Benutzer
Benutzername: 
MaWiOr
Wohnort: 
Halle

Bewertungen

Insgesamt 3687 Bewertungen
Bewertung vom 19.03.2021

Der Fußball, mein Leben und ich


ausgezeichnet

Die ständige Rubrik „Der Fußball, mein Leben und ich“ in der Reihe „11FREUNDE“ erfreut sich seit 2010 einer großen Beliebtheit. Hier erzählen ehemalige Fußball-Helden von ihrer Karriere. Sie berichten von großen Siegen und Erfolgen, aber auch von peinlichen Niederlagen oder von bitteren Abstiegen.

Die Delius-Klasing-Neuerscheinung versammelt zwanzig der interessantesten Karriereinterviews dieser Reihe. Den Auftakt macht der ehemalige Abwehr-Recke von Werder Bremen Ulrich Borowka, der in dem Interview auch offen über sein Alkoholproblem. Mitte der Neunziger wurde der „Manndecker“ Jürgen Kohler der „Fußballgott“, der alles gewonnen hat. 1997 bekam er auch noch den Titel Deutschlands „Fußballer des Jahres“. Andere Interviews wurden mit Jürgen Grabowski, Pierre Littbarski, Jean-Marie-Pfaff oder Tim Wiese geführt. Auch ehemalige DDR-Fußballer wie Hans-Jürgen Dörner, René Müller oder Joachim Streich sind vertreten. Interviews mit den Weltfußballern Uwe Seeler und Pelé findet der Leser auch. Es sind interessante Einblicke in die Welt des Profifußballs, vermischt mit Hintergrundinformationen und Anekdoten. Dazu ist die Neuerscheinung reich illustriert mit ganzseitigen Porträtaufnahmen und jeder Menge Fußball-Schnappschüsse aus der Vergangenheit.

Bewertung vom 17.03.2021

Kreisläufe der Natur


ausgezeichnet

Leben bedeutet ständige Veränderungen. Das gilt nicht nur für den Menschen, sondern auch für Tiere und Pflanzen sowie für unbelebte Dinge wie Gebirge, Flüsse oder Wüsten. Selbst das Weltall mit seinen Sternen- und Sonnensystemen ist Veränderungen unterworfen.

Diese Veränderungen laufen in Kreisläufen, die miteinander verwoben sind. Die Kreisläufe in der Natur verlaufen immer nach dem Schema: Entstehen, Wachstum und Vergehen. Werden diese Kreisläufe gestört, kann es zum Aussterben von Tier- oder Pflanzenarten kommen. Das reich illustrierte Buch zeigt fünfzig Beispiele von Kreisläufen in der Natur. Beginnend mit dem Weltall wird z.B. anschaulich gezeigt, wie Sterne entstehen, sich ent-wickeln und schließlich verglühen oder in einer gewaltigen Explosion sterben. Auch unser Heimatplanet, die Erde, verändert sich unentwegt. Flüsse und Gletscher gestalten die Landschaften, Vulkane brechen aus und erlöschen wieder oder Gebirge werden empor gehoben und werden über Jahrmillionen wieder abgetragen.

Im nächsten Kapitel „Pflanzen und Pilze“ werden zahlreiche Beispiele dargestellt, wie Pflanzen aus Sporen oder Samen entstehen und welche unterschiedlichen Pflanzenarten es gibt. Die meisten Beispiele werden aus dem Tierreich präsentiert, wo die Lebenszyklen sehr unterschiedlich sind. Vom Delfin über den Albatros bis zum Eisbär werden Beispiele aus den Lebensräumen Wasser, Luft und Land angeführt. Auch ein Blick in die Dinosaurier-Zeit wird geworfen. Am Ende wird die Entwicklung des Menschen kurz behandelt.

Fazit: Ein sehr gelungenes Sachbuch, das komplizierte Natur-Kreisläufe anschaulich erläutert. Für den Schulunterricht sehr gut geeignet.

Bewertung vom 16.03.2021
Richard, Peter

Wege zum Naturgarten


sehr gut

Naturgärten liegen im Trend. Angesichts der aktuellen Umweltsituation sind sie wohl die Gärten der Zukunft – Stichwort „Verlust der Biodiversität“ oder „Klimaveränderung. So geht es beim Naturgarten um eine möglichst vielfältige und artenreiche Gestaltung.

