ermittler für den nötigen Spaß an der Sache. Das unvorhersehbare Finale hat mir gut gefallen und damit findet der Fall auch ein nachvollziehbares Ende.

Dieses erstklassige Buch sorgt mit kauzigen Protagonisten, der nötigen Spur an trockenem Humor und einer gut durchdachten Geschichte für echten Krimispaß, den ich nicht nur Bayern- und Regionalkrimi-Fans empfehle. Für mich ein echtes Krimihighlight!

Bewertung vom 01.06.2021
Matisek, Marie

Sommerlese


sehr gut

Sommerlicher Unterhaltungsroman mit Capri-Flair und einer großen Portion Hund
Der Roman "Sommerlese" von Marie Matisek ist der 2. Band der Capri-Reihe und erscheint im Knaur Verlag.

Die sympathische, alleinerziehende Mittvierzigerin Hanna hat unter einem Pseudonym einen Bestseller geschrieben hat. Nun warten Verlag und Leserschaft gespannt auf den nächsten großen Hit, doch Hanna ist in einer Schreibblockade gefangen. Ihr Agent weiß Abhilfe und schenkt ihr als Schreibmotivation einen Urlaub auf Capri, der zauberhaften Insel im Golf von Neapel. Hannas Schwester ist begeistert von der Idee und sorgt für schreibtechnischen Input, der auch bei Hanna die letzten Zweifel ausschaltet. Allerdings wartet unterwegs noch eine Überraschung am Straßenrand, Hanna läuft eine Findelhündin über den Weg, Mimi, an die sie ganz schnell ihr Herz verliert. Der Sommer auf Capri wird ein großes Abenteuer und Amore lässt nicht lange auf sich warten.

Hanna hat sich mit Pseudonym auf Social Media ganz anders dargestellt, als sie tatsächlich ist. Es bereitet ihr Bauchschmerzen, wie ihre Follower und Leserinnen darauf reagieren werden, wenn sie nun statt der jungen Aly eine Mittvierzigerin vorgestellt bekommen? Und wie überwindet sie ihre Schreibblockade? Die Reise nach Capri soll sie auf andere Gedanken bringen.

Natürlich spielt auch Amore eine Rolle, denn Hanna verliert schon auf ihrer Reise unterwegs ihr Herz an die schwarze Findelhündin Mimi, die ziemlich verstört ist und für reichlich Chaos in Hannas Leben sorgt. Auf Capri schaut man den Bewohnern bei ihrer Arbeit und besonderen Erlebnissen zu, es wird unterhaltsam, alle Figuren sprühen voller Leben und auch Hanna wird ein Teil von ihnen.

Marie Matisek sorgt mit ihrem eingängigen und bildhaft beschreibenden Erzählstil für eine wunderbare Unterhaltungslektüre, die vom Zauber Capris und dem italienischen Lebensgefühl durchdrungen ist.

In "Sommerlese" treffen wir auf lieb gewonnene Figuren aus "Der Schmetterlingsgarten" wie Annunziata mit ihrem wunderschönen Garte des Palazzo Farnese, auf Salvatore, der so wunderbar kochen kann und auf Martin und Lucia, die ein Kind erwarten. In wunderbar beschriebenen Bildern lässt Marie Matisek uns an der Schönheit Capris teilhaben, sie beschreibt die bunte Vegetation in blühendsten Farben, ebenso das vielfältige Obst- und Gemüseangebot unter Italiens südlicher Sonne, sodaß man sich vor Sehnsucht danach verzehrt. Wer Italien liebt, wird sich in diesen Roman verlieben.

Dieser Sommerroman lässt von Urlaub in Bella Italia träumen, er ist durchzogen von der Liebe zu Hunden und speziell zu Mimi und zeigt das Leben einer Autorin.

