Benutzer
Benutzername: 
Eva_G

Bewertungen

Insgesamt 1491 Bewertungen
Bewertung vom 11.12.2022
Mai, Pauline

Liebe funkelt apfelgrün


ausgezeichnet

Schottland als perfekter Zufluchtsort

Mila lebt in Heidelberg, hat in den Romanceclub-Mitgliedern beste Freunde gefunden und ihr Vater ist in der Nähe. Eigentlich sollte sie glücklich sein, doch das Unglück kommt gehäuft - erst verliert sie ihre Arbeitsstelle, weil die Hotelkette, in der sie arbeitet, pleite geht, dann enttäuscht sie auch noch der Mann, in den sie sich verliebt hat. So beschließt sie spontan, eine Stelle als Houssitterin in dem kleinen Dorf Applemore in Schottland anzunehmen. Das Haus ist traumhaft schön, aber die Dorfbewohner machen es ihr schwer, sodass sie die ersten beiden Wochen sehr zurückgezogen im Cottage lebt. Erst bei einem Ausflug in den Nachbarort lernt sie Ian kennen und mit ihm seine Freundin Ellie und deren gesamte Clique. Da sie auch mit dem Brotbacken begonnen hat, das sie von ihrem Liebeskummer ablenken soll und gleichzeitig auch gutes Brot bringt, das es in Applemore einfach nicht gibt, spricht sich das schnell herum und mit der Zeit möchten immer mehr Freunde und Bekannte von ihren Backkünsten profitieren.

Pauline Mai schreibt sehr emotional und schafft es so, den Leser zu fesseln. Ihre Sprache ist modern und die Erzählweise flüssig, sodass keine Längen entstehen. Die Kulisse wurde perfekt gewählt, denn das kleine Dorf Applemore mit seinen überwiegend älteren Bewohnern eignet sich sehr gut, dass Mila dort etwas frischen Wind hineinbringt.

Mir hat der Roman sofort sehr gut gefallen und ich habe ihn in kürzester Zeit beendet. Da Mila immer wieder Brot und andere Gebäcke zaubert, hat sie auch mich mit ihrer Backleidenschaft angesteckt und ich habe sofort die Apfel-Marzipan-Schnecken ausprobiert, die himmlisch schmecken. Mal wieder ein Roman der Autorin, der mich sofort begeistert hat und mir wunderschöne Lesestunden bereitet hat.

Bewertung vom 09.12.2022
Adams, Marie

Susannes Sehnsucht / Das Haus der Hebammen Bd.1


ausgezeichnet

Ein revolutionärer Traum

Köln, 1989: Susanne, Ella und Carola arbeiten alle als Hebammen im St.-Laurentius-Krankenhaus. Sie lieben ihre Arbeit, dennoch gibt es immer wieder Situationen, in denen sie merken, dass gerade Ärzte und deren Vorstellungen einer Geburt die Träume und Wünsche der Gebärenden verdrängen. Als Susanne dann sieht, dass in der Cranachstraße 21 eine ehemalige Kneipe zur Vermietung steht, überlegt sie kurze Zeit, bespricht sich mit ihren beiden Kolleginnen und unterschreibt wenig später den Mietvertrag. Gemeinsam wollen sie ein Geburtshaus eröffnen, wie es sie in Holland schon länger gibt. Das sollte sanftere und natürlichere Geburten ermöglichen, denn natürlich wird eine Behandlung im Krankenhaus bei Komplikationen immer eine Option bleiben, sodass die Sicherheit von Mutter und Kind immer gewährleistet sein wird. So wachsen die drei Hebammen immer enger zusammen und werden zu Freundinnen, die sich in allen Lebenslagen unterstützen und sich gegenseitig Kraft spenden.

Marie Adams schreibt sehr fesselnd und schafft es, dass eine Unterbrechung beim Lesen beinahe unmöglich ist. Ihre Sprache ist einfach und flüssig, ihre Protagonistinnen sehr sympathisch und realistisch. Das Ende ist natürlich offen, sodass die Spannung auf den zweiten Teil steigt.

Ich habe diesen Reihenauftakt sofort geliebt und habe mich in der Handlung verloren. Da ich selbst zwei Kinder habe und als Krankenschwester arbeite, fand ich alles noch interessanter. Nun bin ich sehr auf den zweiten Teil gespannt und möchte unbedingt wissen, wie alles weitergeht.