Doch wie einen vorhandenen „klassischen“ Garten in einen Naturgarten umgestalten? Der renommierte Gartengestalter Peter Richard zeigt anhand verschiedener Vorher-Nachher-Beispiele, wie aus einem eintönigen Garten ein Naturparadies werden kann. Dabei ist so ein Naturgarten auch Einerlei. Der Autor gibt Beispiele für ganz unterschiedliche Ansprüche – vom Familiengarten ohne Rasen über einen Natur-Schwimmteich mit Infinity-Effekt bis zum kleinen Garten mit großem Wohlfühlfaktor. Aber auch ein Badeparadies direkt vor der Haustür kann durchaus Naturcharakter haben.

Jedes Naturgarten-Beispiel wird ausführlich erläutert und reichlich illustriert. Beginnend mit der Ausgangslage weiter mit der Konzeptentwicklung, der Verwendung von nachhaltigen Materialien bis zur Bepflanzung werden alle Schritte der Umsetzung anschaulich behandelt. Auch die Machbarkeit und die Kosten werden nicht außer acht gelassen. Die Projektumsetzung gibt es zusätzlich noch tabellarisch in Kurzform, verbunden mit einer Skizze. Weitere zahlreiche Tipps und Tricks runden die Praxisbeispiele ab. Dann kann es schon losgehen mit der (Um-)Gestaltung des Gartens.

Bewertung vom 15.03.2021

Alles Gute zum 80.


ausgezeichnet

Den 80. Geburtstag erreicht nicht jeder. Da sind die Glückwünsche von Freunden, Nachbarn und Verwandten besonders herzlich. Eher selten kommen Prominente vorbei. Mit dem Reclam-Bändchen gratulieren aber nun bekannte internationale SchriftstellerInnen zum 80. Geburtstag. Den Auftakt macht Joachim Ringelnatz mit dem Vers „Ach wie schön, dass Du geboren bist!“. Auch Theodor Fontane, Wilhelm Busch, Mark Twain, Kurt Tucholsky oder Hilde Domin reihen sich mit Gedichten, kleinen Geschichten oder Anekdoten unter die Gratulanten ein. Den Schlusspunkt setzt Johann Wolfgang Goethe mit einem Geburtstagsgruß an seine Schwester.

Fazit: Ein gelungenes Geburtstags-Mitbringsel nicht nur für Literaturfreunde.

Bewertung vom 15.03.2021

Alles Gute zum 40.


ausgezeichnet

Zum Geburtstag bekommt man Glückwünsche von Freunden, Nachbarn und Verwandten. Eher selten von Prominenten. Mit dem Reclam-Bändchen gratulieren aber nun bekannte internationale SchriftstellerInnen zum 40. Geburtstag. Den Auftakt macht Theodor Fontane mit dem Spruch „Von vierzig bis fünfzig ist beste Lebenszeit“. Auch Joachim Ringelnatz, Lewis Carroll, Gotthold Ephraim Lessing, Christian Morgenstern oder Theodor Storm reihen sich mit Gedichten, kleinen Geschichten oder Anekdoten unter die Gratulanten ein. Den Schlusspunkt setzt Johann Wolfgang Goethe mit einem Geburtstagsgruß an seine Schwester. Auch der Karikaturist Erich Ohser (e.o.plauen 1903-1944) ist mit einer lustigen „Vater und Sohn“-Bildgeschichte vertreten.

Fazit: Ein gelungenes Geburtstags-Mitbringsel nicht nur für Literaturfreunde.

Bewertung vom 15.03.2021
Blanck, Ulf

Gefangen auf der Eiseninsel / Rick Nautilus Bd.2


sehr gut

„Rick Nautilus“ ist eine neue Kinderbuchreihe des bekannten Autors Ulf Blanck (u.a. „Die drei ??? Kids“). Dabei ist jeder Band ein abgeschlossenes Abenteuer. Im Mittelpunkt steht der junge Rick Nautilius, der ein genialer Entdecker, Erfinder und Forscher ist. Mit seinen beiden Freunden Ava und Emilio erkundet er in einem U-Boot die sieben Weltmeere und stürzt dabei von einem Abenteuer ins nächste. Ava ist eine Ozeanerin, deren Füße sich bei Berührung mit Wasser in einen Fischschwanz verwandeln. Emilio dagegen stammt von Piraten ab und ist ein tollkühner Draufgänger.