Bewertung vom 29.05.2021
Förg, Nicola

Böse Häuser / Kommissarin Irmi Mangold Bd.12


sehr gut

Tödliche Wohnungssuche


Kriminalkommissarin Irmi Mangold beabsichtigt mit ihrem Freund Fridtjof Hase einen Hof oder Haus zu kaufen, auch als gemeinsamen Altersruhesitz. Doch in dieser Region Bayerns sind die Preise so exorbitant angestiegen, dass sie ihre Suche immer mehr nach Westen ins Allgäu ausweiten müssen. Sie finden ein alleinstehendes Objekt am Auerberg und punktgenau bei der Besichtigung wird ein weiterer Interessent erschossen. Schon ist Irmi in einen neuen Fall involviert.

Ich mag die Krimis von Nicola Förg, weil sie ihre Protagonisten weiter entwickelt und stets Gedanken zu Tier- oder Umweltschutz aktuell einbezieht. Bei diesem Krimi bin ich gleich in der Handlung abgetaucht und habe mir so meine Gedanken zu den eingebauten Themen gemacht. Dieses Mal dreht sich alles um den knappen Immobilienmarkt, die große Nachfrage und die steigenden Preisen und auch die Pandemie wird ein wenig gestreift. Das alles birgt irgendwo einen Grund für den Mord, den Irmi in diesem Fall mal mit dem zuständigen KommissarWeinzierl übernehmen darf. Schliesslich war sie bei der Tat selbst dabei.

In diesem Fall sind einige Verbindungen zu verfolgen, die alle für sich genug Grund für einen Mord hätten. Das Opfer ist ein Autohändler von Luxuskarossen, mit einem dieser Wagen, vermietet an einen jungen Mann, kam vor Jahren ein Mädchen zu Schaden. Hat sich nun der Vater des Kindes gerächt? Aber noch andere Dinge führen immer wieder zu diesem "Bösen" Haus. Bei den Ermittlungen ist die Personenmenge sehr umfangreich, das kann für Verwirrung sorgen und es spielt auch der Zufall eine Rolle, was mir nicht so gut gefällt.

Auf ein Wiedersehen mit Irmi habe ich mich gefreut, sie ist eine liebenswerte Person und ihre späte Liebe zu Fridtjof Hase gönne ich ihr sehr. In diesem Krimi dürfen wir ihre Zusammenarbeit mit Weinzierl genießen, das ist eine gelungene Teamarbeit und beide stürzen sich mit Herz und Verstand in die Ermittlungen. Es wechseln sich vergnüglich zu lesende Dialoge mit ernsten Ermittlungshintergründen ab, sodaß für gute Unterhaltung gesorgt wird.

Dem flüssigen und wunderbar zu lesenden Schreibstil Nicola Förgs kann man gut folgen, ihre Dialektpassagen sind auch für Nicht-Bayern verständlich und es wird auch für Uneingeweihte die merkwürdige Abneigung zwischen Bayern und Leuten aus dem Allgäu deutlich aufgezeigt.

Einen tieferen Sinn und Gründe zum Nachdenken haben alle Krimis von Nicola Förg, immer aktuell am Zeitgeschehen. Die Zubetonierung der Natur für Straßen und Wohnungsbau, die ins Unermeßliche steigenden Immobilienpreise und die eintönige und naturfremde Einheits-Niedrigenergiebauweise haben politische Brisanz. Es fließt auch die drohende Pandemie in die Gespräche im Krimi ein.

Diesen lesenswerten Regionalkrimi empfehle ich allen Fans von Mangold und Weinzierl und allen, die sich für Krimi mit Regionalcharakter und ernsten Themen interessieren. Kritisch hinterfragend mit aktuellem Bezug und trotzdem humorig!

Bewertung vom 27.05.2021
Peyrot, Morgane;Herzog, Lise

Anaconda Taschenführer Insekten. 70 Arten entdecken und bestimmen


ausgezeichnet

Dem Mikrokosmos auf der Spur
Wer in Wald, Wiese und Garten unterwegs ist, entdeckt schon mal ein Insekt, dessen Name man nicht kennt. Dieses Bestimmungsbuch ist eine gute Möglichkeit, sein Wissen aufzufrischen.

