Benutzer
Benutzername: 
S.
Wohnort: 
Berlin

Bewertungen

Insgesamt 1135 Bewertungen
Bewertung vom 26.05.2020
Gilbert, Elizabeth

City of Girls (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Glitzer, Glamour, Glanz, Bars und Nachtlokale, Cocktails und verrauchte Salons - so sieht New York 1940 aus. Zumindest für die 19-jährige Vivien, die ihre Tante Peg besucht. Die hat ein etwas heruntergekommenes Theater, das hauptsächlich Stücke mit weniger Anspruch, dafür aber entzückenden Tänzerinnen und attraktiven Revuegirls aufführt und sich kaum rechnet. In der Welt des Theaters fühlt Vivi sich bald heimisch, sie näht Kostüme, findet Anerkennung dafür. Besonders fasziniert ist sie von Celia Ray, einem sehr hübschen, sehr selbstbewussten Showgirl. Mit ihr erforscht sie ausgiebig das Nachtleben, lebt wie im Rausch. Tante Peg ist tolerant, stets hilfsbereit und bietet sogar einer derzeit mittellosen bekannten Schauspielerin und deren Mann Unterkunft und Engagement. Nun, ein neues Stück bringt Erfolg, aber auch Komplikationen. Es läuft schlecht für Vivien, ein Skandal beendet ihren Aufenthalt im geliebten New York. Wird sie jetzt, wie von allen erwartet, brave Ehefrau und Mutter?
Wer das glaubt, unterschätzt die Autorin. Die inzwischen 20-jährige erwartet ganz Anderes.
Elizabeth Gilbert hat eine schillernde, strahlende Welt beschrieben, aber auch die dunklere Seite. Was durfte sich Frau in den 40-er Jahren erlauben, wie beeinflusste der 2. Weltkrieg das Leben in Amerika, wie viel wert sind eigene Moralvorstellungen?
Eingepackt in einen Brief an eine entfernt bekannte, aber doch bedeutsame Frau, erfährt man die ganze Wahrheit über die Entwicklung eines zunächst naiven, unfertigen Mädchens zu einer emanzipierten, erfahrenen und sich selbst treu bleibenden Persönlichkeit. Selbstkritisch, schonungslos offen, nie ins Vulgäre abgleitend und mit präzise gesetzten Worten erfahren wir alles über ein
interessantes und spannendes Leben.
Aus dem amerikanischen Englisch von Britt Somann-Jung, herausgegeben vom S. Fischer Verlag.

Bewertung vom 25.05.2020
Holenstein, Alexandra

Auszeit bei den Abendrots (eBook, ePUB)


sehr gut

Josef ist anerkannter Arzt, sogar Professor, hat ein treu sorgendes Heimchen am Herd und eine junge attraktive Geliebte. Die verheimlicht er und zieht für eine „Selbstfindungspause“ in ein durchdesigntes Apartment. Heimchen am Herd namens Helene bekommt lange Zeit nichts mit, jammert ihrer Freundin Adrienne die Ohren voll und bekommt Avancen von einem Bekannten, dessen Frau sie dafür heftig beschimpft. Als Helene endlich die Fakten realisiert und vom bis jetzt maulfaulen Gatten gesagt bekommt, dass die Geliebte seine Herzensdame ist, rafft sie sich auf, eine eigene Zukunft zu planen. Sie malt gern, also soll ein Malkurs; sie schreibt gern, also soll ein Schreibkurs; sie kennt sich mit Wein nicht aus, also soll ein Weinseminar die spätere Zeit vorbereiten. Sie überrascht ihren Gatten damit, sich selbst einiges an Geld zuzugestehen, eigene Reisen zu unternehmen und nicht mehr zum Tee kochen und ähnlichem zur Verfügung zu stehen. Abenteuerliche und amouröse Zeiten folgen. Ist es das, was Josef und Helene wollen?
Alexandra Holenstein beschreibt Szenen einer Ehe, in der Liebe und Leidenschaft erkaltet sind. Helene sucht neue Möglichkeiten, zeigt unerwartete Eigenschaften ( stark, wie sie sich einen Schlafplatz im Hotel erobert), ändert sich. Josef erscheint mir teilweise sehr unrealistisch. Klar, die junge Geliebte passt, aber lässt sich ein Herr Professor, Halbgott in weiß, wirklich so behandeln? Die Ausgangssituation ist drastisch, die Konstellation kommt sicher öfter vor, Männer tauschen die langjährige Partnerin gegen ein jüngeres Modell aus. Wie das ablaufen kann, zeigen die Abendrots.
Ein unterhaltsamer Frauenroman aus dem S. Fischer Verlag.