Auch im zweiten Band „Gefangen auf der Eiseninsel“ warten wieder spannende Abenteuer auf die Dreier-Crew. Vom Leuchtturm ihrer Lieblingsinsel entdecken sie einen völlig verrosteten Frachter, der auf dem Ozean treibt. Mit ihrem U-Boot nähern sie sich dem Geisterschiff, das jedoch schon geplündert wurde. Doch plötzlich sind sie auf der Eiseninsel gefangen. Hier stoßen sie auf ein riesiges Aquarium mit Kraken und später begegnet ihnen der geheimnisvolle Käpt’n Poseidon. Das ist jedoch nicht die einzige Überraschung, denn hier gibt es auch ein Verlies der Finsternis. Wie die Rettung in letzter Sekunde klappt, soll hier nicht verraten werden.

Fazit: Eine spannende Geschichte (Lesealter ab 8 Jahre) mit vielen Überraschungen und zahlreichen Schwarz-Weiß-Illustrationen von Timo Grubing.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 15.03.2021
Blanck, Ulf

SOS aus der Tiefe / Rick Nautilus Bd.1


ausgezeichnet

„Rick Nautilus“ ist eine neue Kinderbuchreihe des bekannten Autors Ulf Blanck (u.a. „Die drei ??? Kids“). Dabei ist jeder Band ein abgeschlossenes Abenteuer. Im Mittelpunkt steht der junge Rick Nautilius, der ein genialer Entdecker, Erfinder und Forscher ist. Mit seinen beiden Freunden Ava und Emilio erkundet er in einem U-Boot die sieben Weltmeere und stürzt dabei von einem Abenteuer ins nächste. Ava ist eine Ozeanerin, deren Füße sich bei Berührung mit Wasser in einen Fischschwanz verwandeln. Emilio dagegen stammt von Piraten ab und ist ein tollkühner Draufgänger.

Gleich im ersten Band „SOS aus der Tiefe“ haben die Drei ein spannendes Abenteuer zu bestehen. Sie entdecken auf hoher See eine Flaschenpost in der ein Hilferuf steckt. Eine Schnur an der Flasche führt immer tiefer in den Ozean. Jetzt beginnen die Abenteuer erst richtig. Sie geraten in eine Invasion von einem riesigen Schwarm von Riesenquallen. Danach landen sie auf einer unbewohnten Insel, die nur aus einem steil aufragenden Felsen besteht. Dann tauchen auch noch Piraten und Haie auf. Schließlich entdecken sie am Horizont ein Geisterschiff.

Fazit: Eine spannende Geschichte (Lesealter ab 8 Jahre) mit vielen Überraschungen und zahlreichen Schwarz-Weiß-Illustrationen von Timo Grubing.

Bewertung vom 01.03.2021
Ridpath, Ian;Sparrow, Giles;Stott, Carole

Astronomie


ausgezeichnet

Unser Sonnensystem mit seinen Planeten ist nur ein winziger Punkt im weiten Universum. Das Weltall ist weitaus größer und voller Geheimnisse. Schwarze Löcher, leuchtende Gaswolken, explodierende Sterne oder entfernte Galaxien stellen die Menschheit noch heute vor große Fragen. Vor allem ein Astro-Einsteiger hat viele Fragen – die vorliegende Neuerscheinung vermittelt hier die wichtigsten Antworten.

Zunächst gibt der britische Autor und Wissenschaftsjournalist Ian Ridpath einen Überblick zur Geschichte der Astronomie, die zu Recht als die älteste Wissenschaft bezeichnet wird. Von der babylonischen Tradition bis zur Erforschung mit Satelliten und Raumsonden versuchten die Menschen die Geheimnisse des Weltalls zu lüften. In dem Kapitel „Das Universum“ wird zunächst der Ursprung des Universums vom Urknall bis zur Entstehung der Sterne und Galaxien beleuchtet. Auch auf die spannende Frage, wie sich das Universum weiterentwickeln wird, versucht der Autor eine Antwort zu geben. Danach werden Sternenhaufen, Sternennebel, Galaxien und extrasolare Planeten näher betrachtet. Sehr ausführlich wird auf unser Sonnensystem eingegangen, wobei jeder Planet mit Daten sowie in Wort und Bild vorgestellt wird. Ebenso die Kometen, Meteore, Planetoiden und Meteoriten unseres Sonnensystems.