2 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 08.12.2022
Kitzing, Constanze von

"Wann ist endlich Weihnachten?", fragt der kleine Dachs (Weihnachtsbuch)


ausgezeichnet

Das Warten auf Weihnachten

Der kleine Dachs ist mit seinen Freunden draußen im Schnee und baut einen Schneedachs. Sein Papa ist begeistert, als er den kleinen Dachs wieder nach drinnen holt. In vier Tagen ist endlich Weihnachten und damit die Wartezeit schneller vergeht, backen Vater und Sohn nun Plätzchen. Am nächsten Morgen sind es schon nur noch drei Tage und die Zeit vergeht beim Basteln von Weihnachtsschmuck schnell, sodass bald nur noch zwei Tage bis Weihnachten vergehen müssen. Der kleine Dachs kann es bald nicht mehr erwarten, so sehr freut er sich auf das große Fest. Nun muss aber noch die Wohnung dekoriert werden und die Bäume im Garten müssen für die Vögel mit essbaren Dingen behängt werden. Dann endlich ist es soweit und der kleine Dachs kann gemeinsam mit seinen Eltern und Oma und Opa Weihnachten feiern, seine Geschenke auspacken und abends todmüde ins Bett fallen.

Constanze von Kitzing hat dieses Pappbilderbuch vollständig selbst gestaltet, sodass Text und Illustrationen von ihr stammen. Ihre Texte sind in kindgerechter, einfacher Sprache und lassen sich auch sehr gut vorlesen. Die Fragen, die sie immer wieder einbaut, laden Kinder ein, aktiv beim Ansehen und Vorlesen des Buches mitzumachen. Die Zeichnungen sind wunderschön und runden das Bilderbuch perfekt ab.

Wir finden das Buch zuckersüß und werden es auch als Geschenkidee im Kopf behalten. Es ist toll, dass Kinder mit dieser Geschichte dazu animiert werden, selbst kreativ zu werden und so die Zeit bis Weihnachten zu verkürzen.

Bewertung vom 06.12.2022
Tallec, Olivier

Ich will kein Eichhörnchen mehr sein


ausgezeichnet

Immer diese Unzufriedenheit...

Das Eichhörnchen ist unzufrieden, denn es möchte kein Eichhörnchen mehr sein. Dieses ewige von Ast zu Ast hüpfen ist langweilig, da ist das Leben als Biber doch viel spannender. Wenn nicht das anstrengende Baumstamm schleppen und die nassen Füße wären. Dann doch lieber ein Hirsch. Wenn das dauernde Verstecken nur nicht wäre. Also doch ein Igel. Aber die Gefahr beim Überqueren einer Straße ist ganz schön groß... Na dann wäre das Eichhörnchen wohl doch am liebsten wieder ein Eichhörnchen.

Olivier Tallec hat in seinem Bilderbuch ein wichtiges Thema angesprochen, denn jeder Mensch kennt diese Unzufriedenheit und die Wünsche nach dem, was gerade unerreichbar ist. Die Geschichte rund um das Eichhörnchen ist unterhaltsam, zeigt aber deutlich, wie wichtig es ist, das zu schätzen, was man hat. Die Illustrationen sind lustig und untermalen das Erzählte perfekt.

Meine beiden Kinder mögen das Buch sehr und wurden durch das Eichhörnchen zum Nachdenken angeregt, denn auch sie beschweren sich oft, warum sie manche Dinge nicht haben oder können. Dabei müssen sie gar nicht auf andere Kinder neidisch sein, da jeder Mensch seine eigenen tollen Fähigkeiten und Eigenschaften besitzt, die man nur entdecken und wertschätzen muss.

Bewertung vom 05.12.2022
Wiggs, Susan

Die kleine Bäckerei der Träume


sehr gut

So viel tiefgreifender als das Cover es erwarten lässt...

Margot hat sich ihren Traum erfüllt und in San Francisco ein Grillrestaurant eröffnet. Das Ladenlokal, das sie dafür gewählt hat, ist aber etwas besonderes, denn sie teilt sich die Küche mit der Bäckerei nebenan. So lernt sie Jerome kennen, der die Bäckerei mit viel Liebe und Herzblut führt. Doch ihre erste Begegnung ist überhaupt nicht entspannt, denn in der dunklen Gasse bei den Müllcontainern streckt Margot ihn nieder, hatte sie doch gedacht, er wolle sie angreifen. Als das Missverständnis geklärt ist, entsteht eine Freundschaft, die bald tiefer geht... Aber Margots Vergangenheit holt sie immer wieder ein und sie weiß nicht, ob sie sich auf eine Liebesbeziehung einlassen kann...