Nach einer kurzen Einleitung über die unverzichtbaren Aufgaben von Insekten für unser Ökosystem, indem sie Pflanzen bestäuben oder Böden sauber halten, gibt es eine grundlegende Erklärung was ein typisches Insekt aufweisen muss (wie z. B. ein dreigeteilter Körper...) und es werden die unterschiedlichen Ordnungen der Insekten vorgestellt.

Danach folgen die Kapitel mit den Insekten-Porträts, gestaffelt nach Lebensräumen, wie Gärten, Wiesen, Wälder, Feuchtgebiete und Berge. Zu jedem der gezeigten 70 heimischen Insekten gibt es einen übersichtlichen Steckbrief mit genauen Angaben zum Erscheinungsbild, dem bevorzugten Lebensraum und zur Lebensweise jedes Insekts. Ebenfalls wichtig zur Erkennung sind die wichtigsten Merkmale und Besonderheiten sowie die beste Jahreszeit zur Beobachtung oder die Flugperiode. Jedes Porträt wird mit einer detailgetreuen Zeichnung vorgestellt, sodass man Käfer, Biene, Schmetterling und Co. im Handumdrehen auf Feld und Flur unverwechselbar wiedererkennen kann. Wer

Bestimmungsbücher im Taschenformat sind sehr praktisch und dieses birgt auf kleinstem Raum eine Menge Insektenarten, die umfangreich und vor allem erkennbar vorgestellt werden. Ob Borkenkäfer, Libellen oder Grüne Florfliege, beim nächsten Ausflug kann man Ausschau halten, nach allem, was da krabbelt und fliegt und lernt so unsere vielfältige Natur näher kennen. Wir brauchen die Insekten für den Fortbestand der Tier- und Pflanzenwelt.

Ein praktischer und umfassender Ratgeber in Sachen Insektenkunde, der zu einer Insektensuche förmlich einlädt. Jedes Insekt, und sei es auch noch so scheinbar unbedeutend, spielt seine Rolle im Ökosystem der Erde.

Bewertung vom 25.05.2021
Juli, Hannah

Liebe, lavendelblau


sehr gut

Lavendelblauer Neuanfang mit Urlaubsstimmung in der Provence

Von einem auf den anderen Tag ändert sich Sarahs Leben gewaltig, ihr Freund Tobias geht für ein halbes Jahr als Filmassistent nach Kalifornien und dann verliert sie auch noch ihren Job als Buchhändlerin. Obwohl sie alles noch immer nicht richtig fassen kann, bucht Sarah einen Flug nach L.A., um Tobias zu besuchen. Doch als sie mitbekommt, dass er ihr Drehbuch als sein eigenes ausgibt und ihr außerdem auch wohl nicht treu bleibt, lässt sie ihre Amerika-Pläne sausen und bucht den Flug nach Nizza um. Dort wohnt ihre Schulfreundin Cleo in einem Weinberg und empfängt Sarah mit offenen Armen. Dabei hat gerade Cleo viel durchgemacht und das lässt Sarah ihren eigenen Kummer mit ganz anderen Augen sehen. Und die blauen Augen von Weinhändler Lucien haben genau wie die lavendelbewachsenen Felder und der blaue Himmel eine anziehende Wirkung auf Sarah.

Sarah lässt ihre Probleme aus Hamburg hinter sich und genießt die Schönheit der Landschaft in der Provence. Dort hilft sie im Restaurant ihrer Freundin Cleo und arbeitet in den Weinbergen mit Lucien. Sie genießt sie das französische Savoir-vivre und die wunderschönen Lavendelfelder und diese Wohlfühlstimmung schwappt auch auf den Leser über. Bei Sarah fliegen bei jeder Begegnung mit Lucien die Schmetterlinge und diese Emotionen und die Schönheit der Gegend sorgen für die perfekte Stimmung und Inspiration zum Schreiben ihrer Gedichte. Hier findet sie zu ihrer kreativen Phase zurück und möchte gar nicht mehr weg. Sie beginnt ein neues Leben, doch plötzlich steht ihr Freund Tobias wieder vor ihr, mit ganz eigenen Plänen. Aber kann sie ihm den Vertrauensbruch mit dem Drehbuch verzeihen?