Der zweite umfangreiche Teil ist der Beobachtung des Nachthimmels gewidmet – von der Handhabung der Himmelskarten bis zur Astrofotografie. Auf mehreren Seiten wird jedes Sternbild mit Karte und einem Hinweis auf seinen Ursprung vorgestellt. Kurze Beschreibungen heben besonders diejenigen hervor, die man mit Amateurinstrumenten leicht beobachten kann. Zusätzlich gibt es noch Monatskarten, die die Sterne zeigen, wie sie jeden Monat um 22 Uhr am Himmel erscheinen und wie man sie von verschiedenen Breitengraden der nördlichen und südlichen Hemisphäre sieht. Den Abschluss bildet ein Kalender, der die Zeiten von Neu- und Vollmond, Finsternisse, Transits und die wichtigsten Positionen der Planeten, die man mit bloßem Auge sehen kann, über einen Zeitraum von 14 Jahren (2018-2031) enthält.

Der prächtig illustrierte Bildband präsentiert auf einzigartige und leicht verständliche Weise die atemberaubenden Weiten des Universums. Mit fantastischen Bildern, aktuellen Erkenntnissen und vielen Tipps zur Himmelsbeobachtung. Für Einsteiger und Fortgeschrittene.

Bewertung vom 01.03.2021
Garth, John

Die Erfindung von Mittelerde


ausgezeichnet

Der britische Schriftsteller John Ronald Reuel Tolkien (1892-1973) gehört wohl zu den meistgelesenen Autoren. Sein Roman „Der Herr der Ringe“ ist eines der erfolgreichsten Bücher des 20. Jahrhunderts und gilt als grundlegendes Werk für die moderne Fantasy-Literatur. Noch während des Ersten Weltkriegs fing er an, „Das Silmarillion" zu schreiben, die Schöpfungsgeschichte von Mittelerde, die allerdings erst einige Jahre nach seinem Tod veröffentlicht werden sollte.

Seitdem beschäftigt viele Leser: was die realen Vorbilder für die Schauplätze von Tolkiens Romanen waren? Welche Reisen, Landschaften, Mythen oder Sprachen haben ihn beeinflusst oder waren für ihn Vorbild? Der britische Autor und Tolkien-Fan John Garth versucht auf diese Fragen eine Antwort zu geben und schildert, wie die fantastische Welt von Mittelerde entstand. Durch umfangreiche Recherchen kam er Tolkiens beispiellosen Einfallsreichtum auf die Spur. Außerdem entwickelte Garth auch eigene Theorien darüber, was Tolkien als Inspirationsquelle gedient haben könnte.

„England und das Auenland“ steht am Anfang, ehe das kulturelle Spektrum beleuchtet wird, aus dem Tolkien seine Ideen geschöpft hat. Danach folgen topografische Kapitel über Binnengewässer, Gebirge und Wälder, ehe dann archäologische Spuren verfolgt werden. Abschließend werden mögliche Kriegsschauplätze (z.B. Erster Weltkrieg) und Industriegebiete aufgesucht.

Mit seinem profunden Wissen über Leben und Werk von Tolkien kann Garth so viele Orte identifizieren, die bei Mittelerde als Vorbild gedient haben. Neben diesen Thesen und dem umfangreichen Archivmaterial punktet die Neuerscheinung vor allem durch die opulente Illustration mit historischen Abbildungen und aktuellen Farbfotos (teilweise Luftaufnahmen).

Bewertung vom 25.02.2021
Slobodkin, Louis

Versteckt, versteckt, nicht entdeckt


ausgezeichnet

Die kleine Susanne spielt mit ihren Brüdern Verstecken. Sie sucht nach dem richtigen versteck, wo sie nicht so schnell gefunden wird. Hinter der großen Eiche? Nein, hier sieht sie die Nachbarin. Hinter dem Schuppen oder hinter dem großen Rosenbusch? Da kann sie der Briefträger sehen. Auch die Hundehütte ist kein gutes Versteck.

Endlich … unter den tief hängenden Zweigen des großen Weidenbaums kann sie sich verstecken. Ihre Brüder, der Briefträger und alle laufen an dem Weidenbaum vorbei, ohne Susanne zu entdecken. Jetzt werden alle schon unruhig. Wo mag Susanne nur stecken? Als sie unter der großen Weide hervorgerannt kommt: „Hier bin ich!“, sind alle froh.

Fazit: Eine humorvolle Kindergeschichte mit einfühlsamen Illustrationen.