Susan Wiggs hat in diesem Roman ein sehr ernstes Thema gewählt, das zusätzlich auf wahren Begebenheiten beruht und somit den Leser noch mehr berührt. Doch obwohl das Schicksal Margots schrecklich ist, ist sie eine tolle Protagonistin, denn sie hat ihr Leben wieder im Griff und ihren großen Traum erfüllt. Die Rückblicke in die Vergangenheit, die Susan Wiggs in die Handlung einbaut, machen das Handeln Margots verständlicher und den gesamten Roman tiefgründiger und spannender.

Als ich das Buch gesehen habe, hat mich der Titel und das wunderschöne Cover sofort angesprochen, auch der Klappentext las sich interessant und ich habe mich auf einen Wohlfühlroman eingestellt. Leider war dem nicht so, denn die Geschichte Margots ist teilweise wirklich traumatisch und es bedarf eigentlich einer Triggerwarnung. Trotzdem fand ich den Roman sehr gut und habe ihn gebannt gelesen. Vom Verlag würde ich mir aber ein anderes Cover wünschen und auch den Titel finde ich nicht sehr passend, da die Bäckerei nur eine sehr untergeordnete Rolle in Margots Leben und dem gesamten Roman spielt.

Bewertung vom 04.12.2022
Taplin, Sam

Mein leuchtendes Bilderbuch: Die Weihnachtsgeschichte


ausgezeichnet

Die Weihnachtsgeschichte für kleine Kinder sehr schön erzählt

Maria und Josef kommen in die kleine Stadt Bethlehem und suchen ein Lager für die Nacht. Ein Gastwirt kann ihnen aber nur einen Platz in seinem Stall anbieten. Dort kommt während der Nacht der kleine Jesus auf die Welt. Die Hirten erfahren von der Geburt des Sohn Gottes von einem Engel, der ihnen erscheint. Die heiligen Könige erfahren durch einen hellen Stern am Himmel davon und folgen dem Stern. So sind am Ende alle am Stall versammelt und bewundern das kleine Kind in der Krippe.

Sam Taplin ist es gelungen, die Weihnachtsgeschichte in einfacher und kindgerechter Sprache zu erzählen. Ergänzt durch die wunderschönen Illustrationen von Róisín Hahessy, ist das Bilderbuch perfekt gelungen. Die Lichter erhöhen den Unterhaltungswert des Buches und machen das Buch zu etwas besonderem.

Meine Tochter findet die Zeichnungen wunderschön und versucht gerade sie selbst nachzumalen. Ich kann nur einen Minuspunkt an diesem Buch entdecken und das sind die sehr hellen LED-Lichter, die mich beinahe blenden. Da wären etwas dunklere und vielleicht mehr ins gelbe gehende Lichter besser gewesen.

Bewertung vom 03.12.2022
Sabbag, Britta

Heute ist der schönste Tag.


ausgezeichnet

Auch Regentage können schönste Tage werden!

Der Bär ist enttäuscht, denn draußen regnet es, dabei wollte er doch heute in der Sonne spielen. Erst der Biber schafft es, dem Bär zu zeigen, dass auch Regenwetter toll sein kann. So springen sie in Pfützen, grillen Stockbrot über dem Lagerfeuer in der Bärenhöhle, spielen Verstecken und baden im See, denn nasser kann man schließlich nicht mehr werden. So verbringen sie den schönsten Tag - und das obwohl es regnet. Und am Ende des Tages sehen sie sogar noch die Sonne, die sie mit ihren Strahlen wieder wärmt.

Britta Sabbag hat mit diesem Kinderbuch ein ganz besonderes Buch geschaffen, denn selten drehen sich Bilderbücher um schlechtes Wetter oder wie man das beste aus diesen Tagen machen kann. Die Texte sind in einfacher Sprache verfasst und lassen sich flüssig (vor)lesen. Die Illustrationen von Eefje Kuijl ergänzen die Geschichte perfekt und machen das Buch zu einem wunderschönen Bilderbuch-Schatz.

Gerade heute passt das Buch perfekt, denn draußen ist es grau und neblig und ständig regnet es ein bisschen. Meine Tochter hat sich schon über das Wetter beschwert, doch nach dem Lesen des Buches hatte sie eine andere Einstellung und konnte dem Regen sogar etwas schönes abgewinnen. Auch das Lied findet sie super und singt es die ganze Zeit vor sich hin! Also alles richtig gemacht bei diesem Kinderbuch!