Dieser warmherzige Roman zeigt, wie das Leben von Sarah auf einmal etwas Neues für sie bereithält. Sie lässt sich auf die Veränderungen ein und genießt die wunderbare Stimmung der Provence und ihre Bekanntschaften. Aber wie soll sie sich entscheiden, wo auf einmal Tobias wieder vor ihr steht und sie doch gerade für Lucien ebenfalls Gefühle entwickelt? Sie muss lernen, auf ihr Herz zu hören.

Das wunderbare Setting beschreibt Hannah Juli bildhaft schön und vor allem farbgewaltig, die Landschaft wirkt wie ein Kopfkino mit herrlichem Urlaubsgefühl und die Geschichte von Sarah ist sehr unterhaltsam und ihr Lebensweg scheint doch noch schöne Seiten für sie bereitzuhalten.

Ein schöner Sommerroman, der dazu ermuntert, mal etwas anderes zu wagen und auf sein Glück zu hoffen und ein Roman, der Urlaubssehnsucht weckt.

Bewertung vom 25.05.2021
Cuesta Hernando, Mario;Martín, Raquel

Antarktis


ausgezeichnet

Großartige Dokumentation einer spannenden Entdeckungsreise

An Bord des großen Meeresforschungs- und Versorgungsschiffes Polarfuchs startet eine abenteuerliche Expedition in die Antarktis und wir dürfen im südlichen Sommer im Packeis mit dabei sein. Die Tierwelt ist trotz der Kälte artenreich, es gibt zwar keine Eisbären, dafür aber viele Pinguine, Wale und Albatrosse. Eisberge und meterdickes Packeis machen die Gegend zum kältesten Ort der Erde, trotzdem arbeiten hier Wissenschaftler in Forschungsstationen. Mario Cuesta Hernando war dort und stellt uns diesen Kontinent der Wunder vor und berichtet von der Entdeckung der Antarktis und erklärt, was der Klimawandel für diesen Kontinent bedeutet.

In diesem großformatigen Sachbuch starten wir mit einem Forschungsschiff von Kap Hoorn auf Expedition in die südlichste Region der Erde, die Antarktis.

Doch was ist die Antarktis, was Packeis und wie sieht es eigentlich unter der Eisdecke aus? Welche Tiere leben dort, was erforschen Wissenschaftler an diesem entlegenen Ort der Erde und wie leben sie dort? Und wieso gibt es in dieser Kälte sogar Vulkane? All diesen Fragen widmet sich Mario Hernando in diesem Buch und macht am Ende auch auf die Bedrohung der Antarktis durch die Klimaveränderung aufmerksam.

Die Textabschnitte stecken voller Wissen, alles ist sehr informativ und recht kurz gehalten, aber sicher nicht für alle 6-jährigen geeignet. Besonders die Informationen zum Ende des Buches über die Entdeckung der Antarktis und die Auswirkungen des Klimawandels sind etwas anspruchsvoller und damit für kleinere Kinder vielleicht nicht so verständlich.

Sehr sehenswert sind die Abschnitte, in denen die Tierwelt der Südpolregion vorgestellt wird, dort lernt man, wie sich die Tiere an die dortigen Lebensbedingungen angepasst haben. Interessant sind auch die Einblicke in das vorherrschende Wetter mit eisigen Stürmen und und ständigem Frost, aber auch das Leben und Arbeiten der Wissenschaftlerinnen und die geschichtlichen Hintergründe der Entdeckung dieser Region.

Die Illustrationen finde ich beeindruckend echt, denn sie zeigen mit den verschiedenen Blautönen und mit Weiß und Grau das reale Farbspektrum der Antarktis. Nur die Bilder der Forscher Amundsen und Scott finde ich etwas sehr undeutlich.

Ein beeindruckendes Sachbuch über die kälteste Region der Erde, sehr lesens- und wissenswert und auf die Probleme der Klimaerwärmung hinweisend. So müssen gute Sachbücher heute gestrickt sein.