Bewertung vom 25.05.2020
Gerritsen, Tess

Angst in deinen Augen (eBook, ePUB)


sehr gut

Ein spektakulärer Beginn: die Braut wartet vor der Trauung auf ihren Verlobten, aber der versetzt sie! Ein lapidarer Entschuldigungszettel ist alles, was von ihm vor Ort ist. Und da war auch noch ... eine Bombe, die die Kirche in Schutt und Asche legt. Glücklicherweise war Keiner mehr im Inneren, Niemand wurde verletzt. Wer legte die Bombe und warum? Hinzu kommt, dass es nicht der erste Bombenanschlag war. Bestimmte Merkmale deuten auf ein und denselben Täter hin. Den zu entlarven, ist Aufgabe von Sam Navarro, Police Detective in Portland.
Die Ex-Braut empfindet ihn als eiskalt und gefühllos, das ist der erfolgreiche Cop aber bei Weitem nicht.
Ein zweiter Handlungsstrang lässt einen Verdacht aufkommen, was der Bombenleger erreichen will. Das muss verhindert werden. Sams Vorgesetzte sind nicht immer hilfreich, zum Glück hat er engagierte und kluge Kollegen.
Wie schon oft, schreibt Tess Gerritsen spannend. Wieder ist ihr ein solider Thriller, verlegt von Harper Collins, gelungen. Immer wieder gut zu lesen.

Bewertung vom 24.05.2020
Eyssen, Remy

Dunkles Lavandou / Leon Ritter Bd.6


sehr gut

Rechtsmediziner Leon Ritter nimmt seinen Job ernst, sehr ernst. Als eine junge Frau von einem LKW überfahren wird, sieht er mehr als einen Verkehrsunfall. Sehr zum Missmut des Polizeichefs, der den Tod der jungen Frau schnell zu den Akten legen möchte. Aber Ritter erkennt Parallelen zu einem länger zurückliegenden Fall, der als Selbstmord abgehakt wurde. Und dann verschwinden zwei junge Frauen, eine davon die Tochter des Kulturministers. Jetzt gerät der ganze Polizeiapparat in Aufregung.
Ritter recherchiert in unterschiedlichen Milieus, unterstützt von seiner Partnerin Capitaine Isabelle Morrell. Weniger hilfreich erweist sich Lieutnant Masclou, gern etwas kaltschnäuzig und grob. Aber ganz und gar nicht tauglich erscheint Commandant Bertin, Sonderermittler aus Paris. Karrieresüchtig und arrogant, wie er auftritt, ist ihm so manche Peinlichkeit vergönnt.
Warum werden die jungen Frauen entführt und bestialisch gefoltert? Langsam vertieft sich ein Verdacht, aber erfolgversprechende Spuren bringen keine Lösung. Ihr Martyrium geht weiter. Die Figur des Täters bleibt blass, die Hintergründe seiner Motive werden leider nicht erwähnt. Wieso wurde er so, wie er ist?
Spannende Szenen und Gedankenspiele, sich wiederholende Landschaftsbeschreibungen und Augenblicke im Privatleben der Ermittler wechseln sich ab. Gut zu lesen, streckenweise ziemlich gruselig.
Ein solider Kriminalroman von Remy Eyssen, herausgegeben vom Ullstein Verlag.

Bewertung vom 21.05.2020
Läckberg, Camilla

No Mercy. Rache ist weiblich / Golden Cage Bd.3 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Ein sehr befriedigendes Buch. Zunächst weckt Camilla Läckberg Zorn und Wut. Drei verschiedene Männer, so richtig fiese Typen, jeder auf seine Weise. Drei Frauen, jahrelang duldend, leidend, sich zurücknehmend.
Lesers Seele kocht. Aber dann..... Irgendwie kommt nun alles anders, als die Männer es je erwarten würden. Sie alle haben den Schuss nicht gehört!
Ingrid, Birgitta und Viktoria kennen sich nicht. Was sie aushecken, ist perfekt geplant, aber wird es auch perfekt durchgezogen? Wer die Autorin kennt, ahnt die Antwort.
Herrlich schwarz, herrlich unmoralisch, sehr verständlich.
Spannend bis zuletzt, in einem Rutsch zu lesen, knackig, sehr gut!
Beste Unterhaltung aus dem Ullstein Verlag, aus dem Schwedischen übersetzt von Katrin Frey.