Bewertung vom 30.11.2022
Blum, Charlotte

Die Nachricht des Mörders / Fräulein vom Amt Bd.1


ausgezeichnet

Alma Täuber, die neue Ermittlerin Baden-Badens

Baden-Baden, 1922: Alma Täuber arbeitet als Fräulein vom Amt, das heißt sie stellt Telefonverbindungen in der Telefonzentrale her. Dabei passiert es ab und zu, dass die Gespräche, die nicht für ihre Ohren gedacht sind, dabei legt Alma es nicht darauf an und arbeitet sehr professionell und schnell. An diesem Morgen passiert ihr genau das und das Gehörte gibt ihr Rätsel auf, denn es deutet alles auf kriminelle Machenschaften hin. Abends dann liest sie es - am genannten Ort wurde eine Frauenleiche gefunden. Sofort begibt sich Alma zum Polizeirevier, doch der Kriminalrat nimmt sie nicht ernst und Alma schwört sich, dass dieser Mord, denn davon geht sie aus, nicht ungesühnt bleiben soll...

Das Autorenduo Charlotte Blum, bestehend aus Regine Bott und Dorothea Böhme, hat eine sehr flüssig zu lesende und klare Sprache. Die Handlung selbst beginnt mit einem Prolog, in dem der Mord geschildert wird, allerdings erhält der Leser kaum Informationen, seine Neugier ist dadurch geweckt. Der Beruf des Fräuleins vom Amt ist eher unbekannt, bietet durch seine Möglichkeiten aber eine tolle Grundlage für eine neue Ermittlerin. Baden-Baden bildet eine tolle Kulisse, obwohl oder gerade wegen der Beschaulichkeit und der vielen Kurgäste, die sich dort aufhalten. Durch viele Nebencharaktere, die teilweise sehr überspitzt dargestellt werden, ist die Handlung noch kurzweiliger und bringt den Leser öfters zum Schmunzeln, das beste Beispiel hierfür ist die Vermieterin und Witwe Frau Meier, die durch ihre offensichtliche Neugier auffällt.

Der prompte Einstieg in den Kriminalfall und die sehr sympathische junge Frau Alma Täuber haben mich sofort gefesselt, sodass ich innerhalb weniger Stunden bereits mitten im Buch und den Ermittlungen gefangen war. Obwohl das Tempo der Nachforschungen durch Alma nicht allzu rasant ist, passt doch alles sehr gut und es kam nie zu Längen. Ich mag es, dass eine Frau die Hauptermittlerin dieser Reihe ist und sich gegen die Vorbehalte der Männer und für die Gleichbehandlung der Frauen einsetzt. Die Ermittlungsmethoden der damaligen Zeit beeindrucken mich immer wieder, weshalb ich auch ungemein gerne historische Kriminalromane lese. Nun bin ich schon gespannt auf den zweiten Teil der Reihe, denn eine so tolle Reihe sollte noch viele weitere Bände bekommen!

Bewertung vom 30.11.2022
Rey, Christina

Aufbruch / Ein kleines Stück von Afrika Bd.1


ausgezeichnet

Die Liebe zu den wilden Tieren

London, 1910: Ivory wächst in der gehobenen Gesellschaft Englands auf. Dieses Jahr hat sie ihre Schule abgeschlossen und soll gemeinsam mit ihrer Schwester Rosamond ihr Debüt am Hof feiern. Doch ihr Vater durchkreuzt die Pläne und hat spontan eine Trophäenjagd in Kenia gebucht. Aber nur Ivory und er werden daran teilnehmen, denn die Mutter und Rosamond ist die Ballsaison wichtiger. Ivy ist zwar eine gute Jägerin, hasst es aber auf wehrlose Tier zu schießen und genießt stattdessen lieber deren Anblick. So geht sie mit auf die Safari und lernt die Wildnis Afrikas und den Großwildjäger Adrian Edgecumbe kennen...

Christina Rey ist mit diesem Roman ein gelungener Auftaktband für die Reihe gelungen. Ihre Sprache liest sich schnell und flüssig. Die Handlung verläuft kurzweilig und bleibt durchgehend interessant. Ihre Recherchen rund um Nationalparks in Afrika, Fotografie und dem Leben der stärker pigmentierten Menschen sind umfangreich und immer wieder durch Fakten im Buch selbst spürbar.

Mir hat dieser historische Roman sehr gut gefallen, denn bisher habe ich kaum etwas über die Zeit des Kolonialismus in Afrika gelesen. Gerade diese Gebaren der Europäer gegenüber der Afrikaner hat sich mir eingeprägt und ich bin fassungslos, wie Menschen denken, sie wären anderen überlegen. Nun bin ich gespannt, wie es im zweiten Teil der Reihe weitergeht, denn das Ende dieses ersten Teils lässt viele Fragen offen und macht neugierig auf die Fortsetzung.