Bewertung vom 23.05.2021
Henze, Christian

Schnell, einfach, italienisch


sehr gut

Schmackhafte Küche Italiens für zuhause modern interpretiert
Christian Henze, ehemals jüngster Sternekoch Deutschlands, ist bekannt für seine unkomplizierte Art zu kochen und wie gut man die italienische Küche für den Alltag nachkochen kann, beweist er in diesem Buch. Mit frischen Zutaten und tollen Aromen zaubert er ohne großes Chichi 65 leckere Gerichte, die uns vom Urlaub in Italien träumen lassen.

Wie in der italienischen Küche üblich, gibt es vorweg Antipasti, danach Pasta und verschiedene Gemüse-, Fleisch- und Fischgerichte, unverzichtbar ist Pizza und zum Nachtisch sorgen unkomplizierte Dolci für weitere Kalorien und süßen Genuß.

In seiner persönlichen Einleitung erklärt Henze, warum man nicht unbedingt nach Italien reisen muss, um authentisch italienisch essen zu können. Selbst in kleinen Küchen kann man diese Rezepte nachkochen. Er hat in diesem Buch Wert gelegt auf einfache und schnelle Gerichte, er hat die mediterranen Gerichte modern interpretiert und beschreibt, wie das Buch entstanden ist.

Dann startet auch schon der Rezeptteil in sieben Kapiteln, geordnet nach der üblichen Speisenfolge der italienischen Küche.

Antipasti: Tomatensuppe mit Mozzarella; Bruschetta; Tramezzini; Hähnchen-Vitello;

Knusperparmesan mit Olivensalat

Pasta: Pasta-Salat; Linguine in roter Pesto-Sauce; Spaghetti-Gratin Carbonara

Pizza: Grundrezept und klassisch belegt; Kartoffelpizza mit Thunfisch; Frittierte Pizza mit Fontina;

Gourmetpizza mit Trüffelaioli

Verdure (Gemüse): Gefüllte Zucchini; gefüllte Tomaten , Gegrillter Treviso (Radicchio); Gorgonzola-Gnocchi; Spinatrisotto mit gebackenen Eiern; Omelett mit Fenchel und Feigen

Pesce (Fisch): Ofenlachs mit Pilzen; Scampi gegrillt mit Limoncello; Muscheln in cremiger Mayonnaise-Knoblauchsauce; Lachsspieße mit Zitronenkartoffeln

Carne (Fleisch): Barolohähnchen; Saltimbocca vom Hähnchen; Involtini (Kalb); Schweinefilet mit Zitronen

Dolci: Mandel Tiramisu; Panna Cotta; Stracciatella-Creme; Amaretto-Eis

Auf einer Doppelseite werden die Rezepte schön übersichtlich präsentiert, ein ganzseitiges Foto zeigt das fertige Gericht. Die Zubereitungsschritte sind auch für Anfänger zu schaffen, sie werden genau erklärt, die Zutatenlisten sind nicht zu umfangreich und es gibt hilfreiche Tipps zum Anrichten. Die Menge ist meistens für 4 Personen bemessen.

Die Zubereitungszeit beläuft sich auf 30 bis 90 Minuten, häufig ist die Teigzubereitung für die längere Dauer verantwortlich. Das ist insgesamt nicht gerade schnelle Küche, deshalb ziehe ich einen Stern ab. Die schmackhaften Gerichte werden den Ansprüchen der Alltagsküche gerecht, es gibt für alle Essensvorlieben genügend Auswahl und so kann man sich sein Stückchen Italien auf den heimischen Tisch holen. Übrigens, Kalorien zählen sollte man hier nicht unbedingt, es wird deftig, sättigend und am Ende auch recht süß. Aber der Geschmack ist das was zählt!

Viva la cucina italiana - Es lebe die italienische Küche!