Bewertung vom 18.05.2020
Olz, Daniel

Blätter, die die Welt bedeuten (eBook, ePUB)


sehr gut

Daniel Olz wirft eine wichtige Frage auf: Was machen wir nach Corona mit den unzähligen Rollen Toilettenpapier? Ja, was denn? 46 Rollen verbraucht der Durchschnittsbürger JÄHRLICH! Das heißt, von den 80 Sorten, die es hierzulande gibt, wird nicht einmal von allen probiert. Früher nahm man Laub, Heu, Stroh, Maiskolben (!), Lappen, Schafwolle und ...Tonscherben. Hat Herr Olz recherchiert.
Sogar eine Typologie der Verbraucher gibt es: Falter, Knüller, Stückler, Wickler. Wozu gehören Sie?
Soweit, so harmlos, aber was, wenn das beschriebene Horrorszenario ( aufgweichte Rollen bringen Häuser zum Einsturz) wahr wird? Vielleicht hilft der Unterricht in Papierkunde, solcherart Gefahren abzuwehren?
Wozu die Rollen auch taugen, wird aufgelistet, ebenso mögliche Werbesprüche. Hier hätte ich mir etwas mehr Stil gewünscht.
Besonders gefallen haben mir aber einige der vorgeschlagenen Freizeitbeschäftigungen wie das Mumienspiel, Klopapierweitwurf oder der Bau von Murmelbahnen oder Spielzeugautogaragen.
So ein Buch passt in den derzeitigen Corona-Hamsterwahn, ist unterhaltsamer Blödsinn und ruft mit witzigen Illustrationen ein Lächeln hervor.
Humor aus dem Ullstein Verlag.

Bewertung vom 17.05.2020
Rooij, Jens van

HOLIDAY Reisebuch: Hiergeblieben! 55 fantastische Reiseziele in Deutschland (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Der Titel verspricht 55 fantastische Reiseziele in Deutschland. Jens van Rooij quert das Land von Nord nach Süd und beschreibt informativ einige Highlights zwischen Ostsee und Alpen. Er beweist schlüssig, dass Attraktionen anderer Länder hierzulande durchaus vergleichbare Gegenstücke haben, egal ob er schiefere Kirchtürme als den zu Pisa, Schaufelraddampfer, den Tafelberg, hinduistische Tempel oder Glaspyramiden listet. Auch Kulturlandschaften wie Heide, Moore und das Watt werden beschrieben. Nicht zu vergessen die Pendants zur Mandelblüte oder den Highland Games. Wer wusste, dass es in Deutschland einen Geysir gibt oder Friedensreich Hundertwasser geplant und gestaltet hat? Kennenlernen kann man japanische Handwerksart, Robbenexpeditionen, Kamelreiten oder Schlittenhundtouren buchen und so vieles mehr! Als Kontrastprogramm wird auf Opernhäuser oder Museen hingewiesen.
Ansprechende Fotos komplettieren die Texte.
Sehr schön, dass die entsprechenden Webseiten, Adressen und Öffnungszeiten gründlich recherchiert und angegeben wurden. Auch Restaurant- und Hoteltipps und die Koordinaten fürs Navi fehlen nicht.
55 und mehr absolut überzeugende Gründe, im Land Urlaub zu machen und viel Schönes zu erleben.
Reiselektüre aus dem GRÄFE und UNZER Verlag.