Bewertung vom 22.05.2021
Freitag, Kathleen

Das Haus des Leuchtturmwärters


ausgezeichnet

Authentisch, emotional und packend erzählter Roman

1992: Franzi ist Thrillerautorin und leidet gerade an einer Schreibblockade. Sie erhofft sich von einer Reise in ihre alte Heimat im kleinen Leuchtturmwärterhaus in Lützow die nötige Ruhe und Inspiration für neue Ideen. Mit dem Haus sind viele Erinnerungen verbunden und als sie unter einer losen Diele ein altes Tagebuch findet, ist ihr neuer Roman vergessen. Wer mag diese Zeilen wohl geschrieben haben?

In diesem Roman geht es um die deutsch-deutsche Vergangenheit, wir tauchen dabei in zwei Zeitebenen ein. Die aktuelle Ebene um Franzi spielt 1992, sie versucht Elses Geheimnis zu klären und die um 1962 zeigt Else, die Schreiberin des Tagebuches und Tochter des Leuchtturmwärters im DDR-Regime. Gemeinsam mit ihren Freunden Lulu und Otto plante sie damals die Flucht aus der DDR.

Dieser packende Roman lässt sich durch Kathleen Freitags flüssige, bildhafte und einfühlsame Sprache wunderbar lesen und man wird durch die authentisch wirkenden Erlebnisse und Vorkommnisse der Protagonisten regelrecht gefesselt. In die Handlung eingewoben ist das damalige politische Gedankengut der DDR, der Wunsch nach Freiheit bei Else, Otto und Lulu und ihre Abneigung gegen die Ideologie und demzufolge die Fluchtgedanken, sowie ihre Angst, entdeckt zu werden. Das alles liest sich spannend, wir nehmen am Leben der drei Freunde teil und fühlen die Träume, die bedrohliche Überwachung und die Ängste hautnah mit. Ebenfalls wichtig für die Geschichte ist das Schicksal von Elses Mutter, deren Tod ihr Vater lange Zeit unkommentiert ließ.

Ich habe betroffen mitgefiebert, dass die Flucht über die Ostsee gelingen würde und wurde von den Vorgängen dann überrascht. In diesem Buch wird die ganze Bandbreite an Emotionen sichtbar, Freundschaft, Freiheitsgedanken, Liebe, Vertrauen und Verrat werden hier authentisch zu einer runden Geschichte verwebt, die einfach nur mitreißt.

Kathleen Freitags Roman bietet eine authentische Geschichte, die den realen historischen Hintergrund von Republikflüchtlingen näher beschreibt und den Leser auf eine fesselnde Zeitreise mitnimmt. Beim Lesen macht sich große Spannung breit und es ist ein Leseerlebnis, das noch lange nachhallt.

Bewertung vom 20.05.2021
Berg, Hendrik

Dunkler Grund / Theo Krumme Bd.7


sehr gut

Die passende Krimi-Lektüre für den Urlaub an der Nordsee
Im Husumer Binnenhafen wird auf einer Segeljacht die Leiche einer erstochenen Frau gefunden. Kommissar Krumme und seine Kollegin Pat finden heraus, dass es sich bei der Frau um Nantje handelt, die mit Ehemann Sebastian Schreiber Besitzerin eines Fischrestaurant war. Hatte sie Feinde oder war ihr Mann der Täter? Dann verschwindet Sebastian auf mysteriöse Weise. Krumme geht auf Risiko und entdeckt die Hintergründe.

"Dunkler Grund" hat mich gefesselt und gleichzeitig habe ich die bildhaft beschriebene Kulisse der Nordsee genossen und mich dorthin geträumt. In die Krimihandlung mischen sich spannende Rückblenden, die ins Jahr 1362 führen und scheinbar eine eigenständige Geschichte um die Legende von Rungholt zeigen. Ob oder wie eine Verbindung mit dem aktuellen Fall besteht, erfährt man erst am Ende des Buches.