Bewertung vom 15.05.2020
Henschel, Gerhard

SoKo Heidefieber


gut

Je mehr Mord, Totschlag und Blut nicht nur im Titel, sondern auch im Text, desto umsatzfördernder. Dazu ein wenig Lokalkolorit, unglaubliche Grausamkeiten, gern auch mal die Einbeziehung internationaler Verbrechergrößen - das macht gewisse Krimiautoren erfolgreich und überheblich. Immer abstrusere Szenarien werden entwickelt, einige dieser literarischen Auswüchse werden dem Leser zur Kenntnis gegeben.
Gerhard Henschel übertrifft sich selbst: schwülstige, mit Stilblüten gespickte, doppelt gemoppelten Passagen und Klischees gibt er zum Besten. Menüfolgen werden derart detailreich geschildert, dass sie ins Absurde abgleiten.
Sind die Werke dieser Autoren der Anlass für die Morde an deren Verfassern, ist es Konkurrenzkampf oder steckt Anderes dahinter? Das zu klären, wird die titelgebende Soko Heidefieber gebildet. Kommissar Gerold Gerold ( kein Schreibfehler) und die attraktive Kommissarin Ute Fischer sind recht bodenständig, sie hegt eine große Vorliebe für den norddeutschen Dialekt. Auch weitere Personen verraten durch heimische Mundart ihre Herkunft. Es gibt so kreative Namen wie Riesenbusch, Kniepholz, Unaussprechliches, die Kneipe Schlawinchen.
Besonders vielfältig und kreativ sind nicht nur die durchgeführten Morde, sonder auch die Qualen, die einer der Schreiberlinge er- und erstaunlicherweise überlebt. Das würde nicht einmal ein Katze mit ihren sprichwörtlichen sieben Leben überstehen.
Dieser Krimi lebt von Überspitzungen, Schwülstigkeiten, Überzogenem.
Für einen irrsinnigen Handlungsstrang wurden klamaukige Situationen und überhebliche Deppen geschaffen, Situationen bis ins Letzte ausgereizt, der Leser durch skurrile Episoden geführt.
Mal was Anderes von Hoffmann und Kampe.

Bewertung vom 13.05.2020
Bergmann, Renate

Dann bleiben wir eben zu Hause! / Online-Omi Bd.13


ausgezeichnet

Hochaktuell: wie erlebt die Online-Omi die Coronazeit?
Sie wäre nicht die vierfache Witwe in hohem Alter, wenn sie nicht auch diese Krise meistern und zudem noch ihren Mitmenschen mit guten Ratschlägen zur Seite stehen würde. Renate Bergmann hat den Krieg überstanden und auch in kargen Zeiten stets Lösungen gefunden, oft auch bezugnehmend auf die Lebensweisheiten von Oma Strelemann oder Gelerntem aus der Bräuteschule. Pfiffig und gewitzt nutzt sie zudem die Errungenschaften der modernen Technik und bestellt im Internet auch nicht mehr die unglaublichsten Dinge bei Versteigerungen. Im Gegenteil, ihren reichen Erfahrungsschatz teilt sie gern und gibt Tipps, wie man nervende Ehemänner ruhig stellt, Kartoffelsuppe kocht, Kuchen bäckt oder was ein Notvorrat wirklich beinhalten sollte. Sehr praktisch, besonders für die jungen, unerfahrenen Dinger, die noch nicht einmal Spaghetti kochen können.
Torsten Rhode kreiert herrliche Wortverdrehungen, schreibt mit unerschöpflichem Witz und bietet Unterhaltung in seinem 80 Seiten starken Büchlein. Es kostet nicht die Welt und ist nette Unterhaltung aus dem Ullstein Verlag.

Bewertung vom 10.05.2020
Leciejewski, Barbara

Wer, wenn nicht wir


ausgezeichnet

Viola und Florian, gut situiert, der Nachwuchs ist aus dem Gröbsten raus, leben nebeneinander her und beschließen, sich zu trennen. Damit das Geld für den teuren Urlaub nicht verfällt, fährt man halt gemeinsam noch einmal nach Rhodos. Aber in getrennten Zimmern!
Vor Ort finden sich schnell neue, nicht wirklich erwünschte Bekanntschaften. Aber wenn man den Anderen damit ärgern kann...
Zwangsläufig begegnet man sich und redet sich distanziert mit Herr Sowieso und Frau Jenes an. So kann man ganz zwanglos miteinander Umgang pflegen, sich neu kennenlernen. Sehr Interessantes kommt zutage. Hätte man nicht früher nachdenken können?
Barbara Leciejewski beschreibt Eheroutine sehr realistisch, gibt Denkanstöße für beide Partner. Die beschriebenen Figuren sind aus dem Alltag gegriffen, man kennt ähnliche Charaktere, egal ob der Schleimbolzen oder die verständnisvolle Freundin, der aufmüpfige Teenie oder die aufdringliche Ferienbekanntschaft. Gut getroffen. Zu idealisiert war mir die Hotelbesitzerfamilie.
Eine heitere Urlaubsgeschichte, locker geschrieben, nett zu lesen.