Hendrik Bergs Schreibstil lässt sich wie immer flüssig und angenehm lesen, er setzt die teilweise recht schrägen Personen, Schauplätze und Vorgänge lebendig in Szene und der Leser kann Krumme während der Ermittlung über die Schulter schauen. Besonders gern mag ich die Landschaftsbeschreibungen und authentischen Stimmungsbilder der Nordsee, die man mit Krumme auf seinem Schiff miterleben kann. Aber auch die erwähnten Krabbenbrötchen haben meine Sehnsucht auf einen Nordseeurlaub angefacht.
Krumme und Pat spielen sich als Team gut aufeinander ein, gegenüber den anderen männlichen Kollegen muss sich Pat erst durchsetzen, aber sie hat das Zeug für eine gute Ermittlerin, die gerade bei Befragungen punkten kann. Krumme ist inzwischen wieder auf den Hund gekommen, der heißt Sonny und die Szenen rund um die Hundeerziehung sorgen für unterhaltsame Abwechslung.

Bis zum Ende habe ich mitgeraten und wurde doch überrascht. Dieser Krimi bringt neben dem spannenden Fall reichlich Nordseeflair mit sich und eignet sich perfekt als Urlaubs-(Ersatz)Lektüre.

Bewertung vom 17.05.2021
Völler, Eva

Eine Sehnsucht nach morgen / Ruhrpott Saga Bd.3


ausgezeichnet

Authentische Personen, spannendes Zeitgeschehen und ein einzigartiger Lokalkolorit

Ruhrpott, 1968: Bärbel kehrt als Ärztin in ihre Heimat Essen zurück und zieht in ihren Familienverbund mit Schwester Inge, Schwager Johannes, Vater Karl und Bruder Jakob. Die Zeit ist offen für Neues, Flowerpower, Frauenrechte, Studentenbewegung und technische Errungenschaften sorgen für Veränderung in der Gesellschaft. Doch zunächst sieht Bärbel einer ganz anderen Herausforderung entgegen, denn ihre Jugendliebe Klaus wohnt mit Frau und Tochter im Nachbarhaus und sie weiß nicht, wie sie damit umgehen soll.

Im Vordergrund steht Bärbels neuer Lebensabschnitt in Essen. Zurück bei der Familie findet sie eine Stelle als Ärztin in einem katholischen Krankenhaus. Als sie Klaus wiedersieht, merkt sie, dass ihre Gefühle für ihn immer noch stark sind. Doch Klaus hat in seiner Ehe gerade selbst Probleme und versucht, sich um seine Tochter zu kümmern.

Mit dem eingebauten Zeitgeschehen (samt Mondlandung und Bonanza) hat Eva Völler diese Zeit der späten 60er Jahre wieder aufleben lassen. Aber auch die Folgen der harten Arbeit in der Kohleförderung, das Zechensterben und die Veränderungen in der Gesellschaft hat sie in diesem Buch sichtbar gemacht.

Von diesem Roman bin ich nach dem Lesen immer noch ganz berauscht, so hautnah konnte ich mit den Figuren mitfiebern, die gesellschaftlichen und modischen Veränderungen der Zeit miterleben und das Flair im Ruhrpott mit Dialekt und Bergwerksarbeit nachempfinden. Man wird von dieser genauen und detailreichen Schilderung mit realen Marken, Musikhits und Ohrwürmern, politischen Gegebenheiten und Modeerscheinungen regelrecht in die Zeit gebeamt und ich habe die Entwicklung der einzelnen Schicksale gespannt mitverfolgt. Dabei haben die eindeutig gezeichneten Charaktere ihre Rollen wie Schauspieler hervorragend gespielt, ihre unterschiedlichen Charaktere und persönlichen Besonderheiten mitsamt nachfühlbaren Emotionen waren wiedererkennbar und wunderbar zu lesen. Auch das Ruhrpott-Platt durfte da nicht fehlen. Mir sind viele Figuren mit ihrer liebenswürdigen Art regelrecht ans Herz gewachsen und ich war gleichzeitig zufrieden und dennoch traurig, als die Geschichte geendet hat.

Dieser Roman ist eines meiner Highlights im Mai, es ist eine wunderbar erzählte, authentische Zeitreise in das Leben Ende der 60er Jahre im Ruhrpott. Wer Familiengeschichten mag, wird hier seine helle Freude haben.